Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

III. 8. Der Zollkrieg und die ersten Zollvereine.
sische Vertrag bis zum Mai geheim; denn niemals hätte der Stolz des
Casseler Despoten sich entschlossen, einem bereits veröffentlichten Vertrage
nachträglich beizutreten und also vor der Welt zuzugestehen, daß das min-
dermächtige Darmstadt ihm vorangegangen sei. Hofmann ging noch im
Februar, auf der Rückreise von Berlin, nach Cassel und meinte die Lage
ziemlich günstig zu finden. Freiherr v. Meysenbug und andere hohe Be-
amte, mit denen er vertraulich sprach, gaben ihm bereitwillig zu, daß
Kurhessen nach Darmstadts Beitritt nicht mehr zögern dürfe: nur der
Anschluß an Preußen könne die zerrüttete Volkswirthschaft retten. Gleich-
wohl war Hofmann im Irrthum; schon nach vierundzwanzig Stunden
mußte er unverrichteter Dinge abziehen. "An diesem Hofe, schrieb du
Thil, sind rationelle Berechnungen nicht statthaft." Hinter und über den
Beamten trieb die Reichenbach ihr Wesen, die noch immer auf eine öster-
reichische Fürstenkrone hoffte.

Auf solchem Boden war den armseligen Künsten der kleinen Höfe
die Stätte bereitet. Ein Heerlager von amtlichen und geheimen Unter-
händlern strömte im Frühjahr 1828 zu Cassel zusammen, um den Kur-
fürsten von Preußen fernzuhalten. Aus Baiern erschienen die Geheimen
Räthe Oberkamp und Siebein, der Erstere wohlgeschult in dem Ränkespiele
der Eschenheimer Gasse; auch seinen Freund v. d. Tann schickte König
Ludwig hinüber. Für Württemberg arbeitete der alte Agitator Miller von
Immenstadt, jetzt württembergischer Steuerrath. Aus Sachsen kam Frhr.
v. Lützerode, aus Hannover Kammerrath Lüder, auch Coburg und Mei-
ningen sendeten Unterhändler. Dann erschien "zum allgemeinen Schrecken"
Präsident v. Porbeck aus Arnsberg, um dem Berliner Cabinet über das
verworrene Treiben zu berichten. Die Darmstädter Regierung erneuerte
im März ihren Versuch und sendete den Prinzen Wittgenstein, um dem
Kurfürsten mitzutheilen: Preußen habe eingewilligt, daß der Zutritt Kur-
hessens zu dem Vertrage vorbehalten bleibe, und Darmstadt den Antrag
stelle; der Großherzog erlaube sich daher anzufragen, ob der Kurfürst die
Absendung eines Bevollmächtigten genehmige. Am 12. März sprach der
Kurfürst dem Prinzen seinen verbindlichen Dank aus. Doch schon nach
drei Tagen schlug der Wind um. Sei es, daß Wittgenstein allzu zuver-
sichtlich aufgetreten war, sei es daß Oberkamp und die Reichenbach dem
Kurfürsten die Schmach einer Unterwerfung unter Preußens Befehle ge-
schildert hatten -- genug, am 15. März ließ der Finanzminister Schminke
ein Schreiben an du Thil abgehen, in jener Tonart, die nur in Cassel
oder Köthen möglich war: "S. K. Hoheit können nicht ohne große Em-
pfindlichkeit wahrnehmen, daß in einem Allerhöchstdemselben und Aller-
höchstdero Kurstaate durchaus fremden Vertrage von Seiten des großh.
Hofes Stipulationen in Beziehung auf das Kurfürstenthum eingegangen
sind und eine Initiative ergriffen worden ist, welche das Kurhaus in An-
sehung des großherzoglichen Hauses sich nicht einmal gestattet hat. Aller-

III. 8. Der Zollkrieg und die erſten Zollvereine.
ſiſche Vertrag bis zum Mai geheim; denn niemals hätte der Stolz des
Caſſeler Despoten ſich entſchloſſen, einem bereits veröffentlichten Vertrage
nachträglich beizutreten und alſo vor der Welt zuzugeſtehen, daß das min-
dermächtige Darmſtadt ihm vorangegangen ſei. Hofmann ging noch im
Februar, auf der Rückreiſe von Berlin, nach Caſſel und meinte die Lage
ziemlich günſtig zu finden. Freiherr v. Meyſenbug und andere hohe Be-
amte, mit denen er vertraulich ſprach, gaben ihm bereitwillig zu, daß
Kurheſſen nach Darmſtadts Beitritt nicht mehr zögern dürfe: nur der
Anſchluß an Preußen könne die zerrüttete Volkswirthſchaft retten. Gleich-
wohl war Hofmann im Irrthum; ſchon nach vierundzwanzig Stunden
mußte er unverrichteter Dinge abziehen. „An dieſem Hofe, ſchrieb du
Thil, ſind rationelle Berechnungen nicht ſtatthaft.“ Hinter und über den
Beamten trieb die Reichenbach ihr Weſen, die noch immer auf eine öſter-
reichiſche Fürſtenkrone hoffte.

Auf ſolchem Boden war den armſeligen Künſten der kleinen Höfe
die Stätte bereitet. Ein Heerlager von amtlichen und geheimen Unter-
händlern ſtrömte im Frühjahr 1828 zu Caſſel zuſammen, um den Kur-
fürſten von Preußen fernzuhalten. Aus Baiern erſchienen die Geheimen
Räthe Oberkamp und Siebein, der Erſtere wohlgeſchult in dem Ränkeſpiele
der Eſchenheimer Gaſſe; auch ſeinen Freund v. d. Tann ſchickte König
Ludwig hinüber. Für Württemberg arbeitete der alte Agitator Miller von
Immenſtadt, jetzt württembergiſcher Steuerrath. Aus Sachſen kam Frhr.
v. Lützerode, aus Hannover Kammerrath Lüder, auch Coburg und Mei-
ningen ſendeten Unterhändler. Dann erſchien „zum allgemeinen Schrecken“
Präſident v. Porbeck aus Arnsberg, um dem Berliner Cabinet über das
verworrene Treiben zu berichten. Die Darmſtädter Regierung erneuerte
im März ihren Verſuch und ſendete den Prinzen Wittgenſtein, um dem
Kurfürſten mitzutheilen: Preußen habe eingewilligt, daß der Zutritt Kur-
heſſens zu dem Vertrage vorbehalten bleibe, und Darmſtadt den Antrag
ſtelle; der Großherzog erlaube ſich daher anzufragen, ob der Kurfürſt die
Abſendung eines Bevollmächtigten genehmige. Am 12. März ſprach der
Kurfürſt dem Prinzen ſeinen verbindlichen Dank aus. Doch ſchon nach
drei Tagen ſchlug der Wind um. Sei es, daß Wittgenſtein allzu zuver-
ſichtlich aufgetreten war, ſei es daß Oberkamp und die Reichenbach dem
Kurfürſten die Schmach einer Unterwerfung unter Preußens Befehle ge-
ſchildert hatten — genug, am 15. März ließ der Finanzminiſter Schminke
ein Schreiben an du Thil abgehen, in jener Tonart, die nur in Caſſel
oder Köthen möglich war: „S. K. Hoheit können nicht ohne große Em-
pfindlichkeit wahrnehmen, daß in einem Allerhöchſtdemſelben und Aller-
höchſtdero Kurſtaate durchaus fremden Vertrage von Seiten des großh.
Hofes Stipulationen in Beziehung auf das Kurfürſtenthum eingegangen
ſind und eine Initiative ergriffen worden iſt, welche das Kurhaus in An-
ſehung des großherzoglichen Hauſes ſich nicht einmal geſtattet hat. Aller-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0662" n="646"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi> 8. Der Zollkrieg und die er&#x017F;ten Zollvereine.</fw><lb/>
&#x017F;i&#x017F;che Vertrag bis zum Mai geheim; denn niemals hätte der Stolz des<lb/>
Ca&#x017F;&#x017F;eler Despoten &#x017F;ich ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, einem bereits veröffentlichten Vertrage<lb/>
nachträglich beizutreten und al&#x017F;o vor der Welt zuzuge&#x017F;tehen, daß das min-<lb/>
dermächtige Darm&#x017F;tadt ihm vorangegangen &#x017F;ei. Hofmann ging noch im<lb/>
Februar, auf der Rückrei&#x017F;e von Berlin, nach Ca&#x017F;&#x017F;el und meinte die Lage<lb/>
ziemlich gün&#x017F;tig zu finden. Freiherr v. Mey&#x017F;enbug und andere hohe Be-<lb/>
amte, mit denen er vertraulich &#x017F;prach, gaben ihm bereitwillig zu, daß<lb/>
Kurhe&#x017F;&#x017F;en nach Darm&#x017F;tadts Beitritt nicht mehr zögern dürfe: nur der<lb/>
An&#x017F;chluß an Preußen könne die zerrüttete Volkswirth&#x017F;chaft retten. Gleich-<lb/>
wohl war Hofmann im Irrthum; &#x017F;chon nach vierundzwanzig Stunden<lb/>
mußte er unverrichteter Dinge abziehen. &#x201E;An die&#x017F;em Hofe, &#x017F;chrieb du<lb/>
Thil, &#x017F;ind rationelle Berechnungen nicht &#x017F;tatthaft.&#x201C; Hinter und über den<lb/>
Beamten trieb die Reichenbach ihr We&#x017F;en, die noch immer auf eine ö&#x017F;ter-<lb/>
reichi&#x017F;che Für&#x017F;tenkrone hoffte.</p><lb/>
          <p>Auf &#x017F;olchem Boden war den arm&#x017F;eligen Kün&#x017F;ten der kleinen Höfe<lb/>
die Stätte bereitet. Ein Heerlager von amtlichen und geheimen Unter-<lb/>
händlern &#x017F;trömte im Frühjahr 1828 zu Ca&#x017F;&#x017F;el zu&#x017F;ammen, um den Kur-<lb/>
für&#x017F;ten von Preußen fernzuhalten. Aus Baiern er&#x017F;chienen die Geheimen<lb/>
Räthe Oberkamp und Siebein, der Er&#x017F;tere wohlge&#x017F;chult in dem Ränke&#x017F;piele<lb/>
der E&#x017F;chenheimer Ga&#x017F;&#x017F;e; auch &#x017F;einen Freund v. d. Tann &#x017F;chickte König<lb/>
Ludwig hinüber. Für Württemberg arbeitete der alte Agitator Miller von<lb/>
Immen&#x017F;tadt, jetzt württembergi&#x017F;cher Steuerrath. Aus Sach&#x017F;en kam Frhr.<lb/>
v. Lützerode, aus Hannover Kammerrath Lüder, auch Coburg und Mei-<lb/>
ningen &#x017F;endeten Unterhändler. Dann er&#x017F;chien &#x201E;zum allgemeinen Schrecken&#x201C;<lb/>
Prä&#x017F;ident v. Porbeck aus Arnsberg, um dem Berliner Cabinet über das<lb/>
verworrene Treiben zu berichten. Die Darm&#x017F;tädter Regierung erneuerte<lb/>
im März ihren Ver&#x017F;uch und &#x017F;endete den Prinzen Wittgen&#x017F;tein, um dem<lb/>
Kurfür&#x017F;ten mitzutheilen: Preußen habe eingewilligt, daß der Zutritt Kur-<lb/>
he&#x017F;&#x017F;ens zu dem Vertrage vorbehalten bleibe, und Darm&#x017F;tadt den Antrag<lb/>
&#x017F;telle; der Großherzog erlaube &#x017F;ich daher anzufragen, ob der Kurfür&#x017F;t die<lb/>
Ab&#x017F;endung eines Bevollmächtigten genehmige. Am 12. März &#x017F;prach der<lb/>
Kurfür&#x017F;t dem Prinzen &#x017F;einen verbindlichen Dank aus. Doch &#x017F;chon nach<lb/>
drei Tagen &#x017F;chlug der Wind um. Sei es, daß Wittgen&#x017F;tein allzu zuver-<lb/>
&#x017F;ichtlich aufgetreten war, &#x017F;ei es daß Oberkamp und die Reichenbach dem<lb/>
Kurfür&#x017F;ten die Schmach einer Unterwerfung unter Preußens Befehle ge-<lb/>
&#x017F;childert hatten &#x2014; genug, am 15. März ließ der Finanzmini&#x017F;ter Schminke<lb/>
ein Schreiben an du Thil abgehen, in jener Tonart, die nur in Ca&#x017F;&#x017F;el<lb/>
oder Köthen möglich war: &#x201E;S. K. Hoheit können nicht ohne große Em-<lb/>
pfindlichkeit wahrnehmen, daß in einem Allerhöch&#x017F;tdem&#x017F;elben und Aller-<lb/>
höch&#x017F;tdero Kur&#x017F;taate durchaus fremden Vertrage von Seiten des großh.<lb/>
Hofes Stipulationen in Beziehung auf das Kurfür&#x017F;tenthum eingegangen<lb/>
&#x017F;ind und eine Initiative ergriffen worden i&#x017F;t, welche das Kurhaus in An-<lb/>
&#x017F;ehung des großherzoglichen Hau&#x017F;es &#x017F;ich nicht einmal ge&#x017F;tattet hat. Aller-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[646/0662] III. 8. Der Zollkrieg und die erſten Zollvereine. ſiſche Vertrag bis zum Mai geheim; denn niemals hätte der Stolz des Caſſeler Despoten ſich entſchloſſen, einem bereits veröffentlichten Vertrage nachträglich beizutreten und alſo vor der Welt zuzugeſtehen, daß das min- dermächtige Darmſtadt ihm vorangegangen ſei. Hofmann ging noch im Februar, auf der Rückreiſe von Berlin, nach Caſſel und meinte die Lage ziemlich günſtig zu finden. Freiherr v. Meyſenbug und andere hohe Be- amte, mit denen er vertraulich ſprach, gaben ihm bereitwillig zu, daß Kurheſſen nach Darmſtadts Beitritt nicht mehr zögern dürfe: nur der Anſchluß an Preußen könne die zerrüttete Volkswirthſchaft retten. Gleich- wohl war Hofmann im Irrthum; ſchon nach vierundzwanzig Stunden mußte er unverrichteter Dinge abziehen. „An dieſem Hofe, ſchrieb du Thil, ſind rationelle Berechnungen nicht ſtatthaft.“ Hinter und über den Beamten trieb die Reichenbach ihr Weſen, die noch immer auf eine öſter- reichiſche Fürſtenkrone hoffte. Auf ſolchem Boden war den armſeligen Künſten der kleinen Höfe die Stätte bereitet. Ein Heerlager von amtlichen und geheimen Unter- händlern ſtrömte im Frühjahr 1828 zu Caſſel zuſammen, um den Kur- fürſten von Preußen fernzuhalten. Aus Baiern erſchienen die Geheimen Räthe Oberkamp und Siebein, der Erſtere wohlgeſchult in dem Ränkeſpiele der Eſchenheimer Gaſſe; auch ſeinen Freund v. d. Tann ſchickte König Ludwig hinüber. Für Württemberg arbeitete der alte Agitator Miller von Immenſtadt, jetzt württembergiſcher Steuerrath. Aus Sachſen kam Frhr. v. Lützerode, aus Hannover Kammerrath Lüder, auch Coburg und Mei- ningen ſendeten Unterhändler. Dann erſchien „zum allgemeinen Schrecken“ Präſident v. Porbeck aus Arnsberg, um dem Berliner Cabinet über das verworrene Treiben zu berichten. Die Darmſtädter Regierung erneuerte im März ihren Verſuch und ſendete den Prinzen Wittgenſtein, um dem Kurfürſten mitzutheilen: Preußen habe eingewilligt, daß der Zutritt Kur- heſſens zu dem Vertrage vorbehalten bleibe, und Darmſtadt den Antrag ſtelle; der Großherzog erlaube ſich daher anzufragen, ob der Kurfürſt die Abſendung eines Bevollmächtigten genehmige. Am 12. März ſprach der Kurfürſt dem Prinzen ſeinen verbindlichen Dank aus. Doch ſchon nach drei Tagen ſchlug der Wind um. Sei es, daß Wittgenſtein allzu zuver- ſichtlich aufgetreten war, ſei es daß Oberkamp und die Reichenbach dem Kurfürſten die Schmach einer Unterwerfung unter Preußens Befehle ge- ſchildert hatten — genug, am 15. März ließ der Finanzminiſter Schminke ein Schreiben an du Thil abgehen, in jener Tonart, die nur in Caſſel oder Köthen möglich war: „S. K. Hoheit können nicht ohne große Em- pfindlichkeit wahrnehmen, daß in einem Allerhöchſtdemſelben und Aller- höchſtdero Kurſtaate durchaus fremden Vertrage von Seiten des großh. Hofes Stipulationen in Beziehung auf das Kurfürſtenthum eingegangen ſind und eine Initiative ergriffen worden iſt, welche das Kurhaus in An- ſehung des großherzoglichen Hauſes ſich nicht einmal geſtattet hat. Aller-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/662
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885, S. 646. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/662>, abgerufen am 29.11.2024.