Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

III. 6. Preußische Zustände nach Hardenberg's Tod.
Direktoren in den Regierungen fielen hinweg, desgleichen eine lange Reihe
niederer Aemter. Friedr. Schöll und einige Andere von Hardenberg's zweifel-
haften Freunden mußten noch für allerhand Versprechungen ihres alten
Gönners wohl oder übel entschädigt werden.*) Doch nachdem dies letzte
Vermächtniß des leichtsinnigen Kanzlers berichtigt war, herrschte in allen
Zweigen des Staatsdienstes eine spartanische Einfachheit, fast so streng
wie zur Zeit Friedrich Wilhelm's I. Knapp waren die Gehalte, kahl
und ärmlich die Amtsräume; manche der neuen Staatsbauten -- so das
Haus des Arnsberger Oberlandsgerichts -- sahen einer Scheune ähn-
licher als einem Palaste; nur für die Dienstgebäude der Hauptstadt konnte
Schinkel zuweilen eine anspruchslose künstlerische Ausschmückung erlangen.
Es war der Stolz des preußischen Beamten, daß keine andere Großmacht
die wirthschaftlichen Kräfte ihres Volkes so haushälterisch schonte; seine
Standesehre gebot ihm, der Krone jede irgend vermeidbare Ausgabe zu
ersparen. Als Eichhorn durch die langwierige Kriegskosten-Abrechnung
mit Frankreich dem Staate Millionen gerettet hatte, wollte er eine sehr
bescheidene Gratification, die ihm der König zuwies, schlechterdings nicht an-
nehmen; erst nach Jahren gab er nach, weil der Monarch darauf bestand.**)

So ging die neue Verwaltungsordnung aus langem Streite siegreich
hervor, und fortan blieb sie durch viele Jahre fast unangefochten, weil
sich ihre wohlthätige Wirksamkeit nicht mehr verkennen ließ. Wohl klagte
man über ihre schwerfälligen, verwickelten Formen: kam es doch zuweilen
vor, daß eine Verwaltungssache fünf Instanzen, von der Gemeinde zum
Landrath, zur Regierung, zum Oberpräsidenten, endlich zum Minister
durchlaufen mußte. Doch selbst dieser Mißstand ward ertragen, denn die
Häufung der Instanzen bot gegen Willkür und Parteilichkeit eine sichere
Gewähr. Der König aber hatte auch diesmal, wie so oft gegenüber den
Forderungen der Provinzialstände, seiner monarchischen Pflicht getreu die
Continuität des Rechts gewahrt, die großen Errungenschaften der Stein-
Hardenbergischen Epoche gerettet. Niemand war froher darüber als Stäge-
mann, der Veteran aus Stein's Tagen, der jetzt als Lottum's nächster
Untergebener alle wichtigeren Cabinetsordres zu entwerfen hatte.

Nachdem die Entscheidung gefallen war, versuchte Schön noch ein-
mal dem Könige die Ernennung von acht Provinzialministern neben sechs
Fachministern zu empfehlen. Der Versuch blieb erfolglos. W. Hum-
boldt aber wurde dadurch veranlaßt, in einer meisterhaften Abhandlung
(vom 1. Februar 1825) die Einheit der Verwaltung ebenso schlagend zu
rechtfertigen, wie er vormals in seiner Denkschrift über die Provinzial-
stände die Einheit der Verfassung vertheidigt hatte. "Grade die höchste
Verantwortlichkeit -- so erwiderte er dem Vorkämpfer des Provinzialsystems

*) Schöll an Albrecht, 30. Dec. 1823. Cabinetsordre an Lottum, 31. März 1824.
**) Bernstorff an Hardenberg, 13. Juli 1822. Eichhorn an den König, 11. Dec. 1826.

III. 6. Preußiſche Zuſtände nach Hardenberg’s Tod.
Direktoren in den Regierungen fielen hinweg, desgleichen eine lange Reihe
niederer Aemter. Friedr. Schöll und einige Andere von Hardenberg’s zweifel-
haften Freunden mußten noch für allerhand Verſprechungen ihres alten
Gönners wohl oder übel entſchädigt werden.*) Doch nachdem dies letzte
Vermächtniß des leichtſinnigen Kanzlers berichtigt war, herrſchte in allen
Zweigen des Staatsdienſtes eine ſpartaniſche Einfachheit, faſt ſo ſtreng
wie zur Zeit Friedrich Wilhelm’s I. Knapp waren die Gehalte, kahl
und ärmlich die Amtsräume; manche der neuen Staatsbauten — ſo das
Haus des Arnsberger Oberlandsgerichts — ſahen einer Scheune ähn-
licher als einem Palaſte; nur für die Dienſtgebäude der Hauptſtadt konnte
Schinkel zuweilen eine anſpruchsloſe künſtleriſche Ausſchmückung erlangen.
Es war der Stolz des preußiſchen Beamten, daß keine andere Großmacht
die wirthſchaftlichen Kräfte ihres Volkes ſo haushälteriſch ſchonte; ſeine
Standesehre gebot ihm, der Krone jede irgend vermeidbare Ausgabe zu
erſparen. Als Eichhorn durch die langwierige Kriegskoſten-Abrechnung
mit Frankreich dem Staate Millionen gerettet hatte, wollte er eine ſehr
beſcheidene Gratification, die ihm der König zuwies, ſchlechterdings nicht an-
nehmen; erſt nach Jahren gab er nach, weil der Monarch darauf beſtand.**)

So ging die neue Verwaltungsordnung aus langem Streite ſiegreich
hervor, und fortan blieb ſie durch viele Jahre faſt unangefochten, weil
ſich ihre wohlthätige Wirkſamkeit nicht mehr verkennen ließ. Wohl klagte
man über ihre ſchwerfälligen, verwickelten Formen: kam es doch zuweilen
vor, daß eine Verwaltungsſache fünf Inſtanzen, von der Gemeinde zum
Landrath, zur Regierung, zum Oberpräſidenten, endlich zum Miniſter
durchlaufen mußte. Doch ſelbſt dieſer Mißſtand ward ertragen, denn die
Häufung der Inſtanzen bot gegen Willkür und Parteilichkeit eine ſichere
Gewähr. Der König aber hatte auch diesmal, wie ſo oft gegenüber den
Forderungen der Provinzialſtände, ſeiner monarchiſchen Pflicht getreu die
Continuität des Rechts gewahrt, die großen Errungenſchaften der Stein-
Hardenbergiſchen Epoche gerettet. Niemand war froher darüber als Stäge-
mann, der Veteran aus Stein’s Tagen, der jetzt als Lottum’s nächſter
Untergebener alle wichtigeren Cabinetsordres zu entwerfen hatte.

Nachdem die Entſcheidung gefallen war, verſuchte Schön noch ein-
mal dem Könige die Ernennung von acht Provinzialminiſtern neben ſechs
Fachminiſtern zu empfehlen. Der Verſuch blieb erfolglos. W. Hum-
boldt aber wurde dadurch veranlaßt, in einer meiſterhaften Abhandlung
(vom 1. Februar 1825) die Einheit der Verwaltung ebenſo ſchlagend zu
rechtfertigen, wie er vormals in ſeiner Denkſchrift über die Provinzial-
ſtände die Einheit der Verfaſſung vertheidigt hatte. „Grade die höchſte
Verantwortlichkeit — ſo erwiderte er dem Vorkämpfer des Provinzialſyſtems

*) Schöll an Albrecht, 30. Dec. 1823. Cabinetsordre an Lottum, 31. März 1824.
**) Bernſtorff an Hardenberg, 13. Juli 1822. Eichhorn an den König, 11. Dec. 1826.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0436" n="420"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi> 6. Preußi&#x017F;che Zu&#x017F;tände nach Hardenberg&#x2019;s Tod.</fw><lb/>
Direktoren in den Regierungen fielen hinweg, desgleichen eine lange Reihe<lb/>
niederer Aemter. Friedr. Schöll und einige Andere von Hardenberg&#x2019;s zweifel-<lb/>
haften Freunden mußten noch für allerhand Ver&#x017F;prechungen ihres alten<lb/>
Gönners wohl oder übel ent&#x017F;chädigt werden.<note place="foot" n="*)">Schöll an Albrecht, 30. Dec. 1823. Cabinetsordre an Lottum, 31. März 1824.</note> Doch nachdem dies letzte<lb/>
Vermächtniß des leicht&#x017F;innigen Kanzlers berichtigt war, herr&#x017F;chte in allen<lb/>
Zweigen des Staatsdien&#x017F;tes eine &#x017F;partani&#x017F;che Einfachheit, fa&#x017F;t &#x017F;o &#x017F;treng<lb/>
wie zur Zeit Friedrich Wilhelm&#x2019;s <hi rendition="#aq">I.</hi> Knapp waren die Gehalte, kahl<lb/>
und ärmlich die Amtsräume; manche der neuen Staatsbauten &#x2014; &#x017F;o das<lb/>
Haus des Arnsberger Oberlandsgerichts &#x2014; &#x017F;ahen einer Scheune ähn-<lb/>
licher als einem Pala&#x017F;te; nur für die Dien&#x017F;tgebäude der Haupt&#x017F;tadt konnte<lb/>
Schinkel zuweilen eine an&#x017F;pruchslo&#x017F;e kün&#x017F;tleri&#x017F;che Aus&#x017F;chmückung erlangen.<lb/>
Es war der Stolz des preußi&#x017F;chen Beamten, daß keine andere Großmacht<lb/>
die wirth&#x017F;chaftlichen Kräfte ihres Volkes &#x017F;o haushälteri&#x017F;ch &#x017F;chonte; &#x017F;eine<lb/>
Standesehre gebot ihm, der Krone jede irgend vermeidbare Ausgabe zu<lb/>
er&#x017F;paren. Als Eichhorn durch die langwierige Kriegsko&#x017F;ten-Abrechnung<lb/>
mit Frankreich dem Staate Millionen gerettet hatte, wollte er eine &#x017F;ehr<lb/>
be&#x017F;cheidene Gratification, die ihm der König zuwies, &#x017F;chlechterdings nicht an-<lb/>
nehmen; er&#x017F;t nach Jahren gab er nach, weil der Monarch darauf be&#x017F;tand.<note place="foot" n="**)">Bern&#x017F;torff an Hardenberg, 13. Juli 1822. Eichhorn an den König, 11. Dec. 1826.</note></p><lb/>
          <p>So ging die neue Verwaltungsordnung aus langem Streite &#x017F;iegreich<lb/>
hervor, und fortan blieb &#x017F;ie durch viele Jahre fa&#x017F;t unangefochten, weil<lb/>
&#x017F;ich ihre wohlthätige Wirk&#x017F;amkeit nicht mehr verkennen ließ. Wohl klagte<lb/>
man über ihre &#x017F;chwerfälligen, verwickelten Formen: kam es doch zuweilen<lb/>
vor, daß eine Verwaltungs&#x017F;ache fünf In&#x017F;tanzen, von der Gemeinde zum<lb/>
Landrath, zur Regierung, zum Oberprä&#x017F;identen, endlich zum Mini&#x017F;ter<lb/>
durchlaufen mußte. Doch &#x017F;elb&#x017F;t die&#x017F;er Miß&#x017F;tand ward ertragen, denn die<lb/>
Häufung der In&#x017F;tanzen bot gegen Willkür und Parteilichkeit eine &#x017F;ichere<lb/>
Gewähr. Der König aber hatte auch diesmal, wie &#x017F;o oft gegenüber den<lb/>
Forderungen der Provinzial&#x017F;tände, &#x017F;einer monarchi&#x017F;chen Pflicht getreu die<lb/>
Continuität des Rechts gewahrt, die großen Errungen&#x017F;chaften der Stein-<lb/>
Hardenbergi&#x017F;chen Epoche gerettet. Niemand war froher darüber als Stäge-<lb/>
mann, der Veteran aus Stein&#x2019;s Tagen, der jetzt als Lottum&#x2019;s näch&#x017F;ter<lb/>
Untergebener alle wichtigeren Cabinetsordres zu entwerfen hatte.</p><lb/>
          <p>Nachdem die Ent&#x017F;cheidung gefallen war, ver&#x017F;uchte Schön noch ein-<lb/>
mal dem Könige die Ernennung von acht Provinzialmini&#x017F;tern neben &#x017F;echs<lb/>
Fachmini&#x017F;tern zu empfehlen. Der Ver&#x017F;uch blieb erfolglos. W. Hum-<lb/>
boldt aber wurde dadurch veranlaßt, in einer mei&#x017F;terhaften Abhandlung<lb/>
(vom 1. Februar 1825) die Einheit der Verwaltung eben&#x017F;o &#x017F;chlagend zu<lb/>
rechtfertigen, wie er vormals in &#x017F;einer Denk&#x017F;chrift über die Provinzial-<lb/>
&#x017F;tände die Einheit der Verfa&#x017F;&#x017F;ung vertheidigt hatte. &#x201E;Grade die höch&#x017F;te<lb/>
Verantwortlichkeit &#x2014; &#x017F;o erwiderte er dem Vorkämpfer des Provinzial&#x017F;y&#x017F;tems<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[420/0436] III. 6. Preußiſche Zuſtände nach Hardenberg’s Tod. Direktoren in den Regierungen fielen hinweg, desgleichen eine lange Reihe niederer Aemter. Friedr. Schöll und einige Andere von Hardenberg’s zweifel- haften Freunden mußten noch für allerhand Verſprechungen ihres alten Gönners wohl oder übel entſchädigt werden. *) Doch nachdem dies letzte Vermächtniß des leichtſinnigen Kanzlers berichtigt war, herrſchte in allen Zweigen des Staatsdienſtes eine ſpartaniſche Einfachheit, faſt ſo ſtreng wie zur Zeit Friedrich Wilhelm’s I. Knapp waren die Gehalte, kahl und ärmlich die Amtsräume; manche der neuen Staatsbauten — ſo das Haus des Arnsberger Oberlandsgerichts — ſahen einer Scheune ähn- licher als einem Palaſte; nur für die Dienſtgebäude der Hauptſtadt konnte Schinkel zuweilen eine anſpruchsloſe künſtleriſche Ausſchmückung erlangen. Es war der Stolz des preußiſchen Beamten, daß keine andere Großmacht die wirthſchaftlichen Kräfte ihres Volkes ſo haushälteriſch ſchonte; ſeine Standesehre gebot ihm, der Krone jede irgend vermeidbare Ausgabe zu erſparen. Als Eichhorn durch die langwierige Kriegskoſten-Abrechnung mit Frankreich dem Staate Millionen gerettet hatte, wollte er eine ſehr beſcheidene Gratification, die ihm der König zuwies, ſchlechterdings nicht an- nehmen; erſt nach Jahren gab er nach, weil der Monarch darauf beſtand. **) So ging die neue Verwaltungsordnung aus langem Streite ſiegreich hervor, und fortan blieb ſie durch viele Jahre faſt unangefochten, weil ſich ihre wohlthätige Wirkſamkeit nicht mehr verkennen ließ. Wohl klagte man über ihre ſchwerfälligen, verwickelten Formen: kam es doch zuweilen vor, daß eine Verwaltungsſache fünf Inſtanzen, von der Gemeinde zum Landrath, zur Regierung, zum Oberpräſidenten, endlich zum Miniſter durchlaufen mußte. Doch ſelbſt dieſer Mißſtand ward ertragen, denn die Häufung der Inſtanzen bot gegen Willkür und Parteilichkeit eine ſichere Gewähr. Der König aber hatte auch diesmal, wie ſo oft gegenüber den Forderungen der Provinzialſtände, ſeiner monarchiſchen Pflicht getreu die Continuität des Rechts gewahrt, die großen Errungenſchaften der Stein- Hardenbergiſchen Epoche gerettet. Niemand war froher darüber als Stäge- mann, der Veteran aus Stein’s Tagen, der jetzt als Lottum’s nächſter Untergebener alle wichtigeren Cabinetsordres zu entwerfen hatte. Nachdem die Entſcheidung gefallen war, verſuchte Schön noch ein- mal dem Könige die Ernennung von acht Provinzialminiſtern neben ſechs Fachminiſtern zu empfehlen. Der Verſuch blieb erfolglos. W. Hum- boldt aber wurde dadurch veranlaßt, in einer meiſterhaften Abhandlung (vom 1. Februar 1825) die Einheit der Verwaltung ebenſo ſchlagend zu rechtfertigen, wie er vormals in ſeiner Denkſchrift über die Provinzial- ſtände die Einheit der Verfaſſung vertheidigt hatte. „Grade die höchſte Verantwortlichkeit — ſo erwiderte er dem Vorkämpfer des Provinzialſyſtems *) Schöll an Albrecht, 30. Dec. 1823. Cabinetsordre an Lottum, 31. März 1824. **) Bernſtorff an Hardenberg, 13. Juli 1822. Eichhorn an den König, 11. Dec. 1826.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/436
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885, S. 420. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/436>, abgerufen am 26.06.2024.