Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

Erhebung Südamerikas.
Freiheitskämpfer umschwebte, fiel ein heller Abglanz zurück auf das Ge-
burtsland der Menschenrechte. Durch die Erhebung der Völker des Nor-
dens war das napoleonische Weltreich zertrümmert worden; seit den Re-
volutionen von 1820 machten die politischen Gedanken der romanisch-
katholischen Völker abermals die Runde durch die Welt.

Unterdrückung und Verfolgung hatten unsere Presse heimgesucht, als
sie zum ersten male das heimische Staatsleben zu beurtheilen gewagt; nun
wendete sie sich ganz dem Auslande zu und füllte fast alle ihre Spalten
mit Berichten aus Spanien und Italien, die sie den reicheren Zeitungen
der Engländer und Franzosen entlehnte. So gewöhnten sich die Leser
mit ihren Gedanken unstet in die Ferne zu schweifen und über un-
verstandene Dinge abzuurtheilen. Mit dem Namen Revolution ward
wieder ein Cultus getrieben, wie vor Zeiten als Klopstock die Morgen-
röthe der gallischen Freiheit besang. Nur ein plötzliches Erwachen der
freien Volkskraft schien dem deutschen Elend ein Ziel setzen zu können,
und schon schalt mancher radikale Heißsporn zornig: alle Völker haben
ihre Revolution gehabt, nur nicht die langsamen Deutschen! Daß die
kühnste und fruchtbarste aller modernen Revolutionen aus dem Vater-
lande Martin Luther's hervorgegangen war, kam den Bewunderern der
neufranzösischen Freiheit nicht zum Bewußtsein; und noch weniger hätten
sie eingesehen, daß die revolutionären Erhebungen des Südens nicht der
überlegenen Heldenkraft seiner Völker entsprangen, sondern den Freveln
eines gewaltthätigen Despotismus, der auf den Massen ungleich härter
lastete als die Nichtigkeit des Deutschen Bundes. Dergestalt begannen die
Revolutionslehren der Besiegten in das Land der Sieger wieder einzu-
dringen, und nach und nach ward ein Zündstoff angesammelt, der in den
Erschütterungen von 1830 und 1848 sich entladen sollte. Noch war die
Mißstimmung schwach und ungefährlich, sie beschränkte sich auf einige Kreise
der gebildeten Klassen, denen die revolutionäre Willenskraft völlig abging;
doch sie mußte mit den Jahren wachsen, da der Nation jede gesetzliche
Mitwirkung bei der Bundespolitik verboten war und der Groll über die
Mißgriffe der Regierungen durch das beschämende Bewußtsein der deut-
schen Zersplitterung beständig verschärft wurde. --

Mehr denn zweihundert Jahre lang war das bunte Rassengemisch
des spanischen Amerikas den Europäern eine unbekannte Welt geblieben,
argwöhnisch abgesperrt durch ein schläfriges kirchlich-politisches Regiment,
das die Kolonien nicht eigentlich drückte, aber sie im Zustande ewiger
Kindheit zu erhalten suchte. Erst seit der Abfall Nordamerikas dem
jungen Welttheil den Anbruch eines neuen Tages verkündet und zugleich
die Reformen König Karl's III. dem Mutterlande wie den Kolonien einige
Erleichterung des Handels, einige Freiheit des geistigen Lebens gewährt
hatten, begann sich in diesen werdenden Völkern ein amerikanisches Selbst-
gefühl zu regen. Als darauf die Spanier wider die französischen Er-

Erhebung Südamerikas.
Freiheitskämpfer umſchwebte, fiel ein heller Abglanz zurück auf das Ge-
burtsland der Menſchenrechte. Durch die Erhebung der Völker des Nor-
dens war das napoleoniſche Weltreich zertrümmert worden; ſeit den Re-
volutionen von 1820 machten die politiſchen Gedanken der romaniſch-
katholiſchen Völker abermals die Runde durch die Welt.

Unterdrückung und Verfolgung hatten unſere Preſſe heimgeſucht, als
ſie zum erſten male das heimiſche Staatsleben zu beurtheilen gewagt; nun
wendete ſie ſich ganz dem Auslande zu und füllte faſt alle ihre Spalten
mit Berichten aus Spanien und Italien, die ſie den reicheren Zeitungen
der Engländer und Franzoſen entlehnte. So gewöhnten ſich die Leſer
mit ihren Gedanken unſtet in die Ferne zu ſchweifen und über un-
verſtandene Dinge abzuurtheilen. Mit dem Namen Revolution ward
wieder ein Cultus getrieben, wie vor Zeiten als Klopſtock die Morgen-
röthe der galliſchen Freiheit beſang. Nur ein plötzliches Erwachen der
freien Volkskraft ſchien dem deutſchen Elend ein Ziel ſetzen zu können,
und ſchon ſchalt mancher radikale Heißſporn zornig: alle Völker haben
ihre Revolution gehabt, nur nicht die langſamen Deutſchen! Daß die
kühnſte und fruchtbarſte aller modernen Revolutionen aus dem Vater-
lande Martin Luther’s hervorgegangen war, kam den Bewunderern der
neufranzöſiſchen Freiheit nicht zum Bewußtſein; und noch weniger hätten
ſie eingeſehen, daß die revolutionären Erhebungen des Südens nicht der
überlegenen Heldenkraft ſeiner Völker entſprangen, ſondern den Freveln
eines gewaltthätigen Despotismus, der auf den Maſſen ungleich härter
laſtete als die Nichtigkeit des Deutſchen Bundes. Dergeſtalt begannen die
Revolutionslehren der Beſiegten in das Land der Sieger wieder einzu-
dringen, und nach und nach ward ein Zündſtoff angeſammelt, der in den
Erſchütterungen von 1830 und 1848 ſich entladen ſollte. Noch war die
Mißſtimmung ſchwach und ungefährlich, ſie beſchränkte ſich auf einige Kreiſe
der gebildeten Klaſſen, denen die revolutionäre Willenskraft völlig abging;
doch ſie mußte mit den Jahren wachſen, da der Nation jede geſetzliche
Mitwirkung bei der Bundespolitik verboten war und der Groll über die
Mißgriffe der Regierungen durch das beſchämende Bewußtſein der deut-
ſchen Zerſplitterung beſtändig verſchärft wurde. —

Mehr denn zweihundert Jahre lang war das bunte Raſſengemiſch
des ſpaniſchen Amerikas den Europäern eine unbekannte Welt geblieben,
argwöhniſch abgeſperrt durch ein ſchläfriges kirchlich-politiſches Regiment,
das die Kolonien nicht eigentlich drückte, aber ſie im Zuſtande ewiger
Kindheit zu erhalten ſuchte. Erſt ſeit der Abfall Nordamerikas dem
jungen Welttheil den Anbruch eines neuen Tages verkündet und zugleich
die Reformen König Karl’s III. dem Mutterlande wie den Kolonien einige
Erleichterung des Handels, einige Freiheit des geiſtigen Lebens gewährt
hatten, begann ſich in dieſen werdenden Völkern ein amerikaniſches Selbſt-
gefühl zu regen. Als darauf die Spanier wider die franzöſiſchen Er-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0149" n="133"/><fw place="top" type="header">Erhebung Südamerikas.</fw><lb/>
Freiheitskämpfer um&#x017F;chwebte, fiel ein heller Abglanz zurück auf das Ge-<lb/>
burtsland der Men&#x017F;chenrechte. Durch die Erhebung der Völker des Nor-<lb/>
dens war das napoleoni&#x017F;che Weltreich zertrümmert worden; &#x017F;eit den Re-<lb/>
volutionen von 1820 machten die politi&#x017F;chen Gedanken der romani&#x017F;ch-<lb/>
katholi&#x017F;chen Völker abermals die Runde durch die Welt.</p><lb/>
          <p>Unterdrückung und Verfolgung hatten un&#x017F;ere Pre&#x017F;&#x017F;e heimge&#x017F;ucht, als<lb/>
&#x017F;ie zum er&#x017F;ten male das heimi&#x017F;che Staatsleben zu beurtheilen gewagt; nun<lb/>
wendete &#x017F;ie &#x017F;ich ganz dem Auslande zu und füllte fa&#x017F;t alle ihre Spalten<lb/>
mit Berichten aus Spanien und Italien, die &#x017F;ie den reicheren Zeitungen<lb/>
der Engländer und Franzo&#x017F;en entlehnte. So gewöhnten &#x017F;ich die Le&#x017F;er<lb/>
mit ihren Gedanken un&#x017F;tet in die Ferne zu &#x017F;chweifen und über un-<lb/>
ver&#x017F;tandene Dinge abzuurtheilen. Mit dem Namen Revolution ward<lb/>
wieder ein Cultus getrieben, wie vor Zeiten als Klop&#x017F;tock die Morgen-<lb/>
röthe der galli&#x017F;chen Freiheit be&#x017F;ang. Nur ein plötzliches Erwachen der<lb/>
freien Volkskraft &#x017F;chien dem deut&#x017F;chen Elend ein Ziel &#x017F;etzen zu können,<lb/>
und &#x017F;chon &#x017F;chalt mancher radikale Heiß&#x017F;porn zornig: alle Völker haben<lb/>
ihre Revolution gehabt, nur nicht die lang&#x017F;amen Deut&#x017F;chen! Daß die<lb/>
kühn&#x017F;te und fruchtbar&#x017F;te aller modernen Revolutionen aus dem Vater-<lb/>
lande Martin Luther&#x2019;s hervorgegangen war, kam den Bewunderern der<lb/>
neufranzö&#x017F;i&#x017F;chen Freiheit nicht zum Bewußt&#x017F;ein; und noch weniger hätten<lb/>
&#x017F;ie einge&#x017F;ehen, daß die revolutionären Erhebungen des Südens nicht der<lb/>
überlegenen Heldenkraft &#x017F;einer Völker ent&#x017F;prangen, &#x017F;ondern den Freveln<lb/>
eines gewaltthätigen Despotismus, der auf den Ma&#x017F;&#x017F;en ungleich härter<lb/>
la&#x017F;tete als die Nichtigkeit des Deut&#x017F;chen Bundes. Derge&#x017F;talt begannen die<lb/>
Revolutionslehren der Be&#x017F;iegten in das Land der Sieger wieder einzu-<lb/>
dringen, und nach und nach ward ein Zünd&#x017F;toff ange&#x017F;ammelt, der in den<lb/>
Er&#x017F;chütterungen von 1830 und 1848 &#x017F;ich entladen &#x017F;ollte. Noch war die<lb/>
Miß&#x017F;timmung &#x017F;chwach und ungefährlich, &#x017F;ie be&#x017F;chränkte &#x017F;ich auf einige Krei&#x017F;e<lb/>
der gebildeten Kla&#x017F;&#x017F;en, denen die revolutionäre Willenskraft völlig abging;<lb/>
doch &#x017F;ie mußte mit den Jahren wach&#x017F;en, da der Nation jede ge&#x017F;etzliche<lb/>
Mitwirkung bei der Bundespolitik verboten war und der Groll über die<lb/>
Mißgriffe der Regierungen durch das be&#x017F;chämende Bewußt&#x017F;ein der deut-<lb/>
&#x017F;chen Zer&#x017F;plitterung be&#x017F;tändig ver&#x017F;chärft wurde. &#x2014;</p><lb/>
          <p>Mehr denn zweihundert Jahre lang war das bunte Ra&#x017F;&#x017F;engemi&#x017F;ch<lb/>
des &#x017F;pani&#x017F;chen Amerikas den Europäern eine unbekannte Welt geblieben,<lb/>
argwöhni&#x017F;ch abge&#x017F;perrt durch ein &#x017F;chläfriges kirchlich-politi&#x017F;ches Regiment,<lb/>
das die Kolonien nicht eigentlich drückte, aber &#x017F;ie im Zu&#x017F;tande ewiger<lb/>
Kindheit zu erhalten &#x017F;uchte. Er&#x017F;t &#x017F;eit der Abfall Nordamerikas dem<lb/>
jungen Welttheil den Anbruch eines neuen Tages verkündet und zugleich<lb/>
die Reformen König Karl&#x2019;s <hi rendition="#aq">III.</hi> dem Mutterlande wie den Kolonien einige<lb/>
Erleichterung des Handels, einige Freiheit des gei&#x017F;tigen Lebens gewährt<lb/>
hatten, begann &#x017F;ich in die&#x017F;en werdenden Völkern ein amerikani&#x017F;ches Selb&#x017F;t-<lb/>
gefühl zu regen. Als darauf die Spanier wider die franzö&#x017F;i&#x017F;chen Er-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[133/0149] Erhebung Südamerikas. Freiheitskämpfer umſchwebte, fiel ein heller Abglanz zurück auf das Ge- burtsland der Menſchenrechte. Durch die Erhebung der Völker des Nor- dens war das napoleoniſche Weltreich zertrümmert worden; ſeit den Re- volutionen von 1820 machten die politiſchen Gedanken der romaniſch- katholiſchen Völker abermals die Runde durch die Welt. Unterdrückung und Verfolgung hatten unſere Preſſe heimgeſucht, als ſie zum erſten male das heimiſche Staatsleben zu beurtheilen gewagt; nun wendete ſie ſich ganz dem Auslande zu und füllte faſt alle ihre Spalten mit Berichten aus Spanien und Italien, die ſie den reicheren Zeitungen der Engländer und Franzoſen entlehnte. So gewöhnten ſich die Leſer mit ihren Gedanken unſtet in die Ferne zu ſchweifen und über un- verſtandene Dinge abzuurtheilen. Mit dem Namen Revolution ward wieder ein Cultus getrieben, wie vor Zeiten als Klopſtock die Morgen- röthe der galliſchen Freiheit beſang. Nur ein plötzliches Erwachen der freien Volkskraft ſchien dem deutſchen Elend ein Ziel ſetzen zu können, und ſchon ſchalt mancher radikale Heißſporn zornig: alle Völker haben ihre Revolution gehabt, nur nicht die langſamen Deutſchen! Daß die kühnſte und fruchtbarſte aller modernen Revolutionen aus dem Vater- lande Martin Luther’s hervorgegangen war, kam den Bewunderern der neufranzöſiſchen Freiheit nicht zum Bewußtſein; und noch weniger hätten ſie eingeſehen, daß die revolutionären Erhebungen des Südens nicht der überlegenen Heldenkraft ſeiner Völker entſprangen, ſondern den Freveln eines gewaltthätigen Despotismus, der auf den Maſſen ungleich härter laſtete als die Nichtigkeit des Deutſchen Bundes. Dergeſtalt begannen die Revolutionslehren der Beſiegten in das Land der Sieger wieder einzu- dringen, und nach und nach ward ein Zündſtoff angeſammelt, der in den Erſchütterungen von 1830 und 1848 ſich entladen ſollte. Noch war die Mißſtimmung ſchwach und ungefährlich, ſie beſchränkte ſich auf einige Kreiſe der gebildeten Klaſſen, denen die revolutionäre Willenskraft völlig abging; doch ſie mußte mit den Jahren wachſen, da der Nation jede geſetzliche Mitwirkung bei der Bundespolitik verboten war und der Groll über die Mißgriffe der Regierungen durch das beſchämende Bewußtſein der deut- ſchen Zerſplitterung beſtändig verſchärft wurde. — Mehr denn zweihundert Jahre lang war das bunte Raſſengemiſch des ſpaniſchen Amerikas den Europäern eine unbekannte Welt geblieben, argwöhniſch abgeſperrt durch ein ſchläfriges kirchlich-politiſches Regiment, das die Kolonien nicht eigentlich drückte, aber ſie im Zuſtande ewiger Kindheit zu erhalten ſuchte. Erſt ſeit der Abfall Nordamerikas dem jungen Welttheil den Anbruch eines neuen Tages verkündet und zugleich die Reformen König Karl’s III. dem Mutterlande wie den Kolonien einige Erleichterung des Handels, einige Freiheit des geiſtigen Lebens gewährt hatten, begann ſich in dieſen werdenden Völkern ein amerikaniſches Selbſt- gefühl zu regen. Als darauf die Spanier wider die franzöſiſchen Er-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/149
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/149>, abgerufen am 27.04.2024.