Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885.III. 3. Troppau und Laibach. schaden, die Wasserfluth und die Feuersbrunst. Diesmal eröffnete derVulkan den Reigen. "Europa ruht auf einem Vulkan," begann die Denkschrift wehmüthig, die Lavamassen der ersten Revolution bedecken noch Frankreichs Umgebungen, und schon ist der kaum wiederhergestellte Grundsatz der Legitimität aufs Neue erschüttert. "Die Aufgabe scheint für die Menschen zu schwer gewesen zu sein; Gott allein steht es zu, die Welt zu regieren und durch eine einzige Willensthat feste und un- wandelbare Gesetze zu begründen." Von den revolutionären Staaten Frankreich, Italien, Spanien, Deutschland, galt Italien dem Oesterreicher immerhin noch als das glücklichste Land -- wenige Wochen bevor die Re- volution in Neapel ausbrach: dort herrsche leidliche Ruhe, Dank der Klugheit der Regierungen. Unter den conservativen Mächten stellte er natürlich sein Oesterreich am höchsten; denn dieser Staat "bewahrt vor seinen Nachbarn den Vorzug seiner alten Gesetze, die Kraft seiner bunten Zusammensetzung (la force de ses subdivisions) und die Macht der Ge- wohnheiten." Mit Hilfe der Feuersbrunst zog er sodann aus dieser dü- steren Schilderung des Bestehenden einige noch traurigere Schlüsse: "Bei Feuersbrünsten wird es oft unmöglich, die brennenden Gebäude zu retten und die Vorsicht sieht sich darauf beschränkt, die noch nicht vom Feuer ergriffenen zu retten." Darauf folgte gar die in diesem Munde unbe- greifliche Versicherung: die Geschichte aller Völker lehrt "daß fremde Ein- mischung die Erfolge einer Revolution niemals aufgehalten oder geregelt hat, es sei denn in Ländern von mäßiger Ausdehnung." Und so bleibe denn für jetzt nur übrig: feste moralische Verbindung und lebendiger Gedanken- austausch zwischen den großen Höfen, gemeinsames Vorgehen gegen die falschen Doktrinen u. s. w. Eine Fülle von Schmeicheleien für Kaiser Alexander bildete den Schluß. Sie konnte den Czaren nicht darüber täuschen, daß Oesterreich in die spanischen Händel bis auf Weiteres nicht eingreifen wollte. Da der Wiener Hof dies überdies am 5. Juni förm- lich erklärte und auch Preußen zu Anfang Juli in ähnlichem Sinne ant- wortete, so mußte der Czar seine Pläne aufgeben. Spanien war durch die Gunst seiner geographischen Lage und durch Frankreichs Schwäche vor- läufig vor jedem Angriff gesichert. -- Die friedfertige Stimmung des Wiener Hofes schlug aber sofort und *) Krusemark's Bericht, 8. Mai 1820.
III. 3. Troppau und Laibach. ſchaden, die Waſſerfluth und die Feuersbrunſt. Diesmal eröffnete derVulkan den Reigen. „Europa ruht auf einem Vulkan,“ begann die Denkſchrift wehmüthig, die Lavamaſſen der erſten Revolution bedecken noch Frankreichs Umgebungen, und ſchon iſt der kaum wiederhergeſtellte Grundſatz der Legitimität aufs Neue erſchüttert. „Die Aufgabe ſcheint für die Menſchen zu ſchwer geweſen zu ſein; Gott allein ſteht es zu, die Welt zu regieren und durch eine einzige Willensthat feſte und un- wandelbare Geſetze zu begründen.“ Von den revolutionären Staaten Frankreich, Italien, Spanien, Deutſchland, galt Italien dem Oeſterreicher immerhin noch als das glücklichſte Land — wenige Wochen bevor die Re- volution in Neapel ausbrach: dort herrſche leidliche Ruhe, Dank der Klugheit der Regierungen. Unter den conſervativen Mächten ſtellte er natürlich ſein Oeſterreich am höchſten; denn dieſer Staat „bewahrt vor ſeinen Nachbarn den Vorzug ſeiner alten Geſetze, die Kraft ſeiner bunten Zuſammenſetzung (la force de ses subdivisions) und die Macht der Ge- wohnheiten.“ Mit Hilfe der Feuersbrunſt zog er ſodann aus dieſer dü- ſteren Schilderung des Beſtehenden einige noch traurigere Schlüſſe: „Bei Feuersbrünſten wird es oft unmöglich, die brennenden Gebäude zu retten und die Vorſicht ſieht ſich darauf beſchränkt, die noch nicht vom Feuer ergriffenen zu retten.“ Darauf folgte gar die in dieſem Munde unbe- greifliche Verſicherung: die Geſchichte aller Völker lehrt „daß fremde Ein- miſchung die Erfolge einer Revolution niemals aufgehalten oder geregelt hat, es ſei denn in Ländern von mäßiger Ausdehnung.“ Und ſo bleibe denn für jetzt nur übrig: feſte moraliſche Verbindung und lebendiger Gedanken- austauſch zwiſchen den großen Höfen, gemeinſames Vorgehen gegen die falſchen Doktrinen u. ſ. w. Eine Fülle von Schmeicheleien für Kaiſer Alexander bildete den Schluß. Sie konnte den Czaren nicht darüber täuſchen, daß Oeſterreich in die ſpaniſchen Händel bis auf Weiteres nicht eingreifen wollte. Da der Wiener Hof dies überdies am 5. Juni förm- lich erklärte und auch Preußen zu Anfang Juli in ähnlichem Sinne ant- wortete, ſo mußte der Czar ſeine Pläne aufgeben. Spanien war durch die Gunſt ſeiner geographiſchen Lage und durch Frankreichs Schwäche vor- läufig vor jedem Angriff geſichert. — Die friedfertige Stimmung des Wiener Hofes ſchlug aber ſofort und *) Kruſemark’s Bericht, 8. Mai 1820.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0170" n="154"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi> 3. Troppau und Laibach.</fw><lb/> ſchaden, die Waſſerfluth und die Feuersbrunſt. Diesmal eröffnete der<lb/> Vulkan den Reigen. „Europa ruht auf einem Vulkan,“ begann die<lb/> Denkſchrift wehmüthig, die Lavamaſſen der erſten Revolution bedecken<lb/> noch Frankreichs Umgebungen, und ſchon iſt der kaum wiederhergeſtellte<lb/> Grundſatz der Legitimität aufs Neue erſchüttert. „Die Aufgabe ſcheint<lb/> für die Menſchen zu ſchwer geweſen zu ſein; Gott allein ſteht es zu,<lb/> die Welt zu regieren und durch eine einzige Willensthat feſte und un-<lb/> wandelbare Geſetze zu begründen.“ Von den revolutionären Staaten<lb/> Frankreich, Italien, Spanien, Deutſchland, galt Italien dem Oeſterreicher<lb/> immerhin noch als das glücklichſte Land — wenige Wochen bevor die Re-<lb/> volution in Neapel ausbrach: dort herrſche leidliche Ruhe, Dank der<lb/> Klugheit der Regierungen. Unter den conſervativen Mächten ſtellte er<lb/> natürlich ſein Oeſterreich am höchſten; denn dieſer Staat „bewahrt vor<lb/> ſeinen Nachbarn den Vorzug ſeiner alten Geſetze, die Kraft ſeiner bunten<lb/> Zuſammenſetzung <hi rendition="#aq">(la force de ses subdivisions)</hi> und die Macht der Ge-<lb/> wohnheiten.“ Mit Hilfe der Feuersbrunſt zog er ſodann aus dieſer dü-<lb/> ſteren Schilderung des Beſtehenden einige noch traurigere Schlüſſe: „Bei<lb/> Feuersbrünſten wird es oft unmöglich, die brennenden Gebäude zu retten<lb/> und die Vorſicht ſieht ſich darauf beſchränkt, die noch nicht vom Feuer<lb/> ergriffenen zu retten.“ Darauf folgte gar die in dieſem Munde unbe-<lb/> greifliche Verſicherung: die Geſchichte aller Völker lehrt „daß fremde Ein-<lb/> miſchung die Erfolge einer Revolution niemals aufgehalten oder geregelt<lb/> hat, es ſei denn in Ländern von mäßiger Ausdehnung.“ Und ſo bleibe denn<lb/> für jetzt nur übrig: feſte moraliſche Verbindung und lebendiger Gedanken-<lb/> austauſch zwiſchen den großen Höfen, gemeinſames Vorgehen gegen die<lb/> falſchen Doktrinen u. ſ. w. Eine Fülle von Schmeicheleien für Kaiſer<lb/> Alexander bildete den Schluß. Sie konnte den Czaren nicht darüber<lb/> täuſchen, daß Oeſterreich in die ſpaniſchen Händel bis auf Weiteres nicht<lb/> eingreifen wollte. Da der Wiener Hof dies überdies am 5. Juni förm-<lb/> lich erklärte und auch Preußen zu Anfang Juli in ähnlichem Sinne ant-<lb/> wortete, ſo mußte der Czar ſeine Pläne aufgeben. Spanien war durch<lb/> die Gunſt ſeiner geographiſchen Lage und durch Frankreichs Schwäche vor-<lb/> läufig vor jedem Angriff geſichert. —</p><lb/> <p>Die friedfertige Stimmung des Wiener Hofes ſchlug aber ſofort und<lb/> vollſtändig um, als am 22. Juli die Nachricht von dem Beginn der italie-<lb/> niſchen Revolution einlief, eine Schreckensbotſchaft, die um ſo peinlicher<lb/> überraſchte, weil der Geſandte in Neapel ſoeben erſt gemeldet hatte, dort<lb/> ſei alle Welt über die Thorheit der ſpaniſchen Rebellen empört.<note place="foot" n="*)">Kruſemark’s Bericht, 8. Mai 1820.</note> Da<lb/> waren alle die ſalbungsvollen Verſicherungen, daß Gott allein die Welt<lb/> regiere und fremde Einmiſchung niemals eine Revolution zu hemmen ver-<lb/> möge, augenblicklich vergeſſen. In einem donnernden Artikel verkündete<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [154/0170]
III. 3. Troppau und Laibach.
ſchaden, die Waſſerfluth und die Feuersbrunſt. Diesmal eröffnete der
Vulkan den Reigen. „Europa ruht auf einem Vulkan,“ begann die
Denkſchrift wehmüthig, die Lavamaſſen der erſten Revolution bedecken
noch Frankreichs Umgebungen, und ſchon iſt der kaum wiederhergeſtellte
Grundſatz der Legitimität aufs Neue erſchüttert. „Die Aufgabe ſcheint
für die Menſchen zu ſchwer geweſen zu ſein; Gott allein ſteht es zu,
die Welt zu regieren und durch eine einzige Willensthat feſte und un-
wandelbare Geſetze zu begründen.“ Von den revolutionären Staaten
Frankreich, Italien, Spanien, Deutſchland, galt Italien dem Oeſterreicher
immerhin noch als das glücklichſte Land — wenige Wochen bevor die Re-
volution in Neapel ausbrach: dort herrſche leidliche Ruhe, Dank der
Klugheit der Regierungen. Unter den conſervativen Mächten ſtellte er
natürlich ſein Oeſterreich am höchſten; denn dieſer Staat „bewahrt vor
ſeinen Nachbarn den Vorzug ſeiner alten Geſetze, die Kraft ſeiner bunten
Zuſammenſetzung (la force de ses subdivisions) und die Macht der Ge-
wohnheiten.“ Mit Hilfe der Feuersbrunſt zog er ſodann aus dieſer dü-
ſteren Schilderung des Beſtehenden einige noch traurigere Schlüſſe: „Bei
Feuersbrünſten wird es oft unmöglich, die brennenden Gebäude zu retten
und die Vorſicht ſieht ſich darauf beſchränkt, die noch nicht vom Feuer
ergriffenen zu retten.“ Darauf folgte gar die in dieſem Munde unbe-
greifliche Verſicherung: die Geſchichte aller Völker lehrt „daß fremde Ein-
miſchung die Erfolge einer Revolution niemals aufgehalten oder geregelt
hat, es ſei denn in Ländern von mäßiger Ausdehnung.“ Und ſo bleibe denn
für jetzt nur übrig: feſte moraliſche Verbindung und lebendiger Gedanken-
austauſch zwiſchen den großen Höfen, gemeinſames Vorgehen gegen die
falſchen Doktrinen u. ſ. w. Eine Fülle von Schmeicheleien für Kaiſer
Alexander bildete den Schluß. Sie konnte den Czaren nicht darüber
täuſchen, daß Oeſterreich in die ſpaniſchen Händel bis auf Weiteres nicht
eingreifen wollte. Da der Wiener Hof dies überdies am 5. Juni förm-
lich erklärte und auch Preußen zu Anfang Juli in ähnlichem Sinne ant-
wortete, ſo mußte der Czar ſeine Pläne aufgeben. Spanien war durch
die Gunſt ſeiner geographiſchen Lage und durch Frankreichs Schwäche vor-
läufig vor jedem Angriff geſichert. —
Die friedfertige Stimmung des Wiener Hofes ſchlug aber ſofort und
vollſtändig um, als am 22. Juli die Nachricht von dem Beginn der italie-
niſchen Revolution einlief, eine Schreckensbotſchaft, die um ſo peinlicher
überraſchte, weil der Geſandte in Neapel ſoeben erſt gemeldet hatte, dort
ſei alle Welt über die Thorheit der ſpaniſchen Rebellen empört. *) Da
waren alle die ſalbungsvollen Verſicherungen, daß Gott allein die Welt
regiere und fremde Einmiſchung niemals eine Revolution zu hemmen ver-
möge, augenblicklich vergeſſen. In einem donnernden Artikel verkündete
*) Kruſemark’s Bericht, 8. Mai 1820.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |