Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

III. 3. Troppau und Laibach.
abredungen, wenn man über Neapels Zukunft nur unter Mitwirkung des
betheiligten Souveräns entschied.*) Völlig verblendet durch ihren Ab-
scheu vor der Revolution, bemerkten die Höfe kaum noch, daß Metter-
nich's unparteiischer Vorschlag in Wahrheit darauf hinauslief, nur eine
Partei anzuhören. Für die schauspielerischen Neigungen des Stifters
der Heiligen Allianz war es ein verlockender Gedanke, daß der hohe Ge-
richtshof Europas einen König feierlich vor seine Schranken rufen sollte.
Aber auch König Friedrich Wilhelm und seine Räthe boten unbedenklich
ihre Hand zu dem Possenspiele eines völkergerichtlichen Scheinverfahrens,
dessen gleichen sie in Preußen selbst sicherlich nie geduldet hätten. Es
ist der Fluch großer politischer Versammlungen, daß sie das Rechtsgefühl
abstumpfen, weil sich die Verantwortung auf viele Köpfe vertheilt; Par-
lamente und Diplomatencongresse handeln leichter gewissenlos als einzelne
Staatsmänner. Da der preußische Hof sich an der Intervention in Neapel
keinenfalls unmittelbar betheiligen wollte, so hielt er auch nicht für nöthig
die Lauterkeit der vorgeschlagenen Mittel streng zu prüfen.

Genug, zuerst die Preußen, dann die Russen genehmigten den öster-
reichischen Antrag, und nunmehr ward die gemeinsame diplomatische
Action der Ostmächte in guter Eintracht rüstig vorbereitet. Da erhielt
der Czar am 15. Nov. aus Petersburg die Kunde, das berühmte Seme-
now'sche Garderegiment habe seinem verhaßten Obersten den Gehorsam
verweigert. Die Meuterei war ohne jeden politischen Hintergrund, und
General Witzleben gab daher dem Kaiser mit seiner gewohnten Gradheit
den guten Rath, er möge, um die Wiederkehr solcher Zuchtlosigkeit zu
verhindern, für eine menschlichere Behandlung der Mannschaften sorgen,
die Unredlichkeit der Heeresverwaltung beseitigen. Doch da das Ereigniß
in den Zeitungen als eine gefährliche Verschwörung dargestellt wurde und
der Czar selbst schon seit zwei Jahren aus guten Gründen dem Geiste
seines Heeres mißtraute, so ward er durch die peinliche Nachricht leb-
haft erregt und in seiner antirevolutionären Gesinnung von Neuem be-
stärkt.**)

Am 19. einigten sich die Ostmächte über ein vorläufiges Protokoll,
an dessen Spitze der verhängnißvolle Satz stand: "die Staaten, welche
eine durch Aufruhr bewirkte Regierungs-Veränderung erlitten haben, deren

*) S. o. II. 470 f.
**) Eine oft wiederholte und mit manchen romanhaften Zügen ausgeschmückte Le-
gende behauptet, Metternich hätte die Nachricht aus Petersburg zuerst erhalten und als-
dann durch gewandte Benutzung derselben den überraschten Czaren für die Pläne Oester-
reichs gewonnen. Seit Metternich's hinterlassene Papiere erschienen sind, muß diese
Erzählung als märchenhaft angesehen werden. Denn Metternich erzählt selbst (III, 355),
daß Kaiser Alexander ihm den Vorfall zuerst mitgetheilt habe, und legt auf die ganze
Sache wenig Werth. Ueberdies war die Verständigung zwischen den Kaiserhöfen im
Wesentlichen schon vorher, am 6. und 7. Nov. erfolgt.

III. 3. Troppau und Laibach.
abredungen, wenn man über Neapels Zukunft nur unter Mitwirkung des
betheiligten Souveräns entſchied.*) Völlig verblendet durch ihren Ab-
ſcheu vor der Revolution, bemerkten die Höfe kaum noch, daß Metter-
nich’s unparteiiſcher Vorſchlag in Wahrheit darauf hinauslief, nur eine
Partei anzuhören. Für die ſchauſpieleriſchen Neigungen des Stifters
der Heiligen Allianz war es ein verlockender Gedanke, daß der hohe Ge-
richtshof Europas einen König feierlich vor ſeine Schranken rufen ſollte.
Aber auch König Friedrich Wilhelm und ſeine Räthe boten unbedenklich
ihre Hand zu dem Poſſenſpiele eines völkergerichtlichen Scheinverfahrens,
deſſen gleichen ſie in Preußen ſelbſt ſicherlich nie geduldet hätten. Es
iſt der Fluch großer politiſcher Verſammlungen, daß ſie das Rechtsgefühl
abſtumpfen, weil ſich die Verantwortung auf viele Köpfe vertheilt; Par-
lamente und Diplomatencongreſſe handeln leichter gewiſſenlos als einzelne
Staatsmänner. Da der preußiſche Hof ſich an der Intervention in Neapel
keinenfalls unmittelbar betheiligen wollte, ſo hielt er auch nicht für nöthig
die Lauterkeit der vorgeſchlagenen Mittel ſtreng zu prüfen.

Genug, zuerſt die Preußen, dann die Ruſſen genehmigten den öſter-
reichiſchen Antrag, und nunmehr ward die gemeinſame diplomatiſche
Action der Oſtmächte in guter Eintracht rüſtig vorbereitet. Da erhielt
der Czar am 15. Nov. aus Petersburg die Kunde, das berühmte Seme-
now’ſche Garderegiment habe ſeinem verhaßten Oberſten den Gehorſam
verweigert. Die Meuterei war ohne jeden politiſchen Hintergrund, und
General Witzleben gab daher dem Kaiſer mit ſeiner gewohnten Gradheit
den guten Rath, er möge, um die Wiederkehr ſolcher Zuchtloſigkeit zu
verhindern, für eine menſchlichere Behandlung der Mannſchaften ſorgen,
die Unredlichkeit der Heeresverwaltung beſeitigen. Doch da das Ereigniß
in den Zeitungen als eine gefährliche Verſchwörung dargeſtellt wurde und
der Czar ſelbſt ſchon ſeit zwei Jahren aus guten Gründen dem Geiſte
ſeines Heeres mißtraute, ſo ward er durch die peinliche Nachricht leb-
haft erregt und in ſeiner antirevolutionären Geſinnung von Neuem be-
ſtärkt.**)

Am 19. einigten ſich die Oſtmächte über ein vorläufiges Protokoll,
an deſſen Spitze der verhängnißvolle Satz ſtand: „die Staaten, welche
eine durch Aufruhr bewirkte Regierungs-Veränderung erlitten haben, deren

*) S. o. II. 470 f.
**) Eine oft wiederholte und mit manchen romanhaften Zügen ausgeſchmückte Le-
gende behauptet, Metternich hätte die Nachricht aus Petersburg zuerſt erhalten und als-
dann durch gewandte Benutzung derſelben den überraſchten Czaren für die Pläne Oeſter-
reichs gewonnen. Seit Metternich’s hinterlaſſene Papiere erſchienen ſind, muß dieſe
Erzählung als märchenhaft angeſehen werden. Denn Metternich erzählt ſelbſt (III, 355),
daß Kaiſer Alexander ihm den Vorfall zuerſt mitgetheilt habe, und legt auf die ganze
Sache wenig Werth. Ueberdies war die Verſtändigung zwiſchen den Kaiſerhöfen im
Weſentlichen ſchon vorher, am 6. und 7. Nov. erfolgt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0180" n="164"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi> 3. Troppau und Laibach.</fw><lb/>
abredungen, wenn man über Neapels Zukunft nur unter Mitwirkung des<lb/>
betheiligten Souveräns ent&#x017F;chied.<note place="foot" n="*)">S. o. <hi rendition="#aq">II.</hi> 470 f.</note> Völlig verblendet durch ihren Ab-<lb/>
&#x017F;cheu vor der Revolution, bemerkten die Höfe kaum noch, daß Metter-<lb/>
nich&#x2019;s unparteii&#x017F;cher Vor&#x017F;chlag in Wahrheit darauf hinauslief, nur eine<lb/>
Partei anzuhören. Für die &#x017F;chau&#x017F;pieleri&#x017F;chen Neigungen des Stifters<lb/>
der Heiligen Allianz war es ein verlockender Gedanke, daß der hohe Ge-<lb/>
richtshof Europas einen König feierlich vor &#x017F;eine Schranken rufen &#x017F;ollte.<lb/>
Aber auch König Friedrich Wilhelm und &#x017F;eine Räthe boten unbedenklich<lb/>
ihre Hand zu dem Po&#x017F;&#x017F;en&#x017F;piele eines völkergerichtlichen Scheinverfahrens,<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en gleichen &#x017F;ie in Preußen &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;icherlich nie geduldet hätten. Es<lb/>
i&#x017F;t der Fluch großer politi&#x017F;cher Ver&#x017F;ammlungen, daß &#x017F;ie das Rechtsgefühl<lb/>
ab&#x017F;tumpfen, weil &#x017F;ich die Verantwortung auf viele Köpfe vertheilt; Par-<lb/>
lamente und Diplomatencongre&#x017F;&#x017F;e handeln leichter gewi&#x017F;&#x017F;enlos als einzelne<lb/>
Staatsmänner. Da der preußi&#x017F;che Hof &#x017F;ich an der Intervention in Neapel<lb/>
keinenfalls unmittelbar betheiligen wollte, &#x017F;o hielt er auch nicht für nöthig<lb/>
die Lauterkeit der vorge&#x017F;chlagenen Mittel &#x017F;treng zu prüfen.</p><lb/>
          <p>Genug, zuer&#x017F;t die Preußen, dann die Ru&#x017F;&#x017F;en genehmigten den ö&#x017F;ter-<lb/>
reichi&#x017F;chen Antrag, und nunmehr ward die gemein&#x017F;ame diplomati&#x017F;che<lb/>
Action der O&#x017F;tmächte in guter Eintracht rü&#x017F;tig vorbereitet. Da erhielt<lb/>
der Czar am 15. Nov. aus Petersburg die Kunde, das berühmte Seme-<lb/>
now&#x2019;&#x017F;che Garderegiment habe &#x017F;einem verhaßten Ober&#x017F;ten den Gehor&#x017F;am<lb/>
verweigert. Die Meuterei war ohne jeden politi&#x017F;chen Hintergrund, und<lb/>
General Witzleben gab daher dem Kai&#x017F;er mit &#x017F;einer gewohnten Gradheit<lb/>
den guten Rath, er möge, um die Wiederkehr &#x017F;olcher Zuchtlo&#x017F;igkeit zu<lb/>
verhindern, für eine men&#x017F;chlichere Behandlung der Mann&#x017F;chaften &#x017F;orgen,<lb/>
die Unredlichkeit der Heeresverwaltung be&#x017F;eitigen. Doch da das Ereigniß<lb/>
in den Zeitungen als eine gefährliche Ver&#x017F;chwörung darge&#x017F;tellt wurde und<lb/>
der Czar &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;chon &#x017F;eit zwei Jahren aus guten Gründen dem Gei&#x017F;te<lb/>
&#x017F;eines Heeres mißtraute, &#x017F;o ward er durch die peinliche Nachricht leb-<lb/>
haft erregt und in &#x017F;einer antirevolutionären Ge&#x017F;innung von Neuem be-<lb/>
&#x017F;tärkt.<note place="foot" n="**)">Eine oft wiederholte und mit manchen romanhaften Zügen ausge&#x017F;chmückte Le-<lb/>
gende behauptet, Metternich hätte die Nachricht aus Petersburg zuer&#x017F;t erhalten und als-<lb/>
dann durch gewandte Benutzung der&#x017F;elben den überra&#x017F;chten Czaren für die Pläne Oe&#x017F;ter-<lb/>
reichs gewonnen. Seit Metternich&#x2019;s hinterla&#x017F;&#x017F;ene Papiere er&#x017F;chienen &#x017F;ind, muß die&#x017F;e<lb/>
Erzählung als märchenhaft ange&#x017F;ehen werden. Denn Metternich erzählt &#x017F;elb&#x017F;t (<hi rendition="#aq">III</hi>, 355),<lb/>
daß Kai&#x017F;er Alexander ihm den Vorfall zuer&#x017F;t mitgetheilt habe, und legt auf die ganze<lb/>
Sache wenig Werth. Ueberdies war die Ver&#x017F;tändigung zwi&#x017F;chen den Kai&#x017F;erhöfen im<lb/>
We&#x017F;entlichen &#x017F;chon vorher, am 6. und 7. Nov. erfolgt.</note></p><lb/>
          <p>Am 19. einigten &#x017F;ich die O&#x017F;tmächte über ein vorläufiges Protokoll,<lb/>
an de&#x017F;&#x017F;en Spitze der verhängnißvolle Satz &#x017F;tand: &#x201E;die Staaten, welche<lb/>
eine durch Aufruhr bewirkte Regierungs-Veränderung erlitten haben, deren<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[164/0180] III. 3. Troppau und Laibach. abredungen, wenn man über Neapels Zukunft nur unter Mitwirkung des betheiligten Souveräns entſchied. *) Völlig verblendet durch ihren Ab- ſcheu vor der Revolution, bemerkten die Höfe kaum noch, daß Metter- nich’s unparteiiſcher Vorſchlag in Wahrheit darauf hinauslief, nur eine Partei anzuhören. Für die ſchauſpieleriſchen Neigungen des Stifters der Heiligen Allianz war es ein verlockender Gedanke, daß der hohe Ge- richtshof Europas einen König feierlich vor ſeine Schranken rufen ſollte. Aber auch König Friedrich Wilhelm und ſeine Räthe boten unbedenklich ihre Hand zu dem Poſſenſpiele eines völkergerichtlichen Scheinverfahrens, deſſen gleichen ſie in Preußen ſelbſt ſicherlich nie geduldet hätten. Es iſt der Fluch großer politiſcher Verſammlungen, daß ſie das Rechtsgefühl abſtumpfen, weil ſich die Verantwortung auf viele Köpfe vertheilt; Par- lamente und Diplomatencongreſſe handeln leichter gewiſſenlos als einzelne Staatsmänner. Da der preußiſche Hof ſich an der Intervention in Neapel keinenfalls unmittelbar betheiligen wollte, ſo hielt er auch nicht für nöthig die Lauterkeit der vorgeſchlagenen Mittel ſtreng zu prüfen. Genug, zuerſt die Preußen, dann die Ruſſen genehmigten den öſter- reichiſchen Antrag, und nunmehr ward die gemeinſame diplomatiſche Action der Oſtmächte in guter Eintracht rüſtig vorbereitet. Da erhielt der Czar am 15. Nov. aus Petersburg die Kunde, das berühmte Seme- now’ſche Garderegiment habe ſeinem verhaßten Oberſten den Gehorſam verweigert. Die Meuterei war ohne jeden politiſchen Hintergrund, und General Witzleben gab daher dem Kaiſer mit ſeiner gewohnten Gradheit den guten Rath, er möge, um die Wiederkehr ſolcher Zuchtloſigkeit zu verhindern, für eine menſchlichere Behandlung der Mannſchaften ſorgen, die Unredlichkeit der Heeresverwaltung beſeitigen. Doch da das Ereigniß in den Zeitungen als eine gefährliche Verſchwörung dargeſtellt wurde und der Czar ſelbſt ſchon ſeit zwei Jahren aus guten Gründen dem Geiſte ſeines Heeres mißtraute, ſo ward er durch die peinliche Nachricht leb- haft erregt und in ſeiner antirevolutionären Geſinnung von Neuem be- ſtärkt. **) Am 19. einigten ſich die Oſtmächte über ein vorläufiges Protokoll, an deſſen Spitze der verhängnißvolle Satz ſtand: „die Staaten, welche eine durch Aufruhr bewirkte Regierungs-Veränderung erlitten haben, deren *) S. o. II. 470 f. **) Eine oft wiederholte und mit manchen romanhaften Zügen ausgeſchmückte Le- gende behauptet, Metternich hätte die Nachricht aus Petersburg zuerſt erhalten und als- dann durch gewandte Benutzung derſelben den überraſchten Czaren für die Pläne Oeſter- reichs gewonnen. Seit Metternich’s hinterlaſſene Papiere erſchienen ſind, muß dieſe Erzählung als märchenhaft angeſehen werden. Denn Metternich erzählt ſelbſt (III, 355), daß Kaiſer Alexander ihm den Vorfall zuerſt mitgetheilt habe, und legt auf die ganze Sache wenig Werth. Ueberdies war die Verſtändigung zwiſchen den Kaiſerhöfen im Weſentlichen ſchon vorher, am 6. und 7. Nov. erfolgt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/180
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885, S. 164. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/180>, abgerufen am 04.05.2024.