Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

III. 5. Die Großmächte und die Trias.
aber in das constitutionelle Wesen konnte sich der alternde König nie recht
finden, und mit Bangen sah er dem nächsten Landtage entgegen, der ein
beträchtliches Deficit decken sollte. Zudem stand die Demagogenverfolgung
eben jetzt in voller Blüthe. In München wurden Dr. Eisenmann und
einige andere brave junge Männer, auf eine Anzeige aus Berlin, ver-
haftet. In Erlangen wollte man bei gefangenen Soldaten einen Plan ent-
deckt haben, der darauf hinauslief, den König mitsammt seinen Ministern
zu beseitigen oder gar zu erhängen, wie ängstliche Gemüther behaupteten:
nur den liberalen Lerchenfeld dachten die jungen Unholde zu verschonen.
Die Kinderei machte doch tiefen Eindruck bei Hofe, und dem liberalen
Minister gereichte die Verehrung, welche ihm die Demagogen erwiesen,
nicht zum Vortheil. Er war schon mehrmals seinem Sturze nahe ge-
wesen und hatte es hinnehmen müssen, daß sein geistvoller Freund Ignaz
Rudhart, wegen eines freimüthigen Buches über das Bundesrecht, in die
Provinz versetzt wurde. Die um den Nuntius geschaarte ultramontane
Partei trat täglich kecker auf; in der Frauenkirche hielt Pfarrer Hoek, ge-
schützt von seinem Erzbischof, Schmähpredigten wider die Protestanten.
Eine Schrift von Alexander Müller "Preußen und Baiern im Concordate
mit Rom" wurde verboten, weil sie die alte fridericianische Kirchenpolitik
vertheidigte.*) Unheimliche Gerüchte von hierarchischen Umtrieben durch-
liefen das Land und beunruhigten die protestantische Bevölkerung. Als
der König, um den protestantischen Gemeinden eine größere Selbständig-
keit zu geben, die Erwählung von Presbyterien anordnete, da stieß er bei
seinen Franken auf zähen Widerstand. Anselm Feuerbach eiferte in leiden-
schaftlichen Streitschriften wider den Versuch, die lutherische Freiheit durch
calvinische Sittenzucht zu beschränken, er bestritt dem katholischen Landes-
herrn die oberstbischöfliche Gewalt, verlangte ein besonderes Cultusmini-
sterium für die protestantische Kirche und ließ sich auch nicht beschwichtigen,
als Schleiermacher und sogar der Todfeind der Priesterherrschaft, Paulus
den offenbar wohlgemeinten Plan des Königs vertheidigten. Das Miß-
trauen war unüberwindlich, die Krone mußte nachgeben. Tief erschüttert
durch den Tod seines Lieblings Eugen Beauharnais zeigte sich Max Joseph
in diesen Tagen noch weicher und lenksamer als sonst. Rechberg stand
in höchster Gnade und verstand diese Stimmung zu benutzen. Er wurde
nicht müde dem preußischen Gesandten zu versichern, sein König werde
sich herzlich freuen, wenn ihm der Bund eine Reform seiner Landes-
verfassung ermögliche; der Antrag darauf könne freilich nicht von Baiern,
sondern nur von den Großmächten ausgehen.**)

In den letzten Maitagen traf Metternich in Tegernsee ein, im Ge-
folge des Erzherzogs Franz Karl, der sich dort mit der Tochter des Königs,

*) Berichte von Zastrow, 26. Febr., von Küster 3., 6. Aug. 1823, 28. April 1824.
**) Küster's Berichte, 31. März, 9., 23. Mai 1824.

III. 5. Die Großmächte und die Trias.
aber in das conſtitutionelle Weſen konnte ſich der alternde König nie recht
finden, und mit Bangen ſah er dem nächſten Landtage entgegen, der ein
beträchtliches Deficit decken ſollte. Zudem ſtand die Demagogenverfolgung
eben jetzt in voller Blüthe. In München wurden Dr. Eiſenmann und
einige andere brave junge Männer, auf eine Anzeige aus Berlin, ver-
haftet. In Erlangen wollte man bei gefangenen Soldaten einen Plan ent-
deckt haben, der darauf hinauslief, den König mitſammt ſeinen Miniſtern
zu beſeitigen oder gar zu erhängen, wie ängſtliche Gemüther behaupteten:
nur den liberalen Lerchenfeld dachten die jungen Unholde zu verſchonen.
Die Kinderei machte doch tiefen Eindruck bei Hofe, und dem liberalen
Miniſter gereichte die Verehrung, welche ihm die Demagogen erwieſen,
nicht zum Vortheil. Er war ſchon mehrmals ſeinem Sturze nahe ge-
weſen und hatte es hinnehmen müſſen, daß ſein geiſtvoller Freund Ignaz
Rudhart, wegen eines freimüthigen Buches über das Bundesrecht, in die
Provinz verſetzt wurde. Die um den Nuntius geſchaarte ultramontane
Partei trat täglich kecker auf; in der Frauenkirche hielt Pfarrer Hoek, ge-
ſchützt von ſeinem Erzbiſchof, Schmähpredigten wider die Proteſtanten.
Eine Schrift von Alexander Müller „Preußen und Baiern im Concordate
mit Rom“ wurde verboten, weil ſie die alte fridericianiſche Kirchenpolitik
vertheidigte.*) Unheimliche Gerüchte von hierarchiſchen Umtrieben durch-
liefen das Land und beunruhigten die proteſtantiſche Bevölkerung. Als
der König, um den proteſtantiſchen Gemeinden eine größere Selbſtändig-
keit zu geben, die Erwählung von Presbyterien anordnete, da ſtieß er bei
ſeinen Franken auf zähen Widerſtand. Anſelm Feuerbach eiferte in leiden-
ſchaftlichen Streitſchriften wider den Verſuch, die lutheriſche Freiheit durch
calviniſche Sittenzucht zu beſchränken, er beſtritt dem katholiſchen Landes-
herrn die oberſtbiſchöfliche Gewalt, verlangte ein beſonderes Cultusmini-
ſterium für die proteſtantiſche Kirche und ließ ſich auch nicht beſchwichtigen,
als Schleiermacher und ſogar der Todfeind der Prieſterherrſchaft, Paulus
den offenbar wohlgemeinten Plan des Königs vertheidigten. Das Miß-
trauen war unüberwindlich, die Krone mußte nachgeben. Tief erſchüttert
durch den Tod ſeines Lieblings Eugen Beauharnais zeigte ſich Max Joſeph
in dieſen Tagen noch weicher und lenkſamer als ſonſt. Rechberg ſtand
in höchſter Gnade und verſtand dieſe Stimmung zu benutzen. Er wurde
nicht müde dem preußiſchen Geſandten zu verſichern, ſein König werde
ſich herzlich freuen, wenn ihm der Bund eine Reform ſeiner Landes-
verfaſſung ermögliche; der Antrag darauf könne freilich nicht von Baiern,
ſondern nur von den Großmächten ausgehen.**)

In den letzten Maitagen traf Metternich in Tegernſee ein, im Ge-
folge des Erzherzogs Franz Karl, der ſich dort mit der Tochter des Königs,

*) Berichte von Zaſtrow, 26. Febr., von Küſter 3., 6. Aug. 1823, 28. April 1824.
**) Küſter’s Berichte, 31. März, 9., 23. Mai 1824.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0350" n="334"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi> 5. Die Großmächte und die Trias.</fw><lb/>
aber in das con&#x017F;titutionelle We&#x017F;en konnte &#x017F;ich der alternde König nie recht<lb/>
finden, und mit Bangen &#x017F;ah er dem näch&#x017F;ten Landtage entgegen, der ein<lb/>
beträchtliches Deficit decken &#x017F;ollte. Zudem &#x017F;tand die Demagogenverfolgung<lb/>
eben jetzt in voller Blüthe. In München wurden <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Ei&#x017F;enmann und<lb/>
einige andere brave junge Männer, auf eine Anzeige aus Berlin, ver-<lb/>
haftet. In Erlangen wollte man bei gefangenen Soldaten einen Plan ent-<lb/>
deckt haben, der darauf hinauslief, den König mit&#x017F;ammt &#x017F;einen Mini&#x017F;tern<lb/>
zu be&#x017F;eitigen oder gar zu erhängen, wie äng&#x017F;tliche Gemüther behaupteten:<lb/>
nur den liberalen Lerchenfeld dachten die jungen Unholde zu ver&#x017F;chonen.<lb/>
Die Kinderei machte doch tiefen Eindruck bei Hofe, und dem liberalen<lb/>
Mini&#x017F;ter gereichte die Verehrung, welche ihm die Demagogen erwie&#x017F;en,<lb/>
nicht zum Vortheil. Er war &#x017F;chon mehrmals &#x017F;einem Sturze nahe ge-<lb/>
we&#x017F;en und hatte es hinnehmen mü&#x017F;&#x017F;en, daß &#x017F;ein gei&#x017F;tvoller Freund Ignaz<lb/>
Rudhart, wegen eines freimüthigen Buches über das Bundesrecht, in die<lb/>
Provinz ver&#x017F;etzt wurde. Die um den Nuntius ge&#x017F;chaarte ultramontane<lb/>
Partei trat täglich kecker auf; in der Frauenkirche hielt Pfarrer Hoek, ge-<lb/>
&#x017F;chützt von &#x017F;einem Erzbi&#x017F;chof, Schmähpredigten wider die Prote&#x017F;tanten.<lb/>
Eine Schrift von Alexander Müller &#x201E;Preußen und Baiern im Concordate<lb/>
mit Rom&#x201C; wurde verboten, weil &#x017F;ie die alte fridericiani&#x017F;che Kirchenpolitik<lb/>
vertheidigte.<note place="foot" n="*)">Berichte von Za&#x017F;trow, 26. Febr., von Kü&#x017F;ter 3., 6. Aug. 1823, 28. April 1824.</note> Unheimliche Gerüchte von hierarchi&#x017F;chen Umtrieben durch-<lb/>
liefen das Land und beunruhigten die prote&#x017F;tanti&#x017F;che Bevölkerung. Als<lb/>
der König, um den prote&#x017F;tanti&#x017F;chen Gemeinden eine größere Selb&#x017F;tändig-<lb/>
keit zu geben, die Erwählung von Presbyterien anordnete, da &#x017F;tieß er bei<lb/>
&#x017F;einen Franken auf zähen Wider&#x017F;tand. An&#x017F;elm Feuerbach eiferte in leiden-<lb/>
&#x017F;chaftlichen Streit&#x017F;chriften wider den Ver&#x017F;uch, die lutheri&#x017F;che Freiheit durch<lb/>
calvini&#x017F;che Sittenzucht zu be&#x017F;chränken, er be&#x017F;tritt dem katholi&#x017F;chen Landes-<lb/>
herrn die ober&#x017F;tbi&#x017F;chöfliche Gewalt, verlangte ein be&#x017F;onderes Cultusmini-<lb/>
&#x017F;terium für die prote&#x017F;tanti&#x017F;che Kirche und ließ &#x017F;ich auch nicht be&#x017F;chwichtigen,<lb/>
als Schleiermacher und &#x017F;ogar der Todfeind der Prie&#x017F;terherr&#x017F;chaft, Paulus<lb/>
den offenbar wohlgemeinten Plan des Königs vertheidigten. Das Miß-<lb/>
trauen war unüberwindlich, die Krone mußte nachgeben. Tief er&#x017F;chüttert<lb/>
durch den Tod &#x017F;eines Lieblings Eugen Beauharnais zeigte &#x017F;ich Max Jo&#x017F;eph<lb/>
in die&#x017F;en Tagen noch weicher und lenk&#x017F;amer als &#x017F;on&#x017F;t. Rechberg &#x017F;tand<lb/>
in höch&#x017F;ter Gnade und ver&#x017F;tand die&#x017F;e Stimmung zu benutzen. Er wurde<lb/>
nicht müde dem preußi&#x017F;chen Ge&#x017F;andten zu ver&#x017F;ichern, &#x017F;ein König werde<lb/>
&#x017F;ich herzlich freuen, wenn ihm der Bund eine Reform &#x017F;einer Landes-<lb/>
verfa&#x017F;&#x017F;ung ermögliche; der Antrag darauf könne freilich nicht von Baiern,<lb/>
&#x017F;ondern nur von den Großmächten ausgehen.<note place="foot" n="**)">&#x017F;ter&#x2019;s Berichte, 31. März, 9., 23. Mai 1824.</note></p><lb/>
          <p>In den letzten Maitagen traf Metternich in Tegern&#x017F;ee ein, im Ge-<lb/>
folge des Erzherzogs Franz Karl, der &#x017F;ich dort mit der Tochter des Königs,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[334/0350] III. 5. Die Großmächte und die Trias. aber in das conſtitutionelle Weſen konnte ſich der alternde König nie recht finden, und mit Bangen ſah er dem nächſten Landtage entgegen, der ein beträchtliches Deficit decken ſollte. Zudem ſtand die Demagogenverfolgung eben jetzt in voller Blüthe. In München wurden Dr. Eiſenmann und einige andere brave junge Männer, auf eine Anzeige aus Berlin, ver- haftet. In Erlangen wollte man bei gefangenen Soldaten einen Plan ent- deckt haben, der darauf hinauslief, den König mitſammt ſeinen Miniſtern zu beſeitigen oder gar zu erhängen, wie ängſtliche Gemüther behaupteten: nur den liberalen Lerchenfeld dachten die jungen Unholde zu verſchonen. Die Kinderei machte doch tiefen Eindruck bei Hofe, und dem liberalen Miniſter gereichte die Verehrung, welche ihm die Demagogen erwieſen, nicht zum Vortheil. Er war ſchon mehrmals ſeinem Sturze nahe ge- weſen und hatte es hinnehmen müſſen, daß ſein geiſtvoller Freund Ignaz Rudhart, wegen eines freimüthigen Buches über das Bundesrecht, in die Provinz verſetzt wurde. Die um den Nuntius geſchaarte ultramontane Partei trat täglich kecker auf; in der Frauenkirche hielt Pfarrer Hoek, ge- ſchützt von ſeinem Erzbiſchof, Schmähpredigten wider die Proteſtanten. Eine Schrift von Alexander Müller „Preußen und Baiern im Concordate mit Rom“ wurde verboten, weil ſie die alte fridericianiſche Kirchenpolitik vertheidigte. *) Unheimliche Gerüchte von hierarchiſchen Umtrieben durch- liefen das Land und beunruhigten die proteſtantiſche Bevölkerung. Als der König, um den proteſtantiſchen Gemeinden eine größere Selbſtändig- keit zu geben, die Erwählung von Presbyterien anordnete, da ſtieß er bei ſeinen Franken auf zähen Widerſtand. Anſelm Feuerbach eiferte in leiden- ſchaftlichen Streitſchriften wider den Verſuch, die lutheriſche Freiheit durch calviniſche Sittenzucht zu beſchränken, er beſtritt dem katholiſchen Landes- herrn die oberſtbiſchöfliche Gewalt, verlangte ein beſonderes Cultusmini- ſterium für die proteſtantiſche Kirche und ließ ſich auch nicht beſchwichtigen, als Schleiermacher und ſogar der Todfeind der Prieſterherrſchaft, Paulus den offenbar wohlgemeinten Plan des Königs vertheidigten. Das Miß- trauen war unüberwindlich, die Krone mußte nachgeben. Tief erſchüttert durch den Tod ſeines Lieblings Eugen Beauharnais zeigte ſich Max Joſeph in dieſen Tagen noch weicher und lenkſamer als ſonſt. Rechberg ſtand in höchſter Gnade und verſtand dieſe Stimmung zu benutzen. Er wurde nicht müde dem preußiſchen Geſandten zu verſichern, ſein König werde ſich herzlich freuen, wenn ihm der Bund eine Reform ſeiner Landes- verfaſſung ermögliche; der Antrag darauf könne freilich nicht von Baiern, ſondern nur von den Großmächten ausgehen. **) In den letzten Maitagen traf Metternich in Tegernſee ein, im Ge- folge des Erzherzogs Franz Karl, der ſich dort mit der Tochter des Königs, *) Berichte von Zaſtrow, 26. Febr., von Küſter 3., 6. Aug. 1823, 28. April 1824. **) Küſter’s Berichte, 31. März, 9., 23. Mai 1824.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/350
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885, S. 334. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/350>, abgerufen am 13.05.2024.