Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Immediat-Untersuchungscommission.
klärte sehr nachdrücklich: eine Gefährdung der öffentlichen Sicherheit sei
unzweifelhaft vorhanden.*)

Ebenso erfolglos blieben anfangs die wiederholten Anträge des Ber-
liner Kammergerichts auf Einleitung gerichtlichen Verfahrens. Auch diesen
Gegnern begegnete Kamptz mit heftigen Schmähungen: ob sie etwa die
Rolle des französischen Parlaments spielen wollten? Auch sie erhielten einen
Verweis vom Könige: das Kammergericht verkenne seinen Standpunkt,
wenn es jetzt noch seinen Antrag wiederhole, nachdem die Polizeibehörde
amtlich versichert habe, die Untersuchung sei noch nicht reif für das Ein-
schreiten der Gerichte.**) Nach solchen Erklärungen des Staatsoberhauptes
durften die Behörden ihren Einspruch nicht mehr aufrecht halten. Selbst
der greise Kircheisen, der Freund und Gesinnungsgenosse von Suarez,
fügte sich. Er hatte einst den König, als er noch Kronprinz war, in
freimüthiger Anrede vor der Verwerflichkeit der Cabinetsjustiz gewarnt und
sein Lebelang die Unabhängigkeit der Gerichte tapfer vertheidigt; doch als er
jetzt die massenhaften Polizeiberichte durchmusterte, die dem Ministerium
auf königlichen Befehl mitgetheilt wurden, da glaubte auch er: der Staat
befinde sich in einem Nothstande, und der Monarch sei berechtigt, von
den Machtbefugnissen seiner landesherrlichen Gewalt Gebrauch zu machen.

Indeß hatten die so ungnädig aufgenommenen Mahnungen den König
doch zum Nachdenken gebracht. Am 1. Oktober wurde die Commission
umgestaltet und förmlich mit den Befugnissen eines inquirirenden Criminal-
gerichts ausgestattet; sie bestand fortan aus fünf Mitgliedern des Kammer-
gerichts und zwei Verwaltungsbeamten. In dieser neuen Gestalt entsprach
sie dem Gesetze, da der König noch das gefährliche Recht besaß, für besondere
Fälle außerordentliche Gerichte einzusetzen. Zu den Richtern zählten der
ehrwürdige Präsident v. Trützschler und Kammergerichtsrath Hoffmann, der
romantische Humorist, dem der Gespensterspuk dieser Demagogenjagd so spaß-
haft schauerlich vorkam, daß er sich nicht enthalten konnte, das Treiben, an
dem er selber theilnahm, in einer Episode seiner Novelle "Meister Floh" zu
verspotten. Die oberste Leitung der gesammten Untersuchungen übernahm
eine Ministerialcommission: Hardenberg, Kircheisen, Schuckmann, Wittgen-
stein, Kamptz, Oberpräsident Bülow. Gedeckt durch den Kanzler sowie durch
seine alten Gönner Schuckmann und Wittgenstein behielt Kamptz also
mit seinen Helfershelfern ziemlich freien Spielraum. Da von der Mainzer
Bundescommission wie von der Berliner Polizei beständig neue Anzeigen
einliefen, so konnte er das geheime Verfahren durch unerwartete Kreuz- und
Querfragen nach Belieben verlängern. Persönlich begegnete der unan-

*) Eingaben des Staatsministeriums an den König, 16. Juli, 8. Sept.; Kamptz's
Berichte, 24. Aug., 14. Sept.; Cabinetsordres an das Staatsministerium, 23. Juli,
16. Sept. 1819.
**) Eingaben des Kammergerichts an Min. Kircheisen, 16., 31. Juli; Kamptz's Be-
richte, 6., 9. Aug.; Cabinetsordre an Kircheisen, 21. Aug. 1819.
28*

Die Immediat-Unterſuchungscommiſſion.
klärte ſehr nachdrücklich: eine Gefährdung der öffentlichen Sicherheit ſei
unzweifelhaft vorhanden.*)

Ebenſo erfolglos blieben anfangs die wiederholten Anträge des Ber-
liner Kammergerichts auf Einleitung gerichtlichen Verfahrens. Auch dieſen
Gegnern begegnete Kamptz mit heftigen Schmähungen: ob ſie etwa die
Rolle des franzöſiſchen Parlaments ſpielen wollten? Auch ſie erhielten einen
Verweis vom Könige: das Kammergericht verkenne ſeinen Standpunkt,
wenn es jetzt noch ſeinen Antrag wiederhole, nachdem die Polizeibehörde
amtlich verſichert habe, die Unterſuchung ſei noch nicht reif für das Ein-
ſchreiten der Gerichte.**) Nach ſolchen Erklärungen des Staatsoberhauptes
durften die Behörden ihren Einſpruch nicht mehr aufrecht halten. Selbſt
der greiſe Kircheiſen, der Freund und Geſinnungsgenoſſe von Suarez,
fügte ſich. Er hatte einſt den König, als er noch Kronprinz war, in
freimüthiger Anrede vor der Verwerflichkeit der Cabinetsjuſtiz gewarnt und
ſein Lebelang die Unabhängigkeit der Gerichte tapfer vertheidigt; doch als er
jetzt die maſſenhaften Polizeiberichte durchmuſterte, die dem Miniſterium
auf königlichen Befehl mitgetheilt wurden, da glaubte auch er: der Staat
befinde ſich in einem Nothſtande, und der Monarch ſei berechtigt, von
den Machtbefugniſſen ſeiner landesherrlichen Gewalt Gebrauch zu machen.

Indeß hatten die ſo ungnädig aufgenommenen Mahnungen den König
doch zum Nachdenken gebracht. Am 1. Oktober wurde die Commiſſion
umgeſtaltet und förmlich mit den Befugniſſen eines inquirirenden Criminal-
gerichts ausgeſtattet; ſie beſtand fortan aus fünf Mitgliedern des Kammer-
gerichts und zwei Verwaltungsbeamten. In dieſer neuen Geſtalt entſprach
ſie dem Geſetze, da der König noch das gefährliche Recht beſaß, für beſondere
Fälle außerordentliche Gerichte einzuſetzen. Zu den Richtern zählten der
ehrwürdige Präſident v. Trützſchler und Kammergerichtsrath Hoffmann, der
romantiſche Humoriſt, dem der Geſpenſterſpuk dieſer Demagogenjagd ſo ſpaß-
haft ſchauerlich vorkam, daß er ſich nicht enthalten konnte, das Treiben, an
dem er ſelber theilnahm, in einer Epiſode ſeiner Novelle „Meiſter Floh“ zu
verſpotten. Die oberſte Leitung der geſammten Unterſuchungen übernahm
eine Miniſterialcommiſſion: Hardenberg, Kircheiſen, Schuckmann, Wittgen-
ſtein, Kamptz, Oberpräſident Bülow. Gedeckt durch den Kanzler ſowie durch
ſeine alten Gönner Schuckmann und Wittgenſtein behielt Kamptz alſo
mit ſeinen Helfershelfern ziemlich freien Spielraum. Da von der Mainzer
Bundescommiſſion wie von der Berliner Polizei beſtändig neue Anzeigen
einliefen, ſo konnte er das geheime Verfahren durch unerwartete Kreuz- und
Querfragen nach Belieben verlängern. Perſönlich begegnete der unan-

*) Eingaben des Staatsminiſteriums an den König, 16. Juli, 8. Sept.; Kamptz’s
Berichte, 24. Aug., 14. Sept.; Cabinetsordres an das Staatsminiſterium, 23. Juli,
16. Sept. 1819.
**) Eingaben des Kammergerichts an Min. Kircheiſen, 16., 31. Juli; Kamptz’s Be-
richte, 6., 9. Aug.; Cabinetsordre an Kircheiſen, 21. Aug. 1819.
28*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0451" n="435"/><fw place="top" type="header">Die Immediat-Unter&#x017F;uchungscommi&#x017F;&#x017F;ion.</fw><lb/>
klärte &#x017F;ehr nachdrücklich: eine Gefährdung der öffentlichen Sicherheit &#x017F;ei<lb/>
unzweifelhaft vorhanden.<note place="foot" n="*)">Eingaben des Staatsmini&#x017F;teriums an den König, 16. Juli, 8. Sept.; Kamptz&#x2019;s<lb/>
Berichte, 24. Aug., 14. Sept.; Cabinetsordres an das Staatsmini&#x017F;terium, 23. Juli,<lb/>
16. Sept. 1819.</note></p><lb/>
          <p>Eben&#x017F;o erfolglos blieben anfangs die wiederholten Anträge des Ber-<lb/>
liner Kammergerichts auf Einleitung gerichtlichen Verfahrens. Auch die&#x017F;en<lb/>
Gegnern begegnete Kamptz mit heftigen Schmähungen: ob &#x017F;ie etwa die<lb/>
Rolle des franzö&#x017F;i&#x017F;chen Parlaments &#x017F;pielen wollten? Auch &#x017F;ie erhielten einen<lb/>
Verweis vom Könige: das Kammergericht verkenne &#x017F;einen Standpunkt,<lb/>
wenn es jetzt noch &#x017F;einen Antrag wiederhole, nachdem die Polizeibehörde<lb/>
amtlich ver&#x017F;ichert habe, die Unter&#x017F;uchung &#x017F;ei noch nicht reif für das Ein-<lb/>
&#x017F;chreiten der Gerichte.<note place="foot" n="**)">Eingaben des Kammergerichts an Min. Kirchei&#x017F;en, 16., 31. Juli; Kamptz&#x2019;s Be-<lb/>
richte, 6., 9. Aug.; Cabinetsordre an Kirchei&#x017F;en, 21. Aug. 1819.</note> Nach &#x017F;olchen Erklärungen des Staatsoberhauptes<lb/>
durften die Behörden ihren Ein&#x017F;pruch nicht mehr aufrecht halten. Selb&#x017F;t<lb/>
der grei&#x017F;e Kirchei&#x017F;en, der Freund und Ge&#x017F;innungsgeno&#x017F;&#x017F;e von Suarez,<lb/>
fügte &#x017F;ich. Er hatte ein&#x017F;t den König, als er noch Kronprinz war, in<lb/>
freimüthiger Anrede vor der Verwerflichkeit der Cabinetsju&#x017F;tiz gewarnt und<lb/>
&#x017F;ein Lebelang die Unabhängigkeit der Gerichte tapfer vertheidigt; doch als er<lb/>
jetzt die ma&#x017F;&#x017F;enhaften Polizeiberichte durchmu&#x017F;terte, die dem Mini&#x017F;terium<lb/>
auf königlichen Befehl mitgetheilt wurden, da glaubte auch er: der Staat<lb/>
befinde &#x017F;ich in einem Noth&#x017F;tande, und der Monarch &#x017F;ei berechtigt, von<lb/>
den Machtbefugni&#x017F;&#x017F;en &#x017F;einer landesherrlichen Gewalt Gebrauch zu machen.</p><lb/>
          <p>Indeß hatten die &#x017F;o ungnädig aufgenommenen Mahnungen den König<lb/>
doch zum Nachdenken gebracht. Am 1. Oktober wurde die Commi&#x017F;&#x017F;ion<lb/>
umge&#x017F;taltet und förmlich mit den Befugni&#x017F;&#x017F;en eines inquirirenden Criminal-<lb/>
gerichts ausge&#x017F;tattet; &#x017F;ie be&#x017F;tand fortan aus fünf Mitgliedern des Kammer-<lb/>
gerichts und zwei Verwaltungsbeamten. In die&#x017F;er neuen Ge&#x017F;talt ent&#x017F;prach<lb/>
&#x017F;ie dem Ge&#x017F;etze, da der König noch das gefährliche Recht be&#x017F;aß, für be&#x017F;ondere<lb/>
Fälle außerordentliche Gerichte einzu&#x017F;etzen. Zu den Richtern zählten der<lb/>
ehrwürdige Prä&#x017F;ident v. Trütz&#x017F;chler und Kammergerichtsrath Hoffmann, der<lb/>
romanti&#x017F;che Humori&#x017F;t, dem der Ge&#x017F;pen&#x017F;ter&#x017F;puk die&#x017F;er Demagogenjagd &#x017F;o &#x017F;paß-<lb/>
haft &#x017F;chauerlich vorkam, daß er &#x017F;ich nicht enthalten konnte, das Treiben, an<lb/>
dem er &#x017F;elber theilnahm, in einer Epi&#x017F;ode &#x017F;einer Novelle &#x201E;Mei&#x017F;ter Floh&#x201C; zu<lb/>
ver&#x017F;potten. Die ober&#x017F;te Leitung der ge&#x017F;ammten Unter&#x017F;uchungen übernahm<lb/>
eine Mini&#x017F;terialcommi&#x017F;&#x017F;ion: Hardenberg, Kirchei&#x017F;en, Schuckmann, Wittgen-<lb/>
&#x017F;tein, Kamptz, Oberprä&#x017F;ident Bülow. Gedeckt durch den Kanzler &#x017F;owie durch<lb/>
&#x017F;eine alten Gönner Schuckmann und Wittgen&#x017F;tein behielt Kamptz al&#x017F;o<lb/>
mit &#x017F;einen Helfershelfern ziemlich freien Spielraum. Da von der Mainzer<lb/>
Bundescommi&#x017F;&#x017F;ion wie von der Berliner Polizei be&#x017F;tändig neue Anzeigen<lb/>
einliefen, &#x017F;o konnte er das geheime Verfahren durch unerwartete Kreuz- und<lb/>
Querfragen nach Belieben verlängern. Per&#x017F;önlich begegnete der unan-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">28*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[435/0451] Die Immediat-Unterſuchungscommiſſion. klärte ſehr nachdrücklich: eine Gefährdung der öffentlichen Sicherheit ſei unzweifelhaft vorhanden. *) Ebenſo erfolglos blieben anfangs die wiederholten Anträge des Ber- liner Kammergerichts auf Einleitung gerichtlichen Verfahrens. Auch dieſen Gegnern begegnete Kamptz mit heftigen Schmähungen: ob ſie etwa die Rolle des franzöſiſchen Parlaments ſpielen wollten? Auch ſie erhielten einen Verweis vom Könige: das Kammergericht verkenne ſeinen Standpunkt, wenn es jetzt noch ſeinen Antrag wiederhole, nachdem die Polizeibehörde amtlich verſichert habe, die Unterſuchung ſei noch nicht reif für das Ein- ſchreiten der Gerichte. **) Nach ſolchen Erklärungen des Staatsoberhauptes durften die Behörden ihren Einſpruch nicht mehr aufrecht halten. Selbſt der greiſe Kircheiſen, der Freund und Geſinnungsgenoſſe von Suarez, fügte ſich. Er hatte einſt den König, als er noch Kronprinz war, in freimüthiger Anrede vor der Verwerflichkeit der Cabinetsjuſtiz gewarnt und ſein Lebelang die Unabhängigkeit der Gerichte tapfer vertheidigt; doch als er jetzt die maſſenhaften Polizeiberichte durchmuſterte, die dem Miniſterium auf königlichen Befehl mitgetheilt wurden, da glaubte auch er: der Staat befinde ſich in einem Nothſtande, und der Monarch ſei berechtigt, von den Machtbefugniſſen ſeiner landesherrlichen Gewalt Gebrauch zu machen. Indeß hatten die ſo ungnädig aufgenommenen Mahnungen den König doch zum Nachdenken gebracht. Am 1. Oktober wurde die Commiſſion umgeſtaltet und förmlich mit den Befugniſſen eines inquirirenden Criminal- gerichts ausgeſtattet; ſie beſtand fortan aus fünf Mitgliedern des Kammer- gerichts und zwei Verwaltungsbeamten. In dieſer neuen Geſtalt entſprach ſie dem Geſetze, da der König noch das gefährliche Recht beſaß, für beſondere Fälle außerordentliche Gerichte einzuſetzen. Zu den Richtern zählten der ehrwürdige Präſident v. Trützſchler und Kammergerichtsrath Hoffmann, der romantiſche Humoriſt, dem der Geſpenſterſpuk dieſer Demagogenjagd ſo ſpaß- haft ſchauerlich vorkam, daß er ſich nicht enthalten konnte, das Treiben, an dem er ſelber theilnahm, in einer Epiſode ſeiner Novelle „Meiſter Floh“ zu verſpotten. Die oberſte Leitung der geſammten Unterſuchungen übernahm eine Miniſterialcommiſſion: Hardenberg, Kircheiſen, Schuckmann, Wittgen- ſtein, Kamptz, Oberpräſident Bülow. Gedeckt durch den Kanzler ſowie durch ſeine alten Gönner Schuckmann und Wittgenſtein behielt Kamptz alſo mit ſeinen Helfershelfern ziemlich freien Spielraum. Da von der Mainzer Bundescommiſſion wie von der Berliner Polizei beſtändig neue Anzeigen einliefen, ſo konnte er das geheime Verfahren durch unerwartete Kreuz- und Querfragen nach Belieben verlängern. Perſönlich begegnete der unan- *) Eingaben des Staatsminiſteriums an den König, 16. Juli, 8. Sept.; Kamptz’s Berichte, 24. Aug., 14. Sept.; Cabinetsordres an das Staatsminiſterium, 23. Juli, 16. Sept. 1819. **) Eingaben des Kammergerichts an Min. Kircheiſen, 16., 31. Juli; Kamptz’s Be- richte, 6., 9. Aug.; Cabinetsordre an Kircheiſen, 21. Aug. 1819. 28*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/451
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885, S. 435. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/451>, abgerufen am 20.05.2024.