Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

III. 8. Der Zollkrieg und die ersten Zollvereine.
Wunsch, den Verkehr im Lande zu halten, blieb ja der höchste Gedanke,
dessen die Handelspolitik der Kleinstaaten jener Tage fähig war. Wie oft
sind die Staatsmänner der Ernestiner nach München oder Berlin geeilt
um durch dringende Bitten den Bau einer Umgehungsstraße zu verhindern;
wie jammerte Frankfurt, da im Frühjahr 1829 ein Spediteur Waaren
aus der Schweiz nach Leipzig über Nürnberg sendete und billigere Fracht
berechnete als seine Frankfurter Concurrenten. Diese Straßenpolitik war
das beste Rüstzeug des mitteldeutschen Vereins, und Motz beschloß die
Verbündeten mit ihren eigenen Waffen zu schlagen. Er eröffnete Ver-
handlungen mit Meiningen und Gotha, noch bevor der bairische Vertrag
abgeschlossen war. Der Herzog von Coburg kam selbst nach Berlin. Am
3. Juli 1829 wurde mit Meiningen, Tags darauf mit Gotha ein Ver-
trag geschlossen "um die Hindernisse zu beseitigen, die vorzüglich durch
örtliche Verhältnisse dem Handel und gewerblichen Verkehr entgegenstehen."
Die drei Staaten verpflichteten sich gemeinsam einen großen Straßenzug
zu bauen von Langensalza über Gotha nach Zelle, von da über Meinin-
gen nach Würzburg und über Suhl, Hildburghausen, Lichtenfels nach
Bamberg. Preußen schoß den kleinen Herren die Gelder vor. Der Durch-
fuhrhandel auf den neuen Straßen wurde völlig freigegeben. Dazu mehr-
fache Zollerleichterungen und freier nachbarlicher Verkehr zwischen Mei-
ningen, Gotha und Preußens thüringischen Enclaven. Es war dieselbe
Straße quer über den Kamm des Thüringer Waldes, die nachher in der
Eisenbahnpolitik des Deutschen Reiches noch einmal eine bedeutsame Rolle
spielen sollte.

Diese beiden unscheinbaren Verträge haben in Wahrheit den mittel-
deutschen Verein vernichtet. Denn jetzt erst erhielt der preußisch-bairische
Vertrag praktischen Werth. Motz eilte selbst nach Thüringen, um den raschen
Ausbau der Straßen zu fördern. Sobald dieser zollfreie Straßenzug
vollendet war, standen die beiden verbündeten Zollvereine in gesicherter
geographischer Verbindung, ihre völlige Verschmelzung blieb nur noch eine
Frage der Zeit. Zugleich hatte das Berliner Cabinet mit Mecklenburg
den Bau einer neuen Straße von Hamburg nach Magdeburg verabredet.
Der mächtige Waarenzug zwischen der Nordsee und der Schweiz ward von
Hannover, Cassel und Frankfurt hinweggelenkt auf die Straße Magdeburg-
Nürnberg. Der mitteldeutsche Verein, der Baiern und Preußen ausein-
ander halten sollte, wurde durch einen Meisterstreich der preußischen Diplomatie
selber in der Mitte zerspalten. Immer wieder drängt sich der Gedanke
auf, wie viel langsamer der Knoten sich hätte entwirren lassen, wenn ein
Reichstag die diplomatische Action des Berliner Hofes lähmte. Wer diese
unterirdische Arbeit auf ihren verschlungenen Wegen verfolgt, der muß
wo nicht billigen so doch verstehen, daß ein freier Geist wie Trendelen-
burg damals den preußischen Absolutismus als einen Segen für Deutsch-
land pries.

III. 8. Der Zollkrieg und die erſten Zollvereine.
Wunſch, den Verkehr im Lande zu halten, blieb ja der höchſte Gedanke,
deſſen die Handelspolitik der Kleinſtaaten jener Tage fähig war. Wie oft
ſind die Staatsmänner der Erneſtiner nach München oder Berlin geeilt
um durch dringende Bitten den Bau einer Umgehungsſtraße zu verhindern;
wie jammerte Frankfurt, da im Frühjahr 1829 ein Spediteur Waaren
aus der Schweiz nach Leipzig über Nürnberg ſendete und billigere Fracht
berechnete als ſeine Frankfurter Concurrenten. Dieſe Straßenpolitik war
das beſte Rüſtzeug des mitteldeutſchen Vereins, und Motz beſchloß die
Verbündeten mit ihren eigenen Waffen zu ſchlagen. Er eröffnete Ver-
handlungen mit Meiningen und Gotha, noch bevor der bairiſche Vertrag
abgeſchloſſen war. Der Herzog von Coburg kam ſelbſt nach Berlin. Am
3. Juli 1829 wurde mit Meiningen, Tags darauf mit Gotha ein Ver-
trag geſchloſſen „um die Hinderniſſe zu beſeitigen, die vorzüglich durch
örtliche Verhältniſſe dem Handel und gewerblichen Verkehr entgegenſtehen.“
Die drei Staaten verpflichteten ſich gemeinſam einen großen Straßenzug
zu bauen von Langenſalza über Gotha nach Zelle, von da über Meinin-
gen nach Würzburg und über Suhl, Hildburghauſen, Lichtenfels nach
Bamberg. Preußen ſchoß den kleinen Herren die Gelder vor. Der Durch-
fuhrhandel auf den neuen Straßen wurde völlig freigegeben. Dazu mehr-
fache Zollerleichterungen und freier nachbarlicher Verkehr zwiſchen Mei-
ningen, Gotha und Preußens thüringiſchen Enclaven. Es war dieſelbe
Straße quer über den Kamm des Thüringer Waldes, die nachher in der
Eiſenbahnpolitik des Deutſchen Reiches noch einmal eine bedeutſame Rolle
ſpielen ſollte.

Dieſe beiden unſcheinbaren Verträge haben in Wahrheit den mittel-
deutſchen Verein vernichtet. Denn jetzt erſt erhielt der preußiſch-bairiſche
Vertrag praktiſchen Werth. Motz eilte ſelbſt nach Thüringen, um den raſchen
Ausbau der Straßen zu fördern. Sobald dieſer zollfreie Straßenzug
vollendet war, ſtanden die beiden verbündeten Zollvereine in geſicherter
geographiſcher Verbindung, ihre völlige Verſchmelzung blieb nur noch eine
Frage der Zeit. Zugleich hatte das Berliner Cabinet mit Mecklenburg
den Bau einer neuen Straße von Hamburg nach Magdeburg verabredet.
Der mächtige Waarenzug zwiſchen der Nordſee und der Schweiz ward von
Hannover, Caſſel und Frankfurt hinweggelenkt auf die Straße Magdeburg-
Nürnberg. Der mitteldeutſche Verein, der Baiern und Preußen ausein-
ander halten ſollte, wurde durch einen Meiſterſtreich der preußiſchen Diplomatie
ſelber in der Mitte zerſpalten. Immer wieder drängt ſich der Gedanke
auf, wie viel langſamer der Knoten ſich hätte entwirren laſſen, wenn ein
Reichstag die diplomatiſche Action des Berliner Hofes lähmte. Wer dieſe
unterirdiſche Arbeit auf ihren verſchlungenen Wegen verfolgt, der muß
wo nicht billigen ſo doch verſtehen, daß ein freier Geiſt wie Trendelen-
burg damals den preußiſchen Abſolutismus als einen Segen für Deutſch-
land pries.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0690" n="674"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi> 8. Der Zollkrieg und die er&#x017F;ten Zollvereine.</fw><lb/>
Wun&#x017F;ch, den Verkehr im Lande zu halten, blieb ja der höch&#x017F;te Gedanke,<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en die Handelspolitik der Klein&#x017F;taaten jener Tage fähig war. Wie oft<lb/>
&#x017F;ind die Staatsmänner der Erne&#x017F;tiner nach München oder Berlin geeilt<lb/>
um durch dringende Bitten den Bau einer Umgehungs&#x017F;traße zu verhindern;<lb/>
wie jammerte Frankfurt, da im Frühjahr 1829 ein Spediteur Waaren<lb/>
aus der Schweiz nach Leipzig über Nürnberg &#x017F;endete und billigere Fracht<lb/>
berechnete als &#x017F;eine Frankfurter Concurrenten. Die&#x017F;e Straßenpolitik war<lb/>
das be&#x017F;te Rü&#x017F;tzeug des mitteldeut&#x017F;chen Vereins, und Motz be&#x017F;chloß die<lb/>
Verbündeten mit ihren eigenen Waffen zu &#x017F;chlagen. Er eröffnete Ver-<lb/>
handlungen mit Meiningen und Gotha, noch bevor der bairi&#x017F;che Vertrag<lb/>
abge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en war. Der Herzog von Coburg kam &#x017F;elb&#x017F;t nach Berlin. Am<lb/>
3. Juli 1829 wurde mit Meiningen, Tags darauf mit Gotha ein Ver-<lb/>
trag ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x201E;um die Hinderni&#x017F;&#x017F;e zu be&#x017F;eitigen, die vorzüglich durch<lb/>
örtliche Verhältni&#x017F;&#x017F;e dem Handel und gewerblichen Verkehr entgegen&#x017F;tehen.&#x201C;<lb/>
Die drei Staaten verpflichteten &#x017F;ich gemein&#x017F;am einen großen Straßenzug<lb/>
zu bauen von Langen&#x017F;alza über Gotha nach Zelle, von da über Meinin-<lb/>
gen nach Würzburg und über Suhl, Hildburghau&#x017F;en, Lichtenfels nach<lb/>
Bamberg. Preußen &#x017F;choß den kleinen Herren die Gelder vor. Der Durch-<lb/>
fuhrhandel auf den neuen Straßen wurde völlig freigegeben. Dazu mehr-<lb/>
fache Zollerleichterungen und freier nachbarlicher Verkehr zwi&#x017F;chen Mei-<lb/>
ningen, Gotha und Preußens thüringi&#x017F;chen Enclaven. Es war die&#x017F;elbe<lb/>
Straße quer über den Kamm des Thüringer Waldes, die nachher in der<lb/>
Ei&#x017F;enbahnpolitik des Deut&#x017F;chen Reiches noch einmal eine bedeut&#x017F;ame Rolle<lb/>
&#x017F;pielen &#x017F;ollte.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e beiden un&#x017F;cheinbaren Verträge haben in Wahrheit den mittel-<lb/>
deut&#x017F;chen Verein vernichtet. Denn jetzt er&#x017F;t erhielt der preußi&#x017F;ch-bairi&#x017F;che<lb/>
Vertrag prakti&#x017F;chen Werth. Motz eilte &#x017F;elb&#x017F;t nach Thüringen, um den ra&#x017F;chen<lb/>
Ausbau der Straßen zu fördern. Sobald die&#x017F;er zollfreie Straßenzug<lb/>
vollendet war, &#x017F;tanden die beiden verbündeten Zollvereine in ge&#x017F;icherter<lb/>
geographi&#x017F;cher Verbindung, ihre völlige Ver&#x017F;chmelzung blieb nur noch eine<lb/>
Frage der Zeit. Zugleich hatte das Berliner Cabinet mit Mecklenburg<lb/>
den Bau einer neuen Straße von Hamburg nach Magdeburg verabredet.<lb/>
Der mächtige Waarenzug zwi&#x017F;chen der Nord&#x017F;ee und der Schweiz ward von<lb/>
Hannover, Ca&#x017F;&#x017F;el und Frankfurt hinweggelenkt auf die Straße Magdeburg-<lb/>
Nürnberg. Der mitteldeut&#x017F;che Verein, der Baiern und Preußen ausein-<lb/>
ander halten &#x017F;ollte, wurde durch einen Mei&#x017F;ter&#x017F;treich der preußi&#x017F;chen Diplomatie<lb/>
&#x017F;elber in der Mitte zer&#x017F;palten. Immer wieder drängt &#x017F;ich der Gedanke<lb/>
auf, wie viel lang&#x017F;amer der Knoten &#x017F;ich hätte entwirren la&#x017F;&#x017F;en, wenn ein<lb/>
Reichstag die diplomati&#x017F;che Action des Berliner Hofes lähmte. Wer die&#x017F;e<lb/>
unterirdi&#x017F;che Arbeit auf ihren ver&#x017F;chlungenen Wegen verfolgt, der muß<lb/>
wo nicht billigen &#x017F;o doch ver&#x017F;tehen, daß ein freier Gei&#x017F;t wie Trendelen-<lb/>
burg damals den preußi&#x017F;chen Ab&#x017F;olutismus als einen Segen für Deut&#x017F;ch-<lb/>
land pries.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[674/0690] III. 8. Der Zollkrieg und die erſten Zollvereine. Wunſch, den Verkehr im Lande zu halten, blieb ja der höchſte Gedanke, deſſen die Handelspolitik der Kleinſtaaten jener Tage fähig war. Wie oft ſind die Staatsmänner der Erneſtiner nach München oder Berlin geeilt um durch dringende Bitten den Bau einer Umgehungsſtraße zu verhindern; wie jammerte Frankfurt, da im Frühjahr 1829 ein Spediteur Waaren aus der Schweiz nach Leipzig über Nürnberg ſendete und billigere Fracht berechnete als ſeine Frankfurter Concurrenten. Dieſe Straßenpolitik war das beſte Rüſtzeug des mitteldeutſchen Vereins, und Motz beſchloß die Verbündeten mit ihren eigenen Waffen zu ſchlagen. Er eröffnete Ver- handlungen mit Meiningen und Gotha, noch bevor der bairiſche Vertrag abgeſchloſſen war. Der Herzog von Coburg kam ſelbſt nach Berlin. Am 3. Juli 1829 wurde mit Meiningen, Tags darauf mit Gotha ein Ver- trag geſchloſſen „um die Hinderniſſe zu beſeitigen, die vorzüglich durch örtliche Verhältniſſe dem Handel und gewerblichen Verkehr entgegenſtehen.“ Die drei Staaten verpflichteten ſich gemeinſam einen großen Straßenzug zu bauen von Langenſalza über Gotha nach Zelle, von da über Meinin- gen nach Würzburg und über Suhl, Hildburghauſen, Lichtenfels nach Bamberg. Preußen ſchoß den kleinen Herren die Gelder vor. Der Durch- fuhrhandel auf den neuen Straßen wurde völlig freigegeben. Dazu mehr- fache Zollerleichterungen und freier nachbarlicher Verkehr zwiſchen Mei- ningen, Gotha und Preußens thüringiſchen Enclaven. Es war dieſelbe Straße quer über den Kamm des Thüringer Waldes, die nachher in der Eiſenbahnpolitik des Deutſchen Reiches noch einmal eine bedeutſame Rolle ſpielen ſollte. Dieſe beiden unſcheinbaren Verträge haben in Wahrheit den mittel- deutſchen Verein vernichtet. Denn jetzt erſt erhielt der preußiſch-bairiſche Vertrag praktiſchen Werth. Motz eilte ſelbſt nach Thüringen, um den raſchen Ausbau der Straßen zu fördern. Sobald dieſer zollfreie Straßenzug vollendet war, ſtanden die beiden verbündeten Zollvereine in geſicherter geographiſcher Verbindung, ihre völlige Verſchmelzung blieb nur noch eine Frage der Zeit. Zugleich hatte das Berliner Cabinet mit Mecklenburg den Bau einer neuen Straße von Hamburg nach Magdeburg verabredet. Der mächtige Waarenzug zwiſchen der Nordſee und der Schweiz ward von Hannover, Caſſel und Frankfurt hinweggelenkt auf die Straße Magdeburg- Nürnberg. Der mitteldeutſche Verein, der Baiern und Preußen ausein- ander halten ſollte, wurde durch einen Meiſterſtreich der preußiſchen Diplomatie ſelber in der Mitte zerſpalten. Immer wieder drängt ſich der Gedanke auf, wie viel langſamer der Knoten ſich hätte entwirren laſſen, wenn ein Reichstag die diplomatiſche Action des Berliner Hofes lähmte. Wer dieſe unterirdiſche Arbeit auf ihren verſchlungenen Wegen verfolgt, der muß wo nicht billigen ſo doch verſtehen, daß ein freier Geiſt wie Trendelen- burg damals den preußiſchen Abſolutismus als einen Segen für Deutſch- land pries.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/690
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885, S. 674. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/690>, abgerufen am 16.05.2024.