Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Krisis im Handel und Landbau.
Verwaltung.*) Diese rasch hingeworfenen Arbeiten zeigen schon sein ganzes
Wesen: weiten, scharfen Blick, vorurtheilsfreien, hochherzigen Patriotismus,
aber auch einen Zug von genialem Leichtsinn, der nothwendig zu seinem
Bilde gehört. Ohne solche Lust am kecken Wagen und Pläneschmieden
hätte er schwerlich die Kraft gefunden in einer Epoche der Ermattung
und Entsagung den Neubau des deutschen Staates vorzubereiten. Die
ihm näher standen, empfingen den Eindruck, daß hier eine groß angelegte
Natur, ein gedankenreicher, unruhiger, überaus productiver Kopf in allzu
engem Wirkungskreise sich aufzureiben drohte. Der Mann bedurfte einer
großen Thätigkeit, wenn die Ideen, die in seinem Geiste gährten, sich ab-
klären, wenn sein starker Ehrgeiz und seine frohe Willenskraft sich frei
entfalten sollten.

Um das Deficit zu beseitigen, hatte der König den neuen Minister
berufen. Die glückliche Lösung dieser nächsten Aufgabe bildete zugleich die
Vorbedingung für das Gelingen der handelspolitischen Pläne, welche Motz
seit jenem Sondershausener Vertrage nicht mehr aus den Augen verloren
hatte; nur wenn das Gleichgewicht des Staatshaushalts gesichert war,
konnte die Krone Zollverträge von zweifelhaftem finanziellem Erfolge wagen.
In den Kreisen des hohen Beamtenthums wurde die Lage der Finanzen
allgemein sehr ungünstig beurtheilt. Hatte man vor sechs Jahren schlechter-
dings nicht glauben wollen, daß in Preußen ein Deficit bestehen könne,
so hielt man jetzt den Zustand für ganz verzweifelt, weil man die Er-
giebigkeit der neuen Steuern nicht genau kannte. Motz theilte diese düstere
Ansicht nicht. Er war überzeugt, das vielbeklagte Deficit sei längst nicht
mehr vorhanden, wenn nur erst Einheit, Uebersicht, Ordnung in das
Finanzwesen komme; "aber, sagte er später zu seiner Tochter, ich hütete
mich wohl, Ueberschüsse zu versprechen, man hätte mich für wahnsinnig
gehalten."**) --

Einen minder muthigen Mann hätte die Lage des Marktes wohl
erschrecken können. Zur selben Zeit, da Motz ins Amt trat, brach über
England eine furchtbare Handelskrisis herein, eine der schwersten Er-
schütterungen, welche die Handelsgeschichte kennt. Die Eröffnung des süd-
amerikanischen Marktes hatte eine fieberische Speculation erweckt, welcher
nun der natürliche Rückschlag folgte: in fünf Vierteljahren stürzten mehr
als siebzig Banken und an 3600 Geschäftshäuser zusammen. Auch Deutsch-
land blieb von dem Unheil nicht verschont, wie bescheiden auch sein An-
theil am Weltverkehre noch war: die große Firma Reichenbach in Leipzig
und einige der ersten Häuser Berlins gingen zu Grunde. Doch was
bedeutete diese Bedrängniß des Geldmarkts neben der namenlosen Noth
des deutschen Landbaues, die wie alle landwirthschaftlichen Krisen ungleich

*) S. o. II. 130. 160. 202; III. 419.
**) Nach den Aufzeichnungen von Frau v. Brinken.

Die Kriſis im Handel und Landbau.
Verwaltung.*) Dieſe raſch hingeworfenen Arbeiten zeigen ſchon ſein ganzes
Weſen: weiten, ſcharfen Blick, vorurtheilsfreien, hochherzigen Patriotismus,
aber auch einen Zug von genialem Leichtſinn, der nothwendig zu ſeinem
Bilde gehört. Ohne ſolche Luſt am kecken Wagen und Pläneſchmieden
hätte er ſchwerlich die Kraft gefunden in einer Epoche der Ermattung
und Entſagung den Neubau des deutſchen Staates vorzubereiten. Die
ihm näher ſtanden, empfingen den Eindruck, daß hier eine groß angelegte
Natur, ein gedankenreicher, unruhiger, überaus productiver Kopf in allzu
engem Wirkungskreiſe ſich aufzureiben drohte. Der Mann bedurfte einer
großen Thätigkeit, wenn die Ideen, die in ſeinem Geiſte gährten, ſich ab-
klären, wenn ſein ſtarker Ehrgeiz und ſeine frohe Willenskraft ſich frei
entfalten ſollten.

Um das Deficit zu beſeitigen, hatte der König den neuen Miniſter
berufen. Die glückliche Löſung dieſer nächſten Aufgabe bildete zugleich die
Vorbedingung für das Gelingen der handelspolitiſchen Pläne, welche Motz
ſeit jenem Sondershauſener Vertrage nicht mehr aus den Augen verloren
hatte; nur wenn das Gleichgewicht des Staatshaushalts geſichert war,
konnte die Krone Zollverträge von zweifelhaftem finanziellem Erfolge wagen.
In den Kreiſen des hohen Beamtenthums wurde die Lage der Finanzen
allgemein ſehr ungünſtig beurtheilt. Hatte man vor ſechs Jahren ſchlechter-
dings nicht glauben wollen, daß in Preußen ein Deficit beſtehen könne,
ſo hielt man jetzt den Zuſtand für ganz verzweifelt, weil man die Er-
giebigkeit der neuen Steuern nicht genau kannte. Motz theilte dieſe düſtere
Anſicht nicht. Er war überzeugt, das vielbeklagte Deficit ſei längſt nicht
mehr vorhanden, wenn nur erſt Einheit, Ueberſicht, Ordnung in das
Finanzweſen komme; „aber, ſagte er ſpäter zu ſeiner Tochter, ich hütete
mich wohl, Ueberſchüſſe zu verſprechen, man hätte mich für wahnſinnig
gehalten.“**)

Einen minder muthigen Mann hätte die Lage des Marktes wohl
erſchrecken können. Zur ſelben Zeit, da Motz ins Amt trat, brach über
England eine furchtbare Handelskriſis herein, eine der ſchwerſten Er-
ſchütterungen, welche die Handelsgeſchichte kennt. Die Eröffnung des ſüd-
amerikaniſchen Marktes hatte eine fieberiſche Speculation erweckt, welcher
nun der natürliche Rückſchlag folgte: in fünf Vierteljahren ſtürzten mehr
als ſiebzig Banken und an 3600 Geſchäftshäuſer zuſammen. Auch Deutſch-
land blieb von dem Unheil nicht verſchont, wie beſcheiden auch ſein An-
theil am Weltverkehre noch war: die große Firma Reichenbach in Leipzig
und einige der erſten Häuſer Berlins gingen zu Grunde. Doch was
bedeutete dieſe Bedrängniß des Geldmarkts neben der namenloſen Noth
des deutſchen Landbaues, die wie alle landwirthſchaftlichen Kriſen ungleich

*) S. o. II. 130. 160. 202; III. 419.
**) Nach den Aufzeichnungen von Frau v. Brinken.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0473" n="457"/><fw place="top" type="header">Die Kri&#x017F;is im Handel und Landbau.</fw><lb/>
Verwaltung.<note place="foot" n="*)">S. o. <hi rendition="#aq">II.</hi> 130. 160. 202; <hi rendition="#aq">III.</hi> 419.</note> Die&#x017F;e ra&#x017F;ch hingeworfenen Arbeiten zeigen &#x017F;chon &#x017F;ein ganzes<lb/>
We&#x017F;en: weiten, &#x017F;charfen Blick, vorurtheilsfreien, hochherzigen Patriotismus,<lb/>
aber auch einen Zug von genialem Leicht&#x017F;inn, der nothwendig zu &#x017F;einem<lb/>
Bilde gehört. Ohne &#x017F;olche Lu&#x017F;t am kecken Wagen und Pläne&#x017F;chmieden<lb/>
hätte er &#x017F;chwerlich die Kraft gefunden in einer Epoche der Ermattung<lb/>
und Ent&#x017F;agung den Neubau des deut&#x017F;chen Staates vorzubereiten. Die<lb/>
ihm näher &#x017F;tanden, empfingen den Eindruck, daß hier eine groß angelegte<lb/>
Natur, ein gedankenreicher, unruhiger, überaus productiver Kopf in allzu<lb/>
engem Wirkungskrei&#x017F;e &#x017F;ich aufzureiben drohte. Der Mann bedurfte einer<lb/>
großen Thätigkeit, wenn die Ideen, die in &#x017F;einem Gei&#x017F;te gährten, &#x017F;ich ab-<lb/>
klären, wenn &#x017F;ein &#x017F;tarker Ehrgeiz und &#x017F;eine frohe Willenskraft &#x017F;ich frei<lb/>
entfalten &#x017F;ollten.</p><lb/>
          <p>Um das Deficit zu be&#x017F;eitigen, hatte der König den neuen Mini&#x017F;ter<lb/>
berufen. Die glückliche Lö&#x017F;ung die&#x017F;er näch&#x017F;ten Aufgabe bildete zugleich die<lb/>
Vorbedingung für das Gelingen der handelspoliti&#x017F;chen Pläne, welche Motz<lb/>
&#x017F;eit jenem Sondershau&#x017F;ener Vertrage nicht mehr aus den Augen verloren<lb/>
hatte; nur wenn das Gleichgewicht des Staatshaushalts ge&#x017F;ichert war,<lb/>
konnte die Krone Zollverträge von zweifelhaftem finanziellem Erfolge wagen.<lb/>
In den Krei&#x017F;en des hohen Beamtenthums wurde die Lage der Finanzen<lb/>
allgemein &#x017F;ehr ungün&#x017F;tig beurtheilt. Hatte man vor &#x017F;echs Jahren &#x017F;chlechter-<lb/>
dings nicht glauben wollen, daß in Preußen ein Deficit be&#x017F;tehen könne,<lb/>
&#x017F;o hielt man jetzt den Zu&#x017F;tand für ganz verzweifelt, weil man die Er-<lb/>
giebigkeit der neuen Steuern nicht genau kannte. Motz theilte die&#x017F;e dü&#x017F;tere<lb/>
An&#x017F;icht nicht. Er war überzeugt, das vielbeklagte Deficit &#x017F;ei läng&#x017F;t nicht<lb/>
mehr vorhanden, wenn nur er&#x017F;t Einheit, Ueber&#x017F;icht, Ordnung in das<lb/>
Finanzwe&#x017F;en komme; &#x201E;aber, &#x017F;agte er &#x017F;päter zu &#x017F;einer Tochter, ich hütete<lb/>
mich wohl, Ueber&#x017F;chü&#x017F;&#x017F;e zu ver&#x017F;prechen, man hätte mich für wahn&#x017F;innig<lb/>
gehalten.&#x201C;<note place="foot" n="**)">Nach den Aufzeichnungen von Frau v. Brinken.</note> &#x2014;</p><lb/>
          <p>Einen minder muthigen Mann hätte die Lage des Marktes wohl<lb/>
er&#x017F;chrecken können. Zur &#x017F;elben Zeit, da Motz ins Amt trat, brach über<lb/>
England eine furchtbare Handelskri&#x017F;is herein, eine der &#x017F;chwer&#x017F;ten Er-<lb/>
&#x017F;chütterungen, welche die Handelsge&#x017F;chichte kennt. Die Eröffnung des &#x017F;üd-<lb/>
amerikani&#x017F;chen Marktes hatte eine fieberi&#x017F;che Speculation erweckt, welcher<lb/>
nun der natürliche Rück&#x017F;chlag folgte: in fünf Vierteljahren &#x017F;türzten mehr<lb/>
als &#x017F;iebzig Banken und an 3600 Ge&#x017F;chäftshäu&#x017F;er zu&#x017F;ammen. Auch Deut&#x017F;ch-<lb/>
land blieb von dem Unheil nicht ver&#x017F;chont, wie be&#x017F;cheiden auch &#x017F;ein An-<lb/>
theil am Weltverkehre noch war: die große Firma Reichenbach in Leipzig<lb/>
und einige der er&#x017F;ten Häu&#x017F;er Berlins gingen zu Grunde. Doch was<lb/>
bedeutete die&#x017F;e Bedrängniß des Geldmarkts neben der namenlo&#x017F;en Noth<lb/>
des deut&#x017F;chen Landbaues, die wie alle landwirth&#x017F;chaftlichen Kri&#x017F;en ungleich<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[457/0473] Die Kriſis im Handel und Landbau. Verwaltung. *) Dieſe raſch hingeworfenen Arbeiten zeigen ſchon ſein ganzes Weſen: weiten, ſcharfen Blick, vorurtheilsfreien, hochherzigen Patriotismus, aber auch einen Zug von genialem Leichtſinn, der nothwendig zu ſeinem Bilde gehört. Ohne ſolche Luſt am kecken Wagen und Pläneſchmieden hätte er ſchwerlich die Kraft gefunden in einer Epoche der Ermattung und Entſagung den Neubau des deutſchen Staates vorzubereiten. Die ihm näher ſtanden, empfingen den Eindruck, daß hier eine groß angelegte Natur, ein gedankenreicher, unruhiger, überaus productiver Kopf in allzu engem Wirkungskreiſe ſich aufzureiben drohte. Der Mann bedurfte einer großen Thätigkeit, wenn die Ideen, die in ſeinem Geiſte gährten, ſich ab- klären, wenn ſein ſtarker Ehrgeiz und ſeine frohe Willenskraft ſich frei entfalten ſollten. Um das Deficit zu beſeitigen, hatte der König den neuen Miniſter berufen. Die glückliche Löſung dieſer nächſten Aufgabe bildete zugleich die Vorbedingung für das Gelingen der handelspolitiſchen Pläne, welche Motz ſeit jenem Sondershauſener Vertrage nicht mehr aus den Augen verloren hatte; nur wenn das Gleichgewicht des Staatshaushalts geſichert war, konnte die Krone Zollverträge von zweifelhaftem finanziellem Erfolge wagen. In den Kreiſen des hohen Beamtenthums wurde die Lage der Finanzen allgemein ſehr ungünſtig beurtheilt. Hatte man vor ſechs Jahren ſchlechter- dings nicht glauben wollen, daß in Preußen ein Deficit beſtehen könne, ſo hielt man jetzt den Zuſtand für ganz verzweifelt, weil man die Er- giebigkeit der neuen Steuern nicht genau kannte. Motz theilte dieſe düſtere Anſicht nicht. Er war überzeugt, das vielbeklagte Deficit ſei längſt nicht mehr vorhanden, wenn nur erſt Einheit, Ueberſicht, Ordnung in das Finanzweſen komme; „aber, ſagte er ſpäter zu ſeiner Tochter, ich hütete mich wohl, Ueberſchüſſe zu verſprechen, man hätte mich für wahnſinnig gehalten.“ **) — Einen minder muthigen Mann hätte die Lage des Marktes wohl erſchrecken können. Zur ſelben Zeit, da Motz ins Amt trat, brach über England eine furchtbare Handelskriſis herein, eine der ſchwerſten Er- ſchütterungen, welche die Handelsgeſchichte kennt. Die Eröffnung des ſüd- amerikaniſchen Marktes hatte eine fieberiſche Speculation erweckt, welcher nun der natürliche Rückſchlag folgte: in fünf Vierteljahren ſtürzten mehr als ſiebzig Banken und an 3600 Geſchäftshäuſer zuſammen. Auch Deutſch- land blieb von dem Unheil nicht verſchont, wie beſcheiden auch ſein An- theil am Weltverkehre noch war: die große Firma Reichenbach in Leipzig und einige der erſten Häuſer Berlins gingen zu Grunde. Doch was bedeutete dieſe Bedrängniß des Geldmarkts neben der namenloſen Noth des deutſchen Landbaues, die wie alle landwirthſchaftlichen Kriſen ungleich *) S. o. II. 130. 160. 202; III. 419. **) Nach den Aufzeichnungen von Frau v. Brinken.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/473
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885, S. 457. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/473>, abgerufen am 20.05.2024.