Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

Triumph des Partikularismus.
die sie nur mit geeinter Kraft lösen konnte. Durch die Auflösung des
heiligen Reichs und den Rheinbund ist die Unhaltbarkeit eines deutschen
Völkerstaates erwiesen. Der Deutsche Bund ist lediglich ein freier gesell-
schaftlicher Verein zwischen coexistirenden Völkern, die unter einander
Frieden halten und ihre Sicherheit gegen das Ausland gemeinsam ver-
theidigen, aber sich der vollen Souveränität erfreuen wollen; er läßt das
Innere seiner Gliederstaaten ganz unberührt und darf gegen widersetz-
liche, da Souveränität und Unterordnung völlig unvereinbar sind, nur
das Mittel der Ausschließung anwenden. Wehe uns, wenn "unseren
deutschen Staatenbund der Geist eines Völkerstaates beschliche, gelüstend
nach einer höchsten Staatsgewalt!" Mit einem Lobgesange auf Baierns
freie Verfassung schloß die Abhandlung. So gänzlich hatte die neue Ver-
fassungsherrlichkeit die Erinnerungen einer tausendjährigen Geschichte ver-
wischt: die Nation der Ottonen und der Staufer löste sich auf in coexi-
stirende Völker.

Da Metternich und Bernstorff Beide fühlten, daß man mit dieser
starken partikularistischen Strömung rechnen mußte, so vollzog sich bald
nach der Eröffnung der Conferenzen eine unerwartete Verschiebung der
Parteien. Die Großmächte gingen mit Baiern Hand in Hand und er-
langten in den meisten Fällen die Zustimmung derselben Kleinstaaten, die
man kurz zuvor mißtrauisch von den Karlsbader Berathungen ausge-
schlossen hatte. Die zwei reaktionären Höfe dagegen, welche sich in Karls-
bad am dienstfertigsten gezeigt hatten, Baden und Nassau, bildeten in
Wien die Opposition und spielten die Rolle der deutschen Ultras, wie
Bernstorff zu sagen pflegte. Für Berstett's beschränkten Kopf waren die
zwingenden Gründe, welche den Wiener Hof zur Behutsamkeit nöthigten,
nicht vorhanden; er dachte nur an seine heimischen Verlegenheiten, an den
Karlsruher Landtag, der binnen Kurzem wieder zusammentreten mußte,
an den zornigen Ausruf seines Großherzogs: "besser von Löwen gefressen
werden als von Schweinen!" Er wollte, wie Bernstorff schrieb, "sein
eigenes Werk durch die Einmischung des Bundes zerstört sehen" und
wünschte eine umfassende Neugestaltung der Bundesakte, um den Landes-
verfassungen feste Schranken zu ziehen, zum mindesten aber ein neues
Ausnahmegesetz, das die Oeffentlichkeit der Kammerverhandlungen für die
fünfjährige Dauer der Karlsbader Beschlüsse aufheben sollte.*) Vergeblich
lieh ihm sein Begleiter, der rastlose junge Blittersdorff seine scharfe Feder.
Nos Ultras wurden bald ihrem alten österreichischen Gönner selber lästig.
Berstett mußte einen seiner Pläne nach dem andern scheitern sehen und
versuchte endlich nur noch durch immer neue Anträge den Schluß der
Conferenzen hinauszuschieben, weil er dem badischen Landtage "durch die

*) Bernstorff an Ancillon, 30. Nov., 25. Dec. 1819. Berstett's Berichte bei Weech,
Correspondenzen S. 34 f.

Triumph des Partikularismus.
die ſie nur mit geeinter Kraft löſen konnte. Durch die Auflöſung des
heiligen Reichs und den Rheinbund iſt die Unhaltbarkeit eines deutſchen
Völkerſtaates erwieſen. Der Deutſche Bund iſt lediglich ein freier geſell-
ſchaftlicher Verein zwiſchen coexiſtirenden Völkern, die unter einander
Frieden halten und ihre Sicherheit gegen das Ausland gemeinſam ver-
theidigen, aber ſich der vollen Souveränität erfreuen wollen; er läßt das
Innere ſeiner Gliederſtaaten ganz unberührt und darf gegen widerſetz-
liche, da Souveränität und Unterordnung völlig unvereinbar ſind, nur
das Mittel der Ausſchließung anwenden. Wehe uns, wenn „unſeren
deutſchen Staatenbund der Geiſt eines Völkerſtaates beſchliche, gelüſtend
nach einer höchſten Staatsgewalt!“ Mit einem Lobgeſange auf Baierns
freie Verfaſſung ſchloß die Abhandlung. So gänzlich hatte die neue Ver-
faſſungsherrlichkeit die Erinnerungen einer tauſendjährigen Geſchichte ver-
wiſcht: die Nation der Ottonen und der Staufer löſte ſich auf in coexi-
ſtirende Völker.

Da Metternich und Bernſtorff Beide fühlten, daß man mit dieſer
ſtarken partikulariſtiſchen Strömung rechnen mußte, ſo vollzog ſich bald
nach der Eröffnung der Conferenzen eine unerwartete Verſchiebung der
Parteien. Die Großmächte gingen mit Baiern Hand in Hand und er-
langten in den meiſten Fällen die Zuſtimmung derſelben Kleinſtaaten, die
man kurz zuvor mißtrauiſch von den Karlsbader Berathungen ausge-
ſchloſſen hatte. Die zwei reaktionären Höfe dagegen, welche ſich in Karls-
bad am dienſtfertigſten gezeigt hatten, Baden und Naſſau, bildeten in
Wien die Oppoſition und ſpielten die Rolle der deutſchen Ultras, wie
Bernſtorff zu ſagen pflegte. Für Berſtett’s beſchränkten Kopf waren die
zwingenden Gründe, welche den Wiener Hof zur Behutſamkeit nöthigten,
nicht vorhanden; er dachte nur an ſeine heimiſchen Verlegenheiten, an den
Karlsruher Landtag, der binnen Kurzem wieder zuſammentreten mußte,
an den zornigen Ausruf ſeines Großherzogs: „beſſer von Löwen gefreſſen
werden als von Schweinen!“ Er wollte, wie Bernſtorff ſchrieb, „ſein
eigenes Werk durch die Einmiſchung des Bundes zerſtört ſehen“ und
wünſchte eine umfaſſende Neugeſtaltung der Bundesakte, um den Landes-
verfaſſungen feſte Schranken zu ziehen, zum mindeſten aber ein neues
Ausnahmegeſetz, das die Oeffentlichkeit der Kammerverhandlungen für die
fünfjährige Dauer der Karlsbader Beſchlüſſe aufheben ſollte.*) Vergeblich
lieh ihm ſein Begleiter, der raſtloſe junge Blittersdorff ſeine ſcharfe Feder.
Nos Ultras wurden bald ihrem alten öſterreichiſchen Gönner ſelber läſtig.
Berſtett mußte einen ſeiner Pläne nach dem andern ſcheitern ſehen und
verſuchte endlich nur noch durch immer neue Anträge den Schluß der
Conferenzen hinauszuſchieben, weil er dem badiſchen Landtage „durch die

*) Bernſtorff an Ancillon, 30. Nov., 25. Dec. 1819. Berſtett’s Berichte bei Weech,
Correſpondenzen S. 34 f.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0025" n="9"/><fw place="top" type="header">Triumph des Partikularismus.</fw><lb/>
die &#x017F;ie nur mit geeinter Kraft lö&#x017F;en konnte. Durch die Auflö&#x017F;ung des<lb/>
heiligen Reichs und den Rheinbund i&#x017F;t die Unhaltbarkeit eines deut&#x017F;chen<lb/>
Völker&#x017F;taates erwie&#x017F;en. Der Deut&#x017F;che Bund i&#x017F;t lediglich ein freier ge&#x017F;ell-<lb/>
&#x017F;chaftlicher Verein zwi&#x017F;chen coexi&#x017F;tirenden Völkern, die unter einander<lb/>
Frieden halten und ihre Sicherheit gegen das Ausland gemein&#x017F;am ver-<lb/>
theidigen, aber &#x017F;ich der vollen Souveränität erfreuen wollen; er läßt das<lb/>
Innere &#x017F;einer Glieder&#x017F;taaten ganz unberührt und darf gegen wider&#x017F;etz-<lb/>
liche, da Souveränität und Unterordnung völlig unvereinbar &#x017F;ind, nur<lb/>
das Mittel der Aus&#x017F;chließung anwenden. Wehe uns, wenn &#x201E;un&#x017F;eren<lb/>
deut&#x017F;chen Staatenbund der Gei&#x017F;t eines Völker&#x017F;taates be&#x017F;chliche, gelü&#x017F;tend<lb/>
nach einer höch&#x017F;ten Staatsgewalt!&#x201C; Mit einem Lobge&#x017F;ange auf Baierns<lb/>
freie Verfa&#x017F;&#x017F;ung &#x017F;chloß die Abhandlung. So gänzlich hatte die neue Ver-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;ungsherrlichkeit die Erinnerungen einer tau&#x017F;endjährigen Ge&#x017F;chichte ver-<lb/>
wi&#x017F;cht: die Nation der Ottonen und der Staufer lö&#x017F;te &#x017F;ich auf in coexi-<lb/>
&#x017F;tirende Völker.</p><lb/>
          <p>Da Metternich und Bern&#x017F;torff Beide fühlten, daß man mit die&#x017F;er<lb/>
&#x017F;tarken partikulari&#x017F;ti&#x017F;chen Strömung rechnen mußte, &#x017F;o vollzog &#x017F;ich bald<lb/>
nach der Eröffnung der Conferenzen eine unerwartete Ver&#x017F;chiebung der<lb/>
Parteien. Die Großmächte gingen mit Baiern Hand in Hand und er-<lb/>
langten in den mei&#x017F;ten Fällen die Zu&#x017F;timmung der&#x017F;elben Klein&#x017F;taaten, die<lb/>
man kurz zuvor mißtraui&#x017F;ch von den Karlsbader Berathungen ausge-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en hatte. Die zwei reaktionären Höfe dagegen, welche &#x017F;ich in Karls-<lb/>
bad am dien&#x017F;tfertig&#x017F;ten gezeigt hatten, Baden und Na&#x017F;&#x017F;au, bildeten in<lb/>
Wien die Oppo&#x017F;ition und &#x017F;pielten die Rolle der deut&#x017F;chen Ultras, wie<lb/>
Bern&#x017F;torff zu &#x017F;agen pflegte. Für Ber&#x017F;tett&#x2019;s be&#x017F;chränkten Kopf waren die<lb/>
zwingenden Gründe, welche den Wiener Hof zur Behut&#x017F;amkeit nöthigten,<lb/>
nicht vorhanden; er dachte nur an &#x017F;eine heimi&#x017F;chen Verlegenheiten, an den<lb/>
Karlsruher Landtag, der binnen Kurzem wieder zu&#x017F;ammentreten mußte,<lb/>
an den zornigen Ausruf &#x017F;eines Großherzogs: &#x201E;be&#x017F;&#x017F;er von Löwen gefre&#x017F;&#x017F;en<lb/>
werden als von Schweinen!&#x201C; Er wollte, wie Bern&#x017F;torff &#x017F;chrieb, &#x201E;&#x017F;ein<lb/>
eigenes Werk durch die Einmi&#x017F;chung des Bundes zer&#x017F;tört &#x017F;ehen&#x201C; und<lb/>
wün&#x017F;chte eine umfa&#x017F;&#x017F;ende Neuge&#x017F;taltung der Bundesakte, um den Landes-<lb/>
verfa&#x017F;&#x017F;ungen fe&#x017F;te Schranken zu ziehen, zum minde&#x017F;ten aber ein neues<lb/>
Ausnahmege&#x017F;etz, das die Oeffentlichkeit der Kammerverhandlungen für die<lb/>
fünfjährige Dauer der Karlsbader Be&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;e aufheben &#x017F;ollte.<note place="foot" n="*)">Bern&#x017F;torff an Ancillon, 30. Nov., 25. Dec. 1819. Ber&#x017F;tett&#x2019;s Berichte bei Weech,<lb/>
Corre&#x017F;pondenzen S. 34 f.</note> Vergeblich<lb/>
lieh ihm &#x017F;ein Begleiter, der ra&#x017F;tlo&#x017F;e junge Blittersdorff &#x017F;eine &#x017F;charfe Feder.<lb/><hi rendition="#aq">Nos Ultras</hi> wurden bald ihrem alten ö&#x017F;terreichi&#x017F;chen Gönner &#x017F;elber lä&#x017F;tig.<lb/>
Ber&#x017F;tett mußte einen &#x017F;einer Pläne nach dem andern &#x017F;cheitern &#x017F;ehen und<lb/>
ver&#x017F;uchte endlich nur noch durch immer neue Anträge den Schluß der<lb/>
Conferenzen hinauszu&#x017F;chieben, weil er dem badi&#x017F;chen Landtage &#x201E;durch die<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[9/0025] Triumph des Partikularismus. die ſie nur mit geeinter Kraft löſen konnte. Durch die Auflöſung des heiligen Reichs und den Rheinbund iſt die Unhaltbarkeit eines deutſchen Völkerſtaates erwieſen. Der Deutſche Bund iſt lediglich ein freier geſell- ſchaftlicher Verein zwiſchen coexiſtirenden Völkern, die unter einander Frieden halten und ihre Sicherheit gegen das Ausland gemeinſam ver- theidigen, aber ſich der vollen Souveränität erfreuen wollen; er läßt das Innere ſeiner Gliederſtaaten ganz unberührt und darf gegen widerſetz- liche, da Souveränität und Unterordnung völlig unvereinbar ſind, nur das Mittel der Ausſchließung anwenden. Wehe uns, wenn „unſeren deutſchen Staatenbund der Geiſt eines Völkerſtaates beſchliche, gelüſtend nach einer höchſten Staatsgewalt!“ Mit einem Lobgeſange auf Baierns freie Verfaſſung ſchloß die Abhandlung. So gänzlich hatte die neue Ver- faſſungsherrlichkeit die Erinnerungen einer tauſendjährigen Geſchichte ver- wiſcht: die Nation der Ottonen und der Staufer löſte ſich auf in coexi- ſtirende Völker. Da Metternich und Bernſtorff Beide fühlten, daß man mit dieſer ſtarken partikulariſtiſchen Strömung rechnen mußte, ſo vollzog ſich bald nach der Eröffnung der Conferenzen eine unerwartete Verſchiebung der Parteien. Die Großmächte gingen mit Baiern Hand in Hand und er- langten in den meiſten Fällen die Zuſtimmung derſelben Kleinſtaaten, die man kurz zuvor mißtrauiſch von den Karlsbader Berathungen ausge- ſchloſſen hatte. Die zwei reaktionären Höfe dagegen, welche ſich in Karls- bad am dienſtfertigſten gezeigt hatten, Baden und Naſſau, bildeten in Wien die Oppoſition und ſpielten die Rolle der deutſchen Ultras, wie Bernſtorff zu ſagen pflegte. Für Berſtett’s beſchränkten Kopf waren die zwingenden Gründe, welche den Wiener Hof zur Behutſamkeit nöthigten, nicht vorhanden; er dachte nur an ſeine heimiſchen Verlegenheiten, an den Karlsruher Landtag, der binnen Kurzem wieder zuſammentreten mußte, an den zornigen Ausruf ſeines Großherzogs: „beſſer von Löwen gefreſſen werden als von Schweinen!“ Er wollte, wie Bernſtorff ſchrieb, „ſein eigenes Werk durch die Einmiſchung des Bundes zerſtört ſehen“ und wünſchte eine umfaſſende Neugeſtaltung der Bundesakte, um den Landes- verfaſſungen feſte Schranken zu ziehen, zum mindeſten aber ein neues Ausnahmegeſetz, das die Oeffentlichkeit der Kammerverhandlungen für die fünfjährige Dauer der Karlsbader Beſchlüſſe aufheben ſollte. *) Vergeblich lieh ihm ſein Begleiter, der raſtloſe junge Blittersdorff ſeine ſcharfe Feder. Nos Ultras wurden bald ihrem alten öſterreichiſchen Gönner ſelber läſtig. Berſtett mußte einen ſeiner Pläne nach dem andern ſcheitern ſehen und verſuchte endlich nur noch durch immer neue Anträge den Schluß der Conferenzen hinauszuſchieben, weil er dem badiſchen Landtage „durch die *) Bernſtorff an Ancillon, 30. Nov., 25. Dec. 1819. Berſtett’s Berichte bei Weech, Correſpondenzen S. 34 f.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/25
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/25>, abgerufen am 29.03.2024.