Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

III. 1. Die Wiener Conferenzen.
gutherzigen Vaters obenauf kommen würde? Der junge Fürst war ein
entschiedener Gegner der Karlsbader Beschlüsse; sein ganzes Wesen em-
pörte sich dawider, die "freisinnige, volksthümliche, teutsche" Gesinnung,
deren er sich so gern rühmte, und der Stolz auf die Souveränität des
Hauses Wittelsbach. Man wußte in Berlin, daß Baiern und Württem-
berg fortan auf der Hut waren; beide Höfe hatten ihren Bevollmäch-
tigten die Weisung ertheilt, auf den bevorstehenden Wiener Ministerbe-
rathungen nichts zu bewilligen, was der Landesverfassung zuwiderliefe.*)
Das rücksichtslose Gebahren der beiden Großmächte in Karlsbad hatte selbst
die hochconservativen kleinen Höfe des Nordens verstimmt; sogar der greise,
dem Hause Oesterreich so treu ergebene König von Sachsen äußerte sich
unzufrieden über die geringschätzige Behandlung des Bundestags. Das
Alles mahnte zur Vorsicht, und obgleich Hardenberg die Angriffe des
Grafen Kapodistrias glücklich abgeschlagen hatte, so hielt er doch für rath-
sam, den Argwohn der russischen Staatsmänner nicht noch mehr zu reizen,
ihnen keinen Vorwand für geheime Zettelungen in Deutschland zu bieten.
Sobald General Schöler meldete, daß der Petersburger Hof den Wiener
Ministerberathungen mit lebhafter Besorgniß entgegensehe, ließ Bernstorff
sogleich begütigend antworten, man beabsichtige in Wien durchaus keine
Aenderung, sondern nur die Ausführung und Entwicklung der Bundes-
akte.**)

Aber auch Preußens eigenes Interesse schien dem Staatskanzler nach
den Erfahrungen der jüngsten Wochen ernstlich gefährdet, wenn man den
in Teplitz eingeschlagenen Weg weiter verfolgte. Dort hatte Hardenberg
die Hand geboten zu einer Erweiterung der Befugnisse des Bundes,
welche dem völkerrechtlichen Charakter der Bundesverfassung zuwiderlief
und ohne eine selbständige Centralgewalt sich kaum behaupten ließ. In-
zwischen war er zu der Einsicht gelangt, daß er selbst die nächste und
wichtigste Aufgabe seiner deutschen Politik, die Aufrechterhaltung des neuen
Zollsystems nur durchführen konnte, wenn ihn die Bundesgewalt nicht
durch willkürliche Eingriffe störte. "Besonders -- so schrieb er, als er
dem Grafen Bernstorff mit Genehmigung des Königs seine Weisungen
für die Wiener Versammlung ertheilte -- besonders sind es die kleinen
Staaten, welche oft, von einem falschen und anmaßlichen Gefühl ihrer
Souveränität verleitet, in nothwendigen Einrichtungen der großen Staaten
eine Verletzung ihrer Gerechtsame finden." Der erste bescheidene Versuch
das preußische Zollgebiet zu erweitern hatte die kleinen Nachbarn alle-
sammt in Harnisch gebracht; kein Zweifel, daß sie in Wien versuchen
würden, durch einen Beschluß der Bundesgesammtheit das preußische Zoll-
gesetz zu vernichten. Durfte Preußen diesen Gegnern selber die Waffen

*) Zastrow's Bericht, München 17. Nov.; Küster's Bericht, Stuttgart 29. Nov. 1819.
**) Bernstorff an Ancillon, 7. Dec. 1819.

III. 1. Die Wiener Conferenzen.
gutherzigen Vaters obenauf kommen würde? Der junge Fürſt war ein
entſchiedener Gegner der Karlsbader Beſchlüſſe; ſein ganzes Weſen em-
pörte ſich dawider, die „freiſinnige, volksthümliche, teutſche“ Geſinnung,
deren er ſich ſo gern rühmte, und der Stolz auf die Souveränität des
Hauſes Wittelsbach. Man wußte in Berlin, daß Baiern und Württem-
berg fortan auf der Hut waren; beide Höfe hatten ihren Bevollmäch-
tigten die Weiſung ertheilt, auf den bevorſtehenden Wiener Miniſterbe-
rathungen nichts zu bewilligen, was der Landesverfaſſung zuwiderliefe.*)
Das rückſichtsloſe Gebahren der beiden Großmächte in Karlsbad hatte ſelbſt
die hochconſervativen kleinen Höfe des Nordens verſtimmt; ſogar der greiſe,
dem Hauſe Oeſterreich ſo treu ergebene König von Sachſen äußerte ſich
unzufrieden über die geringſchätzige Behandlung des Bundestags. Das
Alles mahnte zur Vorſicht, und obgleich Hardenberg die Angriffe des
Grafen Kapodiſtrias glücklich abgeſchlagen hatte, ſo hielt er doch für rath-
ſam, den Argwohn der ruſſiſchen Staatsmänner nicht noch mehr zu reizen,
ihnen keinen Vorwand für geheime Zettelungen in Deutſchland zu bieten.
Sobald General Schöler meldete, daß der Petersburger Hof den Wiener
Miniſterberathungen mit lebhafter Beſorgniß entgegenſehe, ließ Bernſtorff
ſogleich begütigend antworten, man beabſichtige in Wien durchaus keine
Aenderung, ſondern nur die Ausführung und Entwicklung der Bundes-
akte.**)

Aber auch Preußens eigenes Intereſſe ſchien dem Staatskanzler nach
den Erfahrungen der jüngſten Wochen ernſtlich gefährdet, wenn man den
in Teplitz eingeſchlagenen Weg weiter verfolgte. Dort hatte Hardenberg
die Hand geboten zu einer Erweiterung der Befugniſſe des Bundes,
welche dem völkerrechtlichen Charakter der Bundesverfaſſung zuwiderlief
und ohne eine ſelbſtändige Centralgewalt ſich kaum behaupten ließ. In-
zwiſchen war er zu der Einſicht gelangt, daß er ſelbſt die nächſte und
wichtigſte Aufgabe ſeiner deutſchen Politik, die Aufrechterhaltung des neuen
Zollſyſtems nur durchführen konnte, wenn ihn die Bundesgewalt nicht
durch willkürliche Eingriffe ſtörte. „Beſonders — ſo ſchrieb er, als er
dem Grafen Bernſtorff mit Genehmigung des Königs ſeine Weiſungen
für die Wiener Verſammlung ertheilte — beſonders ſind es die kleinen
Staaten, welche oft, von einem falſchen und anmaßlichen Gefühl ihrer
Souveränität verleitet, in nothwendigen Einrichtungen der großen Staaten
eine Verletzung ihrer Gerechtſame finden.“ Der erſte beſcheidene Verſuch
das preußiſche Zollgebiet zu erweitern hatte die kleinen Nachbarn alle-
ſammt in Harniſch gebracht; kein Zweifel, daß ſie in Wien verſuchen
würden, durch einen Beſchluß der Bundesgeſammtheit das preußiſche Zoll-
geſetz zu vernichten. Durfte Preußen dieſen Gegnern ſelber die Waffen

*) Zaſtrow’s Bericht, München 17. Nov.; Küſter’s Bericht, Stuttgart 29. Nov. 1819.
**) Bernſtorff an Ancillon, 7. Dec. 1819.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0020" n="4"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi> 1. Die Wiener Conferenzen.</fw><lb/>
gutherzigen Vaters obenauf kommen würde? Der junge Für&#x017F;t war ein<lb/>
ent&#x017F;chiedener Gegner der Karlsbader Be&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;e; &#x017F;ein ganzes We&#x017F;en em-<lb/>
pörte &#x017F;ich dawider, die &#x201E;frei&#x017F;innige, volksthümliche, teut&#x017F;che&#x201C; Ge&#x017F;innung,<lb/>
deren er &#x017F;ich &#x017F;o gern rühmte, und der Stolz auf die Souveränität des<lb/>
Hau&#x017F;es Wittelsbach. Man wußte in Berlin, daß Baiern und Württem-<lb/>
berg fortan auf der Hut waren; beide Höfe hatten ihren Bevollmäch-<lb/>
tigten die Wei&#x017F;ung ertheilt, auf den bevor&#x017F;tehenden Wiener Mini&#x017F;terbe-<lb/>
rathungen nichts zu bewilligen, was der Landesverfa&#x017F;&#x017F;ung zuwiderliefe.<note place="foot" n="*)">Za&#x017F;trow&#x2019;s Bericht, München 17. Nov.; Kü&#x017F;ter&#x2019;s Bericht, Stuttgart 29. Nov. 1819.</note><lb/>
Das rück&#x017F;ichtslo&#x017F;e Gebahren der beiden Großmächte in Karlsbad hatte &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
die hochcon&#x017F;ervativen kleinen Höfe des Nordens ver&#x017F;timmt; &#x017F;ogar der grei&#x017F;e,<lb/>
dem Hau&#x017F;e Oe&#x017F;terreich &#x017F;o treu ergebene König von Sach&#x017F;en äußerte &#x017F;ich<lb/>
unzufrieden über die gering&#x017F;chätzige Behandlung des Bundestags. Das<lb/>
Alles mahnte zur Vor&#x017F;icht, und obgleich Hardenberg die Angriffe des<lb/>
Grafen Kapodi&#x017F;trias glücklich abge&#x017F;chlagen hatte, &#x017F;o hielt er doch für rath-<lb/>
&#x017F;am, den Argwohn der ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Staatsmänner nicht noch mehr zu reizen,<lb/>
ihnen keinen Vorwand für geheime Zettelungen in Deut&#x017F;chland zu bieten.<lb/>
Sobald General Schöler meldete, daß der Petersburger Hof den Wiener<lb/>
Mini&#x017F;terberathungen mit lebhafter Be&#x017F;orgniß entgegen&#x017F;ehe, ließ Bern&#x017F;torff<lb/>
&#x017F;ogleich begütigend antworten, man beab&#x017F;ichtige in Wien durchaus keine<lb/>
Aenderung, &#x017F;ondern nur die Ausführung und Entwicklung der Bundes-<lb/>
akte.<note place="foot" n="**)">Bern&#x017F;torff an Ancillon, 7. Dec. 1819.</note></p><lb/>
          <p>Aber auch Preußens eigenes Intere&#x017F;&#x017F;e &#x017F;chien dem Staatskanzler nach<lb/>
den Erfahrungen der jüng&#x017F;ten Wochen ern&#x017F;tlich gefährdet, wenn man den<lb/>
in Teplitz einge&#x017F;chlagenen Weg weiter verfolgte. Dort hatte Hardenberg<lb/>
die Hand geboten zu einer Erweiterung der Befugni&#x017F;&#x017F;e des Bundes,<lb/>
welche dem völkerrechtlichen Charakter der Bundesverfa&#x017F;&#x017F;ung zuwiderlief<lb/>
und ohne eine &#x017F;elb&#x017F;tändige Centralgewalt &#x017F;ich kaum behaupten ließ. In-<lb/>
zwi&#x017F;chen war er zu der Ein&#x017F;icht gelangt, daß er &#x017F;elb&#x017F;t die näch&#x017F;te und<lb/>
wichtig&#x017F;te Aufgabe &#x017F;einer deut&#x017F;chen Politik, die Aufrechterhaltung des neuen<lb/>
Zoll&#x017F;y&#x017F;tems nur durchführen konnte, wenn ihn die Bundesgewalt nicht<lb/>
durch willkürliche Eingriffe &#x017F;törte. &#x201E;Be&#x017F;onders &#x2014; &#x017F;o &#x017F;chrieb er, als er<lb/>
dem Grafen Bern&#x017F;torff mit Genehmigung des Königs &#x017F;eine Wei&#x017F;ungen<lb/>
für die Wiener Ver&#x017F;ammlung ertheilte &#x2014; be&#x017F;onders &#x017F;ind es die kleinen<lb/>
Staaten, welche oft, von einem fal&#x017F;chen und anmaßlichen Gefühl ihrer<lb/>
Souveränität verleitet, in nothwendigen Einrichtungen der großen Staaten<lb/>
eine Verletzung ihrer Gerecht&#x017F;ame finden.&#x201C; Der er&#x017F;te be&#x017F;cheidene Ver&#x017F;uch<lb/>
das preußi&#x017F;che Zollgebiet zu erweitern hatte die kleinen Nachbarn alle-<lb/>
&#x017F;ammt in Harni&#x017F;ch gebracht; kein Zweifel, daß &#x017F;ie in Wien ver&#x017F;uchen<lb/>
würden, durch einen Be&#x017F;chluß der Bundesge&#x017F;ammtheit das preußi&#x017F;che Zoll-<lb/>
ge&#x017F;etz zu vernichten. Durfte Preußen die&#x017F;en Gegnern &#x017F;elber die Waffen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[4/0020] III. 1. Die Wiener Conferenzen. gutherzigen Vaters obenauf kommen würde? Der junge Fürſt war ein entſchiedener Gegner der Karlsbader Beſchlüſſe; ſein ganzes Weſen em- pörte ſich dawider, die „freiſinnige, volksthümliche, teutſche“ Geſinnung, deren er ſich ſo gern rühmte, und der Stolz auf die Souveränität des Hauſes Wittelsbach. Man wußte in Berlin, daß Baiern und Württem- berg fortan auf der Hut waren; beide Höfe hatten ihren Bevollmäch- tigten die Weiſung ertheilt, auf den bevorſtehenden Wiener Miniſterbe- rathungen nichts zu bewilligen, was der Landesverfaſſung zuwiderliefe. *) Das rückſichtsloſe Gebahren der beiden Großmächte in Karlsbad hatte ſelbſt die hochconſervativen kleinen Höfe des Nordens verſtimmt; ſogar der greiſe, dem Hauſe Oeſterreich ſo treu ergebene König von Sachſen äußerte ſich unzufrieden über die geringſchätzige Behandlung des Bundestags. Das Alles mahnte zur Vorſicht, und obgleich Hardenberg die Angriffe des Grafen Kapodiſtrias glücklich abgeſchlagen hatte, ſo hielt er doch für rath- ſam, den Argwohn der ruſſiſchen Staatsmänner nicht noch mehr zu reizen, ihnen keinen Vorwand für geheime Zettelungen in Deutſchland zu bieten. Sobald General Schöler meldete, daß der Petersburger Hof den Wiener Miniſterberathungen mit lebhafter Beſorgniß entgegenſehe, ließ Bernſtorff ſogleich begütigend antworten, man beabſichtige in Wien durchaus keine Aenderung, ſondern nur die Ausführung und Entwicklung der Bundes- akte. **) Aber auch Preußens eigenes Intereſſe ſchien dem Staatskanzler nach den Erfahrungen der jüngſten Wochen ernſtlich gefährdet, wenn man den in Teplitz eingeſchlagenen Weg weiter verfolgte. Dort hatte Hardenberg die Hand geboten zu einer Erweiterung der Befugniſſe des Bundes, welche dem völkerrechtlichen Charakter der Bundesverfaſſung zuwiderlief und ohne eine ſelbſtändige Centralgewalt ſich kaum behaupten ließ. In- zwiſchen war er zu der Einſicht gelangt, daß er ſelbſt die nächſte und wichtigſte Aufgabe ſeiner deutſchen Politik, die Aufrechterhaltung des neuen Zollſyſtems nur durchführen konnte, wenn ihn die Bundesgewalt nicht durch willkürliche Eingriffe ſtörte. „Beſonders — ſo ſchrieb er, als er dem Grafen Bernſtorff mit Genehmigung des Königs ſeine Weiſungen für die Wiener Verſammlung ertheilte — beſonders ſind es die kleinen Staaten, welche oft, von einem falſchen und anmaßlichen Gefühl ihrer Souveränität verleitet, in nothwendigen Einrichtungen der großen Staaten eine Verletzung ihrer Gerechtſame finden.“ Der erſte beſcheidene Verſuch das preußiſche Zollgebiet zu erweitern hatte die kleinen Nachbarn alle- ſammt in Harniſch gebracht; kein Zweifel, daß ſie in Wien verſuchen würden, durch einen Beſchluß der Bundesgeſammtheit das preußiſche Zoll- geſetz zu vernichten. Durfte Preußen dieſen Gegnern ſelber die Waffen *) Zaſtrow’s Bericht, München 17. Nov.; Küſter’s Bericht, Stuttgart 29. Nov. 1819. **) Bernſtorff an Ancillon, 7. Dec. 1819.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/20
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/20>, abgerufen am 24.04.2024.