Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885.Radikale Stimmungen. geschlossen. Ein radikaler Zug ging durch die Welt; die Sünden derhergestellten alten Gewalten hatten den Schlauch des Aeolus wieder ge- öffnet. Darum zog Haller sofort die Sturmglocke und forderte, in jener grimmigen Schrift über die spanische Verfassung, den Vernichtungskrieg wider die Revolution. Sein Schweizer Landsmann Troxler antwortete ihm, indem er Buchanan's und Milton's Schriften über das Recht des Widerstandes in deutscher Bearbeitung herausgab (1821) und in einem ge- harnischten Vorwort der Partei Haller's vorwarf, ihr Ultraismus ent- springe nicht der Ueberzeugung, sondern dem Eigennutz und der Begehr- lichkeit. Auch das war ein Zeichen der Zeit, daß diese Schrift "Fürst und Volk" sogleich in zwei starken Auflagen vergriffen wurde, obgleich der ab- strakte Tyrannenhaß jener beiden kühnen Monarchomachen doch einer längst überwundenen Weltanschauung, dem kirchlich-politischen Radikalismus des Jahrhunderts der Religionskriege angehörte. Und gleich als gälte es die Lehren Buchanan's und Milton's feierlich zu rechtfertigen, verjagte der clericale Tägliche Rath von Luzern sodann den Uebersetzer aus seinem Lehramt. Schroff und starr traten fast überall die revolutionäre Doctrin und das legitime Recht einander entgegen. Der Kampf mußte kommen, und noch auf lange hinaus schien jede Versöhnung unmöglich. Schon die ersten Nachrichten von den Unruhen im Südwesten er- *) Hardenberg's Tagebuch, 28. März, 1. April 1820.
Radikale Stimmungen. geſchloſſen. Ein radikaler Zug ging durch die Welt; die Sünden derhergeſtellten alten Gewalten hatten den Schlauch des Aeolus wieder ge- öffnet. Darum zog Haller ſofort die Sturmglocke und forderte, in jener grimmigen Schrift über die ſpaniſche Verfaſſung, den Vernichtungskrieg wider die Revolution. Sein Schweizer Landsmann Troxler antwortete ihm, indem er Buchanan’s und Milton’s Schriften über das Recht des Widerſtandes in deutſcher Bearbeitung herausgab (1821) und in einem ge- harniſchten Vorwort der Partei Haller’s vorwarf, ihr Ultraismus ent- ſpringe nicht der Ueberzeugung, ſondern dem Eigennutz und der Begehr- lichkeit. Auch das war ein Zeichen der Zeit, daß dieſe Schrift „Fürſt und Volk“ ſogleich in zwei ſtarken Auflagen vergriffen wurde, obgleich der ab- ſtrakte Tyrannenhaß jener beiden kühnen Monarchomachen doch einer längſt überwundenen Weltanſchauung, dem kirchlich-politiſchen Radikalismus des Jahrhunderts der Religionskriege angehörte. Und gleich als gälte es die Lehren Buchanan’s und Milton’s feierlich zu rechtfertigen, verjagte der clericale Tägliche Rath von Luzern ſodann den Ueberſetzer aus ſeinem Lehramt. Schroff und ſtarr traten faſt überall die revolutionäre Doctrin und das legitime Recht einander entgegen. Der Kampf mußte kommen, und noch auf lange hinaus ſchien jede Verſöhnung unmöglich. Schon die erſten Nachrichten von den Unruhen im Südweſten er- *) Hardenberg’s Tagebuch, 28. März, 1. April 1820.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0167" n="151"/><fw place="top" type="header">Radikale Stimmungen.</fw><lb/> geſchloſſen. Ein radikaler Zug ging durch die Welt; die Sünden der<lb/> hergeſtellten alten Gewalten hatten den Schlauch des Aeolus wieder ge-<lb/> öffnet. Darum zog Haller ſofort die Sturmglocke und forderte, in jener<lb/> grimmigen Schrift über die ſpaniſche Verfaſſung, den Vernichtungskrieg<lb/> wider die Revolution. Sein Schweizer Landsmann Troxler antwortete<lb/> ihm, indem er Buchanan’s und Milton’s Schriften über das Recht des<lb/> Widerſtandes in deutſcher Bearbeitung herausgab (1821) und in einem ge-<lb/> harniſchten Vorwort der Partei Haller’s vorwarf, ihr Ultraismus ent-<lb/> ſpringe nicht der Ueberzeugung, ſondern dem Eigennutz und der Begehr-<lb/> lichkeit. Auch das war ein Zeichen der Zeit, daß dieſe Schrift „Fürſt und<lb/> Volk“ ſogleich in zwei ſtarken Auflagen vergriffen wurde, obgleich der ab-<lb/> ſtrakte Tyrannenhaß jener beiden kühnen Monarchomachen doch einer längſt<lb/> überwundenen Weltanſchauung, dem kirchlich-politiſchen Radikalismus des<lb/> Jahrhunderts der Religionskriege angehörte. Und gleich als gälte es<lb/> die Lehren Buchanan’s und Milton’s feierlich zu rechtfertigen, verjagte der<lb/> clericale Tägliche Rath von Luzern ſodann den Ueberſetzer aus ſeinem<lb/> Lehramt. Schroff und ſtarr traten faſt überall die revolutionäre Doctrin<lb/> und das legitime Recht einander entgegen. Der Kampf mußte kommen,<lb/> und noch auf lange hinaus ſchien jede Verſöhnung unmöglich.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <p>Schon die erſten Nachrichten von den Unruhen im Südweſten er-<lb/> füllten alle Höfe der großen Allianz mit ſchwerer Sorge. „Der Libera-<lb/> lismus geht ſeine Wege“, ſchrieb Metternich nach der Ermordung des<lb/> Herzogs von Berry, „es regnet Mörder, da haben wir ſchon den vierten<lb/> Sand ſeit neun Monaten!“ Einige Wochen ſchmeichelte man ſich noch<lb/> mit der Hoffnung, daß die Fluth der Revolution wieder ebben würde;<lb/> erſt ſeit der König von Spanien ſich der Cortesverfaſſung unterworfen<lb/> hatte, erkannte man den ganzen Umfang der Gefahr. Ueber die Ver-<lb/> werflichkeit dieſes Grundgeſetzes waren alle fünf Mächte einig. Bern-<lb/> ſtorff und Ancillon ſprachen das allgemeine Urtheil aus, als ſie er-<lb/> klärten, König Ferdinand habe ſeine Schande unterſchrieben, aus einer<lb/> ſolchen durch Aufruhr ertrotzten Verfaſſung könne nur eine ſchlechte Re-<lb/> publik mit einem Schattenkönige hervorgehen. Beſonders verſtimmt zeigte<lb/> ſich König Friedrich Wilhelm ſelbſt. Hardenberg wollte den Geſandten<lb/> Frhrn. v. Werther, einen klugen Diplomaten, der ſchon ſeit längerer Zeit<lb/> beurlaubt, in Madrid durch einen Geſchäftsträger vertreten wurde, jetzt<lb/> ſofort auf den wichtigen Poſten zurückſenden; der König aber weigerte<lb/> ſich entſchieden<note place="foot" n="*)">Hardenberg’s Tagebuch, 28. März, 1. April 1820.</note>, offenbar weil er dieſer revolutionären Regierung keine<lb/> Höflichkeit gönnte.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [151/0167]
Radikale Stimmungen.
geſchloſſen. Ein radikaler Zug ging durch die Welt; die Sünden der
hergeſtellten alten Gewalten hatten den Schlauch des Aeolus wieder ge-
öffnet. Darum zog Haller ſofort die Sturmglocke und forderte, in jener
grimmigen Schrift über die ſpaniſche Verfaſſung, den Vernichtungskrieg
wider die Revolution. Sein Schweizer Landsmann Troxler antwortete
ihm, indem er Buchanan’s und Milton’s Schriften über das Recht des
Widerſtandes in deutſcher Bearbeitung herausgab (1821) und in einem ge-
harniſchten Vorwort der Partei Haller’s vorwarf, ihr Ultraismus ent-
ſpringe nicht der Ueberzeugung, ſondern dem Eigennutz und der Begehr-
lichkeit. Auch das war ein Zeichen der Zeit, daß dieſe Schrift „Fürſt und
Volk“ ſogleich in zwei ſtarken Auflagen vergriffen wurde, obgleich der ab-
ſtrakte Tyrannenhaß jener beiden kühnen Monarchomachen doch einer längſt
überwundenen Weltanſchauung, dem kirchlich-politiſchen Radikalismus des
Jahrhunderts der Religionskriege angehörte. Und gleich als gälte es
die Lehren Buchanan’s und Milton’s feierlich zu rechtfertigen, verjagte der
clericale Tägliche Rath von Luzern ſodann den Ueberſetzer aus ſeinem
Lehramt. Schroff und ſtarr traten faſt überall die revolutionäre Doctrin
und das legitime Recht einander entgegen. Der Kampf mußte kommen,
und noch auf lange hinaus ſchien jede Verſöhnung unmöglich.
Schon die erſten Nachrichten von den Unruhen im Südweſten er-
füllten alle Höfe der großen Allianz mit ſchwerer Sorge. „Der Libera-
lismus geht ſeine Wege“, ſchrieb Metternich nach der Ermordung des
Herzogs von Berry, „es regnet Mörder, da haben wir ſchon den vierten
Sand ſeit neun Monaten!“ Einige Wochen ſchmeichelte man ſich noch
mit der Hoffnung, daß die Fluth der Revolution wieder ebben würde;
erſt ſeit der König von Spanien ſich der Cortesverfaſſung unterworfen
hatte, erkannte man den ganzen Umfang der Gefahr. Ueber die Ver-
werflichkeit dieſes Grundgeſetzes waren alle fünf Mächte einig. Bern-
ſtorff und Ancillon ſprachen das allgemeine Urtheil aus, als ſie er-
klärten, König Ferdinand habe ſeine Schande unterſchrieben, aus einer
ſolchen durch Aufruhr ertrotzten Verfaſſung könne nur eine ſchlechte Re-
publik mit einem Schattenkönige hervorgehen. Beſonders verſtimmt zeigte
ſich König Friedrich Wilhelm ſelbſt. Hardenberg wollte den Geſandten
Frhrn. v. Werther, einen klugen Diplomaten, der ſchon ſeit längerer Zeit
beurlaubt, in Madrid durch einen Geſchäftsträger vertreten wurde, jetzt
ſofort auf den wichtigen Poſten zurückſenden; der König aber weigerte
ſich entſchieden *), offenbar weil er dieſer revolutionären Regierung keine
Höflichkeit gönnte.
*) Hardenberg’s Tagebuch, 28. März, 1. April 1820.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |