Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

Wachsende ultramontane Bewegung.
ultramontanen Presse ließ errathen, daß ein schärferer Wind von Rom her
wehte. Im "Katholiken" führte Görres das große Wort. Der wurde neuer-
dings, seit er die Märtyrerkrone des Verbannten trug, von den Rheinländern
höher geehrt als vormals in der Heimath, und verlor sich immer tiefer
in die phantastischen Irrwege des clericalen Demagogenthums. Für das
deutsche Elend war ihm kein Wort mehr zu schlecht: da ward die Wahrheit
von der Lüge genothzüchtigt, und alles Leben erschien nur wie eine schwam-
michte, unganze Nagelfluh! Den höchsten Grad menschlicher Freiheit fand
er jetzt in den schweizerischen Urkantonen, weil dort katholische und repu-
blikanische Freiheit sich vermähle. Die Krummstabsherrschaft, die er einst
selber so köstlich verhöhnt, wußte er jetzt nicht genug zu preisen. Selbst die
Hunde -- so versicherte er in einem Aufsatz "Rom wie es ist" -- zeigten
in der erlesenen Stadt des obersten Reichspflegers Gottes mildere Sitten
als anderswo; und nun gar die unschuldige Sittsamkeit der römischen
Menschen spottete jeder Beschreibung, denn jeder Römer ging allsonntäglich
zum Abendmahle, was doch ganz unmöglich war, wenn die frommen
Seelen sich mit einer Todsünde belastet fühlten!

Die Mehrzahl der rheinischen Geistlichkeit fühlte sich glücklich unter
Spiegel's friedfertigem Walten. Aber fast in jeder größeren Stadt be-
stand eine geschlossene clericale Oppositionspartei, die dem Erzbischof unter
der Hand entgegenarbeitete und namentlich sein Bonner Convict als eine
Pflanzschule kirchenfeindlicher Gesinnung verleumdete. Da war in Düssel-
dorf der Jesuit Wüst, der Beichtvater der sinnigen Dichterin Luise Hensel,
der Geliebten Clemens Brentano's, die sich vor dem Altar feierlich mit
ihrem Bräutigam Christus verlobte -- und so weiter überall kleine Kreise
von Erweckten, überall offene oder geheime Gegner der ketzerischen Regie-
rung. Der reizbare rheinische Particularismus ergriff begierig jeden Anlaß
um den evangelischen Landesherrn der Bedrückung des Katholicismus zu
bezichtigen. Die finanziellen Versprechungen der Uebereinkunft mit dem
römischen Stuhle wurden so pünktlich erfüllt, daß Consalvi mehrmals für
die Gewissenhaftigkeit und Großmuth des Königs seinen warmen Dank
aussprach. Doch leider hatten Hardenberg und Niebuhr in Rom einen
schweren Fehler begangen -- den einzigen großen Mißgriff ihrer Unter-
handlung -- der nun den Ultramontanen willkommenen Anlaß zu argen
Verdächtigungen gewährte. Die Circumscriptionsbulle enthielt die Zusage,
daß die der Kirche bewilligten Staatszuschüsse als Grundzinsen auf die
Staatsforsten eingetragen werden sollten, falls bis zum Jahre 1833 ein
genügender Theil der Domänen von der Haftbarkeit für die Staatsschuld
frei würde; sei dies nicht möglich, dann werde die Krone für die Kirche
Landgüter ankaufen, deren Ertrag den Staatszuschüssen entspräche. Der
Staatskanzler hatte diese leichtsinnige Zusage gegeben, obwohl die große
Mehrheit der Staatsminister entschieden davon abrieth, und nur zu bald
zeigte sich, daß die Abtragung der Staatsschuld bei weitem nicht so schnell

Wachſende ultramontane Bewegung.
ultramontanen Preſſe ließ errathen, daß ein ſchärferer Wind von Rom her
wehte. Im „Katholiken“ führte Görres das große Wort. Der wurde neuer-
dings, ſeit er die Märtyrerkrone des Verbannten trug, von den Rheinländern
höher geehrt als vormals in der Heimath, und verlor ſich immer tiefer
in die phantaſtiſchen Irrwege des clericalen Demagogenthums. Für das
deutſche Elend war ihm kein Wort mehr zu ſchlecht: da ward die Wahrheit
von der Lüge genothzüchtigt, und alles Leben erſchien nur wie eine ſchwam-
michte, unganze Nagelfluh! Den höchſten Grad menſchlicher Freiheit fand
er jetzt in den ſchweizeriſchen Urkantonen, weil dort katholiſche und repu-
blikaniſche Freiheit ſich vermähle. Die Krummſtabsherrſchaft, die er einſt
ſelber ſo köſtlich verhöhnt, wußte er jetzt nicht genug zu preiſen. Selbſt die
Hunde — ſo verſicherte er in einem Aufſatz „Rom wie es iſt“ — zeigten
in der erleſenen Stadt des oberſten Reichspflegers Gottes mildere Sitten
als anderswo; und nun gar die unſchuldige Sittſamkeit der römiſchen
Menſchen ſpottete jeder Beſchreibung, denn jeder Römer ging allſonntäglich
zum Abendmahle, was doch ganz unmöglich war, wenn die frommen
Seelen ſich mit einer Todſünde belaſtet fühlten!

Die Mehrzahl der rheiniſchen Geiſtlichkeit fühlte ſich glücklich unter
Spiegel’s friedfertigem Walten. Aber faſt in jeder größeren Stadt be-
ſtand eine geſchloſſene clericale Oppoſitionspartei, die dem Erzbiſchof unter
der Hand entgegenarbeitete und namentlich ſein Bonner Convict als eine
Pflanzſchule kirchenfeindlicher Geſinnung verleumdete. Da war in Düſſel-
dorf der Jeſuit Wüſt, der Beichtvater der ſinnigen Dichterin Luiſe Henſel,
der Geliebten Clemens Brentano’s, die ſich vor dem Altar feierlich mit
ihrem Bräutigam Chriſtus verlobte — und ſo weiter überall kleine Kreiſe
von Erweckten, überall offene oder geheime Gegner der ketzeriſchen Regie-
rung. Der reizbare rheiniſche Particularismus ergriff begierig jeden Anlaß
um den evangeliſchen Landesherrn der Bedrückung des Katholicismus zu
bezichtigen. Die finanziellen Verſprechungen der Uebereinkunft mit dem
römiſchen Stuhle wurden ſo pünktlich erfüllt, daß Conſalvi mehrmals für
die Gewiſſenhaftigkeit und Großmuth des Königs ſeinen warmen Dank
ausſprach. Doch leider hatten Hardenberg und Niebuhr in Rom einen
ſchweren Fehler begangen — den einzigen großen Mißgriff ihrer Unter-
handlung — der nun den Ultramontanen willkommenen Anlaß zu argen
Verdächtigungen gewährte. Die Circumſcriptionsbulle enthielt die Zuſage,
daß die der Kirche bewilligten Staatszuſchüſſe als Grundzinſen auf die
Staatsforſten eingetragen werden ſollten, falls bis zum Jahre 1833 ein
genügender Theil der Domänen von der Haftbarkeit für die Staatsſchuld
frei würde; ſei dies nicht möglich, dann werde die Krone für die Kirche
Landgüter ankaufen, deren Ertrag den Staatszuſchüſſen entſpräche. Der
Staatskanzler hatte dieſe leichtſinnige Zuſage gegeben, obwohl die große
Mehrheit der Staatsminiſter entſchieden davon abrieth, und nur zu bald
zeigte ſich, daß die Abtragung der Staatsſchuld bei weitem nicht ſo ſchnell

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0425" n="409"/><fw place="top" type="header">Wach&#x017F;ende ultramontane Bewegung.</fw><lb/>
ultramontanen Pre&#x017F;&#x017F;e ließ errathen, daß ein &#x017F;chärferer Wind von Rom her<lb/>
wehte. Im &#x201E;Katholiken&#x201C; führte Görres das große Wort. Der wurde neuer-<lb/>
dings, &#x017F;eit er die Märtyrerkrone des Verbannten trug, von den Rheinländern<lb/>
höher geehrt als vormals in der Heimath, und verlor &#x017F;ich immer tiefer<lb/>
in die phanta&#x017F;ti&#x017F;chen Irrwege des clericalen Demagogenthums. Für das<lb/>
deut&#x017F;che Elend war ihm kein Wort mehr zu &#x017F;chlecht: da ward die Wahrheit<lb/>
von der Lüge genothzüchtigt, und alles Leben er&#x017F;chien nur wie eine &#x017F;chwam-<lb/>
michte, unganze Nagelfluh! Den höch&#x017F;ten Grad men&#x017F;chlicher Freiheit fand<lb/>
er jetzt in den &#x017F;chweizeri&#x017F;chen Urkantonen, weil dort katholi&#x017F;che und repu-<lb/>
blikani&#x017F;che Freiheit &#x017F;ich vermähle. Die Krumm&#x017F;tabsherr&#x017F;chaft, die er ein&#x017F;t<lb/>
&#x017F;elber &#x017F;o kö&#x017F;tlich verhöhnt, wußte er jetzt nicht genug zu prei&#x017F;en. Selb&#x017F;t die<lb/>
Hunde &#x2014; &#x017F;o ver&#x017F;icherte er in einem Auf&#x017F;atz &#x201E;Rom wie es i&#x017F;t&#x201C; &#x2014; zeigten<lb/>
in der erle&#x017F;enen Stadt des ober&#x017F;ten Reichspflegers Gottes mildere Sitten<lb/>
als anderswo; und nun gar die un&#x017F;chuldige Sitt&#x017F;amkeit der römi&#x017F;chen<lb/>
Men&#x017F;chen &#x017F;pottete jeder Be&#x017F;chreibung, denn jeder Römer ging all&#x017F;onntäglich<lb/>
zum Abendmahle, was doch ganz unmöglich war, wenn die frommen<lb/>
Seelen &#x017F;ich mit einer Tod&#x017F;ünde bela&#x017F;tet fühlten!</p><lb/>
          <p>Die Mehrzahl der rheini&#x017F;chen Gei&#x017F;tlichkeit fühlte &#x017F;ich glücklich unter<lb/>
Spiegel&#x2019;s friedfertigem Walten. Aber fa&#x017F;t in jeder größeren Stadt be-<lb/>
&#x017F;tand eine ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene clericale Oppo&#x017F;itionspartei, die dem Erzbi&#x017F;chof unter<lb/>
der Hand entgegenarbeitete und namentlich &#x017F;ein Bonner Convict als eine<lb/>
Pflanz&#x017F;chule kirchenfeindlicher Ge&#x017F;innung verleumdete. Da war in Dü&#x017F;&#x017F;el-<lb/>
dorf der Je&#x017F;uit Wü&#x017F;t, der Beichtvater der &#x017F;innigen Dichterin Lui&#x017F;e Hen&#x017F;el,<lb/>
der Geliebten Clemens Brentano&#x2019;s, die &#x017F;ich vor dem Altar feierlich mit<lb/>
ihrem Bräutigam Chri&#x017F;tus verlobte &#x2014; und &#x017F;o weiter überall kleine Krei&#x017F;e<lb/>
von Erweckten, überall offene oder geheime Gegner der ketzeri&#x017F;chen Regie-<lb/>
rung. Der reizbare rheini&#x017F;che Particularismus ergriff begierig jeden Anlaß<lb/>
um den evangeli&#x017F;chen Landesherrn der Bedrückung des Katholicismus zu<lb/>
bezichtigen. Die finanziellen Ver&#x017F;prechungen der Uebereinkunft mit dem<lb/>
römi&#x017F;chen Stuhle wurden &#x017F;o pünktlich erfüllt, daß Con&#x017F;alvi mehrmals für<lb/>
die Gewi&#x017F;&#x017F;enhaftigkeit und Großmuth des Königs &#x017F;einen warmen Dank<lb/>
aus&#x017F;prach. Doch leider hatten Hardenberg und Niebuhr in Rom einen<lb/>
&#x017F;chweren Fehler begangen &#x2014; den einzigen großen Mißgriff ihrer Unter-<lb/>
handlung &#x2014; der nun den Ultramontanen willkommenen Anlaß zu argen<lb/>
Verdächtigungen gewährte. Die Circum&#x017F;criptionsbulle enthielt die Zu&#x017F;age,<lb/>
daß die der Kirche bewilligten Staatszu&#x017F;chü&#x017F;&#x017F;e als Grundzin&#x017F;en auf die<lb/>
Staatsfor&#x017F;ten eingetragen werden &#x017F;ollten, falls bis zum Jahre 1833 ein<lb/>
genügender Theil der Domänen von der Haftbarkeit für die Staats&#x017F;chuld<lb/>
frei würde; &#x017F;ei dies nicht möglich, dann werde die Krone für die Kirche<lb/>
Landgüter ankaufen, deren Ertrag den Staatszu&#x017F;chü&#x017F;&#x017F;en ent&#x017F;präche. Der<lb/>
Staatskanzler hatte die&#x017F;e leicht&#x017F;innige Zu&#x017F;age gegeben, obwohl die große<lb/>
Mehrheit der Staatsmini&#x017F;ter ent&#x017F;chieden davon abrieth, und nur zu bald<lb/>
zeigte &#x017F;ich, daß die Abtragung der Staats&#x017F;chuld bei weitem nicht &#x017F;o &#x017F;chnell<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[409/0425] Wachſende ultramontane Bewegung. ultramontanen Preſſe ließ errathen, daß ein ſchärferer Wind von Rom her wehte. Im „Katholiken“ führte Görres das große Wort. Der wurde neuer- dings, ſeit er die Märtyrerkrone des Verbannten trug, von den Rheinländern höher geehrt als vormals in der Heimath, und verlor ſich immer tiefer in die phantaſtiſchen Irrwege des clericalen Demagogenthums. Für das deutſche Elend war ihm kein Wort mehr zu ſchlecht: da ward die Wahrheit von der Lüge genothzüchtigt, und alles Leben erſchien nur wie eine ſchwam- michte, unganze Nagelfluh! Den höchſten Grad menſchlicher Freiheit fand er jetzt in den ſchweizeriſchen Urkantonen, weil dort katholiſche und repu- blikaniſche Freiheit ſich vermähle. Die Krummſtabsherrſchaft, die er einſt ſelber ſo köſtlich verhöhnt, wußte er jetzt nicht genug zu preiſen. Selbſt die Hunde — ſo verſicherte er in einem Aufſatz „Rom wie es iſt“ — zeigten in der erleſenen Stadt des oberſten Reichspflegers Gottes mildere Sitten als anderswo; und nun gar die unſchuldige Sittſamkeit der römiſchen Menſchen ſpottete jeder Beſchreibung, denn jeder Römer ging allſonntäglich zum Abendmahle, was doch ganz unmöglich war, wenn die frommen Seelen ſich mit einer Todſünde belaſtet fühlten! Die Mehrzahl der rheiniſchen Geiſtlichkeit fühlte ſich glücklich unter Spiegel’s friedfertigem Walten. Aber faſt in jeder größeren Stadt be- ſtand eine geſchloſſene clericale Oppoſitionspartei, die dem Erzbiſchof unter der Hand entgegenarbeitete und namentlich ſein Bonner Convict als eine Pflanzſchule kirchenfeindlicher Geſinnung verleumdete. Da war in Düſſel- dorf der Jeſuit Wüſt, der Beichtvater der ſinnigen Dichterin Luiſe Henſel, der Geliebten Clemens Brentano’s, die ſich vor dem Altar feierlich mit ihrem Bräutigam Chriſtus verlobte — und ſo weiter überall kleine Kreiſe von Erweckten, überall offene oder geheime Gegner der ketzeriſchen Regie- rung. Der reizbare rheiniſche Particularismus ergriff begierig jeden Anlaß um den evangeliſchen Landesherrn der Bedrückung des Katholicismus zu bezichtigen. Die finanziellen Verſprechungen der Uebereinkunft mit dem römiſchen Stuhle wurden ſo pünktlich erfüllt, daß Conſalvi mehrmals für die Gewiſſenhaftigkeit und Großmuth des Königs ſeinen warmen Dank ausſprach. Doch leider hatten Hardenberg und Niebuhr in Rom einen ſchweren Fehler begangen — den einzigen großen Mißgriff ihrer Unter- handlung — der nun den Ultramontanen willkommenen Anlaß zu argen Verdächtigungen gewährte. Die Circumſcriptionsbulle enthielt die Zuſage, daß die der Kirche bewilligten Staatszuſchüſſe als Grundzinſen auf die Staatsforſten eingetragen werden ſollten, falls bis zum Jahre 1833 ein genügender Theil der Domänen von der Haftbarkeit für die Staatsſchuld frei würde; ſei dies nicht möglich, dann werde die Krone für die Kirche Landgüter ankaufen, deren Ertrag den Staatszuſchüſſen entſpräche. Der Staatskanzler hatte dieſe leichtſinnige Zuſage gegeben, obwohl die große Mehrheit der Staatsminiſter entſchieden davon abrieth, und nur zu bald zeigte ſich, daß die Abtragung der Staatsſchuld bei weitem nicht ſo ſchnell

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/425
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885, S. 409. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/425>, abgerufen am 26.06.2024.