Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite
Dritter Abschnitt.

Troppau und Laibach.

Die neue Geschichte verdankt ihren eigenthümlichen Reichthum nicht
dem Adel einer überlegenen Cultur, sondern der Weite ihres Gesichts-
kreises, dem regen Verkehre ihrer freien Völkergesellschaft. Volksthum
und Weltbürgerthum, nationale und allgemein menschliche Ideen be-
kämpfen, ergänzen und verbinden sich seit den Tagen der Reformation
in so mannichfachem Wechsel, daß die harte nationale Einseitigkeit des
Alterthums und die theokratische Gebundenheit des Mittelalters daneben
fast eintönig erscheinen. Bald scheidet ein neuer religiöser oder politischer
Gedanke die moderne Staatenwelt in zwei große Lager, so daß die nationalen
Gegensätze fast zu verschwinden scheinen, bald versuchen sich die Völker
in schroffer Selbstgenügsamkeit von einander abzuschließen; bald verjüngen
sich die modernen Nationen durch die Aufnahme fremder Ideen, bald
stählen sie ihre Kraft im Kampfe wider ausheimische Gewalten.

Kaum fünf Jahre nach dem Sturze des napoleonischen Weltreichs
erhob sich die kosmopolitische Macht der Revolution von Neuem mit un-
geahnter Stärke. Aus Südamerika, wo eine junge Völkerwelt ums Da-
sein rang, schlug der Aufruhr zu Anfang 1820 in das spanische Mutter-
land, bald auch nach Portugal hinüber, alle die alten Schlagworte der
Revolutionen Nordamerikas und Frankreichs übten wieder ihre berückende
Gewalt. Nach einem halben Jahre stand auch Italien in Flammen.
Wieder ein Jahr darauf erhob Griechenland die Waffen gegen seine tür-
kischen Herren, und auch in diesen nationalen Kampf klangen die welt-
erobernden Ideen von 89 hinein: das Hellenenlied Deute paides ton
Ellenon war der letzte stürmische Nachklang der Marseillaise. In den
Hauptländern Europas unterdrückt, brach die Revolution plötzlich, wie die
räthselhafte Naturgewalt eines unterirdischen Brandes, an allen Außen-
posten der Culturwelt aus dem Boden hervor. Der Zauber der unge-
messenen Ferne, der Glanz des südlichen Himmels, die flackernde Leiden-
schaft heißblütiger, halbgesitteter Völker erhöhten noch den romantischen
Reiz des grandiosen Schauspiels.

9*
Dritter Abſchnitt.

Troppau und Laibach.

Die neue Geſchichte verdankt ihren eigenthümlichen Reichthum nicht
dem Adel einer überlegenen Cultur, ſondern der Weite ihres Geſichts-
kreiſes, dem regen Verkehre ihrer freien Völkergeſellſchaft. Volksthum
und Weltbürgerthum, nationale und allgemein menſchliche Ideen be-
kämpfen, ergänzen und verbinden ſich ſeit den Tagen der Reformation
in ſo mannichfachem Wechſel, daß die harte nationale Einſeitigkeit des
Alterthums und die theokratiſche Gebundenheit des Mittelalters daneben
faſt eintönig erſcheinen. Bald ſcheidet ein neuer religiöſer oder politiſcher
Gedanke die moderne Staatenwelt in zwei große Lager, ſo daß die nationalen
Gegenſätze faſt zu verſchwinden ſcheinen, bald verſuchen ſich die Völker
in ſchroffer Selbſtgenügſamkeit von einander abzuſchließen; bald verjüngen
ſich die modernen Nationen durch die Aufnahme fremder Ideen, bald
ſtählen ſie ihre Kraft im Kampfe wider ausheimiſche Gewalten.

Kaum fünf Jahre nach dem Sturze des napoleoniſchen Weltreichs
erhob ſich die kosmopolitiſche Macht der Revolution von Neuem mit un-
geahnter Stärke. Aus Südamerika, wo eine junge Völkerwelt ums Da-
ſein rang, ſchlug der Aufruhr zu Anfang 1820 in das ſpaniſche Mutter-
land, bald auch nach Portugal hinüber, alle die alten Schlagworte der
Revolutionen Nordamerikas und Frankreichs übten wieder ihre berückende
Gewalt. Nach einem halben Jahre ſtand auch Italien in Flammen.
Wieder ein Jahr darauf erhob Griechenland die Waffen gegen ſeine tür-
kiſchen Herren, und auch in dieſen nationalen Kampf klangen die welt-
erobernden Ideen von 89 hinein: das Hellenenlied Δεῦτε παῖδες τῶν
Ἑλλήνων war der letzte ſtürmiſche Nachklang der Marſeillaiſe. In den
Hauptländern Europas unterdrückt, brach die Revolution plötzlich, wie die
räthſelhafte Naturgewalt eines unterirdiſchen Brandes, an allen Außen-
poſten der Culturwelt aus dem Boden hervor. Der Zauber der unge-
meſſenen Ferne, der Glanz des ſüdlichen Himmels, die flackernde Leiden-
ſchaft heißblütiger, halbgeſitteter Völker erhöhten noch den romantiſchen
Reiz des grandioſen Schauſpiels.

9*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0147" n="[131]"/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Dritter Ab&#x017F;chnitt.<lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/> Troppau und Laibach.</hi> </head><lb/>
          <p>Die neue Ge&#x017F;chichte verdankt ihren eigenthümlichen Reichthum nicht<lb/>
dem Adel einer überlegenen Cultur, &#x017F;ondern der Weite ihres Ge&#x017F;ichts-<lb/>
krei&#x017F;es, dem regen Verkehre ihrer freien Völkerge&#x017F;ell&#x017F;chaft. Volksthum<lb/>
und Weltbürgerthum, nationale und allgemein men&#x017F;chliche Ideen be-<lb/>
kämpfen, ergänzen und verbinden &#x017F;ich &#x017F;eit den Tagen der Reformation<lb/>
in &#x017F;o mannichfachem Wech&#x017F;el, daß die harte nationale Ein&#x017F;eitigkeit des<lb/>
Alterthums und die theokrati&#x017F;che Gebundenheit des Mittelalters daneben<lb/>
fa&#x017F;t eintönig er&#x017F;cheinen. Bald &#x017F;cheidet ein neuer religiö&#x017F;er oder politi&#x017F;cher<lb/>
Gedanke die moderne Staatenwelt in zwei große Lager, &#x017F;o daß die nationalen<lb/>
Gegen&#x017F;ätze fa&#x017F;t zu ver&#x017F;chwinden &#x017F;cheinen, bald ver&#x017F;uchen &#x017F;ich die Völker<lb/>
in &#x017F;chroffer Selb&#x017F;tgenüg&#x017F;amkeit von einander abzu&#x017F;chließen; bald verjüngen<lb/>
&#x017F;ich die modernen Nationen durch die Aufnahme fremder Ideen, bald<lb/>
&#x017F;tählen &#x017F;ie ihre Kraft im Kampfe wider ausheimi&#x017F;che Gewalten.</p><lb/>
          <p>Kaum fünf Jahre nach dem Sturze des napoleoni&#x017F;chen Weltreichs<lb/>
erhob &#x017F;ich die kosmopoliti&#x017F;che Macht der Revolution von Neuem mit un-<lb/>
geahnter Stärke. Aus Südamerika, wo eine junge Völkerwelt ums Da-<lb/>
&#x017F;ein rang, &#x017F;chlug der Aufruhr zu Anfang 1820 in das &#x017F;pani&#x017F;che Mutter-<lb/>
land, bald auch nach Portugal hinüber, alle die alten Schlagworte der<lb/>
Revolutionen Nordamerikas und Frankreichs übten wieder ihre berückende<lb/>
Gewalt. Nach einem halben Jahre &#x017F;tand auch Italien in Flammen.<lb/>
Wieder ein Jahr darauf erhob Griechenland die Waffen gegen &#x017F;eine tür-<lb/>
ki&#x017F;chen Herren, und auch in die&#x017F;en nationalen Kampf klangen die welt-<lb/>
erobernden Ideen von 89 hinein: das Hellenenlied &#x0394;&#x03B5;&#x1FE6;&#x03C4;&#x03B5; &#x03C0;&#x03B1;&#x1FD6;&#x03B4;&#x03B5;&#x03C2; &#x03C4;&#x1FF6;&#x03BD;<lb/>
&#x1F19;&#x03BB;&#x03BB;&#x03AE;&#x03BD;&#x03C9;&#x03BD; war der letzte &#x017F;türmi&#x017F;che Nachklang der Mar&#x017F;eillai&#x017F;e. In den<lb/>
Hauptländern Europas unterdrückt, brach die Revolution plötzlich, wie die<lb/>
räth&#x017F;elhafte Naturgewalt eines unterirdi&#x017F;chen Brandes, an allen Außen-<lb/>
po&#x017F;ten der Culturwelt aus dem Boden hervor. Der Zauber der unge-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;enen Ferne, der Glanz des &#x017F;üdlichen Himmels, die flackernde Leiden-<lb/>
&#x017F;chaft heißblütiger, halbge&#x017F;itteter Völker erhöhten noch den romanti&#x017F;chen<lb/>
Reiz des grandio&#x017F;en Schau&#x017F;piels.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">9*</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[131]/0147] Dritter Abſchnitt. Troppau und Laibach. Die neue Geſchichte verdankt ihren eigenthümlichen Reichthum nicht dem Adel einer überlegenen Cultur, ſondern der Weite ihres Geſichts- kreiſes, dem regen Verkehre ihrer freien Völkergeſellſchaft. Volksthum und Weltbürgerthum, nationale und allgemein menſchliche Ideen be- kämpfen, ergänzen und verbinden ſich ſeit den Tagen der Reformation in ſo mannichfachem Wechſel, daß die harte nationale Einſeitigkeit des Alterthums und die theokratiſche Gebundenheit des Mittelalters daneben faſt eintönig erſcheinen. Bald ſcheidet ein neuer religiöſer oder politiſcher Gedanke die moderne Staatenwelt in zwei große Lager, ſo daß die nationalen Gegenſätze faſt zu verſchwinden ſcheinen, bald verſuchen ſich die Völker in ſchroffer Selbſtgenügſamkeit von einander abzuſchließen; bald verjüngen ſich die modernen Nationen durch die Aufnahme fremder Ideen, bald ſtählen ſie ihre Kraft im Kampfe wider ausheimiſche Gewalten. Kaum fünf Jahre nach dem Sturze des napoleoniſchen Weltreichs erhob ſich die kosmopolitiſche Macht der Revolution von Neuem mit un- geahnter Stärke. Aus Südamerika, wo eine junge Völkerwelt ums Da- ſein rang, ſchlug der Aufruhr zu Anfang 1820 in das ſpaniſche Mutter- land, bald auch nach Portugal hinüber, alle die alten Schlagworte der Revolutionen Nordamerikas und Frankreichs übten wieder ihre berückende Gewalt. Nach einem halben Jahre ſtand auch Italien in Flammen. Wieder ein Jahr darauf erhob Griechenland die Waffen gegen ſeine tür- kiſchen Herren, und auch in dieſen nationalen Kampf klangen die welt- erobernden Ideen von 89 hinein: das Hellenenlied Δεῦτε παῖδες τῶν Ἑλλήνων war der letzte ſtürmiſche Nachklang der Marſeillaiſe. In den Hauptländern Europas unterdrückt, brach die Revolution plötzlich, wie die räthſelhafte Naturgewalt eines unterirdiſchen Brandes, an allen Außen- poſten der Culturwelt aus dem Boden hervor. Der Zauber der unge- meſſenen Ferne, der Glanz des ſüdlichen Himmels, die flackernde Leiden- ſchaft heißblütiger, halbgeſitteter Völker erhöhten noch den romantiſchen Reiz des grandioſen Schauſpiels. 9*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/147
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885, S. [131]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/147>, abgerufen am 28.11.2024.