Enge kleinstaatlicher Zustände nicht entrathen kann; so grausame Artikel, wie die Gespräche zwischen Minister Großvezier und Gerichtsrath Frech- stirn wollte ihm Niemand vergeben. Schon zweimal war es der Bureau- kratie gelungen, ihren Todfeind dem Landtage fern zu halten; diesmal erschien er rechtmäßig gewählt von den demokratischen Reutlingern und brachte sofort Alles in Aufruhr durch die sprudelnde Heftigkeit seiner ge- dankenreichen Reden. Aber auch diesmal fand sich ein Mittel den Stö- renfried zu beseitigen. List hatte für seine Wähler den Entwurf einer Adresse ausgearbeitet, die sich in scharfen Worten gegen die Allmacht des Beamtenthums wendete: "Jammer und Noth überall; nirgends Ehre, nirgends Einkommen, nirgends Fröhlichkeit denn allein in dem Dienst- rock!" Alle die Forderungen, welche er einst im "Volksfreund" ver- treten, kehrten darin wieder: er verlangte öffentliche Rechtspflege, unbe- schränkte Freiheit der Gemeinden, Verminderung des Beamtenheeres und dazu -- nach den neuesten Sätzen der national-ökonomischen Doctrin -- Verkauf der Domänen, Einführung einer einzigen direkten Steuer.
Ein wunderliches Gemisch von guten Gedanken und unreifen Einfällen enthielt die Adresse doch sicherlich nichts Strafbares; der Herrenstand aber in und außerhalb der Kammer sah die Grundlagen seiner Macht gefährdet. Sofort mußte das Gericht in Eßlingen eine Untersuchung gegen List be- ginnen wegen Beleidigung der gesammten Staatsdienerschaft, und Maucler muthete den Ständen zu, den Angeklagten kurzerhand aus dem Land- tage auszuschließen, da nach der Verfassung kein Abgeordneter in eine Criminal-Untersuchung verflochten sein dürfe. Vergeblich wies List nach, daß er nur eines Vergehens, nicht eines Verbrechens bezichtigt sei; ver- geblich warnten Uhland und einige seiner Freunde: bei solcher Aus- legung des Grundgesetzes könne die Regierung nach Belieben jedes miß- liebige Mitglied aus der Kammer entfernen. Die Mehrheit fügte sich willig dem mit allem Aufwand sophistischer Künste unterstützten Ansinnen des Ministers, sie verfuhr dabei mit der ganzen Parteilichkeit einer in ihrer Herrschaft bedrohten Kaste; eine Adresse aus Heilbronn, die sich mit reichsstädtischem Freimuth des Bedrängten annahm, wurde aus den Akten entfernt unter stürmischen Zornreden wider Jakobinismus und Sansculotterie. Von dem Ausgestoßenen verlangten die Richter nun- mehr, daß er sich auch wegen der Rede, die er im Landtage zu seiner Vertheidigung gehalten, rechtfertigen solle, und als er die Aufforderung zurückwies, bedrohten sie ihn mit den gesetzlichen Zwangsmaßregeln, die bei andauernder Widerspänstigkeit bis zu fünfundzwanzig Stockstreichen ansteigen konnten. Den erhebenden Anblick eines in den Bock gespannten Volksvertreters wollte List dem Herrenstande doch nicht gewähren. Er ließ sich verhören, wurde zur Festungshaft verurtheilt, nachdem das Ver- fahren über ein Jahr gewährt hatte, und entzog sich sodann der Strafe durch die Flucht.
Ausſtoßung F. Liſt’s.
Enge kleinſtaatlicher Zuſtände nicht entrathen kann; ſo grauſame Artikel, wie die Geſpräche zwiſchen Miniſter Großvezier und Gerichtsrath Frech- ſtirn wollte ihm Niemand vergeben. Schon zweimal war es der Bureau- kratie gelungen, ihren Todfeind dem Landtage fern zu halten; diesmal erſchien er rechtmäßig gewählt von den demokratiſchen Reutlingern und brachte ſofort Alles in Aufruhr durch die ſprudelnde Heftigkeit ſeiner ge- dankenreichen Reden. Aber auch diesmal fand ſich ein Mittel den Stö- renfried zu beſeitigen. Liſt hatte für ſeine Wähler den Entwurf einer Adreſſe ausgearbeitet, die ſich in ſcharfen Worten gegen die Allmacht des Beamtenthums wendete: „Jammer und Noth überall; nirgends Ehre, nirgends Einkommen, nirgends Fröhlichkeit denn allein in dem Dienſt- rock!“ Alle die Forderungen, welche er einſt im „Volksfreund“ ver- treten, kehrten darin wieder: er verlangte öffentliche Rechtspflege, unbe- ſchränkte Freiheit der Gemeinden, Verminderung des Beamtenheeres und dazu — nach den neueſten Sätzen der national-ökonomiſchen Doctrin — Verkauf der Domänen, Einführung einer einzigen direkten Steuer.
Ein wunderliches Gemiſch von guten Gedanken und unreifen Einfällen enthielt die Adreſſe doch ſicherlich nichts Strafbares; der Herrenſtand aber in und außerhalb der Kammer ſah die Grundlagen ſeiner Macht gefährdet. Sofort mußte das Gericht in Eßlingen eine Unterſuchung gegen Liſt be- ginnen wegen Beleidigung der geſammten Staatsdienerſchaft, und Maucler muthete den Ständen zu, den Angeklagten kurzerhand aus dem Land- tage auszuſchließen, da nach der Verfaſſung kein Abgeordneter in eine Criminal-Unterſuchung verflochten ſein dürfe. Vergeblich wies Liſt nach, daß er nur eines Vergehens, nicht eines Verbrechens bezichtigt ſei; ver- geblich warnten Uhland und einige ſeiner Freunde: bei ſolcher Aus- legung des Grundgeſetzes könne die Regierung nach Belieben jedes miß- liebige Mitglied aus der Kammer entfernen. Die Mehrheit fügte ſich willig dem mit allem Aufwand ſophiſtiſcher Künſte unterſtützten Anſinnen des Miniſters, ſie verfuhr dabei mit der ganzen Parteilichkeit einer in ihrer Herrſchaft bedrohten Kaſte; eine Adreſſe aus Heilbronn, die ſich mit reichsſtädtiſchem Freimuth des Bedrängten annahm, wurde aus den Akten entfernt unter ſtürmiſchen Zornreden wider Jakobinismus und Sansculotterie. Von dem Ausgeſtoßenen verlangten die Richter nun- mehr, daß er ſich auch wegen der Rede, die er im Landtage zu ſeiner Vertheidigung gehalten, rechtfertigen ſolle, und als er die Aufforderung zurückwies, bedrohten ſie ihn mit den geſetzlichen Zwangsmaßregeln, die bei andauernder Widerſpänſtigkeit bis zu fünfundzwanzig Stockſtreichen anſteigen konnten. Den erhebenden Anblick eines in den Bock geſpannten Volksvertreters wollte Liſt dem Herrenſtande doch nicht gewähren. Er ließ ſich verhören, wurde zur Feſtungshaft verurtheilt, nachdem das Ver- fahren über ein Jahr gewährt hatte, und entzog ſich ſodann der Strafe durch die Flucht.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0069"n="53"/><fwplace="top"type="header">Ausſtoßung F. Liſt’s.</fw><lb/>
Enge kleinſtaatlicher Zuſtände nicht entrathen kann; ſo grauſame Artikel,<lb/>
wie die Geſpräche zwiſchen Miniſter Großvezier und Gerichtsrath Frech-<lb/>ſtirn wollte ihm Niemand vergeben. Schon zweimal war es der Bureau-<lb/>
kratie gelungen, ihren Todfeind dem Landtage fern zu halten; diesmal<lb/>
erſchien er rechtmäßig gewählt von den demokratiſchen Reutlingern und<lb/>
brachte ſofort Alles in Aufruhr durch die ſprudelnde Heftigkeit ſeiner ge-<lb/>
dankenreichen Reden. Aber auch diesmal fand ſich ein Mittel den Stö-<lb/>
renfried zu beſeitigen. Liſt hatte für ſeine Wähler den Entwurf einer<lb/>
Adreſſe ausgearbeitet, die ſich in ſcharfen Worten gegen die Allmacht des<lb/>
Beamtenthums wendete: „Jammer und Noth überall; nirgends Ehre,<lb/>
nirgends Einkommen, nirgends Fröhlichkeit denn allein in dem Dienſt-<lb/>
rock!“ Alle die Forderungen, welche er einſt im „Volksfreund“ ver-<lb/>
treten, kehrten darin wieder: er verlangte öffentliche Rechtspflege, unbe-<lb/>ſchränkte Freiheit der Gemeinden, Verminderung des Beamtenheeres und<lb/>
dazu — nach den neueſten Sätzen der national-ökonomiſchen Doctrin —<lb/>
Verkauf der Domänen, Einführung einer einzigen direkten Steuer.</p><lb/><p>Ein wunderliches Gemiſch von guten Gedanken und unreifen Einfällen<lb/>
enthielt die Adreſſe doch ſicherlich nichts Strafbares; der Herrenſtand aber<lb/>
in und außerhalb der Kammer ſah die Grundlagen ſeiner Macht gefährdet.<lb/>
Sofort mußte das Gericht in Eßlingen eine Unterſuchung gegen Liſt be-<lb/>
ginnen wegen Beleidigung der geſammten Staatsdienerſchaft, und Maucler<lb/>
muthete den Ständen zu, den Angeklagten kurzerhand aus dem Land-<lb/>
tage auszuſchließen, da nach der Verfaſſung kein Abgeordneter in eine<lb/>
Criminal-Unterſuchung verflochten ſein dürfe. Vergeblich wies Liſt nach,<lb/>
daß er nur eines Vergehens, nicht eines Verbrechens bezichtigt ſei; ver-<lb/>
geblich warnten Uhland und einige ſeiner Freunde: bei ſolcher Aus-<lb/>
legung des Grundgeſetzes könne die Regierung nach Belieben jedes miß-<lb/>
liebige Mitglied aus der Kammer entfernen. Die Mehrheit fügte ſich<lb/>
willig dem mit allem Aufwand ſophiſtiſcher Künſte unterſtützten Anſinnen<lb/>
des Miniſters, ſie verfuhr dabei mit der ganzen Parteilichkeit einer in<lb/>
ihrer Herrſchaft bedrohten Kaſte; eine Adreſſe aus Heilbronn, die ſich<lb/>
mit reichsſtädtiſchem Freimuth des Bedrängten annahm, wurde aus den<lb/>
Akten entfernt unter ſtürmiſchen Zornreden wider Jakobinismus und<lb/>
Sansculotterie. Von dem Ausgeſtoßenen verlangten die Richter nun-<lb/>
mehr, daß er ſich auch wegen der Rede, die er im Landtage zu ſeiner<lb/>
Vertheidigung gehalten, rechtfertigen ſolle, und als er die Aufforderung<lb/>
zurückwies, bedrohten ſie ihn mit den geſetzlichen Zwangsmaßregeln, die<lb/>
bei andauernder Widerſpänſtigkeit bis zu fünfundzwanzig Stockſtreichen<lb/>
anſteigen konnten. Den erhebenden Anblick eines in den Bock geſpannten<lb/>
Volksvertreters wollte Liſt dem Herrenſtande doch nicht gewähren. Er<lb/>
ließ ſich verhören, wurde zur Feſtungshaft verurtheilt, nachdem das Ver-<lb/>
fahren über ein Jahr gewährt hatte, und entzog ſich ſodann der Strafe<lb/>
durch die Flucht.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[53/0069]
Ausſtoßung F. Liſt’s.
Enge kleinſtaatlicher Zuſtände nicht entrathen kann; ſo grauſame Artikel,
wie die Geſpräche zwiſchen Miniſter Großvezier und Gerichtsrath Frech-
ſtirn wollte ihm Niemand vergeben. Schon zweimal war es der Bureau-
kratie gelungen, ihren Todfeind dem Landtage fern zu halten; diesmal
erſchien er rechtmäßig gewählt von den demokratiſchen Reutlingern und
brachte ſofort Alles in Aufruhr durch die ſprudelnde Heftigkeit ſeiner ge-
dankenreichen Reden. Aber auch diesmal fand ſich ein Mittel den Stö-
renfried zu beſeitigen. Liſt hatte für ſeine Wähler den Entwurf einer
Adreſſe ausgearbeitet, die ſich in ſcharfen Worten gegen die Allmacht des
Beamtenthums wendete: „Jammer und Noth überall; nirgends Ehre,
nirgends Einkommen, nirgends Fröhlichkeit denn allein in dem Dienſt-
rock!“ Alle die Forderungen, welche er einſt im „Volksfreund“ ver-
treten, kehrten darin wieder: er verlangte öffentliche Rechtspflege, unbe-
ſchränkte Freiheit der Gemeinden, Verminderung des Beamtenheeres und
dazu — nach den neueſten Sätzen der national-ökonomiſchen Doctrin —
Verkauf der Domänen, Einführung einer einzigen direkten Steuer.
Ein wunderliches Gemiſch von guten Gedanken und unreifen Einfällen
enthielt die Adreſſe doch ſicherlich nichts Strafbares; der Herrenſtand aber
in und außerhalb der Kammer ſah die Grundlagen ſeiner Macht gefährdet.
Sofort mußte das Gericht in Eßlingen eine Unterſuchung gegen Liſt be-
ginnen wegen Beleidigung der geſammten Staatsdienerſchaft, und Maucler
muthete den Ständen zu, den Angeklagten kurzerhand aus dem Land-
tage auszuſchließen, da nach der Verfaſſung kein Abgeordneter in eine
Criminal-Unterſuchung verflochten ſein dürfe. Vergeblich wies Liſt nach,
daß er nur eines Vergehens, nicht eines Verbrechens bezichtigt ſei; ver-
geblich warnten Uhland und einige ſeiner Freunde: bei ſolcher Aus-
legung des Grundgeſetzes könne die Regierung nach Belieben jedes miß-
liebige Mitglied aus der Kammer entfernen. Die Mehrheit fügte ſich
willig dem mit allem Aufwand ſophiſtiſcher Künſte unterſtützten Anſinnen
des Miniſters, ſie verfuhr dabei mit der ganzen Parteilichkeit einer in
ihrer Herrſchaft bedrohten Kaſte; eine Adreſſe aus Heilbronn, die ſich
mit reichsſtädtiſchem Freimuth des Bedrängten annahm, wurde aus den
Akten entfernt unter ſtürmiſchen Zornreden wider Jakobinismus und
Sansculotterie. Von dem Ausgeſtoßenen verlangten die Richter nun-
mehr, daß er ſich auch wegen der Rede, die er im Landtage zu ſeiner
Vertheidigung gehalten, rechtfertigen ſolle, und als er die Aufforderung
zurückwies, bedrohten ſie ihn mit den geſetzlichen Zwangsmaßregeln, die
bei andauernder Widerſpänſtigkeit bis zu fünfundzwanzig Stockſtreichen
anſteigen konnten. Den erhebenden Anblick eines in den Bock geſpannten
Volksvertreters wollte Liſt dem Herrenſtande doch nicht gewähren. Er
ließ ſich verhören, wurde zur Feſtungshaft verurtheilt, nachdem das Ver-
fahren über ein Jahr gewährt hatte, und entzog ſich ſodann der Strafe
durch die Flucht.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/69>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.