Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

Spannung zwischen den Westmächten.
unsere Regierung 1688 gegründet, derselbe Grundsatz hat 1830 die
neue Regierung in Frankreich geschaffen, die Regierung Isabella's beruht
auf dem nämlichen Grundsatze." Also verkündigte er leichtfertig das Recht
der Revolution, er bestritt das Grundrecht der Monarchie, die Unabsetz-
barkeit der auf eigenem Rechte ruhenden Staatsgewalt. Wenn die Libe-
ralen, die ja fast alle wider Wissen einer halbrepublikanischen Staats-
theorie huldigten, diesen Lehren zujauchzten, so hatten Graf Maltzan und
die anderen Diplomaten der alten festgeordneten Monarchien des Ostens
sicherlich guten Grund, "die unbegreifliche, verabscheuungswürdige" Rede
des Lords zu verwünschen.*)

Aber auch der Tuilerienhof wurde durch Englands aufreizendes Ge-
bahren zur Besinnung gebracht. Eine festländische Macht war nicht in
der Lage sich Alles zu erlauben wie das unangreifbare Inselreich; sie
mußte auch fühlen, daß die Machtverhältnisse der Staatengesellschaft nicht
durch hohle Schlagworte bestimmt werden. Ludwig Philipp kannte die
Spanier und ihren hoffärtigen Fremdenhaß; er wußte, daß die Inter-
vention des Jahres 1823 nur durch außerordentliche Glücksfälle gelungen
und schließlich doch zu Frankreichs Schaden ausgeschlagen war. Sollte
er sich in diese unübersehbaren Wirren einmischen, auf die Gefahr hin,
entweder zwischen zwei Feuer zu gerathen oder mit den spanischen Exal-
tados gemeinsame Sache zu machen, mit den Gesinnungsgenossen der
Pariser Republikaner, der Feinde seines Hauses? Wie viel klüger doch,
wenn er versuchte sich den Ostmächten zu nähern und also die Zukunft
seiner Dynastie zu sichern. Die Quadrupel-Allianz hatte er nur ungern
unter behutsamen Vorbehalten, genehmigt, und für ihre Ausführung that
er lediglich, was die liberale öffentliche Meinung gebieterisch zu fordern
schien. Gleich nach der Unterzeichnung gestand er dem österreichischen
Gesandten Apponyi: ganz wider Willen sei er beigetreten, und niemals
sollten französische Truppen den Boden Spaniens betreten.**) Er über-
ließ der Regentin die algerische Fremdenlegion, die von den Basken bald
aufgerieben wurde, und versperrte den Carlisten die Pyrenäengrenze. Weiter
wollte er durchaus nicht gehen. Nun, da er sich endlich fest im Sattel
fühlte, leitete er die auswärtige Politik über die Köpfe seiner Minister hin-
weg, nach eigenem Ermessen. Die mediterranischen Interessen der beiden
Westmächte ließen sich durch schöne Reden nicht in Einklang bringen, in
Spanien wie im Oriente trat der natürliche Gegensatz grell hervor, die
gerühmte entente cordiale erkaltete sichtlich.

Auch der alte Talleyrand, der den Londoner Hof jetzt gründlich kennen
gelernt, sagte zu Ludwig Philipp: die britische Allianz hat ihre Dienste
gethan, wir haben von England nichts mehr zu erwarten als die Revo-

*) Maltzan's Berichte, April 837.
**) Brockhausen's Bericht, 20. Mai 1834.

Spannung zwiſchen den Weſtmächten.
unſere Regierung 1688 gegründet, derſelbe Grundſatz hat 1830 die
neue Regierung in Frankreich geſchaffen, die Regierung Iſabella’s beruht
auf dem nämlichen Grundſatze.“ Alſo verkündigte er leichtfertig das Recht
der Revolution, er beſtritt das Grundrecht der Monarchie, die Unabſetz-
barkeit der auf eigenem Rechte ruhenden Staatsgewalt. Wenn die Libe-
ralen, die ja faſt alle wider Wiſſen einer halbrepublikaniſchen Staats-
theorie huldigten, dieſen Lehren zujauchzten, ſo hatten Graf Maltzan und
die anderen Diplomaten der alten feſtgeordneten Monarchien des Oſtens
ſicherlich guten Grund, „die unbegreifliche, verabſcheuungswürdige“ Rede
des Lords zu verwünſchen.*)

Aber auch der Tuilerienhof wurde durch Englands aufreizendes Ge-
bahren zur Beſinnung gebracht. Eine feſtländiſche Macht war nicht in
der Lage ſich Alles zu erlauben wie das unangreifbare Inſelreich; ſie
mußte auch fühlen, daß die Machtverhältniſſe der Staatengeſellſchaft nicht
durch hohle Schlagworte beſtimmt werden. Ludwig Philipp kannte die
Spanier und ihren hoffärtigen Fremdenhaß; er wußte, daß die Inter-
vention des Jahres 1823 nur durch außerordentliche Glücksfälle gelungen
und ſchließlich doch zu Frankreichs Schaden ausgeſchlagen war. Sollte
er ſich in dieſe unüberſehbaren Wirren einmiſchen, auf die Gefahr hin,
entweder zwiſchen zwei Feuer zu gerathen oder mit den ſpaniſchen Exal-
tados gemeinſame Sache zu machen, mit den Geſinnungsgenoſſen der
Pariſer Republikaner, der Feinde ſeines Hauſes? Wie viel klüger doch,
wenn er verſuchte ſich den Oſtmächten zu nähern und alſo die Zukunft
ſeiner Dynaſtie zu ſichern. Die Quadrupel-Allianz hatte er nur ungern
unter behutſamen Vorbehalten, genehmigt, und für ihre Ausführung that
er lediglich, was die liberale öffentliche Meinung gebieteriſch zu fordern
ſchien. Gleich nach der Unterzeichnung geſtand er dem öſterreichiſchen
Geſandten Apponyi: ganz wider Willen ſei er beigetreten, und niemals
ſollten franzöſiſche Truppen den Boden Spaniens betreten.**) Er über-
ließ der Regentin die algeriſche Fremdenlegion, die von den Basken bald
aufgerieben wurde, und verſperrte den Carliſten die Pyrenäengrenze. Weiter
wollte er durchaus nicht gehen. Nun, da er ſich endlich feſt im Sattel
fühlte, leitete er die auswärtige Politik über die Köpfe ſeiner Miniſter hin-
weg, nach eigenem Ermeſſen. Die mediterraniſchen Intereſſen der beiden
Weſtmächte ließen ſich durch ſchöne Reden nicht in Einklang bringen, in
Spanien wie im Oriente trat der natürliche Gegenſatz grell hervor, die
gerühmte entente cordiale erkaltete ſichtlich.

Auch der alte Talleyrand, der den Londoner Hof jetzt gründlich kennen
gelernt, ſagte zu Ludwig Philipp: die britiſche Allianz hat ihre Dienſte
gethan, wir haben von England nichts mehr zu erwarten als die Revo-

*) Maltzan’s Berichte, April 837.
**) Brockhauſen’s Bericht, 20. Mai 1834.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0521" n="507"/><fw place="top" type="header">Spannung zwi&#x017F;chen den We&#x017F;tmächten.</fw><lb/>
un&#x017F;ere Regierung 1688 gegründet, der&#x017F;elbe Grund&#x017F;atz hat 1830 die<lb/>
neue Regierung in Frankreich ge&#x017F;chaffen, die Regierung I&#x017F;abella&#x2019;s beruht<lb/>
auf dem nämlichen Grund&#x017F;atze.&#x201C; Al&#x017F;o verkündigte er leichtfertig das Recht<lb/>
der Revolution, er be&#x017F;tritt das Grundrecht der Monarchie, die Unab&#x017F;etz-<lb/>
barkeit der auf eigenem Rechte ruhenden Staatsgewalt. Wenn die Libe-<lb/>
ralen, die ja fa&#x017F;t alle wider Wi&#x017F;&#x017F;en einer halbrepublikani&#x017F;chen Staats-<lb/>
theorie huldigten, die&#x017F;en Lehren zujauchzten, &#x017F;o hatten Graf Maltzan und<lb/>
die anderen Diplomaten der alten fe&#x017F;tgeordneten Monarchien des O&#x017F;tens<lb/>
&#x017F;icherlich guten Grund, &#x201E;die unbegreifliche, verab&#x017F;cheuungswürdige&#x201C; Rede<lb/>
des Lords zu verwün&#x017F;chen.<note place="foot" n="*)">Maltzan&#x2019;s Berichte, April 837.</note></p><lb/>
          <p>Aber auch der Tuilerienhof wurde durch Englands aufreizendes Ge-<lb/>
bahren zur Be&#x017F;innung gebracht. Eine fe&#x017F;tländi&#x017F;che Macht war nicht in<lb/>
der Lage &#x017F;ich Alles zu erlauben wie das unangreifbare In&#x017F;elreich; &#x017F;ie<lb/>
mußte auch fühlen, daß die Machtverhältni&#x017F;&#x017F;e der Staatenge&#x017F;ell&#x017F;chaft nicht<lb/>
durch hohle Schlagworte be&#x017F;timmt werden. Ludwig Philipp kannte die<lb/>
Spanier und ihren hoffärtigen Fremdenhaß; er wußte, daß die Inter-<lb/>
vention des Jahres 1823 nur durch außerordentliche Glücksfälle gelungen<lb/>
und &#x017F;chließlich doch zu Frankreichs Schaden ausge&#x017F;chlagen war. Sollte<lb/>
er &#x017F;ich in die&#x017F;e unüber&#x017F;ehbaren Wirren einmi&#x017F;chen, auf die Gefahr hin,<lb/>
entweder zwi&#x017F;chen zwei Feuer zu gerathen oder mit den &#x017F;pani&#x017F;chen Exal-<lb/>
tados gemein&#x017F;ame Sache zu machen, mit den Ge&#x017F;innungsgeno&#x017F;&#x017F;en der<lb/>
Pari&#x017F;er Republikaner, der Feinde &#x017F;eines Hau&#x017F;es? Wie viel klüger doch,<lb/>
wenn er ver&#x017F;uchte &#x017F;ich den O&#x017F;tmächten zu nähern und al&#x017F;o die Zukunft<lb/>
&#x017F;einer Dyna&#x017F;tie zu &#x017F;ichern. Die Quadrupel-Allianz hatte er nur ungern<lb/>
unter behut&#x017F;amen Vorbehalten, genehmigt, und für ihre Ausführung that<lb/>
er lediglich, was die liberale öffentliche Meinung gebieteri&#x017F;ch zu fordern<lb/>
&#x017F;chien. Gleich nach der Unterzeichnung ge&#x017F;tand er dem ö&#x017F;terreichi&#x017F;chen<lb/>
Ge&#x017F;andten Apponyi: ganz wider Willen &#x017F;ei er beigetreten, und niemals<lb/>
&#x017F;ollten franzö&#x017F;i&#x017F;che Truppen den Boden Spaniens betreten.<note place="foot" n="**)">Brockhau&#x017F;en&#x2019;s Bericht, 20. Mai 1834.</note> Er über-<lb/>
ließ der Regentin die algeri&#x017F;che Fremdenlegion, die von den Basken bald<lb/>
aufgerieben wurde, und ver&#x017F;perrte den Carli&#x017F;ten die Pyrenäengrenze. Weiter<lb/>
wollte er durchaus nicht gehen. Nun, da er &#x017F;ich endlich fe&#x017F;t im Sattel<lb/>
fühlte, leitete er die auswärtige Politik über die Köpfe &#x017F;einer Mini&#x017F;ter hin-<lb/>
weg, nach eigenem Erme&#x017F;&#x017F;en. Die mediterrani&#x017F;chen Intere&#x017F;&#x017F;en der beiden<lb/>
We&#x017F;tmächte ließen &#x017F;ich durch &#x017F;chöne Reden nicht in Einklang bringen, in<lb/>
Spanien wie im Oriente trat der natürliche Gegen&#x017F;atz grell hervor, die<lb/>
gerühmte <hi rendition="#aq">entente cordiale</hi> erkaltete &#x017F;ichtlich.</p><lb/>
          <p>Auch der alte Talleyrand, der den Londoner Hof jetzt gründlich kennen<lb/>
gelernt, &#x017F;agte zu Ludwig Philipp: die briti&#x017F;che Allianz hat ihre Dien&#x017F;te<lb/>
gethan, wir haben von England nichts mehr zu erwarten als die Revo-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[507/0521] Spannung zwiſchen den Weſtmächten. unſere Regierung 1688 gegründet, derſelbe Grundſatz hat 1830 die neue Regierung in Frankreich geſchaffen, die Regierung Iſabella’s beruht auf dem nämlichen Grundſatze.“ Alſo verkündigte er leichtfertig das Recht der Revolution, er beſtritt das Grundrecht der Monarchie, die Unabſetz- barkeit der auf eigenem Rechte ruhenden Staatsgewalt. Wenn die Libe- ralen, die ja faſt alle wider Wiſſen einer halbrepublikaniſchen Staats- theorie huldigten, dieſen Lehren zujauchzten, ſo hatten Graf Maltzan und die anderen Diplomaten der alten feſtgeordneten Monarchien des Oſtens ſicherlich guten Grund, „die unbegreifliche, verabſcheuungswürdige“ Rede des Lords zu verwünſchen. *) Aber auch der Tuilerienhof wurde durch Englands aufreizendes Ge- bahren zur Beſinnung gebracht. Eine feſtländiſche Macht war nicht in der Lage ſich Alles zu erlauben wie das unangreifbare Inſelreich; ſie mußte auch fühlen, daß die Machtverhältniſſe der Staatengeſellſchaft nicht durch hohle Schlagworte beſtimmt werden. Ludwig Philipp kannte die Spanier und ihren hoffärtigen Fremdenhaß; er wußte, daß die Inter- vention des Jahres 1823 nur durch außerordentliche Glücksfälle gelungen und ſchließlich doch zu Frankreichs Schaden ausgeſchlagen war. Sollte er ſich in dieſe unüberſehbaren Wirren einmiſchen, auf die Gefahr hin, entweder zwiſchen zwei Feuer zu gerathen oder mit den ſpaniſchen Exal- tados gemeinſame Sache zu machen, mit den Geſinnungsgenoſſen der Pariſer Republikaner, der Feinde ſeines Hauſes? Wie viel klüger doch, wenn er verſuchte ſich den Oſtmächten zu nähern und alſo die Zukunft ſeiner Dynaſtie zu ſichern. Die Quadrupel-Allianz hatte er nur ungern unter behutſamen Vorbehalten, genehmigt, und für ihre Ausführung that er lediglich, was die liberale öffentliche Meinung gebieteriſch zu fordern ſchien. Gleich nach der Unterzeichnung geſtand er dem öſterreichiſchen Geſandten Apponyi: ganz wider Willen ſei er beigetreten, und niemals ſollten franzöſiſche Truppen den Boden Spaniens betreten. **) Er über- ließ der Regentin die algeriſche Fremdenlegion, die von den Basken bald aufgerieben wurde, und verſperrte den Carliſten die Pyrenäengrenze. Weiter wollte er durchaus nicht gehen. Nun, da er ſich endlich feſt im Sattel fühlte, leitete er die auswärtige Politik über die Köpfe ſeiner Miniſter hin- weg, nach eigenem Ermeſſen. Die mediterraniſchen Intereſſen der beiden Weſtmächte ließen ſich durch ſchöne Reden nicht in Einklang bringen, in Spanien wie im Oriente trat der natürliche Gegenſatz grell hervor, die gerühmte entente cordiale erkaltete ſichtlich. Auch der alte Talleyrand, der den Londoner Hof jetzt gründlich kennen gelernt, ſagte zu Ludwig Philipp: die britiſche Allianz hat ihre Dienſte gethan, wir haben von England nichts mehr zu erwarten als die Revo- *) Maltzan’s Berichte, April 837. **) Brockhauſen’s Bericht, 20. Mai 1834.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/521
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889, S. 507. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/521>, abgerufen am 24.11.2024.