Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

Brenn. Rochow. Alvensleben.
und mancher der vorüberwandelnden Bürger warf dem stadtbekannten
Freiheitshelden bewundernde Blicke zu. Mitten zwischen den Beiden, im
ersten Stockwerk, hauste der alte Stägemann, der selber von den Polen-
freunden arg verleumdet, im königlichen Cabinette immer bemüht war,
jede Verfolgung von den Liberalen abzuwenden; wer noch auf die humane
alte Berliner Bildung hielt, freute sich an dem edlen Greise, und zum
Jubelfeste brachte Chamisso "dem Kanzler und dem Sänger gleich im
Einen" seine Huldigung dar. Nach kaum vier Jahren mußte Brenn
zurücktreten. Sein Nachfolger wurde G. A. R. v. Rochow, ein conser-
vativer Aristokrat, der einst die altständischen Anschauungen lebhaft ver-
theidigt,*) nachher in der Selbstverwaltung der Provinzialstände und als
Staatsbeamter ein ungewöhnliches Verwaltungstalent bethätigt und man-
ches Vorurtheil abgestreift hatte; er zeigte sich als tüchtiger Fachminister,
erwarb sich namentlich um das Gefängnißwesen große Verdienste und genoß
in den ersten Jahren allgemeiner Anerkennung, jedoch über die bequemen
alten Herren Lottum, Wittgenstein, Altenstein vermochte der kräftige, jüngere
Amtsgenosse nichts.

Auch an dem neuen Finanzminister fand er keine feste Stütze. Als
Maassen starb, wurde im Publikum der unermüdliche Unterhändler der
Zollvereinsverträge, Kühne allgemein als der gegebene Nachfolger betrachtet.
Er stand aber am Hofe des Kronprinzen im Rufe eines Jacobiners, weil
er gegenüber den Ansprüchen der Mediatisirten sehr scharf für das Recht
der Staatseinheit eingetreten war, und hatte auch sonst, Dank seiner
scharfen Zunge, zahlreiche Feinde. Nach langen Erwägungen fiel die Wahl
des Königs auf den Grafen Alvensleben, denselben, der soeben auf den
Wiener Conferenzen den Minister des Auswärtigen vertreten hatte. Für
sein neues Amt war Alvensleben keineswegs geeignet. Er hatte bisher
dem Finanzwesen fern gestanden und besaß weder das Talent noch den
Fleiß um sich in ein neues Fach einzuarbeiten. Wie die meisten Edel-
leute der Altmark, hegte er ein stilles Mißtrauen gegen die liberalen Be-
amten, die mit ihrer Zollvereinspolitik das gewohnte Getriebe altpreußischer
Sparsamkeit so bedenklich störten. Daher sah sich Kühne aus der Ver-
trauensstellung, die er unter Motz und Maassen behauptet hatte, bald
hinausgedrängt. Subalterne Naturen, wie der General-Steuerdirektor
Kuhlmeyer und der Geh. Rath Offelsmeier waren dem neuen Minister
bequemer; sie bestärkten ihn auch in seiner Scheu vor der Oeffentlichkeit.
Wie oft war Motz, schon als Oberpräsident, gegen den Unfug der sum-
marischen, nur auf Grund zweifelhafter Vermuthungen zusammengestellten
Budgets aufgetreten.**) Noch kurz vor seinem Tode hatte er durch ein
freimüthiges Rundschreiben die anderen Minister aufgefordert, ihm jetzt

*) S. o. III. 227.
**) Motz an Lottum, 21. Dec. 1824.

Brenn. Rochow. Alvensleben.
und mancher der vorüberwandelnden Bürger warf dem ſtadtbekannten
Freiheitshelden bewundernde Blicke zu. Mitten zwiſchen den Beiden, im
erſten Stockwerk, hauſte der alte Stägemann, der ſelber von den Polen-
freunden arg verleumdet, im königlichen Cabinette immer bemüht war,
jede Verfolgung von den Liberalen abzuwenden; wer noch auf die humane
alte Berliner Bildung hielt, freute ſich an dem edlen Greiſe, und zum
Jubelfeſte brachte Chamiſſo „dem Kanzler und dem Sänger gleich im
Einen“ ſeine Huldigung dar. Nach kaum vier Jahren mußte Brenn
zurücktreten. Sein Nachfolger wurde G. A. R. v. Rochow, ein conſer-
vativer Ariſtokrat, der einſt die altſtändiſchen Anſchauungen lebhaft ver-
theidigt,*) nachher in der Selbſtverwaltung der Provinzialſtände und als
Staatsbeamter ein ungewöhnliches Verwaltungstalent bethätigt und man-
ches Vorurtheil abgeſtreift hatte; er zeigte ſich als tüchtiger Fachminiſter,
erwarb ſich namentlich um das Gefängnißweſen große Verdienſte und genoß
in den erſten Jahren allgemeiner Anerkennung, jedoch über die bequemen
alten Herren Lottum, Wittgenſtein, Altenſtein vermochte der kräftige, jüngere
Amtsgenoſſe nichts.

Auch an dem neuen Finanzminiſter fand er keine feſte Stütze. Als
Maaſſen ſtarb, wurde im Publikum der unermüdliche Unterhändler der
Zollvereinsverträge, Kühne allgemein als der gegebene Nachfolger betrachtet.
Er ſtand aber am Hofe des Kronprinzen im Rufe eines Jacobiners, weil
er gegenüber den Anſprüchen der Mediatiſirten ſehr ſcharf für das Recht
der Staatseinheit eingetreten war, und hatte auch ſonſt, Dank ſeiner
ſcharfen Zunge, zahlreiche Feinde. Nach langen Erwägungen fiel die Wahl
des Königs auf den Grafen Alvensleben, denſelben, der ſoeben auf den
Wiener Conferenzen den Miniſter des Auswärtigen vertreten hatte. Für
ſein neues Amt war Alvensleben keineswegs geeignet. Er hatte bisher
dem Finanzweſen fern geſtanden und beſaß weder das Talent noch den
Fleiß um ſich in ein neues Fach einzuarbeiten. Wie die meiſten Edel-
leute der Altmark, hegte er ein ſtilles Mißtrauen gegen die liberalen Be-
amten, die mit ihrer Zollvereinspolitik das gewohnte Getriebe altpreußiſcher
Sparſamkeit ſo bedenklich ſtörten. Daher ſah ſich Kühne aus der Ver-
trauensſtellung, die er unter Motz und Maaſſen behauptet hatte, bald
hinausgedrängt. Subalterne Naturen, wie der General-Steuerdirektor
Kuhlmeyer und der Geh. Rath Offelsmeier waren dem neuen Miniſter
bequemer; ſie beſtärkten ihn auch in ſeiner Scheu vor der Oeffentlichkeit.
Wie oft war Motz, ſchon als Oberpräſident, gegen den Unfug der ſum-
mariſchen, nur auf Grund zweifelhafter Vermuthungen zuſammengeſtellten
Budgets aufgetreten.**) Noch kurz vor ſeinem Tode hatte er durch ein
freimüthiges Rundſchreiben die anderen Miniſter aufgefordert, ihm jetzt

*) S. o. III. 227.
**) Motz an Lottum, 21. Dec. 1824.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0557" n="543"/><fw place="top" type="header">Brenn. Rochow. Alvensleben.</fw><lb/>
und mancher der vorüberwandelnden Bürger warf dem &#x017F;tadtbekannten<lb/>
Freiheitshelden bewundernde Blicke zu. Mitten zwi&#x017F;chen den Beiden, im<lb/>
er&#x017F;ten Stockwerk, hau&#x017F;te der alte Stägemann, der &#x017F;elber von den Polen-<lb/>
freunden arg verleumdet, im königlichen Cabinette immer bemüht war,<lb/>
jede Verfolgung von den Liberalen abzuwenden; wer noch auf die humane<lb/>
alte Berliner Bildung hielt, freute &#x017F;ich an dem edlen Grei&#x017F;e, und zum<lb/>
Jubelfe&#x017F;te brachte Chami&#x017F;&#x017F;o &#x201E;dem Kanzler und dem Sänger gleich im<lb/>
Einen&#x201C; &#x017F;eine Huldigung dar. Nach kaum vier Jahren mußte Brenn<lb/>
zurücktreten. Sein Nachfolger wurde G. A. R. v. Rochow, ein con&#x017F;er-<lb/>
vativer Ari&#x017F;tokrat, der ein&#x017F;t die alt&#x017F;tändi&#x017F;chen An&#x017F;chauungen lebhaft ver-<lb/>
theidigt,<note place="foot" n="*)">S. o. <hi rendition="#aq">III.</hi> 227.</note> nachher in der Selb&#x017F;tverwaltung der Provinzial&#x017F;tände und als<lb/>
Staatsbeamter ein ungewöhnliches Verwaltungstalent bethätigt und man-<lb/>
ches Vorurtheil abge&#x017F;treift hatte; er zeigte &#x017F;ich als tüchtiger Fachmini&#x017F;ter,<lb/>
erwarb &#x017F;ich namentlich um das Gefängnißwe&#x017F;en große Verdien&#x017F;te und genoß<lb/>
in den er&#x017F;ten Jahren allgemeiner Anerkennung, jedoch über die bequemen<lb/>
alten Herren Lottum, Wittgen&#x017F;tein, Alten&#x017F;tein vermochte der kräftige, jüngere<lb/>
Amtsgeno&#x017F;&#x017F;e nichts.</p><lb/>
          <p>Auch an dem neuen Finanzmini&#x017F;ter fand er keine fe&#x017F;te Stütze. Als<lb/>
Maa&#x017F;&#x017F;en &#x017F;tarb, wurde im Publikum der unermüdliche Unterhändler der<lb/>
Zollvereinsverträge, Kühne allgemein als der gegebene Nachfolger betrachtet.<lb/>
Er &#x017F;tand aber am Hofe des Kronprinzen im Rufe eines Jacobiners, weil<lb/>
er gegenüber den An&#x017F;prüchen der Mediati&#x017F;irten &#x017F;ehr &#x017F;charf für das Recht<lb/>
der Staatseinheit eingetreten war, und hatte auch &#x017F;on&#x017F;t, Dank &#x017F;einer<lb/>
&#x017F;charfen Zunge, zahlreiche Feinde. Nach langen Erwägungen fiel die Wahl<lb/>
des Königs auf den Grafen Alvensleben, den&#x017F;elben, der &#x017F;oeben auf den<lb/>
Wiener Conferenzen den Mini&#x017F;ter des Auswärtigen vertreten hatte. Für<lb/>
&#x017F;ein neues Amt war Alvensleben keineswegs geeignet. Er hatte bisher<lb/>
dem Finanzwe&#x017F;en fern ge&#x017F;tanden und be&#x017F;aß weder das Talent noch den<lb/>
Fleiß um &#x017F;ich in ein neues Fach einzuarbeiten. Wie die mei&#x017F;ten Edel-<lb/>
leute der Altmark, hegte er ein &#x017F;tilles Mißtrauen gegen die liberalen Be-<lb/>
amten, die mit ihrer Zollvereinspolitik das gewohnte Getriebe altpreußi&#x017F;cher<lb/>
Spar&#x017F;amkeit &#x017F;o bedenklich &#x017F;törten. Daher &#x017F;ah &#x017F;ich Kühne aus der Ver-<lb/>
trauens&#x017F;tellung, die er unter Motz und Maa&#x017F;&#x017F;en behauptet hatte, bald<lb/>
hinausgedrängt. Subalterne Naturen, wie der General-Steuerdirektor<lb/>
Kuhlmeyer und der Geh. Rath Offelsmeier waren dem neuen Mini&#x017F;ter<lb/>
bequemer; &#x017F;ie be&#x017F;tärkten ihn auch in &#x017F;einer Scheu vor der Oeffentlichkeit.<lb/>
Wie oft war Motz, &#x017F;chon als Oberprä&#x017F;ident, gegen den Unfug der &#x017F;um-<lb/>
mari&#x017F;chen, nur auf Grund zweifelhafter Vermuthungen zu&#x017F;ammenge&#x017F;tellten<lb/>
Budgets aufgetreten.<note place="foot" n="**)">Motz an Lottum, 21. Dec. 1824.</note> Noch kurz vor &#x017F;einem Tode hatte er durch ein<lb/>
freimüthiges Rund&#x017F;chreiben die anderen Mini&#x017F;ter aufgefordert, ihm jetzt<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[543/0557] Brenn. Rochow. Alvensleben. und mancher der vorüberwandelnden Bürger warf dem ſtadtbekannten Freiheitshelden bewundernde Blicke zu. Mitten zwiſchen den Beiden, im erſten Stockwerk, hauſte der alte Stägemann, der ſelber von den Polen- freunden arg verleumdet, im königlichen Cabinette immer bemüht war, jede Verfolgung von den Liberalen abzuwenden; wer noch auf die humane alte Berliner Bildung hielt, freute ſich an dem edlen Greiſe, und zum Jubelfeſte brachte Chamiſſo „dem Kanzler und dem Sänger gleich im Einen“ ſeine Huldigung dar. Nach kaum vier Jahren mußte Brenn zurücktreten. Sein Nachfolger wurde G. A. R. v. Rochow, ein conſer- vativer Ariſtokrat, der einſt die altſtändiſchen Anſchauungen lebhaft ver- theidigt, *) nachher in der Selbſtverwaltung der Provinzialſtände und als Staatsbeamter ein ungewöhnliches Verwaltungstalent bethätigt und man- ches Vorurtheil abgeſtreift hatte; er zeigte ſich als tüchtiger Fachminiſter, erwarb ſich namentlich um das Gefängnißweſen große Verdienſte und genoß in den erſten Jahren allgemeiner Anerkennung, jedoch über die bequemen alten Herren Lottum, Wittgenſtein, Altenſtein vermochte der kräftige, jüngere Amtsgenoſſe nichts. Auch an dem neuen Finanzminiſter fand er keine feſte Stütze. Als Maaſſen ſtarb, wurde im Publikum der unermüdliche Unterhändler der Zollvereinsverträge, Kühne allgemein als der gegebene Nachfolger betrachtet. Er ſtand aber am Hofe des Kronprinzen im Rufe eines Jacobiners, weil er gegenüber den Anſprüchen der Mediatiſirten ſehr ſcharf für das Recht der Staatseinheit eingetreten war, und hatte auch ſonſt, Dank ſeiner ſcharfen Zunge, zahlreiche Feinde. Nach langen Erwägungen fiel die Wahl des Königs auf den Grafen Alvensleben, denſelben, der ſoeben auf den Wiener Conferenzen den Miniſter des Auswärtigen vertreten hatte. Für ſein neues Amt war Alvensleben keineswegs geeignet. Er hatte bisher dem Finanzweſen fern geſtanden und beſaß weder das Talent noch den Fleiß um ſich in ein neues Fach einzuarbeiten. Wie die meiſten Edel- leute der Altmark, hegte er ein ſtilles Mißtrauen gegen die liberalen Be- amten, die mit ihrer Zollvereinspolitik das gewohnte Getriebe altpreußiſcher Sparſamkeit ſo bedenklich ſtörten. Daher ſah ſich Kühne aus der Ver- trauensſtellung, die er unter Motz und Maaſſen behauptet hatte, bald hinausgedrängt. Subalterne Naturen, wie der General-Steuerdirektor Kuhlmeyer und der Geh. Rath Offelsmeier waren dem neuen Miniſter bequemer; ſie beſtärkten ihn auch in ſeiner Scheu vor der Oeffentlichkeit. Wie oft war Motz, ſchon als Oberpräſident, gegen den Unfug der ſum- mariſchen, nur auf Grund zweifelhafter Vermuthungen zuſammengeſtellten Budgets aufgetreten. **) Noch kurz vor ſeinem Tode hatte er durch ein freimüthiges Rundſchreiben die anderen Miniſter aufgefordert, ihm jetzt *) S. o. III. 227. **) Motz an Lottum, 21. Dec. 1824.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/557
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889, S. 543. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/557>, abgerufen am 24.11.2024.