Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite
Prinz Wilhelm und Prinzessin Radziwill.

Und diesem Sohne, der seinem Herzen so nahe stand, mußte der König
die liebsten Träume der Jugend grausam zerstören. Prinz Wilhelm liebte
die Prinzessin Elise Radziwill, die schönste und holdeste unter den jungen
Damen des Hofes. Sie schien wie für ihn geschaffen, aber ihre Eben-
bürtigkeit ward bestritten. Denn obwohl dies alte litthauische Dynasten-
geschlecht durch Reichthum und historischen Ruhm manches deutsche Für-
stenhaus überstrahlte, und einmal schon, in den Tagen des großen
Kurfürsten, ein Hohenzoller eine Radziwill als ebenbürtige Gemahlin heim-
geführt hatte, so waren doch neuerdings am preußischen wie an allen
deutschen Königshöfen strengere Rechtsbegriffe zur Herrschaft gelangt. Seit
den Zeiten Friedrichs des Großen stand der Grundsatz fest, daß nur die
Töchter der regierenden Fürstenhäuser und der vormaligen reichsständischen
Landesherren für ebenbürtig gelten sollten; der König selbst erkannte diese
Regel an, indem er bei seiner zweiten Vermählung öffentlich aussprach,
daß er nach der Verfassung seines Hauses mit der Tochter einer reichs-
gräflichen Personalistenfamilie nur eine morganatische Ehe schließen dürfe.
Fünf Jahre hindurch wurde nun von beiden Seiten Alles aufgeboten
um die Zweifel zu beseitigen und dem Prinzen sein ersehntes Eheglück
zu ermöglichen. Durch den Fürsten Anton Radziwill aufgefordert, schrieb
Karl Friedrich Eichhorn ein Rechtsgutachten, das sich für die Ebenbürtigkeit
des Hauses Radziwill aussprach, jedoch die Ansicht des großen Staats-
rechtslehrers stieß bei anderen namhaften Juristen auf wohlbegründeten
Widerspruch. Dann tauchte der Vorschlag auf, Prinz August von Preußen
solle die Prinzessin an Kindesstatt annehmen; aber fünf der Minister er-
widerten nach ihrer Amtspflicht, die Adoption könne das Blut nicht er-
setzen. Unterdessen vermählte sich der dritte Sohn des Königs, Prinz Karl
mit einer weimarischen Prinzessin, und der großherzoglich sächsische Hof
erklärte nachdrücklich, daß er für die Kinder dieser Ehe das Vorrecht be-
anspruchen müsse falls der ältere Bruder seiner Neigung folge.

Nunmehr ward die Frage sehr ernst; es drohte ein Streit um die
Erbfolge, der vielleicht den Bestand der Dynastie gefährden konnte. Auf
die wiederholten Vorstellungen seiner Räthe beschloß der König, tief be-
kümmert, sein Ansehen zu gebrauchen (1826). In einem von Zärtlichkeit
überströmenden Briefe hielt er dem Sohne vor, was Alles vergeblich ver-
sucht worden sei, und wie nun doch nichts übrig bleibe als die harte Pflicht,
dem Wohle des Staates, des königlichen Hauses eine edle Neigung zu
opfern. Als der Prinz dies Schreiben durch General Witzleben empfing,
war er anfangs ganz zerschmettert; dann raffte er sich zusammen, und
noch am selben Abend schrieb er dem Könige, daß er gehorchen werde.
In jener einfachen, kunstlosen und doch so tief zur Seele dringenden
Sprache, die ihm natürlich war, schüttete er dem Vater sein Herz aus.
Er versprach das Vertrauen des Königs zu rechtfertigen durch Bekämpfung
seines tiefen Schmerzes, durch Standhaftigkeit im Unabänderlichen, und

Prinz Wilhelm und Prinzeſſin Radziwill.

Und dieſem Sohne, der ſeinem Herzen ſo nahe ſtand, mußte der König
die liebſten Träume der Jugend grauſam zerſtören. Prinz Wilhelm liebte
die Prinzeſſin Eliſe Radziwill, die ſchönſte und holdeſte unter den jungen
Damen des Hofes. Sie ſchien wie für ihn geſchaffen, aber ihre Eben-
bürtigkeit ward beſtritten. Denn obwohl dies alte litthauiſche Dynaſten-
geſchlecht durch Reichthum und hiſtoriſchen Ruhm manches deutſche Für-
ſtenhaus überſtrahlte, und einmal ſchon, in den Tagen des großen
Kurfürſten, ein Hohenzoller eine Radziwill als ebenbürtige Gemahlin heim-
geführt hatte, ſo waren doch neuerdings am preußiſchen wie an allen
deutſchen Königshöfen ſtrengere Rechtsbegriffe zur Herrſchaft gelangt. Seit
den Zeiten Friedrichs des Großen ſtand der Grundſatz feſt, daß nur die
Töchter der regierenden Fürſtenhäuſer und der vormaligen reichsſtändiſchen
Landesherren für ebenbürtig gelten ſollten; der König ſelbſt erkannte dieſe
Regel an, indem er bei ſeiner zweiten Vermählung öffentlich ausſprach,
daß er nach der Verfaſſung ſeines Hauſes mit der Tochter einer reichs-
gräflichen Perſonaliſtenfamilie nur eine morganatiſche Ehe ſchließen dürfe.
Fünf Jahre hindurch wurde nun von beiden Seiten Alles aufgeboten
um die Zweifel zu beſeitigen und dem Prinzen ſein erſehntes Eheglück
zu ermöglichen. Durch den Fürſten Anton Radziwill aufgefordert, ſchrieb
Karl Friedrich Eichhorn ein Rechtsgutachten, das ſich für die Ebenbürtigkeit
des Hauſes Radziwill ausſprach, jedoch die Anſicht des großen Staats-
rechtslehrers ſtieß bei anderen namhaften Juriſten auf wohlbegründeten
Widerſpruch. Dann tauchte der Vorſchlag auf, Prinz Auguſt von Preußen
ſolle die Prinzeſſin an Kindesſtatt annehmen; aber fünf der Miniſter er-
widerten nach ihrer Amtspflicht, die Adoption könne das Blut nicht er-
ſetzen. Unterdeſſen vermählte ſich der dritte Sohn des Königs, Prinz Karl
mit einer weimariſchen Prinzeſſin, und der großherzoglich ſächſiſche Hof
erklärte nachdrücklich, daß er für die Kinder dieſer Ehe das Vorrecht be-
anſpruchen müſſe falls der ältere Bruder ſeiner Neigung folge.

Nunmehr ward die Frage ſehr ernſt; es drohte ein Streit um die
Erbfolge, der vielleicht den Beſtand der Dynaſtie gefährden konnte. Auf
die wiederholten Vorſtellungen ſeiner Räthe beſchloß der König, tief be-
kümmert, ſein Anſehen zu gebrauchen (1826). In einem von Zärtlichkeit
überſtrömenden Briefe hielt er dem Sohne vor, was Alles vergeblich ver-
ſucht worden ſei, und wie nun doch nichts übrig bleibe als die harte Pflicht,
dem Wohle des Staates, des königlichen Hauſes eine edle Neigung zu
opfern. Als der Prinz dies Schreiben durch General Witzleben empfing,
war er anfangs ganz zerſchmettert; dann raffte er ſich zuſammen, und
noch am ſelben Abend ſchrieb er dem Könige, daß er gehorchen werde.
In jener einfachen, kunſtloſen und doch ſo tief zur Seele dringenden
Sprache, die ihm natürlich war, ſchüttete er dem Vater ſein Herz aus.
Er verſprach das Vertrauen des Königs zu rechtfertigen durch Bekämpfung
ſeines tiefen Schmerzes, durch Standhaftigkeit im Unabänderlichen, und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0409" n="393"/>
          <fw place="top" type="header">Prinz Wilhelm und Prinze&#x017F;&#x017F;in Radziwill.</fw><lb/>
          <p>Und die&#x017F;em Sohne, der &#x017F;einem Herzen &#x017F;o nahe &#x017F;tand, mußte der König<lb/>
die lieb&#x017F;ten Träume der Jugend grau&#x017F;am zer&#x017F;tören. Prinz Wilhelm liebte<lb/>
die Prinze&#x017F;&#x017F;in Eli&#x017F;e Radziwill, die &#x017F;chön&#x017F;te und holde&#x017F;te unter den jungen<lb/>
Damen des Hofes. Sie &#x017F;chien wie für ihn ge&#x017F;chaffen, aber ihre Eben-<lb/>
bürtigkeit ward be&#x017F;tritten. Denn obwohl dies alte litthaui&#x017F;che Dyna&#x017F;ten-<lb/>
ge&#x017F;chlecht durch Reichthum und hi&#x017F;tori&#x017F;chen Ruhm manches deut&#x017F;che Für-<lb/>
&#x017F;tenhaus über&#x017F;trahlte, und einmal &#x017F;chon, in den Tagen des großen<lb/>
Kurfür&#x017F;ten, ein Hohenzoller eine Radziwill als ebenbürtige Gemahlin heim-<lb/>
geführt hatte, &#x017F;o waren doch neuerdings am preußi&#x017F;chen wie an allen<lb/>
deut&#x017F;chen Königshöfen &#x017F;trengere Rechtsbegriffe zur Herr&#x017F;chaft gelangt. Seit<lb/>
den Zeiten Friedrichs des Großen &#x017F;tand der Grund&#x017F;atz fe&#x017F;t, daß nur die<lb/>
Töchter der regierenden Für&#x017F;tenhäu&#x017F;er und der vormaligen reichs&#x017F;tändi&#x017F;chen<lb/>
Landesherren für ebenbürtig gelten &#x017F;ollten; der König &#x017F;elb&#x017F;t erkannte die&#x017F;e<lb/>
Regel an, indem er bei &#x017F;einer zweiten Vermählung öffentlich aus&#x017F;prach,<lb/>
daß er nach der Verfa&#x017F;&#x017F;ung &#x017F;eines Hau&#x017F;es mit der Tochter einer reichs-<lb/>
gräflichen Per&#x017F;onali&#x017F;tenfamilie nur eine morganati&#x017F;che Ehe &#x017F;chließen dürfe.<lb/>
Fünf Jahre hindurch wurde nun von beiden Seiten Alles aufgeboten<lb/>
um die Zweifel zu be&#x017F;eitigen und dem Prinzen &#x017F;ein er&#x017F;ehntes Eheglück<lb/>
zu ermöglichen. Durch den Für&#x017F;ten Anton Radziwill aufgefordert, &#x017F;chrieb<lb/>
Karl Friedrich Eichhorn ein Rechtsgutachten, das &#x017F;ich für die Ebenbürtigkeit<lb/>
des Hau&#x017F;es Radziwill aus&#x017F;prach, jedoch die An&#x017F;icht des großen Staats-<lb/>
rechtslehrers &#x017F;tieß bei anderen namhaften Juri&#x017F;ten auf wohlbegründeten<lb/>
Wider&#x017F;pruch. Dann tauchte der Vor&#x017F;chlag auf, Prinz Augu&#x017F;t von Preußen<lb/>
&#x017F;olle die Prinze&#x017F;&#x017F;in an Kindes&#x017F;tatt annehmen; aber fünf der Mini&#x017F;ter er-<lb/>
widerten nach ihrer Amtspflicht, die Adoption könne das Blut nicht er-<lb/>
&#x017F;etzen. Unterde&#x017F;&#x017F;en vermählte &#x017F;ich der dritte Sohn des Königs, Prinz Karl<lb/>
mit einer weimari&#x017F;chen Prinze&#x017F;&#x017F;in, und der großherzoglich &#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;che Hof<lb/>
erklärte nachdrücklich, daß er für die Kinder die&#x017F;er Ehe das Vorrecht be-<lb/>
an&#x017F;pruchen mü&#x017F;&#x017F;e falls der ältere Bruder &#x017F;einer Neigung folge.</p><lb/>
          <p>Nunmehr ward die Frage &#x017F;ehr ern&#x017F;t; es drohte ein Streit um die<lb/>
Erbfolge, der vielleicht den Be&#x017F;tand der Dyna&#x017F;tie gefährden konnte. Auf<lb/>
die wiederholten Vor&#x017F;tellungen &#x017F;einer Räthe be&#x017F;chloß der König, tief be-<lb/>
kümmert, &#x017F;ein An&#x017F;ehen zu gebrauchen (1826). In einem von Zärtlichkeit<lb/>
über&#x017F;trömenden Briefe hielt er dem Sohne vor, was Alles vergeblich ver-<lb/>
&#x017F;ucht worden &#x017F;ei, und wie nun doch nichts übrig bleibe als die harte Pflicht,<lb/>
dem Wohle des Staates, des königlichen Hau&#x017F;es eine edle Neigung zu<lb/>
opfern. Als der Prinz dies Schreiben durch General Witzleben empfing,<lb/>
war er anfangs ganz zer&#x017F;chmettert; dann raffte er &#x017F;ich zu&#x017F;ammen, und<lb/>
noch am &#x017F;elben Abend &#x017F;chrieb er dem Könige, daß er gehorchen werde.<lb/>
In jener einfachen, kun&#x017F;tlo&#x017F;en und doch &#x017F;o tief zur Seele dringenden<lb/>
Sprache, die ihm natürlich war, &#x017F;chüttete er dem Vater &#x017F;ein Herz aus.<lb/>
Er ver&#x017F;prach das Vertrauen des Königs zu rechtfertigen durch Bekämpfung<lb/>
&#x017F;eines tiefen Schmerzes, durch Standhaftigkeit im Unabänderlichen, und<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[393/0409] Prinz Wilhelm und Prinzeſſin Radziwill. Und dieſem Sohne, der ſeinem Herzen ſo nahe ſtand, mußte der König die liebſten Träume der Jugend grauſam zerſtören. Prinz Wilhelm liebte die Prinzeſſin Eliſe Radziwill, die ſchönſte und holdeſte unter den jungen Damen des Hofes. Sie ſchien wie für ihn geſchaffen, aber ihre Eben- bürtigkeit ward beſtritten. Denn obwohl dies alte litthauiſche Dynaſten- geſchlecht durch Reichthum und hiſtoriſchen Ruhm manches deutſche Für- ſtenhaus überſtrahlte, und einmal ſchon, in den Tagen des großen Kurfürſten, ein Hohenzoller eine Radziwill als ebenbürtige Gemahlin heim- geführt hatte, ſo waren doch neuerdings am preußiſchen wie an allen deutſchen Königshöfen ſtrengere Rechtsbegriffe zur Herrſchaft gelangt. Seit den Zeiten Friedrichs des Großen ſtand der Grundſatz feſt, daß nur die Töchter der regierenden Fürſtenhäuſer und der vormaligen reichsſtändiſchen Landesherren für ebenbürtig gelten ſollten; der König ſelbſt erkannte dieſe Regel an, indem er bei ſeiner zweiten Vermählung öffentlich ausſprach, daß er nach der Verfaſſung ſeines Hauſes mit der Tochter einer reichs- gräflichen Perſonaliſtenfamilie nur eine morganatiſche Ehe ſchließen dürfe. Fünf Jahre hindurch wurde nun von beiden Seiten Alles aufgeboten um die Zweifel zu beſeitigen und dem Prinzen ſein erſehntes Eheglück zu ermöglichen. Durch den Fürſten Anton Radziwill aufgefordert, ſchrieb Karl Friedrich Eichhorn ein Rechtsgutachten, das ſich für die Ebenbürtigkeit des Hauſes Radziwill ausſprach, jedoch die Anſicht des großen Staats- rechtslehrers ſtieß bei anderen namhaften Juriſten auf wohlbegründeten Widerſpruch. Dann tauchte der Vorſchlag auf, Prinz Auguſt von Preußen ſolle die Prinzeſſin an Kindesſtatt annehmen; aber fünf der Miniſter er- widerten nach ihrer Amtspflicht, die Adoption könne das Blut nicht er- ſetzen. Unterdeſſen vermählte ſich der dritte Sohn des Königs, Prinz Karl mit einer weimariſchen Prinzeſſin, und der großherzoglich ſächſiſche Hof erklärte nachdrücklich, daß er für die Kinder dieſer Ehe das Vorrecht be- anſpruchen müſſe falls der ältere Bruder ſeiner Neigung folge. Nunmehr ward die Frage ſehr ernſt; es drohte ein Streit um die Erbfolge, der vielleicht den Beſtand der Dynaſtie gefährden konnte. Auf die wiederholten Vorſtellungen ſeiner Räthe beſchloß der König, tief be- kümmert, ſein Anſehen zu gebrauchen (1826). In einem von Zärtlichkeit überſtrömenden Briefe hielt er dem Sohne vor, was Alles vergeblich ver- ſucht worden ſei, und wie nun doch nichts übrig bleibe als die harte Pflicht, dem Wohle des Staates, des königlichen Hauſes eine edle Neigung zu opfern. Als der Prinz dies Schreiben durch General Witzleben empfing, war er anfangs ganz zerſchmettert; dann raffte er ſich zuſammen, und noch am ſelben Abend ſchrieb er dem Könige, daß er gehorchen werde. In jener einfachen, kunſtloſen und doch ſo tief zur Seele dringenden Sprache, die ihm natürlich war, ſchüttete er dem Vater ſein Herz aus. Er verſprach das Vertrauen des Königs zu rechtfertigen durch Bekämpfung ſeines tiefen Schmerzes, durch Standhaftigkeit im Unabänderlichen, und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/409
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885, S. 393. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/409>, abgerufen am 24.11.2024.