Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. 2. Die constitutionelle Bewegung in Norddeutschland.
gar nichts fand er an dem Bestehenden tadelnswerth, selbst von einer
Bevorzugung des Adels wollte er nichts bemerken, obgleich "unsere Minister
jetzt zufällig Edelleute sind". Zum Schluß druckte er eine Ode aus der
Zeit des Wiener Congresses ab, worin ihm "ein vornehmer und vereh-
rungwürdiger deutscher Dichter" nachrühmte: er habe

Der Sultanismus-Wuth den Stab gebrochen,
Und Deine Sprache war der Freiheit Talisman.

Grollend zog er sich in sein schönes Derneburg zurück, wo eine Marmor-
tafel über der Thür der alten Klosterkirche dem Besucher verkündigte,
daß diese Herrschaft dem Grafen Münster für seine Verdienste um das
Vaterland geschenkt worden sei. Gneisenau und die alten Kampfgenossen
aus den napoleonischen Zeiten bewahrten dem stolzen Manne, der immer-
hin hoch über dem Mittelmaße deutscher Kleinminister stand, allezeit ihre
Freundschaft; er selber lebte fortan zumeist der Erinnerung an jene
größten Tage seines Lebens und gestattete zum Schrecken der Rheinbunds-
höfe dem Baiern Hormayr, im Derneburger Archive den Stoff zu sam-
meln für die "Lebensbilder aus den Befreiungskriegen".

Auch nach Münster's Sturz blieb es bei der alten Regel, daß die
Minister zufällig immer Edelleute waren, und die Arbeitslast von den
bürgerlichen Geheimräthen getragen wurde. Zwei bürgerliche Beamte,
die der Vicekönig zu Ministern ernennen wollte, lehnten ab, weil sie eine
so kühne Neuerung nicht für durchführbar hielten. Während der nächsten
Jahre behielt der kluge und wohlmeinende Cabinetsrath Rose die Leitung
der Geschäfte, nur lau unterstützt von seinen adlichen Vorgesetzten. Der
alte Landtag wurde im März nochmals einberufen; jetzt zum ersten male
errang sich diese sonst so geringgeschätzte Versammlung die Theilnahme des
Volkes, da viele Städte ihren trägen Vertretern das Mandat gekündigt
und liberale Abgeordnete neu gewählt hatten. Indessen überwog auch
jetzt noch der conservative Sinn der Niedersachsen. Auf Stüve's Antrag
verlangte der Landtag die Vereinbarung über eine neue Verfassung, welche
auf dem gegebenen Rechte beruhen, aber das Bestehende weiter ent-
wickeln sollte.

Demgemäß wurde durch Rose, unter Dahlmann's Mitwirkung, ein
Verfassungsentwurf ausgearbeitet, vom Könige genehmigt und dann im
November einer Commission vorgelegt, die aus Vertretern der Regierung
und des Landtags bestand. Die Berathungen währten drei Monate;
denn unter den Commissären der ersten Kammer befand sich neben dem
hochconservativen General v. d. Decken auch Münster's Neffe, Freiherr
Georg v. Schele, der langjährige Führer der Junkerpartei, der noch
immer in seinen "Landesblättern" gegen alles constitutionelle Wesen
einen grimmigen Federkrieg führte. Der unermüdliche Vermittler Frei-
herr v. Wallmoden bedurfte seiner ganzen gewinnenden Ueberredungs-
kunst um diese Feudalen mit den Ansichten Stüve's und der anderen

IV. 2. Die conſtitutionelle Bewegung in Norddeutſchland.
gar nichts fand er an dem Beſtehenden tadelnswerth, ſelbſt von einer
Bevorzugung des Adels wollte er nichts bemerken, obgleich „unſere Miniſter
jetzt zufällig Edelleute ſind“. Zum Schluß druckte er eine Ode aus der
Zeit des Wiener Congreſſes ab, worin ihm „ein vornehmer und vereh-
rungwürdiger deutſcher Dichter“ nachrühmte: er habe

Der Sultanismus-Wuth den Stab gebrochen,
Und Deine Sprache war der Freiheit Talisman.

Grollend zog er ſich in ſein ſchönes Derneburg zurück, wo eine Marmor-
tafel über der Thür der alten Kloſterkirche dem Beſucher verkündigte,
daß dieſe Herrſchaft dem Grafen Münſter für ſeine Verdienſte um das
Vaterland geſchenkt worden ſei. Gneiſenau und die alten Kampfgenoſſen
aus den napoleoniſchen Zeiten bewahrten dem ſtolzen Manne, der immer-
hin hoch über dem Mittelmaße deutſcher Kleinminiſter ſtand, allezeit ihre
Freundſchaft; er ſelber lebte fortan zumeiſt der Erinnerung an jene
größten Tage ſeines Lebens und geſtattete zum Schrecken der Rheinbunds-
höfe dem Baiern Hormayr, im Derneburger Archive den Stoff zu ſam-
meln für die „Lebensbilder aus den Befreiungskriegen“.

Auch nach Münſter’s Sturz blieb es bei der alten Regel, daß die
Miniſter zufällig immer Edelleute waren, und die Arbeitslaſt von den
bürgerlichen Geheimräthen getragen wurde. Zwei bürgerliche Beamte,
die der Vicekönig zu Miniſtern ernennen wollte, lehnten ab, weil ſie eine
ſo kühne Neuerung nicht für durchführbar hielten. Während der nächſten
Jahre behielt der kluge und wohlmeinende Cabinetsrath Roſe die Leitung
der Geſchäfte, nur lau unterſtützt von ſeinen adlichen Vorgeſetzten. Der
alte Landtag wurde im März nochmals einberufen; jetzt zum erſten male
errang ſich dieſe ſonſt ſo geringgeſchätzte Verſammlung die Theilnahme des
Volkes, da viele Städte ihren trägen Vertretern das Mandat gekündigt
und liberale Abgeordnete neu gewählt hatten. Indeſſen überwog auch
jetzt noch der conſervative Sinn der Niederſachſen. Auf Stüve’s Antrag
verlangte der Landtag die Vereinbarung über eine neue Verfaſſung, welche
auf dem gegebenen Rechte beruhen, aber das Beſtehende weiter ent-
wickeln ſollte.

Demgemäß wurde durch Roſe, unter Dahlmann’s Mitwirkung, ein
Verfaſſungsentwurf ausgearbeitet, vom Könige genehmigt und dann im
November einer Commiſſion vorgelegt, die aus Vertretern der Regierung
und des Landtags beſtand. Die Berathungen währten drei Monate;
denn unter den Commiſſären der erſten Kammer befand ſich neben dem
hochconſervativen General v. d. Decken auch Münſter’s Neffe, Freiherr
Georg v. Schele, der langjährige Führer der Junkerpartei, der noch
immer in ſeinen „Landesblättern“ gegen alles conſtitutionelle Weſen
einen grimmigen Federkrieg führte. Der unermüdliche Vermittler Frei-
herr v. Wallmoden bedurfte ſeiner ganzen gewinnenden Ueberredungs-
kunſt um dieſe Feudalen mit den Anſichten Stüve’s und der anderen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0172" n="158"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">IV.</hi> 2. Die con&#x017F;titutionelle Bewegung in Norddeut&#x017F;chland.</fw><lb/>
gar nichts fand er an dem Be&#x017F;tehenden tadelnswerth, &#x017F;elb&#x017F;t von einer<lb/>
Bevorzugung des Adels wollte er nichts bemerken, obgleich &#x201E;un&#x017F;ere Mini&#x017F;ter<lb/>
jetzt zufällig Edelleute &#x017F;ind&#x201C;. Zum Schluß druckte er eine Ode aus der<lb/>
Zeit des Wiener Congre&#x017F;&#x017F;es ab, worin ihm &#x201E;ein vornehmer und vereh-<lb/>
rungwürdiger deut&#x017F;cher Dichter&#x201C; nachrühmte: er habe</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Der Sultanismus-Wuth den Stab gebrochen,</l><lb/>
            <l>Und Deine Sprache war der Freiheit Talisman.</l>
          </lg><lb/>
          <p>Grollend zog er &#x017F;ich in &#x017F;ein &#x017F;chönes Derneburg zurück, wo eine Marmor-<lb/>
tafel über der Thür der alten Klo&#x017F;terkirche dem Be&#x017F;ucher verkündigte,<lb/>
daß die&#x017F;e Herr&#x017F;chaft dem Grafen Mün&#x017F;ter für &#x017F;eine Verdien&#x017F;te um das<lb/>
Vaterland ge&#x017F;chenkt worden &#x017F;ei. Gnei&#x017F;enau und die alten Kampfgeno&#x017F;&#x017F;en<lb/>
aus den napoleoni&#x017F;chen Zeiten bewahrten dem &#x017F;tolzen Manne, der immer-<lb/>
hin hoch über dem Mittelmaße deut&#x017F;cher Kleinmini&#x017F;ter &#x017F;tand, allezeit ihre<lb/>
Freund&#x017F;chaft; er &#x017F;elber lebte fortan zumei&#x017F;t der Erinnerung an jene<lb/>
größten Tage &#x017F;eines Lebens und ge&#x017F;tattete zum Schrecken der Rheinbunds-<lb/>
höfe dem Baiern Hormayr, im Derneburger Archive den Stoff zu &#x017F;am-<lb/>
meln für die &#x201E;Lebensbilder aus den Befreiungskriegen&#x201C;.</p><lb/>
          <p>Auch nach Mün&#x017F;ter&#x2019;s Sturz blieb es bei der alten Regel, daß die<lb/>
Mini&#x017F;ter zufällig immer Edelleute waren, und die Arbeitsla&#x017F;t von den<lb/>
bürgerlichen Geheimräthen getragen wurde. Zwei bürgerliche Beamte,<lb/>
die der Vicekönig zu Mini&#x017F;tern ernennen wollte, lehnten ab, weil &#x017F;ie eine<lb/>
&#x017F;o kühne Neuerung nicht für durchführbar hielten. Während der näch&#x017F;ten<lb/>
Jahre behielt der kluge und wohlmeinende Cabinetsrath Ro&#x017F;e die Leitung<lb/>
der Ge&#x017F;chäfte, nur lau unter&#x017F;tützt von &#x017F;einen adlichen Vorge&#x017F;etzten. Der<lb/>
alte Landtag wurde im März nochmals einberufen; jetzt zum er&#x017F;ten male<lb/>
errang &#x017F;ich die&#x017F;e &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;o geringge&#x017F;chätzte Ver&#x017F;ammlung die Theilnahme des<lb/>
Volkes, da viele Städte ihren trägen Vertretern das Mandat gekündigt<lb/>
und liberale Abgeordnete neu gewählt hatten. Inde&#x017F;&#x017F;en überwog auch<lb/>
jetzt noch der con&#x017F;ervative Sinn der Nieder&#x017F;ach&#x017F;en. Auf Stüve&#x2019;s Antrag<lb/>
verlangte der Landtag die Vereinbarung über eine neue Verfa&#x017F;&#x017F;ung, welche<lb/>
auf dem gegebenen Rechte beruhen, aber das Be&#x017F;tehende weiter ent-<lb/>
wickeln &#x017F;ollte.</p><lb/>
          <p>Demgemäß wurde durch Ro&#x017F;e, unter Dahlmann&#x2019;s Mitwirkung, ein<lb/>
Verfa&#x017F;&#x017F;ungsentwurf ausgearbeitet, vom Könige genehmigt und dann im<lb/>
November einer Commi&#x017F;&#x017F;ion vorgelegt, die aus Vertretern der Regierung<lb/>
und des Landtags be&#x017F;tand. Die Berathungen währten drei Monate;<lb/>
denn unter den Commi&#x017F;&#x017F;ären der er&#x017F;ten Kammer befand &#x017F;ich neben dem<lb/>
hochcon&#x017F;ervativen General v. d. Decken auch Mün&#x017F;ter&#x2019;s Neffe, Freiherr<lb/>
Georg v. Schele, der langjährige Führer der Junkerpartei, der noch<lb/>
immer in &#x017F;einen &#x201E;Landesblättern&#x201C; gegen alles con&#x017F;titutionelle We&#x017F;en<lb/>
einen grimmigen Federkrieg führte. Der unermüdliche Vermittler Frei-<lb/>
herr v. Wallmoden bedurfte &#x017F;einer ganzen gewinnenden Ueberredungs-<lb/>
kun&#x017F;t um die&#x017F;e Feudalen mit den An&#x017F;ichten Stüve&#x2019;s und der anderen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[158/0172] IV. 2. Die conſtitutionelle Bewegung in Norddeutſchland. gar nichts fand er an dem Beſtehenden tadelnswerth, ſelbſt von einer Bevorzugung des Adels wollte er nichts bemerken, obgleich „unſere Miniſter jetzt zufällig Edelleute ſind“. Zum Schluß druckte er eine Ode aus der Zeit des Wiener Congreſſes ab, worin ihm „ein vornehmer und vereh- rungwürdiger deutſcher Dichter“ nachrühmte: er habe Der Sultanismus-Wuth den Stab gebrochen, Und Deine Sprache war der Freiheit Talisman. Grollend zog er ſich in ſein ſchönes Derneburg zurück, wo eine Marmor- tafel über der Thür der alten Kloſterkirche dem Beſucher verkündigte, daß dieſe Herrſchaft dem Grafen Münſter für ſeine Verdienſte um das Vaterland geſchenkt worden ſei. Gneiſenau und die alten Kampfgenoſſen aus den napoleoniſchen Zeiten bewahrten dem ſtolzen Manne, der immer- hin hoch über dem Mittelmaße deutſcher Kleinminiſter ſtand, allezeit ihre Freundſchaft; er ſelber lebte fortan zumeiſt der Erinnerung an jene größten Tage ſeines Lebens und geſtattete zum Schrecken der Rheinbunds- höfe dem Baiern Hormayr, im Derneburger Archive den Stoff zu ſam- meln für die „Lebensbilder aus den Befreiungskriegen“. Auch nach Münſter’s Sturz blieb es bei der alten Regel, daß die Miniſter zufällig immer Edelleute waren, und die Arbeitslaſt von den bürgerlichen Geheimräthen getragen wurde. Zwei bürgerliche Beamte, die der Vicekönig zu Miniſtern ernennen wollte, lehnten ab, weil ſie eine ſo kühne Neuerung nicht für durchführbar hielten. Während der nächſten Jahre behielt der kluge und wohlmeinende Cabinetsrath Roſe die Leitung der Geſchäfte, nur lau unterſtützt von ſeinen adlichen Vorgeſetzten. Der alte Landtag wurde im März nochmals einberufen; jetzt zum erſten male errang ſich dieſe ſonſt ſo geringgeſchätzte Verſammlung die Theilnahme des Volkes, da viele Städte ihren trägen Vertretern das Mandat gekündigt und liberale Abgeordnete neu gewählt hatten. Indeſſen überwog auch jetzt noch der conſervative Sinn der Niederſachſen. Auf Stüve’s Antrag verlangte der Landtag die Vereinbarung über eine neue Verfaſſung, welche auf dem gegebenen Rechte beruhen, aber das Beſtehende weiter ent- wickeln ſollte. Demgemäß wurde durch Roſe, unter Dahlmann’s Mitwirkung, ein Verfaſſungsentwurf ausgearbeitet, vom Könige genehmigt und dann im November einer Commiſſion vorgelegt, die aus Vertretern der Regierung und des Landtags beſtand. Die Berathungen währten drei Monate; denn unter den Commiſſären der erſten Kammer befand ſich neben dem hochconſervativen General v. d. Decken auch Münſter’s Neffe, Freiherr Georg v. Schele, der langjährige Führer der Junkerpartei, der noch immer in ſeinen „Landesblättern“ gegen alles conſtitutionelle Weſen einen grimmigen Federkrieg führte. Der unermüdliche Vermittler Frei- herr v. Wallmoden bedurfte ſeiner ganzen gewinnenden Ueberredungs- kunſt um dieſe Feudalen mit den Anſichten Stüve’s und der anderen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/172
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/172>, abgerufen am 05.12.2024.