Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

III. 9. Literarische Vorboten einer neuen Zeit.
wie Börne und mit feinerem Verständniß, und auch er überhäufte das
Land seiner Liebe unaufhörlich mit den Schmähreden jüdischen Hohnes.
Die radicale Jugend fand es witzig, wenn er ihr die freche Albernheit
ins Gesicht warf: der Engländer liebe die Freiheit wie sein rechtmäßiges
Weib, der Franzose wie seine Braut, der Deutsche wie seine alte Groß-
mutter.

Wie Börne ließ auch Heine sich taufen, aus verächtlichen Gründen
und ohne jeden Erfolg; die duldsame öffentliche Meinung aber ließ es sich
wohl gefallen, daß diese beiden abtrünnigen Juden mit ihrem "großen
Judenschmerze" prunkten. Heine haßte das Christenthum noch weit ingrim-
miger als Börne. "Es giebt schmutzige Ideenfamilien -- schrieb er einmal.
Zertritt man eine dieser Ideenwanzen, so läßt sie einen Gestank zurück,
der jahrtausendelang riechbar ist. Eine solche ist das Christenthum, das
schon vor achtzehnhundert Jahren zertreten worden und das uns armen
Juden seit der Zeit noch immer die Luft verpestet." Und doch empfand
er zuweilen die Macht der christlichen Liebe und den künstlerischen Reiz
des katholischen Cultus; das himmlische Lächeln eines Madonnenbildes
konnte ihn ebenso entzücken wie das geheimnißvolle Licht der Sabbath-
lampe. Während große Künstler mit den Jahren sich läutern, sank er,
haltlos und friedlos, immer tiefer herab zur gemeinen Spötterei. Sein
Evangelium der Lebenslust, das er in seiner Jugend noch durch den Cultus
der Schönheit geadelt hatte, verflachte und vergröberte sich zu einer
schmutzigen und prosaischen Religion des Fleisches, und bald setzte er
seiner Selbstverhöhnung die Krone auf durch das behagliche Geständniß

Selten habt Ihr mich verstanden,
Selten auch verstand ich Euch.
Nur wo wir im Koth uns fanden,
Da verstanden wir uns gleich!

Mit Börne und Heine, mit dem Einbruch des Judenthums, kündigte
sich eine neue literarische Epoche an, die zum Glück nicht lange währen
sollte, die häßlichste und unfruchtbarste Zeit unserer neuen Literaturge-
schichte. Seit Lessing's Tagen hat keine deutsche Dichterschule so viel Un-
frieden gesät und so wenig Dauerndes geschaffen wie die radicale Feuil-
leton-Poesie der dreißiger Jahre. --


Auf diese Welt der Kämpfe und der Gegensätze fiel noch der prächtige
Abendsonnenschein unserer alten Philosophie. Durch anderthalb Jahr-
zehnte, vom Ende der zwanziger bis zum Anfang der vierziger Jahre,
behauptete die Schule Hegel's im deutschen Leben eine Macht wie nur die
Sophisten in Athen; bis zum Uebermaße erfüllte sich was Stein vor
Jahren als die nothwendige Folge der politischen Unfreiheit vorausgesagt:
die speculativen Wissenschaften erlangten einen usurpirten Werth. Aber

III. 9. Literariſche Vorboten einer neuen Zeit.
wie Börne und mit feinerem Verſtändniß, und auch er überhäufte das
Land ſeiner Liebe unaufhörlich mit den Schmähreden jüdiſchen Hohnes.
Die radicale Jugend fand es witzig, wenn er ihr die freche Albernheit
ins Geſicht warf: der Engländer liebe die Freiheit wie ſein rechtmäßiges
Weib, der Franzoſe wie ſeine Braut, der Deutſche wie ſeine alte Groß-
mutter.

Wie Börne ließ auch Heine ſich taufen, aus verächtlichen Gründen
und ohne jeden Erfolg; die duldſame öffentliche Meinung aber ließ es ſich
wohl gefallen, daß dieſe beiden abtrünnigen Juden mit ihrem „großen
Judenſchmerze“ prunkten. Heine haßte das Chriſtenthum noch weit ingrim-
miger als Börne. „Es giebt ſchmutzige Ideenfamilien — ſchrieb er einmal.
Zertritt man eine dieſer Ideenwanzen, ſo läßt ſie einen Geſtank zurück,
der jahrtauſendelang riechbar iſt. Eine ſolche iſt das Chriſtenthum, das
ſchon vor achtzehnhundert Jahren zertreten worden und das uns armen
Juden ſeit der Zeit noch immer die Luft verpeſtet.“ Und doch empfand
er zuweilen die Macht der chriſtlichen Liebe und den künſtleriſchen Reiz
des katholiſchen Cultus; das himmliſche Lächeln eines Madonnenbildes
konnte ihn ebenſo entzücken wie das geheimnißvolle Licht der Sabbath-
lampe. Während große Künſtler mit den Jahren ſich läutern, ſank er,
haltlos und friedlos, immer tiefer herab zur gemeinen Spötterei. Sein
Evangelium der Lebensluſt, das er in ſeiner Jugend noch durch den Cultus
der Schönheit geadelt hatte, verflachte und vergröberte ſich zu einer
ſchmutzigen und proſaiſchen Religion des Fleiſches, und bald ſetzte er
ſeiner Selbſtverhöhnung die Krone auf durch das behagliche Geſtändniß

Selten habt Ihr mich verſtanden,
Selten auch verſtand ich Euch.
Nur wo wir im Koth uns fanden,
Da verſtanden wir uns gleich!

Mit Börne und Heine, mit dem Einbruch des Judenthums, kündigte
ſich eine neue literariſche Epoche an, die zum Glück nicht lange währen
ſollte, die häßlichſte und unfruchtbarſte Zeit unſerer neuen Literaturge-
ſchichte. Seit Leſſing’s Tagen hat keine deutſche Dichterſchule ſo viel Un-
frieden geſät und ſo wenig Dauerndes geſchaffen wie die radicale Feuil-
leton-Poeſie der dreißiger Jahre. —


Auf dieſe Welt der Kämpfe und der Gegenſätze fiel noch der prächtige
Abendſonnenſchein unſerer alten Philoſophie. Durch anderthalb Jahr-
zehnte, vom Ende der zwanziger bis zum Anfang der vierziger Jahre,
behauptete die Schule Hegel’s im deutſchen Leben eine Macht wie nur die
Sophiſten in Athen; bis zum Uebermaße erfüllte ſich was Stein vor
Jahren als die nothwendige Folge der politiſchen Unfreiheit vorausgeſagt:
die ſpeculativen Wiſſenſchaften erlangten einen uſurpirten Werth. Aber

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0730" n="714"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi> 9. Literari&#x017F;che Vorboten einer neuen Zeit.</fw><lb/>
wie Börne und mit feinerem Ver&#x017F;tändniß, und auch er überhäufte das<lb/>
Land &#x017F;einer Liebe unaufhörlich mit den Schmähreden jüdi&#x017F;chen Hohnes.<lb/>
Die radicale Jugend fand es witzig, wenn er ihr die freche Albernheit<lb/>
ins Ge&#x017F;icht warf: der Engländer liebe die Freiheit wie &#x017F;ein rechtmäßiges<lb/>
Weib, der Franzo&#x017F;e wie &#x017F;eine Braut, der Deut&#x017F;che wie &#x017F;eine alte Groß-<lb/>
mutter.</p><lb/>
          <p>Wie Börne ließ auch Heine &#x017F;ich taufen, aus verächtlichen Gründen<lb/>
und ohne jeden Erfolg; die duld&#x017F;ame öffentliche Meinung aber ließ es &#x017F;ich<lb/>
wohl gefallen, daß die&#x017F;e beiden abtrünnigen Juden mit ihrem &#x201E;großen<lb/>
Juden&#x017F;chmerze&#x201C; prunkten. Heine haßte das Chri&#x017F;tenthum noch weit ingrim-<lb/>
miger als Börne. &#x201E;Es giebt &#x017F;chmutzige Ideenfamilien &#x2014; &#x017F;chrieb er einmal.<lb/>
Zertritt man eine die&#x017F;er Ideenwanzen, &#x017F;o läßt &#x017F;ie einen Ge&#x017F;tank zurück,<lb/>
der jahrtau&#x017F;endelang riechbar i&#x017F;t. Eine &#x017F;olche i&#x017F;t das Chri&#x017F;tenthum, das<lb/>
&#x017F;chon vor achtzehnhundert Jahren zertreten worden und das uns armen<lb/>
Juden &#x017F;eit der Zeit noch immer die Luft verpe&#x017F;tet.&#x201C; Und doch empfand<lb/>
er zuweilen die Macht der chri&#x017F;tlichen Liebe und den kün&#x017F;tleri&#x017F;chen Reiz<lb/>
des katholi&#x017F;chen Cultus; das himmli&#x017F;che Lächeln eines Madonnenbildes<lb/>
konnte ihn eben&#x017F;o entzücken wie das geheimnißvolle Licht der Sabbath-<lb/>
lampe. Während große Kün&#x017F;tler mit den Jahren &#x017F;ich läutern, &#x017F;ank er,<lb/>
haltlos und friedlos, immer tiefer herab zur gemeinen Spötterei. Sein<lb/>
Evangelium der Lebenslu&#x017F;t, das er in &#x017F;einer Jugend noch durch den Cultus<lb/>
der Schönheit geadelt hatte, verflachte und vergröberte &#x017F;ich zu einer<lb/>
&#x017F;chmutzigen und pro&#x017F;ai&#x017F;chen Religion des Flei&#x017F;ches, und bald &#x017F;etzte er<lb/>
&#x017F;einer Selb&#x017F;tverhöhnung die Krone auf durch das behagliche Ge&#x017F;tändniß</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Selten habt Ihr mich ver&#x017F;tanden,</l><lb/>
            <l>Selten auch ver&#x017F;tand ich Euch.</l><lb/>
            <l>Nur wo wir im Koth uns fanden,</l><lb/>
            <l>Da ver&#x017F;tanden wir uns gleich!</l>
          </lg><lb/>
          <p>Mit Börne und Heine, mit dem Einbruch des Judenthums, kündigte<lb/>
&#x017F;ich eine neue literari&#x017F;che Epoche an, die zum Glück nicht lange währen<lb/>
&#x017F;ollte, die häßlich&#x017F;te und unfruchtbar&#x017F;te Zeit un&#x017F;erer neuen Literaturge-<lb/>
&#x017F;chichte. Seit Le&#x017F;&#x017F;ing&#x2019;s Tagen hat keine deut&#x017F;che Dichter&#x017F;chule &#x017F;o viel Un-<lb/>
frieden ge&#x017F;ät und &#x017F;o wenig Dauerndes ge&#x017F;chaffen wie die radicale Feuil-<lb/>
leton-Poe&#x017F;ie der dreißiger Jahre. &#x2014;</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <p>Auf die&#x017F;e Welt der Kämpfe und der Gegen&#x017F;ätze fiel noch der prächtige<lb/>
Abend&#x017F;onnen&#x017F;chein un&#x017F;erer alten Philo&#x017F;ophie. Durch anderthalb Jahr-<lb/>
zehnte, vom Ende der zwanziger bis zum Anfang der vierziger Jahre,<lb/>
behauptete die Schule Hegel&#x2019;s im deut&#x017F;chen Leben eine Macht wie nur die<lb/>
Sophi&#x017F;ten in Athen; bis zum Uebermaße erfüllte &#x017F;ich was Stein vor<lb/>
Jahren als die nothwendige Folge der politi&#x017F;chen Unfreiheit vorausge&#x017F;agt:<lb/>
die &#x017F;peculativen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften erlangten einen u&#x017F;urpirten Werth. Aber<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[714/0730] III. 9. Literariſche Vorboten einer neuen Zeit. wie Börne und mit feinerem Verſtändniß, und auch er überhäufte das Land ſeiner Liebe unaufhörlich mit den Schmähreden jüdiſchen Hohnes. Die radicale Jugend fand es witzig, wenn er ihr die freche Albernheit ins Geſicht warf: der Engländer liebe die Freiheit wie ſein rechtmäßiges Weib, der Franzoſe wie ſeine Braut, der Deutſche wie ſeine alte Groß- mutter. Wie Börne ließ auch Heine ſich taufen, aus verächtlichen Gründen und ohne jeden Erfolg; die duldſame öffentliche Meinung aber ließ es ſich wohl gefallen, daß dieſe beiden abtrünnigen Juden mit ihrem „großen Judenſchmerze“ prunkten. Heine haßte das Chriſtenthum noch weit ingrim- miger als Börne. „Es giebt ſchmutzige Ideenfamilien — ſchrieb er einmal. Zertritt man eine dieſer Ideenwanzen, ſo läßt ſie einen Geſtank zurück, der jahrtauſendelang riechbar iſt. Eine ſolche iſt das Chriſtenthum, das ſchon vor achtzehnhundert Jahren zertreten worden und das uns armen Juden ſeit der Zeit noch immer die Luft verpeſtet.“ Und doch empfand er zuweilen die Macht der chriſtlichen Liebe und den künſtleriſchen Reiz des katholiſchen Cultus; das himmliſche Lächeln eines Madonnenbildes konnte ihn ebenſo entzücken wie das geheimnißvolle Licht der Sabbath- lampe. Während große Künſtler mit den Jahren ſich läutern, ſank er, haltlos und friedlos, immer tiefer herab zur gemeinen Spötterei. Sein Evangelium der Lebensluſt, das er in ſeiner Jugend noch durch den Cultus der Schönheit geadelt hatte, verflachte und vergröberte ſich zu einer ſchmutzigen und proſaiſchen Religion des Fleiſches, und bald ſetzte er ſeiner Selbſtverhöhnung die Krone auf durch das behagliche Geſtändniß Selten habt Ihr mich verſtanden, Selten auch verſtand ich Euch. Nur wo wir im Koth uns fanden, Da verſtanden wir uns gleich! Mit Börne und Heine, mit dem Einbruch des Judenthums, kündigte ſich eine neue literariſche Epoche an, die zum Glück nicht lange währen ſollte, die häßlichſte und unfruchtbarſte Zeit unſerer neuen Literaturge- ſchichte. Seit Leſſing’s Tagen hat keine deutſche Dichterſchule ſo viel Un- frieden geſät und ſo wenig Dauerndes geſchaffen wie die radicale Feuil- leton-Poeſie der dreißiger Jahre. — Auf dieſe Welt der Kämpfe und der Gegenſätze fiel noch der prächtige Abendſonnenſchein unſerer alten Philoſophie. Durch anderthalb Jahr- zehnte, vom Ende der zwanziger bis zum Anfang der vierziger Jahre, behauptete die Schule Hegel’s im deutſchen Leben eine Macht wie nur die Sophiſten in Athen; bis zum Uebermaße erfüllte ſich was Stein vor Jahren als die nothwendige Folge der politiſchen Unfreiheit vorausgeſagt: die ſpeculativen Wiſſenſchaften erlangten einen uſurpirten Werth. Aber

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/730
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885, S. 714. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/730>, abgerufen am 25.11.2024.