Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Pentarchist.
land der wohlwollende Protector der kleinen deutschen Staaten werden
müsse.*) Denselben Gedanken entwickelte auch "die Pentarchie" in vor-
sichtigen Andeutungen. Schwerlich hat Czar Nikolaus selbst diesen Plänen
zugestimmt. Er wünschte wohl, wie alle Fürsten des Auslandes, den Fort-
bestand der deutschen Kleinstaaterei, damit die Schwäche Mitteleuropas
dauere, und jede Unterthänigkeit unserer Kleinfürsten hieß er willkommen;
doch er war zu sehr Soldat, um auf diese waffenlosen Höfe viel Werth
zu legen. Sein Uebermuth trachtete nach Größerem, er hoffte zur rechten
Zeit die deutschen Großmächte selbst in den Kampf gegen die Revolution
zu führen.

Indessen die Andeutungen des Pentarchisten und jener angeblichen
Nesselrodischen Denkschrift genügten, um wieder eine Welt von russopho-
bischen Fabeln hervorzurufen. Alle politischen Halbwisser schworen darauf,
daß die Gesandten des Czaren an jedem deutschen Hofe den Ton angäben;
und Wurm sprach nur die vorherrschende Ansicht aus, als er sagte, der
russische Einfluß sei in Deutschland überall mit Händen zu greifen. Also
stritten sich Rußland und England um die Beherrschung unserer öffent-
lichen Meinung, und beide Theile fanden ergebene Genossen. Doch nir-
gends erhob sich eine deutsche Stimme, nirgends ein Mann, der dieser
zerrissenen Nation unbarmherzig sagte, daß sie von dem Golde der Briten
ebenso wenig zu hoffen hatte, wie von den Lanzen der Kosaken, daß sie
diese kindische Fremdbrüderlichkeit, dies würdelose Kannegießern über die
Interessen des Auslandes endlich aufgeben und alle ihre Leidenschaft auf
die eine hohe Idee richten müsse, die seit der Neujahrsnacht von 1834
kein leerer Traum mehr war: auf die Idee ihrer Einheit. --


Unterdessen begann sich in Preußens inneren Zuständen bereits jene
Abspannung zu zeigen, welche am Ende einer langen Regierung fast immer
eintritt. Wohl verdiente der festgeordnete alte Beamtenstaat nicht den
galligen Tadel der Freunde Varnhagen's, die ihn schon seit zwanzig
Jahren beständig auf dem Wege von Jena nach Auerstädt zu sehen glaub-
ten, und noch weniger die rohen Schmähreden der Demagogen. Seit dem
Zollvereine nahm der Preußenhaß in den Kreisen des Radicalismus ge-
waltig überhand. Wer für Deutschlands künftige Einheit schwärmte, hielt
sich verpflichtet, die werdende Einheit, den lebendigen deutschen Staat zu
beschimpfen; und Niemand unter den Flüchtlingen verstand mit so gesin-
nungstüchtiger Entrüstung, mit so hagebüchener Grobheit zu poltern, wie
der Rheinländer Jakob Venedey, ein ehrlicher teutonischer Träumer von

*) Als Verfasser dieser Denkschrift (Portfolio Nr. II.) bekannte sich der Pentarchist
späterhin selbst in seinem Buche: Europas Cabinette und Allianzen, Leipzig 1862.

Der Pentarchiſt.
land der wohlwollende Protector der kleinen deutſchen Staaten werden
müſſe.*) Denſelben Gedanken entwickelte auch „die Pentarchie“ in vor-
ſichtigen Andeutungen. Schwerlich hat Czar Nikolaus ſelbſt dieſen Plänen
zugeſtimmt. Er wünſchte wohl, wie alle Fürſten des Auslandes, den Fort-
beſtand der deutſchen Kleinſtaaterei, damit die Schwäche Mitteleuropas
dauere, und jede Unterthänigkeit unſerer Kleinfürſten hieß er willkommen;
doch er war zu ſehr Soldat, um auf dieſe waffenloſen Höfe viel Werth
zu legen. Sein Uebermuth trachtete nach Größerem, er hoffte zur rechten
Zeit die deutſchen Großmächte ſelbſt in den Kampf gegen die Revolution
zu führen.

Indeſſen die Andeutungen des Pentarchiſten und jener angeblichen
Neſſelrodiſchen Denkſchrift genügten, um wieder eine Welt von ruſſopho-
biſchen Fabeln hervorzurufen. Alle politiſchen Halbwiſſer ſchworen darauf,
daß die Geſandten des Czaren an jedem deutſchen Hofe den Ton angäben;
und Wurm ſprach nur die vorherrſchende Anſicht aus, als er ſagte, der
ruſſiſche Einfluß ſei in Deutſchland überall mit Händen zu greifen. Alſo
ſtritten ſich Rußland und England um die Beherrſchung unſerer öffent-
lichen Meinung, und beide Theile fanden ergebene Genoſſen. Doch nir-
gends erhob ſich eine deutſche Stimme, nirgends ein Mann, der dieſer
zerriſſenen Nation unbarmherzig ſagte, daß ſie von dem Golde der Briten
ebenſo wenig zu hoffen hatte, wie von den Lanzen der Koſaken, daß ſie
dieſe kindiſche Fremdbrüderlichkeit, dies würdeloſe Kannegießern über die
Intereſſen des Auslandes endlich aufgeben und alle ihre Leidenſchaft auf
die eine hohe Idee richten müſſe, die ſeit der Neujahrsnacht von 1834
kein leerer Traum mehr war: auf die Idee ihrer Einheit. —


Unterdeſſen begann ſich in Preußens inneren Zuſtänden bereits jene
Abſpannung zu zeigen, welche am Ende einer langen Regierung faſt immer
eintritt. Wohl verdiente der feſtgeordnete alte Beamtenſtaat nicht den
galligen Tadel der Freunde Varnhagen’s, die ihn ſchon ſeit zwanzig
Jahren beſtändig auf dem Wege von Jena nach Auerſtädt zu ſehen glaub-
ten, und noch weniger die rohen Schmähreden der Demagogen. Seit dem
Zollvereine nahm der Preußenhaß in den Kreiſen des Radicalismus ge-
waltig überhand. Wer für Deutſchlands künftige Einheit ſchwärmte, hielt
ſich verpflichtet, die werdende Einheit, den lebendigen deutſchen Staat zu
beſchimpfen; und Niemand unter den Flüchtlingen verſtand mit ſo geſin-
nungstüchtiger Entrüſtung, mit ſo hagebüchener Grobheit zu poltern, wie
der Rheinländer Jakob Venedey, ein ehrlicher teutoniſcher Träumer von

*) Als Verfaſſer dieſer Denkſchrift (Portfolio Nr. II.) bekannte ſich der Pentarchiſt
ſpäterhin ſelbſt in ſeinem Buche: Europas Cabinette und Allianzen, Leipzig 1862.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0555" n="541"/><fw place="top" type="header">Der Pentarchi&#x017F;t.</fw><lb/>
land der wohlwollende Protector der kleinen deut&#x017F;chen Staaten werden<lb/>&#x017F;&#x017F;e.<note place="foot" n="*)">Als Verfa&#x017F;&#x017F;er die&#x017F;er Denk&#x017F;chrift (Portfolio Nr. <hi rendition="#aq">II.</hi>) bekannte &#x017F;ich der Pentarchi&#x017F;t<lb/>
&#x017F;päterhin &#x017F;elb&#x017F;t in &#x017F;einem Buche: Europas Cabinette und Allianzen, Leipzig 1862.</note> Den&#x017F;elben Gedanken entwickelte auch &#x201E;die Pentarchie&#x201C; in vor-<lb/>
&#x017F;ichtigen Andeutungen. Schwerlich hat Czar Nikolaus &#x017F;elb&#x017F;t die&#x017F;en Plänen<lb/>
zuge&#x017F;timmt. Er wün&#x017F;chte wohl, wie alle Für&#x017F;ten des Auslandes, den Fort-<lb/>
be&#x017F;tand der deut&#x017F;chen Klein&#x017F;taaterei, damit die Schwäche Mitteleuropas<lb/>
dauere, und jede Unterthänigkeit un&#x017F;erer Kleinfür&#x017F;ten hieß er willkommen;<lb/>
doch er war zu &#x017F;ehr Soldat, um auf die&#x017F;e waffenlo&#x017F;en Höfe viel Werth<lb/>
zu legen. Sein Uebermuth trachtete nach Größerem, er hoffte zur rechten<lb/>
Zeit die deut&#x017F;chen Großmächte &#x017F;elb&#x017F;t in den Kampf gegen die Revolution<lb/>
zu führen.</p><lb/>
          <p>Inde&#x017F;&#x017F;en die Andeutungen des Pentarchi&#x017F;ten und jener angeblichen<lb/>
Ne&#x017F;&#x017F;elrodi&#x017F;chen Denk&#x017F;chrift genügten, um wieder eine Welt von ru&#x017F;&#x017F;opho-<lb/>
bi&#x017F;chen Fabeln hervorzurufen. Alle politi&#x017F;chen Halbwi&#x017F;&#x017F;er &#x017F;chworen darauf,<lb/>
daß die Ge&#x017F;andten des Czaren an jedem deut&#x017F;chen Hofe den Ton angäben;<lb/>
und Wurm &#x017F;prach nur die vorherr&#x017F;chende An&#x017F;icht aus, als er &#x017F;agte, der<lb/>
ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che Einfluß &#x017F;ei in Deut&#x017F;chland überall mit Händen zu greifen. Al&#x017F;o<lb/>
&#x017F;tritten &#x017F;ich Rußland und England um die Beherr&#x017F;chung un&#x017F;erer öffent-<lb/>
lichen Meinung, und beide Theile fanden ergebene Geno&#x017F;&#x017F;en. Doch nir-<lb/>
gends erhob &#x017F;ich eine deut&#x017F;che Stimme, nirgends ein Mann, der die&#x017F;er<lb/>
zerri&#x017F;&#x017F;enen Nation unbarmherzig &#x017F;agte, daß &#x017F;ie von dem Golde der Briten<lb/>
eben&#x017F;o wenig zu hoffen hatte, wie von den Lanzen der Ko&#x017F;aken, daß &#x017F;ie<lb/>
die&#x017F;e kindi&#x017F;che Fremdbrüderlichkeit, dies würdelo&#x017F;e Kannegießern über die<lb/>
Intere&#x017F;&#x017F;en des Auslandes endlich aufgeben und alle ihre Leiden&#x017F;chaft auf<lb/>
die eine hohe Idee richten mü&#x017F;&#x017F;e, die &#x017F;eit der Neujahrsnacht von 1834<lb/>
kein leerer Traum mehr war: auf die Idee ihrer Einheit. &#x2014;</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <p>Unterde&#x017F;&#x017F;en begann &#x017F;ich in Preußens inneren Zu&#x017F;tänden bereits jene<lb/>
Ab&#x017F;pannung zu zeigen, welche am Ende einer langen Regierung fa&#x017F;t immer<lb/>
eintritt. Wohl verdiente der fe&#x017F;tgeordnete alte Beamten&#x017F;taat nicht den<lb/>
galligen Tadel der Freunde Varnhagen&#x2019;s, die ihn &#x017F;chon &#x017F;eit zwanzig<lb/>
Jahren be&#x017F;tändig auf dem Wege von Jena nach Auer&#x017F;tädt zu &#x017F;ehen glaub-<lb/>
ten, und noch weniger die rohen Schmähreden der Demagogen. Seit dem<lb/>
Zollvereine nahm der Preußenhaß in den Krei&#x017F;en des Radicalismus ge-<lb/>
waltig überhand. Wer für Deut&#x017F;chlands künftige Einheit &#x017F;chwärmte, hielt<lb/>
&#x017F;ich verpflichtet, die werdende Einheit, den lebendigen deut&#x017F;chen Staat zu<lb/>
be&#x017F;chimpfen; und Niemand unter den Flüchtlingen ver&#x017F;tand mit &#x017F;o ge&#x017F;in-<lb/>
nungstüchtiger Entrü&#x017F;tung, mit &#x017F;o hagebüchener Grobheit zu poltern, wie<lb/>
der Rheinländer Jakob Venedey, ein ehrlicher teutoni&#x017F;cher Träumer von<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[541/0555] Der Pentarchiſt. land der wohlwollende Protector der kleinen deutſchen Staaten werden müſſe. *) Denſelben Gedanken entwickelte auch „die Pentarchie“ in vor- ſichtigen Andeutungen. Schwerlich hat Czar Nikolaus ſelbſt dieſen Plänen zugeſtimmt. Er wünſchte wohl, wie alle Fürſten des Auslandes, den Fort- beſtand der deutſchen Kleinſtaaterei, damit die Schwäche Mitteleuropas dauere, und jede Unterthänigkeit unſerer Kleinfürſten hieß er willkommen; doch er war zu ſehr Soldat, um auf dieſe waffenloſen Höfe viel Werth zu legen. Sein Uebermuth trachtete nach Größerem, er hoffte zur rechten Zeit die deutſchen Großmächte ſelbſt in den Kampf gegen die Revolution zu führen. Indeſſen die Andeutungen des Pentarchiſten und jener angeblichen Neſſelrodiſchen Denkſchrift genügten, um wieder eine Welt von ruſſopho- biſchen Fabeln hervorzurufen. Alle politiſchen Halbwiſſer ſchworen darauf, daß die Geſandten des Czaren an jedem deutſchen Hofe den Ton angäben; und Wurm ſprach nur die vorherrſchende Anſicht aus, als er ſagte, der ruſſiſche Einfluß ſei in Deutſchland überall mit Händen zu greifen. Alſo ſtritten ſich Rußland und England um die Beherrſchung unſerer öffent- lichen Meinung, und beide Theile fanden ergebene Genoſſen. Doch nir- gends erhob ſich eine deutſche Stimme, nirgends ein Mann, der dieſer zerriſſenen Nation unbarmherzig ſagte, daß ſie von dem Golde der Briten ebenſo wenig zu hoffen hatte, wie von den Lanzen der Koſaken, daß ſie dieſe kindiſche Fremdbrüderlichkeit, dies würdeloſe Kannegießern über die Intereſſen des Auslandes endlich aufgeben und alle ihre Leidenſchaft auf die eine hohe Idee richten müſſe, die ſeit der Neujahrsnacht von 1834 kein leerer Traum mehr war: auf die Idee ihrer Einheit. — Unterdeſſen begann ſich in Preußens inneren Zuſtänden bereits jene Abſpannung zu zeigen, welche am Ende einer langen Regierung faſt immer eintritt. Wohl verdiente der feſtgeordnete alte Beamtenſtaat nicht den galligen Tadel der Freunde Varnhagen’s, die ihn ſchon ſeit zwanzig Jahren beſtändig auf dem Wege von Jena nach Auerſtädt zu ſehen glaub- ten, und noch weniger die rohen Schmähreden der Demagogen. Seit dem Zollvereine nahm der Preußenhaß in den Kreiſen des Radicalismus ge- waltig überhand. Wer für Deutſchlands künftige Einheit ſchwärmte, hielt ſich verpflichtet, die werdende Einheit, den lebendigen deutſchen Staat zu beſchimpfen; und Niemand unter den Flüchtlingen verſtand mit ſo geſin- nungstüchtiger Entrüſtung, mit ſo hagebüchener Grobheit zu poltern, wie der Rheinländer Jakob Venedey, ein ehrlicher teutoniſcher Träumer von *) Als Verfaſſer dieſer Denkſchrift (Portfolio Nr. II.) bekannte ſich der Pentarchiſt ſpäterhin ſelbſt in ſeinem Buche: Europas Cabinette und Allianzen, Leipzig 1862.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/555
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889, S. 541. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/555>, abgerufen am 24.11.2024.