Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

III. 6. Preußische Zustände nach Hardenberg's Tod.
das unter ein besonderes Ephorat gestellt werden müsse, damit die deutsche
Sprache nicht die Oberhand erlange; die Kenntniß des Griechischen dürfe
man von polnischen Abiturienten nicht verlangen, da man ihnen schon
zwei lebende Sprachen aufnöthige -- und was der Thorheit mehr war.
Auf dem zweiten Landtage, im Januar 1830, war die Luft schon schwüler,
man spürte den nahenden Sturm. Die Stände erinnerten den Mon-
archen an die Verheißungen vom Jahre 1815, die er doch alle mit pein-
licher Gewissenhaftigkeit gehalten hatte; sie erhoben eine Menge neuer,
unbestimmter Anklagen und verlangten unter Anderem die Beseitigung
eines der polnischen Sprache unkundigen Richters, der in der wesentlich
deutschen Stadt Posen angestellt war -- worauf ihnen der König scharf
erwiderte: er werde die Provinz Posen, unbeschadet der Rechte ihrer ver-
schiedenen Volksstämme, "auch ferner nur als einen Bestandtheil seines
Reichs betrachten" und untersage jede willkürliche Deutung seines könig-
lichen Wortes, jeden Versuch politischer Absonderung.

Dergestalt wirkten die Provinzialstände fast überall nur hemmend,
und wohl nur einmal in diesen Jahren ging ein neuer, ein productiver
Gedanke von ihnen aus. Die mächtigen Interessen der jungen Groß-
industrie forderten doch gebieterisch ihr Recht. Auf die Bitte der beiden
Landtage des Westens gab der König seine legitimistischen Bedenken endlich
auf und trat in diplomatischen Verkehr mit den neuen Republiken Süd-
amerikas, damit dem rheinischen Gewerbfleiße der wichtige Markt nicht
ganz verloren gehe; seinen Alexander Humboldt aber, den ihm die rhei-
nischen Stände für den mexicanischen Gesandtschaftsposten empfahlen,
meinte er in Berlin besser verwenden zu können. --

Der stille Kampf zwischen den hochconservativen Rathschlägen der
Stände und den freieren Anschauungen der Krone ward um so lästiger,
da er zuletzt die Eintracht der höchsten Behörden selber gefährdete. Im
Ministerium überwog die bürgerliche Gesinnung des altpreußischen Be-
amtenthums. Im Staatsrathe dagegen war durch die Neuberufungen
der letzten Jahre nach und nach eine neue Mehrheit herangewachsen.
Herzog Karl von Mecklenburg, Ancillon, Kamptz, die Generale Knesebeck,
Müffling, Marwitz und die Mehrzahl der Landtagsmarschälle schlossen sich
dem Kronprinzen an. Diese streng aristokratische Partei kam den Wün-
schen der Landtage, insbesondere den Bitten der getreuen Kurmark, sehr
freundlich entgegen, noch freundlicher sogar als die Immediatcommission,
und da sie schon zuweilen den Ausschlag gab, so entstand allmählich eine
Spannung zwischen den Ministern und dem Staatsrathe.*) Die Folge
war, daß die Gutachten des Staatsrathes jetzt noch seltener denn bisher
eingeholt wurden. Nach mannichfachen Streitigkeiten übergab Herzog
Karl als Präsident dem Könige endlich eine förmliche Beschwerdeschrift

*) Müffling an Herzog Karl v. M., 29. Oct. 1827.

III. 6. Preußiſche Zuſtände nach Hardenberg’s Tod.
das unter ein beſonderes Ephorat geſtellt werden müſſe, damit die deutſche
Sprache nicht die Oberhand erlange; die Kenntniß des Griechiſchen dürfe
man von polniſchen Abiturienten nicht verlangen, da man ihnen ſchon
zwei lebende Sprachen aufnöthige — und was der Thorheit mehr war.
Auf dem zweiten Landtage, im Januar 1830, war die Luft ſchon ſchwüler,
man ſpürte den nahenden Sturm. Die Stände erinnerten den Mon-
archen an die Verheißungen vom Jahre 1815, die er doch alle mit pein-
licher Gewiſſenhaftigkeit gehalten hatte; ſie erhoben eine Menge neuer,
unbeſtimmter Anklagen und verlangten unter Anderem die Beſeitigung
eines der polniſchen Sprache unkundigen Richters, der in der weſentlich
deutſchen Stadt Poſen angeſtellt war — worauf ihnen der König ſcharf
erwiderte: er werde die Provinz Poſen, unbeſchadet der Rechte ihrer ver-
ſchiedenen Volksſtämme, „auch ferner nur als einen Beſtandtheil ſeines
Reichs betrachten“ und unterſage jede willkürliche Deutung ſeines könig-
lichen Wortes, jeden Verſuch politiſcher Abſonderung.

Dergeſtalt wirkten die Provinzialſtände faſt überall nur hemmend,
und wohl nur einmal in dieſen Jahren ging ein neuer, ein productiver
Gedanke von ihnen aus. Die mächtigen Intereſſen der jungen Groß-
induſtrie forderten doch gebieteriſch ihr Recht. Auf die Bitte der beiden
Landtage des Weſtens gab der König ſeine legitimiſtiſchen Bedenken endlich
auf und trat in diplomatiſchen Verkehr mit den neuen Republiken Süd-
amerikas, damit dem rheiniſchen Gewerbfleiße der wichtige Markt nicht
ganz verloren gehe; ſeinen Alexander Humboldt aber, den ihm die rhei-
niſchen Stände für den mexicaniſchen Geſandtſchaftspoſten empfahlen,
meinte er in Berlin beſſer verwenden zu können. —

Der ſtille Kampf zwiſchen den hochconſervativen Rathſchlägen der
Stände und den freieren Anſchauungen der Krone ward um ſo läſtiger,
da er zuletzt die Eintracht der höchſten Behörden ſelber gefährdete. Im
Miniſterium überwog die bürgerliche Geſinnung des altpreußiſchen Be-
amtenthums. Im Staatsrathe dagegen war durch die Neuberufungen
der letzten Jahre nach und nach eine neue Mehrheit herangewachſen.
Herzog Karl von Mecklenburg, Ancillon, Kamptz, die Generale Kneſebeck,
Müffling, Marwitz und die Mehrzahl der Landtagsmarſchälle ſchloſſen ſich
dem Kronprinzen an. Dieſe ſtreng ariſtokratiſche Partei kam den Wün-
ſchen der Landtage, insbeſondere den Bitten der getreuen Kurmark, ſehr
freundlich entgegen, noch freundlicher ſogar als die Immediatcommiſſion,
und da ſie ſchon zuweilen den Ausſchlag gab, ſo entſtand allmählich eine
Spannung zwiſchen den Miniſtern und dem Staatsrathe.*) Die Folge
war, daß die Gutachten des Staatsrathes jetzt noch ſeltener denn bisher
eingeholt wurden. Nach mannichfachen Streitigkeiten übergab Herzog
Karl als Präſident dem Könige endlich eine förmliche Beſchwerdeſchrift

*) Müffling an Herzog Karl v. M., 29. Oct. 1827.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0404" n="388"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi> 6. Preußi&#x017F;che Zu&#x017F;tände nach Hardenberg&#x2019;s Tod.</fw><lb/>
das unter ein be&#x017F;onderes Ephorat ge&#x017F;tellt werden mü&#x017F;&#x017F;e, damit die deut&#x017F;che<lb/>
Sprache nicht die Oberhand erlange; die Kenntniß des Griechi&#x017F;chen dürfe<lb/>
man von polni&#x017F;chen Abiturienten nicht verlangen, da man ihnen &#x017F;chon<lb/>
zwei lebende Sprachen aufnöthige &#x2014; und was der Thorheit mehr war.<lb/>
Auf dem zweiten Landtage, im Januar 1830, war die Luft &#x017F;chon &#x017F;chwüler,<lb/>
man &#x017F;pürte den nahenden Sturm. Die Stände erinnerten den Mon-<lb/>
archen an die Verheißungen vom Jahre 1815, die er doch alle mit pein-<lb/>
licher Gewi&#x017F;&#x017F;enhaftigkeit gehalten hatte; &#x017F;ie erhoben eine Menge neuer,<lb/>
unbe&#x017F;timmter Anklagen und verlangten unter Anderem die Be&#x017F;eitigung<lb/>
eines der polni&#x017F;chen Sprache unkundigen Richters, der in der we&#x017F;entlich<lb/>
deut&#x017F;chen Stadt Po&#x017F;en ange&#x017F;tellt war &#x2014; worauf ihnen der König &#x017F;charf<lb/>
erwiderte: er werde die Provinz Po&#x017F;en, unbe&#x017F;chadet der Rechte ihrer ver-<lb/>
&#x017F;chiedenen Volks&#x017F;tämme, &#x201E;auch ferner nur als einen Be&#x017F;tandtheil &#x017F;eines<lb/>
Reichs betrachten&#x201C; und unter&#x017F;age jede willkürliche Deutung &#x017F;eines könig-<lb/>
lichen Wortes, jeden Ver&#x017F;uch politi&#x017F;cher Ab&#x017F;onderung.</p><lb/>
          <p>Derge&#x017F;talt wirkten die Provinzial&#x017F;tände fa&#x017F;t überall nur hemmend,<lb/>
und wohl nur einmal in die&#x017F;en Jahren ging ein neuer, ein productiver<lb/>
Gedanke von ihnen aus. Die mächtigen Intere&#x017F;&#x017F;en der jungen Groß-<lb/>
indu&#x017F;trie forderten doch gebieteri&#x017F;ch ihr Recht. Auf die Bitte der beiden<lb/>
Landtage des We&#x017F;tens gab der König &#x017F;eine legitimi&#x017F;ti&#x017F;chen Bedenken endlich<lb/>
auf und trat in diplomati&#x017F;chen Verkehr mit den neuen Republiken Süd-<lb/>
amerikas, damit dem rheini&#x017F;chen Gewerbfleiße der wichtige Markt nicht<lb/>
ganz verloren gehe; &#x017F;einen Alexander Humboldt aber, den ihm die rhei-<lb/>
ni&#x017F;chen Stände für den mexicani&#x017F;chen Ge&#x017F;andt&#x017F;chaftspo&#x017F;ten empfahlen,<lb/>
meinte er in Berlin be&#x017F;&#x017F;er verwenden zu können. &#x2014;</p><lb/>
          <p>Der &#x017F;tille Kampf zwi&#x017F;chen den hochcon&#x017F;ervativen Rath&#x017F;chlägen der<lb/>
Stände und den freieren An&#x017F;chauungen der Krone ward um &#x017F;o lä&#x017F;tiger,<lb/>
da er zuletzt die Eintracht der höch&#x017F;ten Behörden &#x017F;elber gefährdete. Im<lb/>
Mini&#x017F;terium überwog die bürgerliche Ge&#x017F;innung des altpreußi&#x017F;chen Be-<lb/>
amtenthums. Im Staatsrathe dagegen war durch die Neuberufungen<lb/>
der letzten Jahre nach und nach eine neue Mehrheit herangewach&#x017F;en.<lb/>
Herzog Karl von Mecklenburg, Ancillon, Kamptz, die Generale Kne&#x017F;ebeck,<lb/>
Müffling, Marwitz und die Mehrzahl der Landtagsmar&#x017F;chälle &#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich<lb/>
dem Kronprinzen an. Die&#x017F;e &#x017F;treng ari&#x017F;tokrati&#x017F;che Partei kam den Wün-<lb/>
&#x017F;chen der Landtage, insbe&#x017F;ondere den Bitten der getreuen Kurmark, &#x017F;ehr<lb/>
freundlich entgegen, noch freundlicher &#x017F;ogar als die Immediatcommi&#x017F;&#x017F;ion,<lb/>
und da &#x017F;ie &#x017F;chon zuweilen den Aus&#x017F;chlag gab, &#x017F;o ent&#x017F;tand allmählich eine<lb/>
Spannung zwi&#x017F;chen den Mini&#x017F;tern und dem Staatsrathe.<note place="foot" n="*)">Müffling an Herzog Karl v. M., 29. Oct. 1827.</note> Die Folge<lb/>
war, daß die Gutachten des Staatsrathes jetzt noch &#x017F;eltener denn bisher<lb/>
eingeholt wurden. Nach mannichfachen Streitigkeiten übergab Herzog<lb/>
Karl als Prä&#x017F;ident dem Könige endlich eine förmliche Be&#x017F;chwerde&#x017F;chrift<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[388/0404] III. 6. Preußiſche Zuſtände nach Hardenberg’s Tod. das unter ein beſonderes Ephorat geſtellt werden müſſe, damit die deutſche Sprache nicht die Oberhand erlange; die Kenntniß des Griechiſchen dürfe man von polniſchen Abiturienten nicht verlangen, da man ihnen ſchon zwei lebende Sprachen aufnöthige — und was der Thorheit mehr war. Auf dem zweiten Landtage, im Januar 1830, war die Luft ſchon ſchwüler, man ſpürte den nahenden Sturm. Die Stände erinnerten den Mon- archen an die Verheißungen vom Jahre 1815, die er doch alle mit pein- licher Gewiſſenhaftigkeit gehalten hatte; ſie erhoben eine Menge neuer, unbeſtimmter Anklagen und verlangten unter Anderem die Beſeitigung eines der polniſchen Sprache unkundigen Richters, der in der weſentlich deutſchen Stadt Poſen angeſtellt war — worauf ihnen der König ſcharf erwiderte: er werde die Provinz Poſen, unbeſchadet der Rechte ihrer ver- ſchiedenen Volksſtämme, „auch ferner nur als einen Beſtandtheil ſeines Reichs betrachten“ und unterſage jede willkürliche Deutung ſeines könig- lichen Wortes, jeden Verſuch politiſcher Abſonderung. Dergeſtalt wirkten die Provinzialſtände faſt überall nur hemmend, und wohl nur einmal in dieſen Jahren ging ein neuer, ein productiver Gedanke von ihnen aus. Die mächtigen Intereſſen der jungen Groß- induſtrie forderten doch gebieteriſch ihr Recht. Auf die Bitte der beiden Landtage des Weſtens gab der König ſeine legitimiſtiſchen Bedenken endlich auf und trat in diplomatiſchen Verkehr mit den neuen Republiken Süd- amerikas, damit dem rheiniſchen Gewerbfleiße der wichtige Markt nicht ganz verloren gehe; ſeinen Alexander Humboldt aber, den ihm die rhei- niſchen Stände für den mexicaniſchen Geſandtſchaftspoſten empfahlen, meinte er in Berlin beſſer verwenden zu können. — Der ſtille Kampf zwiſchen den hochconſervativen Rathſchlägen der Stände und den freieren Anſchauungen der Krone ward um ſo läſtiger, da er zuletzt die Eintracht der höchſten Behörden ſelber gefährdete. Im Miniſterium überwog die bürgerliche Geſinnung des altpreußiſchen Be- amtenthums. Im Staatsrathe dagegen war durch die Neuberufungen der letzten Jahre nach und nach eine neue Mehrheit herangewachſen. Herzog Karl von Mecklenburg, Ancillon, Kamptz, die Generale Kneſebeck, Müffling, Marwitz und die Mehrzahl der Landtagsmarſchälle ſchloſſen ſich dem Kronprinzen an. Dieſe ſtreng ariſtokratiſche Partei kam den Wün- ſchen der Landtage, insbeſondere den Bitten der getreuen Kurmark, ſehr freundlich entgegen, noch freundlicher ſogar als die Immediatcommiſſion, und da ſie ſchon zuweilen den Ausſchlag gab, ſo entſtand allmählich eine Spannung zwiſchen den Miniſtern und dem Staatsrathe. *) Die Folge war, daß die Gutachten des Staatsrathes jetzt noch ſeltener denn bisher eingeholt wurden. Nach mannichfachen Streitigkeiten übergab Herzog Karl als Präſident dem Könige endlich eine förmliche Beſchwerdeſchrift *) Müffling an Herzog Karl v. M., 29. Oct. 1827.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/404
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885, S. 388. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/404>, abgerufen am 26.06.2024.