Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Tübinger Schule. Möhler. Westenrieder.
eigene Zeitschrift, den Apologeten des Katholicismus, zur Abfertigung aller
Ketzerei.

Auf dem Boden der Wissenschaft konnte die römische Kirche dem deut-
schen Protestantismus freilich nie gefährlich werden, weil sie die voraus-
setzungslose Forschung nicht zu ertragen vermochte. Um so wirksamer be-
währte sie ihre alte Kunst der Menschenbeherrschung in einer emsigen
socialen und politischen Thätigkeit. Aus vielen Anzeichen ließ sich bereits
die unterirdische Arbeit des wiederhergestellten Jesuitenordens erkennen,
und die Zukunft versprach ihm noch reichere Erfolge; denn schon war das
Collegium Germanicum von Neuem eröffnet, und die deutschen Jesuiten-
zöglinge, die gamberi cotti, wandelten wieder, wie einst vor den Tagen
Ganganelli's, in ihren rothen Talaren sittsam zu drei und drei durch
die Straßen der ewigen Stadt. In Oesterreich wurden bereits einzelne
Jesuiten unter dem harmlosen Namen der Redemtoristen zugelassen. Kaiser
Franz, der seine Kirchenhoheit mit mißtrauischer Härte, fast so streng
wie sein Oheim Joseph II. handhabte, zeigte sich neuerdings seit seiner
römischen Reise etwas nachsichtiger gegen die clericalen Bestrebungen; da-
mals hatte ihm der Papst eine Denkschrift voll beweglicher Klagen über den
verwahrlosten Zustand der österreichischen Kirche überreicht.

Die Milden und Versöhnlichen unter dem deutschen Clerus bemerkten
noch kaum, was dies Wiedererwachen der streitbaren Mächte der Gegen-
reformation für den confessionellen Frieden unseres paritätischen Volkes
bedeutete. Wohl erhoben Salat in Landshut und einige andere bairische
Geistliche ihre warnende Stimme gegen die Jesuiten; ihre Streitschriften
wurden wenig beachtet, weil sie in Form und Inhalt noch den Geist des
alten Illuminatenthums, das sich bereits überlebt hatte, verriethen. Selbst
der von den Clericalen so oft verleumdete Sailer, dem der Papst eben jetzt
die Bestätigung für den Augsburger Bischofsstuhl verweigerte, sah in der
Wiederherstellung der Gesellschaft Jesu nur die Sühne alten Unrechts; auch
viele andere keineswegs ultramontan gesinnte Priester fühlten sich durch
die Gräuel der Revolution noch tief erschüttert und hießen die Jesuiten
als Bundesgenossen wider den Unglauben willkommen. Es war ein Zeichen
der Zeit, daß der gute alte Lorenz Westenrieder, der treufleißige, um die
Geschichte Baierns wohlverdiente Sammler, der in seinen jungen Jahren
durch freisinnige Grundsätze zuweilen das Mißfallen der geistlichen Oberen
erregt hatte, jetzt in seinem Historischen Kalender als Lobredner des
Jesuitismus auftrat. Gegen die Nationalkrankheit der Revolution, so
führte er aus, hilft nur eine große Nationalanstalt; unsterblicher Ruhm
gebührt also unserem heiligen Vater, weil er durch die Herstellung des
Jesuitenordens das sicherste Mittel gefunden hat "der Religion und den
Sitten wieder aufzuhelfen, die Sicherheit der Fürsten zu befestigen und
die Völker zu beruhigen."

Mit bewunderungswürdiger Gewandtheit bemächtigte sich die cleri-

Treitschke, Deutsche Geschichte. III. 14

Die Tübinger Schule. Möhler. Weſtenrieder.
eigene Zeitſchrift, den Apologeten des Katholicismus, zur Abfertigung aller
Ketzerei.

Auf dem Boden der Wiſſenſchaft konnte die römiſche Kirche dem deut-
ſchen Proteſtantismus freilich nie gefährlich werden, weil ſie die voraus-
ſetzungsloſe Forſchung nicht zu ertragen vermochte. Um ſo wirkſamer be-
währte ſie ihre alte Kunſt der Menſchenbeherrſchung in einer emſigen
ſocialen und politiſchen Thätigkeit. Aus vielen Anzeichen ließ ſich bereits
die unterirdiſche Arbeit des wiederhergeſtellten Jeſuitenordens erkennen,
und die Zukunft verſprach ihm noch reichere Erfolge; denn ſchon war das
Collegium Germanicum von Neuem eröffnet, und die deutſchen Jeſuiten-
zöglinge, die gamberi cotti, wandelten wieder, wie einſt vor den Tagen
Ganganelli’s, in ihren rothen Talaren ſittſam zu drei und drei durch
die Straßen der ewigen Stadt. In Oeſterreich wurden bereits einzelne
Jeſuiten unter dem harmloſen Namen der Redemtoriſten zugelaſſen. Kaiſer
Franz, der ſeine Kirchenhoheit mit mißtrauiſcher Härte, faſt ſo ſtreng
wie ſein Oheim Joſeph II. handhabte, zeigte ſich neuerdings ſeit ſeiner
römiſchen Reiſe etwas nachſichtiger gegen die clericalen Beſtrebungen; da-
mals hatte ihm der Papſt eine Denkſchrift voll beweglicher Klagen über den
verwahrloſten Zuſtand der öſterreichiſchen Kirche überreicht.

Die Milden und Verſöhnlichen unter dem deutſchen Clerus bemerkten
noch kaum, was dies Wiedererwachen der ſtreitbaren Mächte der Gegen-
reformation für den confeſſionellen Frieden unſeres paritätiſchen Volkes
bedeutete. Wohl erhoben Salat in Landshut und einige andere bairiſche
Geiſtliche ihre warnende Stimme gegen die Jeſuiten; ihre Streitſchriften
wurden wenig beachtet, weil ſie in Form und Inhalt noch den Geiſt des
alten Illuminatenthums, das ſich bereits überlebt hatte, verriethen. Selbſt
der von den Clericalen ſo oft verleumdete Sailer, dem der Papſt eben jetzt
die Beſtätigung für den Augsburger Biſchofsſtuhl verweigerte, ſah in der
Wiederherſtellung der Geſellſchaft Jeſu nur die Sühne alten Unrechts; auch
viele andere keineswegs ultramontan geſinnte Prieſter fühlten ſich durch
die Gräuel der Revolution noch tief erſchüttert und hießen die Jeſuiten
als Bundesgenoſſen wider den Unglauben willkommen. Es war ein Zeichen
der Zeit, daß der gute alte Lorenz Weſtenrieder, der treufleißige, um die
Geſchichte Baierns wohlverdiente Sammler, der in ſeinen jungen Jahren
durch freiſinnige Grundſätze zuweilen das Mißfallen der geiſtlichen Oberen
erregt hatte, jetzt in ſeinem Hiſtoriſchen Kalender als Lobredner des
Jeſuitismus auftrat. Gegen die Nationalkrankheit der Revolution, ſo
führte er aus, hilft nur eine große Nationalanſtalt; unſterblicher Ruhm
gebührt alſo unſerem heiligen Vater, weil er durch die Herſtellung des
Jeſuitenordens das ſicherſte Mittel gefunden hat „der Religion und den
Sitten wieder aufzuhelfen, die Sicherheit der Fürſten zu befeſtigen und
die Völker zu beruhigen.“

Mit bewunderungswürdiger Gewandtheit bemächtigte ſich die cleri-

Treitſchke, Deutſche Geſchichte. III. 14
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0225" n="209"/><fw place="top" type="header">Die Tübinger Schule. Möhler. We&#x017F;tenrieder.</fw><lb/>
eigene Zeit&#x017F;chrift, den Apologeten des Katholicismus, zur Abfertigung aller<lb/>
Ketzerei.</p><lb/>
          <p>Auf dem Boden der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft konnte die römi&#x017F;che Kirche dem deut-<lb/>
&#x017F;chen Prote&#x017F;tantismus freilich nie gefährlich werden, weil &#x017F;ie die voraus-<lb/>
&#x017F;etzungslo&#x017F;e For&#x017F;chung nicht zu ertragen vermochte. Um &#x017F;o wirk&#x017F;amer be-<lb/>
währte &#x017F;ie ihre alte Kun&#x017F;t der Men&#x017F;chenbeherr&#x017F;chung in einer em&#x017F;igen<lb/>
&#x017F;ocialen und politi&#x017F;chen Thätigkeit. Aus vielen Anzeichen ließ &#x017F;ich bereits<lb/>
die unterirdi&#x017F;che Arbeit des wiederherge&#x017F;tellten Je&#x017F;uitenordens erkennen,<lb/>
und die Zukunft ver&#x017F;prach ihm noch reichere Erfolge; denn &#x017F;chon war das<lb/>
Collegium Germanicum von Neuem eröffnet, und die deut&#x017F;chen Je&#x017F;uiten-<lb/>
zöglinge, die <hi rendition="#aq">gamberi cotti,</hi> wandelten wieder, wie ein&#x017F;t vor den Tagen<lb/>
Ganganelli&#x2019;s, in ihren rothen Talaren &#x017F;itt&#x017F;am zu drei und drei durch<lb/>
die Straßen der ewigen Stadt. In Oe&#x017F;terreich wurden bereits einzelne<lb/>
Je&#x017F;uiten unter dem harmlo&#x017F;en Namen der Redemtori&#x017F;ten zugela&#x017F;&#x017F;en. Kai&#x017F;er<lb/>
Franz, der &#x017F;eine Kirchenhoheit mit mißtraui&#x017F;cher Härte, fa&#x017F;t &#x017F;o &#x017F;treng<lb/>
wie &#x017F;ein Oheim Jo&#x017F;eph <hi rendition="#aq">II.</hi> handhabte, zeigte &#x017F;ich neuerdings &#x017F;eit &#x017F;einer<lb/>
römi&#x017F;chen Rei&#x017F;e etwas nach&#x017F;ichtiger gegen die clericalen Be&#x017F;trebungen; da-<lb/>
mals hatte ihm der Pap&#x017F;t eine Denk&#x017F;chrift voll beweglicher Klagen über den<lb/>
verwahrlo&#x017F;ten Zu&#x017F;tand der ö&#x017F;terreichi&#x017F;chen Kirche überreicht.</p><lb/>
          <p>Die Milden und Ver&#x017F;öhnlichen unter dem deut&#x017F;chen Clerus bemerkten<lb/>
noch kaum, was dies Wiedererwachen der &#x017F;treitbaren Mächte der Gegen-<lb/>
reformation für den confe&#x017F;&#x017F;ionellen Frieden un&#x017F;eres paritäti&#x017F;chen Volkes<lb/>
bedeutete. Wohl erhoben Salat in Landshut und einige andere bairi&#x017F;che<lb/>
Gei&#x017F;tliche ihre warnende Stimme gegen die Je&#x017F;uiten; ihre Streit&#x017F;chriften<lb/>
wurden wenig beachtet, weil &#x017F;ie in Form und Inhalt noch den Gei&#x017F;t des<lb/>
alten Illuminatenthums, das &#x017F;ich bereits überlebt hatte, verriethen. Selb&#x017F;t<lb/>
der von den Clericalen &#x017F;o oft verleumdete Sailer, dem der Pap&#x017F;t eben jetzt<lb/>
die Be&#x017F;tätigung für den Augsburger Bi&#x017F;chofs&#x017F;tuhl verweigerte, &#x017F;ah in der<lb/>
Wiederher&#x017F;tellung der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft Je&#x017F;u nur die Sühne alten Unrechts; auch<lb/>
viele andere keineswegs ultramontan ge&#x017F;innte Prie&#x017F;ter fühlten &#x017F;ich durch<lb/>
die Gräuel der Revolution noch tief er&#x017F;chüttert und hießen die Je&#x017F;uiten<lb/>
als Bundesgeno&#x017F;&#x017F;en wider den Unglauben willkommen. Es war ein Zeichen<lb/>
der Zeit, daß der gute alte Lorenz We&#x017F;tenrieder, der treufleißige, um die<lb/>
Ge&#x017F;chichte Baierns wohlverdiente Sammler, der in &#x017F;einen jungen Jahren<lb/>
durch frei&#x017F;innige Grund&#x017F;ätze zuweilen das Mißfallen der gei&#x017F;tlichen Oberen<lb/>
erregt hatte, jetzt in &#x017F;einem Hi&#x017F;tori&#x017F;chen Kalender als Lobredner des<lb/>
Je&#x017F;uitismus auftrat. Gegen die Nationalkrankheit der Revolution, &#x017F;o<lb/>
führte er aus, hilft nur eine große Nationalan&#x017F;talt; un&#x017F;terblicher Ruhm<lb/>
gebührt al&#x017F;o un&#x017F;erem heiligen Vater, weil er durch die Her&#x017F;tellung des<lb/>
Je&#x017F;uitenordens das &#x017F;icher&#x017F;te Mittel gefunden hat &#x201E;der Religion und den<lb/>
Sitten wieder aufzuhelfen, die Sicherheit der Für&#x017F;ten zu befe&#x017F;tigen und<lb/>
die Völker zu beruhigen.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Mit bewunderungswürdiger Gewandtheit bemächtigte &#x017F;ich die cleri-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Treit&#x017F;chke</hi>, Deut&#x017F;che Ge&#x017F;chichte. <hi rendition="#aq">III.</hi> 14</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[209/0225] Die Tübinger Schule. Möhler. Weſtenrieder. eigene Zeitſchrift, den Apologeten des Katholicismus, zur Abfertigung aller Ketzerei. Auf dem Boden der Wiſſenſchaft konnte die römiſche Kirche dem deut- ſchen Proteſtantismus freilich nie gefährlich werden, weil ſie die voraus- ſetzungsloſe Forſchung nicht zu ertragen vermochte. Um ſo wirkſamer be- währte ſie ihre alte Kunſt der Menſchenbeherrſchung in einer emſigen ſocialen und politiſchen Thätigkeit. Aus vielen Anzeichen ließ ſich bereits die unterirdiſche Arbeit des wiederhergeſtellten Jeſuitenordens erkennen, und die Zukunft verſprach ihm noch reichere Erfolge; denn ſchon war das Collegium Germanicum von Neuem eröffnet, und die deutſchen Jeſuiten- zöglinge, die gamberi cotti, wandelten wieder, wie einſt vor den Tagen Ganganelli’s, in ihren rothen Talaren ſittſam zu drei und drei durch die Straßen der ewigen Stadt. In Oeſterreich wurden bereits einzelne Jeſuiten unter dem harmloſen Namen der Redemtoriſten zugelaſſen. Kaiſer Franz, der ſeine Kirchenhoheit mit mißtrauiſcher Härte, faſt ſo ſtreng wie ſein Oheim Joſeph II. handhabte, zeigte ſich neuerdings ſeit ſeiner römiſchen Reiſe etwas nachſichtiger gegen die clericalen Beſtrebungen; da- mals hatte ihm der Papſt eine Denkſchrift voll beweglicher Klagen über den verwahrloſten Zuſtand der öſterreichiſchen Kirche überreicht. Die Milden und Verſöhnlichen unter dem deutſchen Clerus bemerkten noch kaum, was dies Wiedererwachen der ſtreitbaren Mächte der Gegen- reformation für den confeſſionellen Frieden unſeres paritätiſchen Volkes bedeutete. Wohl erhoben Salat in Landshut und einige andere bairiſche Geiſtliche ihre warnende Stimme gegen die Jeſuiten; ihre Streitſchriften wurden wenig beachtet, weil ſie in Form und Inhalt noch den Geiſt des alten Illuminatenthums, das ſich bereits überlebt hatte, verriethen. Selbſt der von den Clericalen ſo oft verleumdete Sailer, dem der Papſt eben jetzt die Beſtätigung für den Augsburger Biſchofsſtuhl verweigerte, ſah in der Wiederherſtellung der Geſellſchaft Jeſu nur die Sühne alten Unrechts; auch viele andere keineswegs ultramontan geſinnte Prieſter fühlten ſich durch die Gräuel der Revolution noch tief erſchüttert und hießen die Jeſuiten als Bundesgenoſſen wider den Unglauben willkommen. Es war ein Zeichen der Zeit, daß der gute alte Lorenz Weſtenrieder, der treufleißige, um die Geſchichte Baierns wohlverdiente Sammler, der in ſeinen jungen Jahren durch freiſinnige Grundſätze zuweilen das Mißfallen der geiſtlichen Oberen erregt hatte, jetzt in ſeinem Hiſtoriſchen Kalender als Lobredner des Jeſuitismus auftrat. Gegen die Nationalkrankheit der Revolution, ſo führte er aus, hilft nur eine große Nationalanſtalt; unſterblicher Ruhm gebührt alſo unſerem heiligen Vater, weil er durch die Herſtellung des Jeſuitenordens das ſicherſte Mittel gefunden hat „der Religion und den Sitten wieder aufzuhelfen, die Sicherheit der Fürſten zu befeſtigen und die Völker zu beruhigen.“ Mit bewunderungswürdiger Gewandtheit bemächtigte ſich die cleri- Treitſchke, Deutſche Geſchichte. III. 14

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/225
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/225>, abgerufen am 05.05.2024.