Da die Depesche der öffentlichen Erklärung der Ostmächte eine förm- liche Rechtsverwahrung entgegenstellte, so mußte sie auch selbst veröffentlicht oder mindestens den großen Höfen mitgetheilt werden. Der Geschäfts- träger in Berlin, Wagner hielt dies auch für selbstverständlich und las das sonderbare Schriftstück dem Stellvertreter Bernstorff's, Ancillon in aller Unschuld vor. Wie groß war sein Schrecken, als der sanftmüthige preußische Staatsmann in hellem Zorne auffuhr und sich eine solche Sprache ernstlich verbat. Der Stuttgarter Hof allerdings, rief er dem Württemberger zu, verdanke seine Krone der Gunst Napoleon's; die großen Mächte aber hätten ihre Macht nicht von Napoleon geerbt, sondern sie verwendet um den Cäsar zu bekämpfen. Sofort wurden Oesterreich und Rußland eingeladen, mit Preußen gemeinsam Genugthuung zu fordern und "einen großen Schlag" gegen das Haupt der deutschen Opposition zu führen.*)
So schroff standen die Parteien einander gegenüber, als Metternich um Mitte Januar die neue Wiener Conferenz um sich versammelte: nur Bernstorff, Zentner, Blittersdorff, Plessen und wenige andere Vertraute. Selbst Marschall hatte keine Einladung erhalten, und der Herzog von Nassau klagte nachher bitterlich: was denn die gutgesinnten unter den deut- schen Fürsten nunmehr zu thun hätten, da sie von den Wiener Bespre- chungen nichts wüßten?**) In dieser geschlossenen Gesellschaft glaubte Met- ternich mit seinen Herzenswünschen offener hervortreten zu können als in der großen Ministerconferenz vor drei Jahren. Er hatte durch Gentz eine große Denkschrift über den Schutz der Ruhe und Ordnung ausarbeiten lassen, die mit der herkömmlichen haarsträubenden Schilderung der deut- schen Zustände begann: selbst das Schattenbild einer monarchischen Regie- rungsform, hieß es da, werde in Kurzem in den Händen der süddeutschen Regierungen zerfließen. Darauf folgten Vorschläge gegen den Bundestag, den man von allen feindseligen Elementen säubern und fortan nur vier Monate im Jahre tagen lassen wollte. Auch die Veröffentlichung der Proto- kolle sollte unterbleiben, da sie bisher nur die Eitelkeit einzelner Gesandten aufgestachelt oder durch "die unvermeidliche Geringfügigkeit des Stoffs zu unnützen Spöttereien Anlaß gegeben" habe. Der Schwerpunkt der k. k. An- träge lag in dem zweiten Abschnitt über die Landesverfassungen: der Bun- destag sollte fortan die Bundesgesetze "so auslegen, wie es das höchste der Staatsgesetze, die Erhaltung des Ganzen und seiner Glieder verlange", und demnach befugt sein, auf Antrag einzelner Regierungen deren Landesver- fassungen abzuändern, vornehmlich aber die Oeffentlichkeit der Landtags- verhandlungen zu beschränken, damit nicht "den noch an Zucht und Ord-
*) Ancillon an Schöler in Petersburg, 26. Jan. 1823.
**) Blittersdorff's Bericht, 2. April 1823.
III. 5. Die Großmächte und die Trias.
Da die Depeſche der öffentlichen Erklärung der Oſtmächte eine förm- liche Rechtsverwahrung entgegenſtellte, ſo mußte ſie auch ſelbſt veröffentlicht oder mindeſtens den großen Höfen mitgetheilt werden. Der Geſchäfts- träger in Berlin, Wagner hielt dies auch für ſelbſtverſtändlich und las das ſonderbare Schriftſtück dem Stellvertreter Bernſtorff’s, Ancillon in aller Unſchuld vor. Wie groß war ſein Schrecken, als der ſanftmüthige preußiſche Staatsmann in hellem Zorne auffuhr und ſich eine ſolche Sprache ernſtlich verbat. Der Stuttgarter Hof allerdings, rief er dem Württemberger zu, verdanke ſeine Krone der Gunſt Napoleon’s; die großen Mächte aber hätten ihre Macht nicht von Napoleon geerbt, ſondern ſie verwendet um den Cäſar zu bekämpfen. Sofort wurden Oeſterreich und Rußland eingeladen, mit Preußen gemeinſam Genugthuung zu fordern und „einen großen Schlag“ gegen das Haupt der deutſchen Oppoſition zu führen.*)
So ſchroff ſtanden die Parteien einander gegenüber, als Metternich um Mitte Januar die neue Wiener Conferenz um ſich verſammelte: nur Bernſtorff, Zentner, Blittersdorff, Pleſſen und wenige andere Vertraute. Selbſt Marſchall hatte keine Einladung erhalten, und der Herzog von Naſſau klagte nachher bitterlich: was denn die gutgeſinnten unter den deut- ſchen Fürſten nunmehr zu thun hätten, da ſie von den Wiener Beſpre- chungen nichts wüßten?**) In dieſer geſchloſſenen Geſellſchaft glaubte Met- ternich mit ſeinen Herzenswünſchen offener hervortreten zu können als in der großen Miniſterconferenz vor drei Jahren. Er hatte durch Gentz eine große Denkſchrift über den Schutz der Ruhe und Ordnung ausarbeiten laſſen, die mit der herkömmlichen haarſträubenden Schilderung der deut- ſchen Zuſtände begann: ſelbſt das Schattenbild einer monarchiſchen Regie- rungsform, hieß es da, werde in Kurzem in den Händen der ſüddeutſchen Regierungen zerfließen. Darauf folgten Vorſchläge gegen den Bundestag, den man von allen feindſeligen Elementen ſäubern und fortan nur vier Monate im Jahre tagen laſſen wollte. Auch die Veröffentlichung der Proto- kolle ſollte unterbleiben, da ſie bisher nur die Eitelkeit einzelner Geſandten aufgeſtachelt oder durch „die unvermeidliche Geringfügigkeit des Stoffs zu unnützen Spöttereien Anlaß gegeben“ habe. Der Schwerpunkt der k. k. An- träge lag in dem zweiten Abſchnitt über die Landesverfaſſungen: der Bun- destag ſollte fortan die Bundesgeſetze „ſo auslegen, wie es das höchſte der Staatsgeſetze, die Erhaltung des Ganzen und ſeiner Glieder verlange“, und demnach befugt ſein, auf Antrag einzelner Regierungen deren Landesver- faſſungen abzuändern, vornehmlich aber die Oeffentlichkeit der Landtags- verhandlungen zu beſchränken, damit nicht „den noch an Zucht und Ord-
*) Ancillon an Schöler in Petersburg, 26. Jan. 1823.
**) Blittersdorff’s Bericht, 2. April 1823.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0330"n="314"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">III.</hi> 5. Die Großmächte und die Trias.</fw><lb/><p>Da die Depeſche der öffentlichen Erklärung der Oſtmächte eine förm-<lb/>
liche Rechtsverwahrung entgegenſtellte, ſo mußte ſie auch ſelbſt veröffentlicht<lb/>
oder mindeſtens den großen Höfen mitgetheilt werden. Der Geſchäfts-<lb/>
träger in Berlin, Wagner hielt dies auch für ſelbſtverſtändlich und las<lb/>
das ſonderbare Schriftſtück dem Stellvertreter Bernſtorff’s, Ancillon in<lb/>
aller Unſchuld vor. Wie groß war ſein Schrecken, als der ſanftmüthige<lb/>
preußiſche Staatsmann in hellem Zorne auffuhr und ſich eine ſolche<lb/>
Sprache ernſtlich verbat. Der Stuttgarter Hof allerdings, rief er dem<lb/>
Württemberger zu, verdanke ſeine Krone der Gunſt Napoleon’s; die großen<lb/>
Mächte aber hätten ihre Macht nicht von Napoleon geerbt, ſondern ſie<lb/>
verwendet um den Cäſar zu bekämpfen. Sofort wurden Oeſterreich und<lb/>
Rußland eingeladen, mit Preußen gemeinſam Genugthuung zu fordern<lb/>
und „einen großen Schlag“ gegen das Haupt der deutſchen Oppoſition<lb/>
zu führen.<noteplace="foot"n="*)">Ancillon an Schöler in Petersburg, 26. Jan. 1823.</note></p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>So ſchroff ſtanden die Parteien einander gegenüber, als Metternich<lb/>
um Mitte Januar die neue Wiener Conferenz um ſich verſammelte: nur<lb/>
Bernſtorff, Zentner, Blittersdorff, Pleſſen und wenige andere Vertraute.<lb/>
Selbſt Marſchall hatte keine Einladung erhalten, und der Herzog von<lb/>
Naſſau klagte nachher bitterlich: was denn die gutgeſinnten unter den deut-<lb/>ſchen Fürſten nunmehr zu thun hätten, da ſie von den Wiener Beſpre-<lb/>
chungen nichts wüßten?<noteplace="foot"n="**)">Blittersdorff’s Bericht, 2. April 1823.</note> In dieſer geſchloſſenen Geſellſchaft glaubte Met-<lb/>
ternich mit ſeinen Herzenswünſchen offener hervortreten zu können als<lb/>
in der großen Miniſterconferenz vor drei Jahren. Er hatte durch Gentz<lb/>
eine große Denkſchrift über den Schutz der Ruhe und Ordnung ausarbeiten<lb/>
laſſen, die mit der herkömmlichen haarſträubenden Schilderung der deut-<lb/>ſchen Zuſtände begann: ſelbſt das Schattenbild einer monarchiſchen Regie-<lb/>
rungsform, hieß es da, werde in Kurzem in den Händen der ſüddeutſchen<lb/>
Regierungen zerfließen. Darauf folgten Vorſchläge gegen den Bundestag,<lb/>
den man von allen feindſeligen Elementen ſäubern und fortan nur vier<lb/>
Monate im Jahre tagen laſſen wollte. Auch die Veröffentlichung der Proto-<lb/>
kolle ſollte unterbleiben, da ſie bisher nur die Eitelkeit einzelner Geſandten<lb/>
aufgeſtachelt oder durch „die unvermeidliche Geringfügigkeit des Stoffs zu<lb/>
unnützen Spöttereien Anlaß gegeben“ habe. Der Schwerpunkt der k. k. An-<lb/>
träge lag in dem zweiten Abſchnitt über die Landesverfaſſungen: der Bun-<lb/>
destag ſollte fortan die Bundesgeſetze „ſo auslegen, wie es das höchſte der<lb/>
Staatsgeſetze, die Erhaltung des Ganzen und ſeiner Glieder verlange“, und<lb/>
demnach befugt ſein, auf Antrag einzelner Regierungen deren Landesver-<lb/>
faſſungen abzuändern, vornehmlich aber die Oeffentlichkeit der Landtags-<lb/>
verhandlungen zu beſchränken, damit nicht „den noch an Zucht und Ord-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[314/0330]
III. 5. Die Großmächte und die Trias.
Da die Depeſche der öffentlichen Erklärung der Oſtmächte eine förm-
liche Rechtsverwahrung entgegenſtellte, ſo mußte ſie auch ſelbſt veröffentlicht
oder mindeſtens den großen Höfen mitgetheilt werden. Der Geſchäfts-
träger in Berlin, Wagner hielt dies auch für ſelbſtverſtändlich und las
das ſonderbare Schriftſtück dem Stellvertreter Bernſtorff’s, Ancillon in
aller Unſchuld vor. Wie groß war ſein Schrecken, als der ſanftmüthige
preußiſche Staatsmann in hellem Zorne auffuhr und ſich eine ſolche
Sprache ernſtlich verbat. Der Stuttgarter Hof allerdings, rief er dem
Württemberger zu, verdanke ſeine Krone der Gunſt Napoleon’s; die großen
Mächte aber hätten ihre Macht nicht von Napoleon geerbt, ſondern ſie
verwendet um den Cäſar zu bekämpfen. Sofort wurden Oeſterreich und
Rußland eingeladen, mit Preußen gemeinſam Genugthuung zu fordern
und „einen großen Schlag“ gegen das Haupt der deutſchen Oppoſition
zu führen. *)
So ſchroff ſtanden die Parteien einander gegenüber, als Metternich
um Mitte Januar die neue Wiener Conferenz um ſich verſammelte: nur
Bernſtorff, Zentner, Blittersdorff, Pleſſen und wenige andere Vertraute.
Selbſt Marſchall hatte keine Einladung erhalten, und der Herzog von
Naſſau klagte nachher bitterlich: was denn die gutgeſinnten unter den deut-
ſchen Fürſten nunmehr zu thun hätten, da ſie von den Wiener Beſpre-
chungen nichts wüßten? **) In dieſer geſchloſſenen Geſellſchaft glaubte Met-
ternich mit ſeinen Herzenswünſchen offener hervortreten zu können als
in der großen Miniſterconferenz vor drei Jahren. Er hatte durch Gentz
eine große Denkſchrift über den Schutz der Ruhe und Ordnung ausarbeiten
laſſen, die mit der herkömmlichen haarſträubenden Schilderung der deut-
ſchen Zuſtände begann: ſelbſt das Schattenbild einer monarchiſchen Regie-
rungsform, hieß es da, werde in Kurzem in den Händen der ſüddeutſchen
Regierungen zerfließen. Darauf folgten Vorſchläge gegen den Bundestag,
den man von allen feindſeligen Elementen ſäubern und fortan nur vier
Monate im Jahre tagen laſſen wollte. Auch die Veröffentlichung der Proto-
kolle ſollte unterbleiben, da ſie bisher nur die Eitelkeit einzelner Geſandten
aufgeſtachelt oder durch „die unvermeidliche Geringfügigkeit des Stoffs zu
unnützen Spöttereien Anlaß gegeben“ habe. Der Schwerpunkt der k. k. An-
träge lag in dem zweiten Abſchnitt über die Landesverfaſſungen: der Bun-
destag ſollte fortan die Bundesgeſetze „ſo auslegen, wie es das höchſte der
Staatsgeſetze, die Erhaltung des Ganzen und ſeiner Glieder verlange“, und
demnach befugt ſein, auf Antrag einzelner Regierungen deren Landesver-
faſſungen abzuändern, vornehmlich aber die Oeffentlichkeit der Landtags-
verhandlungen zu beſchränken, damit nicht „den noch an Zucht und Ord-
*) Ancillon an Schöler in Petersburg, 26. Jan. 1823.
**) Blittersdorff’s Bericht, 2. April 1823.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885, S. 314. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/330>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.