das wird ein Sieg sein über Oesterreich. Die Edinburgh Review aber sagte mit jener englischen Bescheidenheit, die sich auch im Lobe nie ver- leugnet: "Die preußische Handelspolitik, die vielleicht der jedes anderen Staates in der Welt überlegen ist, verdankt ihren Ursprung wahrschein- lich dem Selbstbereicherungstriebe eines absoluten Herrschers." Vor Kurzem noch verhaßt und gemieden, war Preußen jetzt mit den bekehrten Kernlanden des Rheinbundes zu einem großen nationalen Zwecke verbündet. Das vor zehn Jahren von ganz Deutschland bekämpfte preußische Zollgesetz be- gann bereits siegreich vorzudringen, und schon ließ sich voraussehen, daß es seine Herrschaft bis zum Bodensee erstrecken würde. In Berlin, nicht mehr in Frankfurt und Wien, wurden die großen Geschäfte der Nation erledigt.
Motz hatte in einem kurzen diplomatischen Kriege, der mit seinen fest und sicher geleiteten weitverzweigten Verhandlungen an die Entstehung des fridericianischen Fürstenbundes erinnert, nicht blos den Gegenzollverein nahe- zu gesprengt, sondern auch durch geistige Waffen die Gegner geschlagen, den Unsinn des feindlichen Unternehmens dargethan und vor aller Welt er- wiesen, daß Oesterreich für die Nöthe der Nation nur leere Worte hatte, Preußen die heilende That. Nicht eine zufällige Verkettung der Umstände führte den Süden auf kurze Zeit mit dem Norden zusammen, wie einst die Genossen des Fürstenbundes. Die Gemeinschaft, die jetzt sich bildete, war unzerstörbar. Sie entsprang den Lebensbedürfnissen eines arbeiten- den Jahrhunderts, und über ihren unscheinbaren ersten Anfängen waltete der freie Geist eines Mannes, der fast allein in müder, verdrossener Zeit schon hellen Auges die schlummernden Kräfte des germanischen Riesen er- kannte, die große Zukunft des "in Wahrheit verbündeten Deutschlands" ahnte. --
Motz’s Tod.
das wird ein Sieg ſein über Oeſterreich. Die Edinburgh Review aber ſagte mit jener engliſchen Beſcheidenheit, die ſich auch im Lobe nie ver- leugnet: „Die preußiſche Handelspolitik, die vielleicht der jedes anderen Staates in der Welt überlegen iſt, verdankt ihren Urſprung wahrſchein- lich dem Selbſtbereicherungstriebe eines abſoluten Herrſchers.“ Vor Kurzem noch verhaßt und gemieden, war Preußen jetzt mit den bekehrten Kernlanden des Rheinbundes zu einem großen nationalen Zwecke verbündet. Das vor zehn Jahren von ganz Deutſchland bekämpfte preußiſche Zollgeſetz be- gann bereits ſiegreich vorzudringen, und ſchon ließ ſich vorausſehen, daß es ſeine Herrſchaft bis zum Bodenſee erſtrecken würde. In Berlin, nicht mehr in Frankfurt und Wien, wurden die großen Geſchäfte der Nation erledigt.
Motz hatte in einem kurzen diplomatiſchen Kriege, der mit ſeinen feſt und ſicher geleiteten weitverzweigten Verhandlungen an die Entſtehung des fridericianiſchen Fürſtenbundes erinnert, nicht blos den Gegenzollverein nahe- zu geſprengt, ſondern auch durch geiſtige Waffen die Gegner geſchlagen, den Unſinn des feindlichen Unternehmens dargethan und vor aller Welt er- wieſen, daß Oeſterreich für die Nöthe der Nation nur leere Worte hatte, Preußen die heilende That. Nicht eine zufällige Verkettung der Umſtände führte den Süden auf kurze Zeit mit dem Norden zuſammen, wie einſt die Genoſſen des Fürſtenbundes. Die Gemeinſchaft, die jetzt ſich bildete, war unzerſtörbar. Sie entſprang den Lebensbedürfniſſen eines arbeiten- den Jahrhunderts, und über ihren unſcheinbaren erſten Anfängen waltete der freie Geiſt eines Mannes, der faſt allein in müder, verdroſſener Zeit ſchon hellen Auges die ſchlummernden Kräfte des germaniſchen Rieſen er- kannte, die große Zukunft des „in Wahrheit verbündeten Deutſchlands“ ahnte. —
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0697"n="681"/><fwplace="top"type="header">Motz’s Tod.</fw><lb/>
das wird ein Sieg ſein über Oeſterreich. Die Edinburgh Review aber<lb/>ſagte mit jener engliſchen Beſcheidenheit, die ſich auch im Lobe nie ver-<lb/>
leugnet: „Die preußiſche Handelspolitik, die vielleicht der jedes anderen<lb/>
Staates in der Welt überlegen iſt, verdankt ihren Urſprung wahrſchein-<lb/>
lich dem Selbſtbereicherungstriebe eines abſoluten Herrſchers.“ Vor Kurzem<lb/>
noch verhaßt und gemieden, war Preußen jetzt mit den bekehrten Kernlanden<lb/>
des Rheinbundes zu einem großen nationalen Zwecke verbündet. Das<lb/>
vor zehn Jahren von ganz Deutſchland bekämpfte preußiſche Zollgeſetz be-<lb/>
gann bereits ſiegreich vorzudringen, und ſchon ließ ſich vorausſehen, daß<lb/>
es ſeine Herrſchaft bis zum Bodenſee erſtrecken würde. In Berlin, nicht<lb/>
mehr in Frankfurt und Wien, wurden die großen Geſchäfte der Nation<lb/>
erledigt.</p><lb/><p>Motz hatte in einem kurzen diplomatiſchen Kriege, der mit ſeinen feſt<lb/>
und ſicher geleiteten weitverzweigten Verhandlungen an die Entſtehung des<lb/>
fridericianiſchen Fürſtenbundes erinnert, nicht blos den Gegenzollverein nahe-<lb/>
zu geſprengt, ſondern auch durch geiſtige Waffen die Gegner geſchlagen, den<lb/>
Unſinn des feindlichen Unternehmens dargethan und vor aller Welt er-<lb/>
wieſen, daß Oeſterreich für die Nöthe der Nation nur leere Worte hatte,<lb/>
Preußen die heilende That. Nicht eine zufällige Verkettung der Umſtände<lb/>
führte den Süden auf kurze Zeit mit dem Norden zuſammen, wie einſt<lb/>
die Genoſſen des Fürſtenbundes. Die Gemeinſchaft, die jetzt ſich bildete,<lb/>
war unzerſtörbar. Sie entſprang den Lebensbedürfniſſen eines arbeiten-<lb/>
den Jahrhunderts, und über ihren unſcheinbaren erſten Anfängen waltete<lb/>
der freie Geiſt eines Mannes, der faſt allein in müder, verdroſſener Zeit<lb/>ſchon hellen Auges die ſchlummernden Kräfte des germaniſchen Rieſen er-<lb/>
kannte, die große Zukunft des „in Wahrheit verbündeten Deutſchlands“<lb/>
ahnte. —</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></body></text></TEI>
[681/0697]
Motz’s Tod.
das wird ein Sieg ſein über Oeſterreich. Die Edinburgh Review aber
ſagte mit jener engliſchen Beſcheidenheit, die ſich auch im Lobe nie ver-
leugnet: „Die preußiſche Handelspolitik, die vielleicht der jedes anderen
Staates in der Welt überlegen iſt, verdankt ihren Urſprung wahrſchein-
lich dem Selbſtbereicherungstriebe eines abſoluten Herrſchers.“ Vor Kurzem
noch verhaßt und gemieden, war Preußen jetzt mit den bekehrten Kernlanden
des Rheinbundes zu einem großen nationalen Zwecke verbündet. Das
vor zehn Jahren von ganz Deutſchland bekämpfte preußiſche Zollgeſetz be-
gann bereits ſiegreich vorzudringen, und ſchon ließ ſich vorausſehen, daß
es ſeine Herrſchaft bis zum Bodenſee erſtrecken würde. In Berlin, nicht
mehr in Frankfurt und Wien, wurden die großen Geſchäfte der Nation
erledigt.
Motz hatte in einem kurzen diplomatiſchen Kriege, der mit ſeinen feſt
und ſicher geleiteten weitverzweigten Verhandlungen an die Entſtehung des
fridericianiſchen Fürſtenbundes erinnert, nicht blos den Gegenzollverein nahe-
zu geſprengt, ſondern auch durch geiſtige Waffen die Gegner geſchlagen, den
Unſinn des feindlichen Unternehmens dargethan und vor aller Welt er-
wieſen, daß Oeſterreich für die Nöthe der Nation nur leere Worte hatte,
Preußen die heilende That. Nicht eine zufällige Verkettung der Umſtände
führte den Süden auf kurze Zeit mit dem Norden zuſammen, wie einſt
die Genoſſen des Fürſtenbundes. Die Gemeinſchaft, die jetzt ſich bildete,
war unzerſtörbar. Sie entſprang den Lebensbedürfniſſen eines arbeiten-
den Jahrhunderts, und über ihren unſcheinbaren erſten Anfängen waltete
der freie Geiſt eines Mannes, der faſt allein in müder, verdroſſener Zeit
ſchon hellen Auges die ſchlummernden Kräfte des germaniſchen Rieſen er-
kannte, die große Zukunft des „in Wahrheit verbündeten Deutſchlands“
ahnte. —
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885, S. 681. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/697>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.