Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

III. 2. Die letzten Reformen Hardenbergs.
bestand, im Voraus beschränkte. Indeß er hoffte jetzt bestimmt den allge-
meinen Landtag schon in Jahresfrist zu eröffnen, und bis dahin konnte
man eine neue Anleihe sicher vermeiden; selbst wenn ein Krieg über Nacht
hereinbrach, besaß der Staat noch einen Nothpfennig an den zurückbe-
haltenen Staatsschuldscheinen. Die Zusage der ständischen Mitwirkung
war auch durch finanzielle Rücksichten geboten; denn nur darum fand das
Schulden-Edikt bei der Geschäftswelt eine so günstige Aufnahme. Selbst
Rother, der keineswegs zu den liberalen Parteimännern gehörte, erklärte
offen, ohne Reichsstände könne der öffentliche Credit nicht mehr auf die
Dauer gesichert werden.

Die Hoffnungen der Verfassungsfreunde begannen sich wieder zu be-
leben. Marwitz aber meinte, durch die neue Civilliste und den Verkauf
der Domänen verliere der König seine Wurzel im Staate, während um-
gekehrt der liberale Schön klagte, seit der Errichtung des Kronfideicommisses
sei der Monarch nur noch der erste der Landjunker. Nach der Ansicht
des Führers der brandenburgischen Adelspartei hätte man einfach die
Staatsschuld auf ein Drittel oder ein Zehntel ihres Nennwerthes herab-
setzen sollen, da die Zinsen doch nur den Wucherern den Beutel füllten.
Und zu allem Unheil vollzog der Staatskanzler gleichzeitig mit dem Schul-
den-Edikte den längst vorbereiteten nothwendigen Eingriff in die ständi-
schen Institutionen Brandenburgs. Da der Staat mit der gesammten
Staatsschuldenmasse auch die alte bisher von den Ständen der Kurmark
verwaltete brandenburgische Staatsschuld wieder selbst übernahm, so wurde
die kurmärkische Landschaft mitsammt ihren Biergelds-, Hufen- und Gie-
belschoßkassen von Rechtswegen aufgehoben. "Die sonstigen ständischen
Verhältnisse", erklärte der König, sollten dadurch nicht berührt, sondern
später auf Grund der Verordnung vom 22. Mai neu geregelt werden.
Als die Ritterschaft in einer höchst unehrerbietigen Vorstellung ihre an-
geblich verletzten Rechte verwahrte, ertheilte ihr der Monarch eine scharfe
Rüge. Der Oberpräsident nahm das Berliner Landhaus in Besitz; die
Führer der Ritterschaft verweigerten jede Mitwirkung, Allen voran der
alte Minister Voß-Buch. Also erschien Hardenberg wieder, wie vor neun
Jahren, als der rücksichtslos entschlossene Bändiger des märkischen Adels.
Friedrich Buchholz aber, der früher die Herrlichkeit märkischer Stände-
freiheit gepriesen, hielt nunmehr für zeitgemäß, in der "Neuen Monats-
schrift für Deutschland" zu beweisen, daß die Wiederherstellung der alten
Zustände unmöglich sei; nur eine wirkliche Volksvertretung könne der neuen
Zeit genügen.

Auch der ständische Partikularismus der rheinisch-westphälischen Edel-
leute begegnete kalter Ablehnung. Sie waren vor Kurzem von dem
Justizminister abgewiesen worden, als sie um Wiederherstellung des privi-
legirten Gerichtsstandes baten. Jetzt beschwerten sich die Stände der
Grafschaft Mark, an ihrer Spitze abermals der rastlose Bodelschwingh-

III. 2. Die letzten Reformen Hardenbergs.
beſtand, im Voraus beſchränkte. Indeß er hoffte jetzt beſtimmt den allge-
meinen Landtag ſchon in Jahresfriſt zu eröffnen, und bis dahin konnte
man eine neue Anleihe ſicher vermeiden; ſelbſt wenn ein Krieg über Nacht
hereinbrach, beſaß der Staat noch einen Nothpfennig an den zurückbe-
haltenen Staatsſchuldſcheinen. Die Zuſage der ſtändiſchen Mitwirkung
war auch durch finanzielle Rückſichten geboten; denn nur darum fand das
Schulden-Edikt bei der Geſchäftswelt eine ſo günſtige Aufnahme. Selbſt
Rother, der keineswegs zu den liberalen Parteimännern gehörte, erklärte
offen, ohne Reichsſtände könne der öffentliche Credit nicht mehr auf die
Dauer geſichert werden.

Die Hoffnungen der Verfaſſungsfreunde begannen ſich wieder zu be-
leben. Marwitz aber meinte, durch die neue Civilliſte und den Verkauf
der Domänen verliere der König ſeine Wurzel im Staate, während um-
gekehrt der liberale Schön klagte, ſeit der Errichtung des Kronfideicommiſſes
ſei der Monarch nur noch der erſte der Landjunker. Nach der Anſicht
des Führers der brandenburgiſchen Adelspartei hätte man einfach die
Staatsſchuld auf ein Drittel oder ein Zehntel ihres Nennwerthes herab-
ſetzen ſollen, da die Zinſen doch nur den Wucherern den Beutel füllten.
Und zu allem Unheil vollzog der Staatskanzler gleichzeitig mit dem Schul-
den-Edikte den längſt vorbereiteten nothwendigen Eingriff in die ſtändi-
ſchen Inſtitutionen Brandenburgs. Da der Staat mit der geſammten
Staatsſchuldenmaſſe auch die alte bisher von den Ständen der Kurmark
verwaltete brandenburgiſche Staatsſchuld wieder ſelbſt übernahm, ſo wurde
die kurmärkiſche Landſchaft mitſammt ihren Biergelds-, Hufen- und Gie-
belſchoßkaſſen von Rechtswegen aufgehoben. „Die ſonſtigen ſtändiſchen
Verhältniſſe“, erklärte der König, ſollten dadurch nicht berührt, ſondern
ſpäter auf Grund der Verordnung vom 22. Mai neu geregelt werden.
Als die Ritterſchaft in einer höchſt unehrerbietigen Vorſtellung ihre an-
geblich verletzten Rechte verwahrte, ertheilte ihr der Monarch eine ſcharfe
Rüge. Der Oberpräſident nahm das Berliner Landhaus in Beſitz; die
Führer der Ritterſchaft verweigerten jede Mitwirkung, Allen voran der
alte Miniſter Voß-Buch. Alſo erſchien Hardenberg wieder, wie vor neun
Jahren, als der rückſichtslos entſchloſſene Bändiger des märkiſchen Adels.
Friedrich Buchholz aber, der früher die Herrlichkeit märkiſcher Stände-
freiheit geprieſen, hielt nunmehr für zeitgemäß, in der „Neuen Monats-
ſchrift für Deutſchland“ zu beweiſen, daß die Wiederherſtellung der alten
Zuſtände unmöglich ſei; nur eine wirkliche Volksvertretung könne der neuen
Zeit genügen.

Auch der ſtändiſche Partikularismus der rheiniſch-weſtphäliſchen Edel-
leute begegnete kalter Ablehnung. Sie waren vor Kurzem von dem
Juſtizminiſter abgewieſen worden, als ſie um Wiederherſtellung des privi-
legirten Gerichtsſtandes baten. Jetzt beſchwerten ſich die Stände der
Grafſchaft Mark, an ihrer Spitze abermals der raſtloſe Bodelſchwingh-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0094" n="78"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi> 2. Die letzten Reformen Hardenbergs.</fw><lb/>
be&#x017F;tand, im Voraus be&#x017F;chränkte. Indeß er hoffte jetzt be&#x017F;timmt den allge-<lb/>
meinen Landtag &#x017F;chon in Jahresfri&#x017F;t zu eröffnen, und bis dahin konnte<lb/>
man eine neue Anleihe &#x017F;icher vermeiden; &#x017F;elb&#x017F;t wenn ein Krieg über Nacht<lb/>
hereinbrach, be&#x017F;aß der Staat noch einen Nothpfennig an den zurückbe-<lb/>
haltenen Staats&#x017F;chuld&#x017F;cheinen. Die Zu&#x017F;age der &#x017F;tändi&#x017F;chen Mitwirkung<lb/>
war auch durch finanzielle Rück&#x017F;ichten geboten; denn nur darum fand das<lb/>
Schulden-Edikt bei der Ge&#x017F;chäftswelt eine &#x017F;o gün&#x017F;tige Aufnahme. Selb&#x017F;t<lb/>
Rother, der keineswegs zu den liberalen Parteimännern gehörte, erklärte<lb/>
offen, ohne Reichs&#x017F;tände könne der öffentliche Credit nicht mehr auf die<lb/>
Dauer ge&#x017F;ichert werden.</p><lb/>
          <p>Die Hoffnungen der Verfa&#x017F;&#x017F;ungsfreunde begannen &#x017F;ich wieder zu be-<lb/>
leben. Marwitz aber meinte, durch die neue Civilli&#x017F;te und den Verkauf<lb/>
der Domänen verliere der König &#x017F;eine Wurzel im Staate, während um-<lb/>
gekehrt der liberale Schön klagte, &#x017F;eit der Errichtung des Kronfideicommi&#x017F;&#x017F;es<lb/>
&#x017F;ei der Monarch nur noch der er&#x017F;te der Landjunker. Nach der An&#x017F;icht<lb/>
des Führers der brandenburgi&#x017F;chen Adelspartei hätte man einfach die<lb/>
Staats&#x017F;chuld auf ein Drittel oder ein Zehntel ihres Nennwerthes herab-<lb/>
&#x017F;etzen &#x017F;ollen, da die Zin&#x017F;en doch nur den Wucherern den Beutel füllten.<lb/>
Und zu allem Unheil vollzog der Staatskanzler gleichzeitig mit dem Schul-<lb/>
den-Edikte den läng&#x017F;t vorbereiteten nothwendigen Eingriff in die &#x017F;tändi-<lb/>
&#x017F;chen In&#x017F;titutionen Brandenburgs. Da der Staat mit der ge&#x017F;ammten<lb/>
Staats&#x017F;chuldenma&#x017F;&#x017F;e auch die alte bisher von den Ständen der Kurmark<lb/>
verwaltete brandenburgi&#x017F;che Staats&#x017F;chuld wieder &#x017F;elb&#x017F;t übernahm, &#x017F;o wurde<lb/>
die kurmärki&#x017F;che Land&#x017F;chaft mit&#x017F;ammt ihren Biergelds-, Hufen- und Gie-<lb/>
bel&#x017F;choßka&#x017F;&#x017F;en von Rechtswegen aufgehoben. &#x201E;Die &#x017F;on&#x017F;tigen &#x017F;tändi&#x017F;chen<lb/>
Verhältni&#x017F;&#x017F;e&#x201C;, erklärte der König, &#x017F;ollten dadurch nicht berührt, &#x017F;ondern<lb/>
&#x017F;päter auf Grund der Verordnung vom 22. Mai neu geregelt werden.<lb/>
Als die Ritter&#x017F;chaft in einer höch&#x017F;t unehrerbietigen Vor&#x017F;tellung ihre an-<lb/>
geblich verletzten Rechte verwahrte, ertheilte ihr der Monarch eine &#x017F;charfe<lb/>
Rüge. Der Oberprä&#x017F;ident nahm das Berliner Landhaus in Be&#x017F;itz; die<lb/>
Führer der Ritter&#x017F;chaft verweigerten jede Mitwirkung, Allen voran der<lb/>
alte Mini&#x017F;ter Voß-Buch. Al&#x017F;o er&#x017F;chien Hardenberg wieder, wie vor neun<lb/>
Jahren, als der rück&#x017F;ichtslos ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene Bändiger des märki&#x017F;chen Adels.<lb/>
Friedrich Buchholz aber, der früher die Herrlichkeit märki&#x017F;cher Stände-<lb/>
freiheit geprie&#x017F;en, hielt nunmehr für zeitgemäß, in der &#x201E;Neuen Monats-<lb/>
&#x017F;chrift für Deut&#x017F;chland&#x201C; zu bewei&#x017F;en, daß die Wiederher&#x017F;tellung der alten<lb/>
Zu&#x017F;tände unmöglich &#x017F;ei; nur eine wirkliche Volksvertretung könne der neuen<lb/>
Zeit genügen.</p><lb/>
          <p>Auch der &#x017F;tändi&#x017F;che Partikularismus der rheini&#x017F;ch-we&#x017F;tphäli&#x017F;chen Edel-<lb/>
leute begegnete kalter Ablehnung. Sie waren vor Kurzem von dem<lb/>
Ju&#x017F;tizmini&#x017F;ter abgewie&#x017F;en worden, als &#x017F;ie um Wiederher&#x017F;tellung des privi-<lb/>
legirten Gerichts&#x017F;tandes baten. Jetzt be&#x017F;chwerten &#x017F;ich die Stände der<lb/>
Graf&#x017F;chaft Mark, an ihrer Spitze abermals der ra&#x017F;tlo&#x017F;e Bodel&#x017F;chwingh-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[78/0094] III. 2. Die letzten Reformen Hardenbergs. beſtand, im Voraus beſchränkte. Indeß er hoffte jetzt beſtimmt den allge- meinen Landtag ſchon in Jahresfriſt zu eröffnen, und bis dahin konnte man eine neue Anleihe ſicher vermeiden; ſelbſt wenn ein Krieg über Nacht hereinbrach, beſaß der Staat noch einen Nothpfennig an den zurückbe- haltenen Staatsſchuldſcheinen. Die Zuſage der ſtändiſchen Mitwirkung war auch durch finanzielle Rückſichten geboten; denn nur darum fand das Schulden-Edikt bei der Geſchäftswelt eine ſo günſtige Aufnahme. Selbſt Rother, der keineswegs zu den liberalen Parteimännern gehörte, erklärte offen, ohne Reichsſtände könne der öffentliche Credit nicht mehr auf die Dauer geſichert werden. Die Hoffnungen der Verfaſſungsfreunde begannen ſich wieder zu be- leben. Marwitz aber meinte, durch die neue Civilliſte und den Verkauf der Domänen verliere der König ſeine Wurzel im Staate, während um- gekehrt der liberale Schön klagte, ſeit der Errichtung des Kronfideicommiſſes ſei der Monarch nur noch der erſte der Landjunker. Nach der Anſicht des Führers der brandenburgiſchen Adelspartei hätte man einfach die Staatsſchuld auf ein Drittel oder ein Zehntel ihres Nennwerthes herab- ſetzen ſollen, da die Zinſen doch nur den Wucherern den Beutel füllten. Und zu allem Unheil vollzog der Staatskanzler gleichzeitig mit dem Schul- den-Edikte den längſt vorbereiteten nothwendigen Eingriff in die ſtändi- ſchen Inſtitutionen Brandenburgs. Da der Staat mit der geſammten Staatsſchuldenmaſſe auch die alte bisher von den Ständen der Kurmark verwaltete brandenburgiſche Staatsſchuld wieder ſelbſt übernahm, ſo wurde die kurmärkiſche Landſchaft mitſammt ihren Biergelds-, Hufen- und Gie- belſchoßkaſſen von Rechtswegen aufgehoben. „Die ſonſtigen ſtändiſchen Verhältniſſe“, erklärte der König, ſollten dadurch nicht berührt, ſondern ſpäter auf Grund der Verordnung vom 22. Mai neu geregelt werden. Als die Ritterſchaft in einer höchſt unehrerbietigen Vorſtellung ihre an- geblich verletzten Rechte verwahrte, ertheilte ihr der Monarch eine ſcharfe Rüge. Der Oberpräſident nahm das Berliner Landhaus in Beſitz; die Führer der Ritterſchaft verweigerten jede Mitwirkung, Allen voran der alte Miniſter Voß-Buch. Alſo erſchien Hardenberg wieder, wie vor neun Jahren, als der rückſichtslos entſchloſſene Bändiger des märkiſchen Adels. Friedrich Buchholz aber, der früher die Herrlichkeit märkiſcher Stände- freiheit geprieſen, hielt nunmehr für zeitgemäß, in der „Neuen Monats- ſchrift für Deutſchland“ zu beweiſen, daß die Wiederherſtellung der alten Zuſtände unmöglich ſei; nur eine wirkliche Volksvertretung könne der neuen Zeit genügen. Auch der ſtändiſche Partikularismus der rheiniſch-weſtphäliſchen Edel- leute begegnete kalter Ablehnung. Sie waren vor Kurzem von dem Juſtizminiſter abgewieſen worden, als ſie um Wiederherſtellung des privi- legirten Gerichtsſtandes baten. Jetzt beſchwerten ſich die Stände der Grafſchaft Mark, an ihrer Spitze abermals der raſtloſe Bodelſchwingh-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/94
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/94>, abgerufen am 25.11.2024.