Am 20. April überraschte er sein Land durch die Veröffentlichung des Patents. Eichhorn hatte die Worte so gewählt, daß der Bundestag an der vollendeten Thatsache nichts mehr ändern konnte; nachdem der Herzog seinen Regierungsantritt verkündigt und vor dem Lande gerechtfertigt hatte, schloß er einfach: mit der Ableistung des neuen Huldigungseides werde die definitive Anordnung, wozu der Bund die Agnaten eingeladen, "be- wirkt sein", und die Bundesversammlung davon benachrichtigt werden. Die Braunschweiger frohlockten. Wie alle die freiheitsstolzen Bürger der constitutionellen Kleinstaaten waren sie gewohnt auf die preußische Knecht- schaft tief herabzublicken; sie ließen sich's nicht träumen, daß das Patent ihres volksfreundlichen Wilhelm's im Berliner Auswärtigen Amte geschrieben war. Fünf Tage darauf konnten sie nun wirklich, wie sie gewünscht, den Geburtstag ihres neuen Landesherrn durch die allgemeine Huldigung feiern; aber die Eidesleistung erfolgte nunmehr auf Befehl des Herzogs, nicht durch Volksbeschlüsse. In schwungvoller Rede feierte Bürgermeister Bode "den Fürsten, der wie auf Windesflügeln in seine furchtbar bewegte Stadt eilte". Der junge Welfe dankte dem Grafen Bernstorff nochmals vertraulich für seine "bleibenden Verdienste" um Braunschweig und schrieb an Wittgenstein: "Auch für mich war es ein Tag der Freude, welche voll- kommen gewesen sein würde, hätte ich des betrübenden Gedankens an meinen Bruder dabei mich erwehren können."*)
Dergestalt war die Frage ohne den Bundestag entschieden, und in dieser unglücklichen Versammlung ward das Zerwürfniß täglich größer. Zu den unbestreitbaren schweren Rechtsbedenken gesellten sich jetzt noch das Gefühl beleidigter Würde und der allezeit wache Argwohn gegen Preußen. Schon als die Agnaten ihre Erklärung einreichten, gelangte die in Frankfurt blühende Klatscherei bald auf die rechte Fährte, und Nagler meldete: "Wahrscheinlich hat Hannover das Geheimniß wenig bewahrt, daß die von ihm aufgestellten Ansichten und Maximen größtentheils von Preußen ihm suppeditirt seien." Nach dem letzten Schritte Herzog Wilhelm's ließ Bernstorff überall, selbst in Wien, offen aussprechen, daß der preußische Hof dazu gerathen habe. Ueber den Verfasser des Patents sagte er aller- dings nichts; diese Enthüllung hätten die Nerven der deutschen Souveräne schwerlich vertragen.**)
So war denn Oesterreichs Ränken Thür und Thor geöffnet. Während Metternich treuherzig versicherte, er verhalte sich ganz leidend,***) warben seine Leute in Frankfurt Tag für Tag Stimmen gegen Preußen, die gewohnte Parteistellung verschob sich gänzlich. Neben Münch und seinem Schatten Leonhardi standen nicht nur der unwandelbare Kurhesse und der
*) Herzog Wilhelm an Bernstorff, 26. April, an Wittgenstein, 26. April 1831.
**) Nagler's Bericht, 7. März. Weisung an Maltzahn in Wien, 12. Mai 1831.
***) Maltzahn's Bericht, 25. April 1831.
Thronbeſteigung Herzog Wilhelm’s.
Am 20. April überraſchte er ſein Land durch die Veröffentlichung des Patents. Eichhorn hatte die Worte ſo gewählt, daß der Bundestag an der vollendeten Thatſache nichts mehr ändern konnte; nachdem der Herzog ſeinen Regierungsantritt verkündigt und vor dem Lande gerechtfertigt hatte, ſchloß er einfach: mit der Ableiſtung des neuen Huldigungseides werde die definitive Anordnung, wozu der Bund die Agnaten eingeladen, „be- wirkt ſein“, und die Bundesverſammlung davon benachrichtigt werden. Die Braunſchweiger frohlockten. Wie alle die freiheitsſtolzen Bürger der conſtitutionellen Kleinſtaaten waren ſie gewohnt auf die preußiſche Knecht- ſchaft tief herabzublicken; ſie ließen ſich’s nicht träumen, daß das Patent ihres volksfreundlichen Wilhelm’s im Berliner Auswärtigen Amte geſchrieben war. Fünf Tage darauf konnten ſie nun wirklich, wie ſie gewünſcht, den Geburtstag ihres neuen Landesherrn durch die allgemeine Huldigung feiern; aber die Eidesleiſtung erfolgte nunmehr auf Befehl des Herzogs, nicht durch Volksbeſchlüſſe. In ſchwungvoller Rede feierte Bürgermeiſter Bode „den Fürſten, der wie auf Windesflügeln in ſeine furchtbar bewegte Stadt eilte“. Der junge Welfe dankte dem Grafen Bernſtorff nochmals vertraulich für ſeine „bleibenden Verdienſte“ um Braunſchweig und ſchrieb an Wittgenſtein: „Auch für mich war es ein Tag der Freude, welche voll- kommen geweſen ſein würde, hätte ich des betrübenden Gedankens an meinen Bruder dabei mich erwehren können.“*)
Dergeſtalt war die Frage ohne den Bundestag entſchieden, und in dieſer unglücklichen Verſammlung ward das Zerwürfniß täglich größer. Zu den unbeſtreitbaren ſchweren Rechtsbedenken geſellten ſich jetzt noch das Gefühl beleidigter Würde und der allezeit wache Argwohn gegen Preußen. Schon als die Agnaten ihre Erklärung einreichten, gelangte die in Frankfurt blühende Klatſcherei bald auf die rechte Fährte, und Nagler meldete: „Wahrſcheinlich hat Hannover das Geheimniß wenig bewahrt, daß die von ihm aufgeſtellten Anſichten und Maximen größtentheils von Preußen ihm ſuppeditirt ſeien.“ Nach dem letzten Schritte Herzog Wilhelm’s ließ Bernſtorff überall, ſelbſt in Wien, offen ausſprechen, daß der preußiſche Hof dazu gerathen habe. Ueber den Verfaſſer des Patents ſagte er aller- dings nichts; dieſe Enthüllung hätten die Nerven der deutſchen Souveräne ſchwerlich vertragen.**)
So war denn Oeſterreichs Ränken Thür und Thor geöffnet. Während Metternich treuherzig verſicherte, er verhalte ſich ganz leidend,***) warben ſeine Leute in Frankfurt Tag für Tag Stimmen gegen Preußen, die gewohnte Parteiſtellung verſchob ſich gänzlich. Neben Münch und ſeinem Schatten Leonhardi ſtanden nicht nur der unwandelbare Kurheſſe und der
*) Herzog Wilhelm an Bernſtorff, 26. April, an Wittgenſtein, 26. April 1831.
**) Nagler’s Bericht, 7. März. Weiſung an Maltzahn in Wien, 12. Mai 1831.
***) Maltzahn’s Bericht, 25. April 1831.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0133"n="119"/><fwplace="top"type="header">Thronbeſteigung Herzog Wilhelm’s.</fw><lb/><p>Am 20. April überraſchte er ſein Land durch die Veröffentlichung des<lb/>
Patents. Eichhorn hatte die Worte ſo gewählt, daß der Bundestag an<lb/>
der vollendeten Thatſache nichts mehr ändern konnte; nachdem der Herzog<lb/>ſeinen Regierungsantritt verkündigt und vor dem Lande gerechtfertigt hatte,<lb/>ſchloß er einfach: mit der Ableiſtung des neuen Huldigungseides werde<lb/>
die definitive Anordnung, wozu der Bund die Agnaten eingeladen, „be-<lb/>
wirkt ſein“, und die Bundesverſammlung davon benachrichtigt werden.<lb/>
Die Braunſchweiger frohlockten. Wie alle die freiheitsſtolzen Bürger der<lb/>
conſtitutionellen Kleinſtaaten waren ſie gewohnt auf die preußiſche Knecht-<lb/>ſchaft tief herabzublicken; ſie ließen ſich’s nicht träumen, daß das Patent ihres<lb/>
volksfreundlichen Wilhelm’s im Berliner Auswärtigen Amte geſchrieben<lb/>
war. Fünf Tage darauf konnten ſie nun wirklich, wie ſie gewünſcht,<lb/>
den Geburtstag ihres neuen Landesherrn durch die allgemeine Huldigung<lb/>
feiern; aber die Eidesleiſtung erfolgte nunmehr auf Befehl des Herzogs,<lb/>
nicht durch Volksbeſchlüſſe. In ſchwungvoller Rede feierte Bürgermeiſter<lb/>
Bode „den Fürſten, der wie auf Windesflügeln in ſeine furchtbar bewegte<lb/>
Stadt eilte“. Der junge Welfe dankte dem Grafen Bernſtorff nochmals<lb/>
vertraulich für ſeine „bleibenden Verdienſte“ um Braunſchweig und ſchrieb<lb/>
an Wittgenſtein: „Auch für mich war es ein Tag der Freude, welche voll-<lb/>
kommen geweſen ſein würde, hätte ich des betrübenden Gedankens an meinen<lb/>
Bruder dabei mich erwehren können.“<noteplace="foot"n="*)">Herzog Wilhelm an Bernſtorff, 26. April, an Wittgenſtein, 26. April 1831.</note></p><lb/><p>Dergeſtalt war die Frage ohne den Bundestag entſchieden, und in dieſer<lb/>
unglücklichen Verſammlung ward das Zerwürfniß täglich größer. Zu den<lb/>
unbeſtreitbaren ſchweren Rechtsbedenken geſellten ſich jetzt noch das Gefühl<lb/>
beleidigter Würde und der allezeit wache Argwohn gegen Preußen. Schon<lb/>
als die Agnaten ihre Erklärung einreichten, gelangte die in Frankfurt<lb/>
blühende Klatſcherei bald auf die rechte Fährte, und Nagler meldete:<lb/>„Wahrſcheinlich hat Hannover das Geheimniß wenig bewahrt, daß die<lb/>
von ihm aufgeſtellten Anſichten und Maximen größtentheils von Preußen<lb/>
ihm ſuppeditirt ſeien.“ Nach dem letzten Schritte Herzog Wilhelm’s ließ<lb/>
Bernſtorff überall, ſelbſt in Wien, offen ausſprechen, daß der preußiſche<lb/>
Hof dazu gerathen habe. Ueber den Verfaſſer des Patents ſagte er aller-<lb/>
dings nichts; dieſe Enthüllung hätten die Nerven der deutſchen Souveräne<lb/>ſchwerlich vertragen.<noteplace="foot"n="**)">Nagler’s Bericht, 7. März. Weiſung an Maltzahn in Wien, 12. Mai 1831.</note></p><lb/><p>So war denn Oeſterreichs Ränken Thür und Thor geöffnet. Während<lb/>
Metternich treuherzig verſicherte, er verhalte ſich ganz leidend,<noteplace="foot"n="***)">Maltzahn’s Bericht, 25. April 1831.</note> warben<lb/>ſeine Leute in Frankfurt Tag für Tag Stimmen gegen Preußen, die<lb/>
gewohnte Parteiſtellung verſchob ſich gänzlich. Neben Münch und ſeinem<lb/>
Schatten Leonhardi ſtanden nicht nur der unwandelbare Kurheſſe und der<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[119/0133]
Thronbeſteigung Herzog Wilhelm’s.
Am 20. April überraſchte er ſein Land durch die Veröffentlichung des
Patents. Eichhorn hatte die Worte ſo gewählt, daß der Bundestag an
der vollendeten Thatſache nichts mehr ändern konnte; nachdem der Herzog
ſeinen Regierungsantritt verkündigt und vor dem Lande gerechtfertigt hatte,
ſchloß er einfach: mit der Ableiſtung des neuen Huldigungseides werde
die definitive Anordnung, wozu der Bund die Agnaten eingeladen, „be-
wirkt ſein“, und die Bundesverſammlung davon benachrichtigt werden.
Die Braunſchweiger frohlockten. Wie alle die freiheitsſtolzen Bürger der
conſtitutionellen Kleinſtaaten waren ſie gewohnt auf die preußiſche Knecht-
ſchaft tief herabzublicken; ſie ließen ſich’s nicht träumen, daß das Patent ihres
volksfreundlichen Wilhelm’s im Berliner Auswärtigen Amte geſchrieben
war. Fünf Tage darauf konnten ſie nun wirklich, wie ſie gewünſcht,
den Geburtstag ihres neuen Landesherrn durch die allgemeine Huldigung
feiern; aber die Eidesleiſtung erfolgte nunmehr auf Befehl des Herzogs,
nicht durch Volksbeſchlüſſe. In ſchwungvoller Rede feierte Bürgermeiſter
Bode „den Fürſten, der wie auf Windesflügeln in ſeine furchtbar bewegte
Stadt eilte“. Der junge Welfe dankte dem Grafen Bernſtorff nochmals
vertraulich für ſeine „bleibenden Verdienſte“ um Braunſchweig und ſchrieb
an Wittgenſtein: „Auch für mich war es ein Tag der Freude, welche voll-
kommen geweſen ſein würde, hätte ich des betrübenden Gedankens an meinen
Bruder dabei mich erwehren können.“ *)
Dergeſtalt war die Frage ohne den Bundestag entſchieden, und in dieſer
unglücklichen Verſammlung ward das Zerwürfniß täglich größer. Zu den
unbeſtreitbaren ſchweren Rechtsbedenken geſellten ſich jetzt noch das Gefühl
beleidigter Würde und der allezeit wache Argwohn gegen Preußen. Schon
als die Agnaten ihre Erklärung einreichten, gelangte die in Frankfurt
blühende Klatſcherei bald auf die rechte Fährte, und Nagler meldete:
„Wahrſcheinlich hat Hannover das Geheimniß wenig bewahrt, daß die
von ihm aufgeſtellten Anſichten und Maximen größtentheils von Preußen
ihm ſuppeditirt ſeien.“ Nach dem letzten Schritte Herzog Wilhelm’s ließ
Bernſtorff überall, ſelbſt in Wien, offen ausſprechen, daß der preußiſche
Hof dazu gerathen habe. Ueber den Verfaſſer des Patents ſagte er aller-
dings nichts; dieſe Enthüllung hätten die Nerven der deutſchen Souveräne
ſchwerlich vertragen. **)
So war denn Oeſterreichs Ränken Thür und Thor geöffnet. Während
Metternich treuherzig verſicherte, er verhalte ſich ganz leidend, ***) warben
ſeine Leute in Frankfurt Tag für Tag Stimmen gegen Preußen, die
gewohnte Parteiſtellung verſchob ſich gänzlich. Neben Münch und ſeinem
Schatten Leonhardi ſtanden nicht nur der unwandelbare Kurheſſe und der
*) Herzog Wilhelm an Bernſtorff, 26. April, an Wittgenſtein, 26. April 1831.
**) Nagler’s Bericht, 7. März. Weiſung an Maltzahn in Wien, 12. Mai 1831.
***) Maltzahn’s Bericht, 25. April 1831.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/133>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.