Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite
Süddeutsche Zollvereinspläne.

Bei solcher Verschiedenheit der politischen Absichten konnte Berstett nach
langwierigen vertraulichen Berathungen nur einen bescheidenen Erfolg
erreichen. Am 19. Mai verpflichteten sich die beiden süddeutschen König-
reiche, Baden, Darmstadt, Nassau und die thüringischen Staaten, noch
im Laufe des Jahres Bevollmächtigte nach Darmstadt zu senden, welche
dort auf Grund einer unverbindlichen Punktation über die Bildung eines
süddeutschen Zollvereins verhandeln sollten. Mehr wollte der vorsichtige
Zentner, der sein bairisches Zollgesetz behüten mußte, schlechterdings nicht
versprechen. Immerhin war jetzt doch ein Weg betreten, der aus dem
Elend der Binnenmauthen vielleicht hinausführen konnte. Die liberale
Presse begrüßte dankbar die patriotische That ihrer Lieblinge. Der alle-
zeit vertrauensvolle List sah das Ideal der deutschen Zolleinheit bereits
nahezu verwirklicht, und als er bald darauf nach Frankfurt kam, fand
er seinen Gönner Wangenheim in einem Rausche des Entzückens: so trug
das reine Deutschland der gesammten Nation doch endlich die Fackel voran!*)
Minder hoffnungsvoll, aber durchaus wohlwollend beurtheilte Bernstorff
den Entschluß der süddeutschen Höfe. Er versicherte Berstett seiner Zu-
stimmung; denn gelang es den Mittelstaaten ihr zerrüttetes Verkehrsleben
aus eigener Kraft zu ordnen, so blieb für die Zukunft eine Verständigung
mit Preußen möglich. Seinem Könige schrieb er: trotz manchen feind-
seligen politischen und staatswirthschaftlichen Hintergedanken bestehe für
Preußen kein Grund das Unternehmen zu mißbilligen, zumal da das
Gelingen noch sehr fraglich scheine.**)

Der Versuch, das preußische Zollgesetz durch ein Machtgebot des
Bundes zu vernichten, war gescheitert. Doch unterdessen führte der Kö-
thener Herzog seinen Schmuggelkrieg wider die preußischen Mauthen wohl-
gemuth weiter und hemmte dadurch zugleich die Verhandlungen über die
Elbschifffahrt. Wie oft hatten einst die Fremden gespottet über die furiosa
dementia
der Deutschen, die sich ihre herrlichen Ströme durch ihre Zölle
selber versperrten! Erst seit Frankreich das linke Rheinufer an sich riß,
ward dies sprichwörtliche Leiden Deutschlands etwas gelindert. Im Jahre
1804 wurde statt der alten drückenden Rheinzölle das Rhein-Octroi ein-
geführt, das im Wesentlichen nur bestimmt war die Kosten der Strom-
bauten und der Leinpfade zu decken, und diese neue Ordnung bewährte
sich so gut, daß der Wiener Congreß sie auch für die anderen conventio-
nellen Ströme Deutschlands als Regel vorschrieb. Seitdem war die
Weserschifffahrt in der That frei geworden: nach einem langen Streite
mit Bremen ließ sich Oldenburg durch die Vermittlung des Bundestags
bewegen, auf den widerrechtlichen Elsflether Zoll endlich zu verzichten
(Aug. 1819). Schwieriger lagen die Verhältnisse zwischen den zehn Ufer-

*) List an seine Gattin, Frankfurt 22. Aug. 1820.
**) Bernstorff's Berichte, 29. Jan. 1820 ff.
Süddeutſche Zollvereinspläne.

Bei ſolcher Verſchiedenheit der politiſchen Abſichten konnte Berſtett nach
langwierigen vertraulichen Berathungen nur einen beſcheidenen Erfolg
erreichen. Am 19. Mai verpflichteten ſich die beiden ſüddeutſchen König-
reiche, Baden, Darmſtadt, Naſſau und die thüringiſchen Staaten, noch
im Laufe des Jahres Bevollmächtigte nach Darmſtadt zu ſenden, welche
dort auf Grund einer unverbindlichen Punktation über die Bildung eines
ſüddeutſchen Zollvereins verhandeln ſollten. Mehr wollte der vorſichtige
Zentner, der ſein bairiſches Zollgeſetz behüten mußte, ſchlechterdings nicht
verſprechen. Immerhin war jetzt doch ein Weg betreten, der aus dem
Elend der Binnenmauthen vielleicht hinausführen konnte. Die liberale
Preſſe begrüßte dankbar die patriotiſche That ihrer Lieblinge. Der alle-
zeit vertrauensvolle Liſt ſah das Ideal der deutſchen Zolleinheit bereits
nahezu verwirklicht, und als er bald darauf nach Frankfurt kam, fand
er ſeinen Gönner Wangenheim in einem Rauſche des Entzückens: ſo trug
das reine Deutſchland der geſammten Nation doch endlich die Fackel voran!*)
Minder hoffnungsvoll, aber durchaus wohlwollend beurtheilte Bernſtorff
den Entſchluß der ſüddeutſchen Höfe. Er verſicherte Berſtett ſeiner Zu-
ſtimmung; denn gelang es den Mittelſtaaten ihr zerrüttetes Verkehrsleben
aus eigener Kraft zu ordnen, ſo blieb für die Zukunft eine Verſtändigung
mit Preußen möglich. Seinem Könige ſchrieb er: trotz manchen feind-
ſeligen politiſchen und ſtaatswirthſchaftlichen Hintergedanken beſtehe für
Preußen kein Grund das Unternehmen zu mißbilligen, zumal da das
Gelingen noch ſehr fraglich ſcheine.**)

Der Verſuch, das preußiſche Zollgeſetz durch ein Machtgebot des
Bundes zu vernichten, war geſcheitert. Doch unterdeſſen führte der Kö-
thener Herzog ſeinen Schmuggelkrieg wider die preußiſchen Mauthen wohl-
gemuth weiter und hemmte dadurch zugleich die Verhandlungen über die
Elbſchifffahrt. Wie oft hatten einſt die Fremden geſpottet über die furiosa
dementia
der Deutſchen, die ſich ihre herrlichen Ströme durch ihre Zölle
ſelber verſperrten! Erſt ſeit Frankreich das linke Rheinufer an ſich riß,
ward dies ſprichwörtliche Leiden Deutſchlands etwas gelindert. Im Jahre
1804 wurde ſtatt der alten drückenden Rheinzölle das Rhein-Octroi ein-
geführt, das im Weſentlichen nur beſtimmt war die Koſten der Strom-
bauten und der Leinpfade zu decken, und dieſe neue Ordnung bewährte
ſich ſo gut, daß der Wiener Congreß ſie auch für die anderen conventio-
nellen Ströme Deutſchlands als Regel vorſchrieb. Seitdem war die
Weſerſchifffahrt in der That frei geworden: nach einem langen Streite
mit Bremen ließ ſich Oldenburg durch die Vermittlung des Bundestags
bewegen, auf den widerrechtlichen Elsflether Zoll endlich zu verzichten
(Aug. 1819). Schwieriger lagen die Verhältniſſe zwiſchen den zehn Ufer-

*) Liſt an ſeine Gattin, Frankfurt 22. Aug. 1820.
**) Bernſtorff’s Berichte, 29. Jan. 1820 ff.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0055" n="39"/>
          <fw place="top" type="header">Süddeut&#x017F;che Zollvereinspläne.</fw><lb/>
          <p>Bei &#x017F;olcher Ver&#x017F;chiedenheit der politi&#x017F;chen Ab&#x017F;ichten konnte Ber&#x017F;tett nach<lb/>
langwierigen vertraulichen Berathungen nur einen be&#x017F;cheidenen Erfolg<lb/>
erreichen. Am 19. Mai verpflichteten &#x017F;ich die beiden &#x017F;üddeut&#x017F;chen König-<lb/>
reiche, Baden, Darm&#x017F;tadt, Na&#x017F;&#x017F;au und die thüringi&#x017F;chen Staaten, noch<lb/>
im Laufe des Jahres Bevollmächtigte nach Darm&#x017F;tadt zu &#x017F;enden, welche<lb/>
dort auf Grund einer unverbindlichen Punktation über die Bildung eines<lb/>
&#x017F;üddeut&#x017F;chen Zollvereins verhandeln &#x017F;ollten. Mehr wollte der vor&#x017F;ichtige<lb/>
Zentner, der &#x017F;ein bairi&#x017F;ches Zollge&#x017F;etz behüten mußte, &#x017F;chlechterdings nicht<lb/>
ver&#x017F;prechen. Immerhin war jetzt doch ein Weg betreten, der aus dem<lb/>
Elend der Binnenmauthen vielleicht hinausführen konnte. Die liberale<lb/>
Pre&#x017F;&#x017F;e begrüßte dankbar die patrioti&#x017F;che That ihrer Lieblinge. Der alle-<lb/>
zeit vertrauensvolle Li&#x017F;t &#x017F;ah das Ideal der deut&#x017F;chen Zolleinheit bereits<lb/>
nahezu verwirklicht, und als er bald darauf nach Frankfurt kam, fand<lb/>
er &#x017F;einen Gönner Wangenheim in einem Rau&#x017F;che des Entzückens: &#x017F;o trug<lb/>
das reine Deut&#x017F;chland der ge&#x017F;ammten Nation doch endlich die Fackel voran!<note place="foot" n="*)">Li&#x017F;t an &#x017F;eine Gattin, Frankfurt 22. Aug. 1820.</note><lb/>
Minder hoffnungsvoll, aber durchaus wohlwollend beurtheilte Bern&#x017F;torff<lb/>
den Ent&#x017F;chluß der &#x017F;üddeut&#x017F;chen Höfe. Er ver&#x017F;icherte Ber&#x017F;tett &#x017F;einer Zu-<lb/>
&#x017F;timmung; denn gelang es den Mittel&#x017F;taaten ihr zerrüttetes Verkehrsleben<lb/>
aus eigener Kraft zu ordnen, &#x017F;o blieb für die Zukunft eine Ver&#x017F;tändigung<lb/>
mit Preußen möglich. Seinem Könige &#x017F;chrieb er: trotz manchen feind-<lb/>
&#x017F;eligen politi&#x017F;chen und &#x017F;taatswirth&#x017F;chaftlichen Hintergedanken be&#x017F;tehe für<lb/>
Preußen kein Grund das Unternehmen zu mißbilligen, zumal da das<lb/>
Gelingen noch &#x017F;ehr fraglich &#x017F;cheine.<note place="foot" n="**)">Bern&#x017F;torff&#x2019;s Berichte, 29. Jan. 1820 ff.</note></p><lb/>
          <p>Der Ver&#x017F;uch, das preußi&#x017F;che Zollge&#x017F;etz durch ein Machtgebot des<lb/>
Bundes zu vernichten, war ge&#x017F;cheitert. Doch unterde&#x017F;&#x017F;en führte der Kö-<lb/>
thener Herzog &#x017F;einen Schmuggelkrieg wider die preußi&#x017F;chen Mauthen wohl-<lb/>
gemuth weiter und hemmte dadurch zugleich die Verhandlungen über die<lb/>
Elb&#x017F;chifffahrt. Wie oft hatten ein&#x017F;t die Fremden ge&#x017F;pottet über die <hi rendition="#aq">furiosa<lb/>
dementia</hi> der Deut&#x017F;chen, die &#x017F;ich ihre herrlichen Ströme durch ihre Zölle<lb/>
&#x017F;elber ver&#x017F;perrten! Er&#x017F;t &#x017F;eit Frankreich das linke Rheinufer an &#x017F;ich riß,<lb/>
ward dies &#x017F;prichwörtliche Leiden Deut&#x017F;chlands etwas gelindert. Im Jahre<lb/>
1804 wurde &#x017F;tatt der alten drückenden Rheinzölle das Rhein-Octroi ein-<lb/>
geführt, das im We&#x017F;entlichen nur be&#x017F;timmt war die Ko&#x017F;ten der Strom-<lb/>
bauten und der Leinpfade zu decken, und die&#x017F;e neue Ordnung bewährte<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;o gut, daß der Wiener Congreß &#x017F;ie auch für die anderen conventio-<lb/>
nellen Ströme Deut&#x017F;chlands als Regel vor&#x017F;chrieb. Seitdem war die<lb/>
We&#x017F;er&#x017F;chifffahrt in der That frei geworden: nach einem langen Streite<lb/>
mit Bremen ließ &#x017F;ich Oldenburg durch die Vermittlung des Bundestags<lb/>
bewegen, auf den widerrechtlichen Elsflether Zoll endlich zu verzichten<lb/>
(Aug. 1819). Schwieriger lagen die Verhältni&#x017F;&#x017F;e zwi&#x017F;chen den zehn Ufer-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[39/0055] Süddeutſche Zollvereinspläne. Bei ſolcher Verſchiedenheit der politiſchen Abſichten konnte Berſtett nach langwierigen vertraulichen Berathungen nur einen beſcheidenen Erfolg erreichen. Am 19. Mai verpflichteten ſich die beiden ſüddeutſchen König- reiche, Baden, Darmſtadt, Naſſau und die thüringiſchen Staaten, noch im Laufe des Jahres Bevollmächtigte nach Darmſtadt zu ſenden, welche dort auf Grund einer unverbindlichen Punktation über die Bildung eines ſüddeutſchen Zollvereins verhandeln ſollten. Mehr wollte der vorſichtige Zentner, der ſein bairiſches Zollgeſetz behüten mußte, ſchlechterdings nicht verſprechen. Immerhin war jetzt doch ein Weg betreten, der aus dem Elend der Binnenmauthen vielleicht hinausführen konnte. Die liberale Preſſe begrüßte dankbar die patriotiſche That ihrer Lieblinge. Der alle- zeit vertrauensvolle Liſt ſah das Ideal der deutſchen Zolleinheit bereits nahezu verwirklicht, und als er bald darauf nach Frankfurt kam, fand er ſeinen Gönner Wangenheim in einem Rauſche des Entzückens: ſo trug das reine Deutſchland der geſammten Nation doch endlich die Fackel voran! *) Minder hoffnungsvoll, aber durchaus wohlwollend beurtheilte Bernſtorff den Entſchluß der ſüddeutſchen Höfe. Er verſicherte Berſtett ſeiner Zu- ſtimmung; denn gelang es den Mittelſtaaten ihr zerrüttetes Verkehrsleben aus eigener Kraft zu ordnen, ſo blieb für die Zukunft eine Verſtändigung mit Preußen möglich. Seinem Könige ſchrieb er: trotz manchen feind- ſeligen politiſchen und ſtaatswirthſchaftlichen Hintergedanken beſtehe für Preußen kein Grund das Unternehmen zu mißbilligen, zumal da das Gelingen noch ſehr fraglich ſcheine. **) Der Verſuch, das preußiſche Zollgeſetz durch ein Machtgebot des Bundes zu vernichten, war geſcheitert. Doch unterdeſſen führte der Kö- thener Herzog ſeinen Schmuggelkrieg wider die preußiſchen Mauthen wohl- gemuth weiter und hemmte dadurch zugleich die Verhandlungen über die Elbſchifffahrt. Wie oft hatten einſt die Fremden geſpottet über die furiosa dementia der Deutſchen, die ſich ihre herrlichen Ströme durch ihre Zölle ſelber verſperrten! Erſt ſeit Frankreich das linke Rheinufer an ſich riß, ward dies ſprichwörtliche Leiden Deutſchlands etwas gelindert. Im Jahre 1804 wurde ſtatt der alten drückenden Rheinzölle das Rhein-Octroi ein- geführt, das im Weſentlichen nur beſtimmt war die Koſten der Strom- bauten und der Leinpfade zu decken, und dieſe neue Ordnung bewährte ſich ſo gut, daß der Wiener Congreß ſie auch für die anderen conventio- nellen Ströme Deutſchlands als Regel vorſchrieb. Seitdem war die Weſerſchifffahrt in der That frei geworden: nach einem langen Streite mit Bremen ließ ſich Oldenburg durch die Vermittlung des Bundestags bewegen, auf den widerrechtlichen Elsflether Zoll endlich zu verzichten (Aug. 1819). Schwieriger lagen die Verhältniſſe zwiſchen den zehn Ufer- *) Liſt an ſeine Gattin, Frankfurt 22. Aug. 1820. **) Bernſtorff’s Berichte, 29. Jan. 1820 ff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/55
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/55>, abgerufen am 05.05.2024.