Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

III. 2. Die letzten Reformen Hardenbergs.
zwanzig Jahre lang gar keine Erneuerungswahlen für die Stadtverord-
netenversammlung ausschrieb. Aber auch in dieser Frage blieb die Mehr-
heit der Commission den Wünschen der Conservativen unzugänglich. Bei
ihren Berathungen über die Städteordnung pflegte Geh. Rath Streckfuß
das entscheidende Wort zu sprechen, ein aus Sachsen herübergekommener
ausgezeichneter Beamter, der einst daheim ein in Heimlichkeit und Nepo-
tismus verkommenes Städtewesen verachten gelernt hatte und nun das
kräftige bürgerliche Leben der preußischen Städte als ein Ideal bewunderte.
Wie war er stolz auf diese "preußische Freiheit"; "sehr wunderlich" er-
schien ihm dagegen die Freiheit Frankreichs, die der Nation zwar gestatte,
die Minister abzusetzen, aber ihr jede Mitwirkung bei ihren nächsten An-
legenheiten versage. Ein warmer Vertheidiger der Städteordnung Stein's
führte er acht Jahre später einen lebhaften Federkrieg gegen F. v. Raumer.
Auf seinen Rath beschloß die Commission, das Aufsichtsrecht des Staates
scharf zu beschränken: besser immerhin, daß die Communen einige Miß-
griffe begehen, als daß die Regierung verhaßte Willkür übe; nur die Lan-
desgesetze und die Grundgedanken des neuen Steuersystems durfte die
Communalverwaltung nicht antasten. Erst ein späteres Geschlecht sollte er-
fahren, daß diese allgemeinen Sätze keineswegs genügten um die Grenzen
zwischen Staat und Gemeinde abzustecken. Das Besteuerungsrecht der
Communen bedurfte einer genauen gesetzlichen Regelung, sonst konnte der
Staat auf die Dauer sein eigenes Steuersystem nicht zugleich sicher und
beweglich erhalten. Aber solche Erwägungen lagen noch ganz außerhalb
des Gesichtskreises der Zeit.

Sehr heftig wurden die Verhandlungen, als eine schon längst von
allen Seiten beklagte Lücke der Städteordnung zur Sprache kam. Stein
hatte in seinem Gesetze nicht gesagt, wie die Streitigkeiten zwischen Ma-
gistrat und Stadtverordneten auszugleichen seien; jetzt wünschte er leb-
haft, daß in solchen Fällen der Schiedsspruch von Obmännern eingeholt
werden solle. Streckfuß aber betrachtete den Stadtrath nur als den
Diener der Bürgerschaft und erkannte die Gefahr, daß sich aus den be-
soldeten Berufsbeamten der Magistrate eine neue Communal-Bureaukratie
herausbilde. In diesen Kreisen, so erklärten die hohen Beamten der
Commission mit seltener Unbefangenheit, entstehe leicht "der Beamtengeist,
der nur zu oft theils zu gänzlicher Schlaffheit, theils zur Aufopferung
des Wesens um der Form, der Sache um des Amtes willen verleite".
Darum beantragten sie, daß der Magistrat der Regel nach nur die Be-
schlüsse der Stadtverordneten auszuführen habe und lediglich bei Anleihen,
bei Veräußerung der Gemeindegüter sowie bei ungesetzlichen Zumuthungen
seine Beistimmung verweigern dürfe. Der Antrag schoß weit über das
Ziel hinaus, und vergeblich warnte Geh. Rath Köhler: das heiße die
Magistrate jeder Kraft berauben, die Gemeinden demokratisiren.*) Von

*) Köhler, Separatvotum zur Städteordnung.

III. 2. Die letzten Reformen Hardenbergs.
zwanzig Jahre lang gar keine Erneuerungswahlen für die Stadtverord-
netenverſammlung ausſchrieb. Aber auch in dieſer Frage blieb die Mehr-
heit der Commiſſion den Wünſchen der Conſervativen unzugänglich. Bei
ihren Berathungen über die Städteordnung pflegte Geh. Rath Streckfuß
das entſcheidende Wort zu ſprechen, ein aus Sachſen herübergekommener
ausgezeichneter Beamter, der einſt daheim ein in Heimlichkeit und Nepo-
tismus verkommenes Städteweſen verachten gelernt hatte und nun das
kräftige bürgerliche Leben der preußiſchen Städte als ein Ideal bewunderte.
Wie war er ſtolz auf dieſe „preußiſche Freiheit“; „ſehr wunderlich“ er-
ſchien ihm dagegen die Freiheit Frankreichs, die der Nation zwar geſtatte,
die Miniſter abzuſetzen, aber ihr jede Mitwirkung bei ihren nächſten An-
legenheiten verſage. Ein warmer Vertheidiger der Städteordnung Stein’s
führte er acht Jahre ſpäter einen lebhaften Federkrieg gegen F. v. Raumer.
Auf ſeinen Rath beſchloß die Commiſſion, das Aufſichtsrecht des Staates
ſcharf zu beſchränken: beſſer immerhin, daß die Communen einige Miß-
griffe begehen, als daß die Regierung verhaßte Willkür übe; nur die Lan-
desgeſetze und die Grundgedanken des neuen Steuerſyſtems durfte die
Communalverwaltung nicht antaſten. Erſt ein ſpäteres Geſchlecht ſollte er-
fahren, daß dieſe allgemeinen Sätze keineswegs genügten um die Grenzen
zwiſchen Staat und Gemeinde abzuſtecken. Das Beſteuerungsrecht der
Communen bedurfte einer genauen geſetzlichen Regelung, ſonſt konnte der
Staat auf die Dauer ſein eigenes Steuerſyſtem nicht zugleich ſicher und
beweglich erhalten. Aber ſolche Erwägungen lagen noch ganz außerhalb
des Geſichtskreiſes der Zeit.

Sehr heftig wurden die Verhandlungen, als eine ſchon längſt von
allen Seiten beklagte Lücke der Städteordnung zur Sprache kam. Stein
hatte in ſeinem Geſetze nicht geſagt, wie die Streitigkeiten zwiſchen Ma-
giſtrat und Stadtverordneten auszugleichen ſeien; jetzt wünſchte er leb-
haft, daß in ſolchen Fällen der Schiedsſpruch von Obmännern eingeholt
werden ſolle. Streckfuß aber betrachtete den Stadtrath nur als den
Diener der Bürgerſchaft und erkannte die Gefahr, daß ſich aus den be-
ſoldeten Berufsbeamten der Magiſtrate eine neue Communal-Bureaukratie
herausbilde. In dieſen Kreiſen, ſo erklärten die hohen Beamten der
Commiſſion mit ſeltener Unbefangenheit, entſtehe leicht „der Beamtengeiſt,
der nur zu oft theils zu gänzlicher Schlaffheit, theils zur Aufopferung
des Weſens um der Form, der Sache um des Amtes willen verleite“.
Darum beantragten ſie, daß der Magiſtrat der Regel nach nur die Be-
ſchlüſſe der Stadtverordneten auszuführen habe und lediglich bei Anleihen,
bei Veräußerung der Gemeindegüter ſowie bei ungeſetzlichen Zumuthungen
ſeine Beiſtimmung verweigern dürfe. Der Antrag ſchoß weit über das
Ziel hinaus, und vergeblich warnte Geh. Rath Köhler: das heiße die
Magiſtrate jeder Kraft berauben, die Gemeinden demokratiſiren.*) Von

*) Köhler, Separatvotum zur Städteordnung.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0126" n="110"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi> 2. Die letzten Reformen Hardenbergs.</fw><lb/>
zwanzig Jahre lang gar keine Erneuerungswahlen für die Stadtverord-<lb/>
netenver&#x017F;ammlung aus&#x017F;chrieb. Aber auch in die&#x017F;er Frage blieb die Mehr-<lb/>
heit der Commi&#x017F;&#x017F;ion den Wün&#x017F;chen der Con&#x017F;ervativen unzugänglich. Bei<lb/>
ihren Berathungen über die Städteordnung pflegte Geh. Rath Streckfuß<lb/>
das ent&#x017F;cheidende Wort zu &#x017F;prechen, ein aus Sach&#x017F;en herübergekommener<lb/>
ausgezeichneter Beamter, der ein&#x017F;t daheim ein in Heimlichkeit und Nepo-<lb/>
tismus verkommenes Städtewe&#x017F;en verachten gelernt hatte und nun das<lb/>
kräftige bürgerliche Leben der preußi&#x017F;chen Städte als ein Ideal bewunderte.<lb/>
Wie war er &#x017F;tolz auf die&#x017F;e &#x201E;preußi&#x017F;che Freiheit&#x201C;; &#x201E;&#x017F;ehr wunderlich&#x201C; er-<lb/>
&#x017F;chien ihm dagegen die Freiheit Frankreichs, die der Nation zwar ge&#x017F;tatte,<lb/>
die Mini&#x017F;ter abzu&#x017F;etzen, aber ihr jede Mitwirkung bei ihren näch&#x017F;ten An-<lb/>
legenheiten ver&#x017F;age. Ein warmer Vertheidiger der Städteordnung Stein&#x2019;s<lb/>
führte er acht Jahre &#x017F;päter einen lebhaften Federkrieg gegen F. v. Raumer.<lb/>
Auf &#x017F;einen Rath be&#x017F;chloß die Commi&#x017F;&#x017F;ion, das Auf&#x017F;ichtsrecht des Staates<lb/>
&#x017F;charf zu be&#x017F;chränken: be&#x017F;&#x017F;er immerhin, daß die Communen einige Miß-<lb/>
griffe begehen, als daß die Regierung verhaßte Willkür übe; nur die Lan-<lb/>
desge&#x017F;etze und die Grundgedanken des neuen Steuer&#x017F;y&#x017F;tems durfte die<lb/>
Communalverwaltung nicht anta&#x017F;ten. Er&#x017F;t ein &#x017F;päteres Ge&#x017F;chlecht &#x017F;ollte er-<lb/>
fahren, daß die&#x017F;e allgemeinen Sätze keineswegs genügten um die Grenzen<lb/>
zwi&#x017F;chen Staat und Gemeinde abzu&#x017F;tecken. Das Be&#x017F;teuerungsrecht der<lb/>
Communen bedurfte einer genauen ge&#x017F;etzlichen Regelung, &#x017F;on&#x017F;t konnte der<lb/>
Staat auf die Dauer &#x017F;ein eigenes Steuer&#x017F;y&#x017F;tem nicht zugleich &#x017F;icher und<lb/>
beweglich erhalten. Aber &#x017F;olche Erwägungen lagen noch ganz außerhalb<lb/>
des Ge&#x017F;ichtskrei&#x017F;es der Zeit.</p><lb/>
          <p>Sehr heftig wurden die Verhandlungen, als eine &#x017F;chon läng&#x017F;t von<lb/>
allen Seiten beklagte Lücke der Städteordnung zur Sprache kam. Stein<lb/>
hatte in &#x017F;einem Ge&#x017F;etze nicht ge&#x017F;agt, wie die Streitigkeiten zwi&#x017F;chen Ma-<lb/>
gi&#x017F;trat und Stadtverordneten auszugleichen &#x017F;eien; jetzt wün&#x017F;chte er leb-<lb/>
haft, daß in &#x017F;olchen Fällen der Schieds&#x017F;pruch von Obmännern eingeholt<lb/>
werden &#x017F;olle. Streckfuß aber betrachtete den Stadtrath nur als den<lb/>
Diener der Bürger&#x017F;chaft und erkannte die Gefahr, daß &#x017F;ich aus den be-<lb/>
&#x017F;oldeten Berufsbeamten der Magi&#x017F;trate eine neue Communal-Bureaukratie<lb/>
herausbilde. In die&#x017F;en Krei&#x017F;en, &#x017F;o erklärten die hohen Beamten der<lb/>
Commi&#x017F;&#x017F;ion mit &#x017F;eltener Unbefangenheit, ent&#x017F;tehe leicht &#x201E;der Beamtengei&#x017F;t,<lb/>
der nur zu oft theils zu gänzlicher Schlaffheit, theils zur Aufopferung<lb/>
des We&#x017F;ens um der Form, der Sache um des Amtes willen verleite&#x201C;.<lb/>
Darum beantragten &#x017F;ie, daß der Magi&#x017F;trat der Regel nach nur die Be-<lb/>
&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;e der Stadtverordneten auszuführen habe und lediglich bei Anleihen,<lb/>
bei Veräußerung der Gemeindegüter &#x017F;owie bei unge&#x017F;etzlichen Zumuthungen<lb/>
&#x017F;eine Bei&#x017F;timmung verweigern dürfe. Der Antrag &#x017F;choß weit über das<lb/>
Ziel hinaus, und vergeblich warnte Geh. Rath Köhler: das heiße die<lb/>
Magi&#x017F;trate jeder Kraft berauben, die Gemeinden demokrati&#x017F;iren.<note place="foot" n="*)">Köhler, Separatvotum zur Städteordnung.</note> Von<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[110/0126] III. 2. Die letzten Reformen Hardenbergs. zwanzig Jahre lang gar keine Erneuerungswahlen für die Stadtverord- netenverſammlung ausſchrieb. Aber auch in dieſer Frage blieb die Mehr- heit der Commiſſion den Wünſchen der Conſervativen unzugänglich. Bei ihren Berathungen über die Städteordnung pflegte Geh. Rath Streckfuß das entſcheidende Wort zu ſprechen, ein aus Sachſen herübergekommener ausgezeichneter Beamter, der einſt daheim ein in Heimlichkeit und Nepo- tismus verkommenes Städteweſen verachten gelernt hatte und nun das kräftige bürgerliche Leben der preußiſchen Städte als ein Ideal bewunderte. Wie war er ſtolz auf dieſe „preußiſche Freiheit“; „ſehr wunderlich“ er- ſchien ihm dagegen die Freiheit Frankreichs, die der Nation zwar geſtatte, die Miniſter abzuſetzen, aber ihr jede Mitwirkung bei ihren nächſten An- legenheiten verſage. Ein warmer Vertheidiger der Städteordnung Stein’s führte er acht Jahre ſpäter einen lebhaften Federkrieg gegen F. v. Raumer. Auf ſeinen Rath beſchloß die Commiſſion, das Aufſichtsrecht des Staates ſcharf zu beſchränken: beſſer immerhin, daß die Communen einige Miß- griffe begehen, als daß die Regierung verhaßte Willkür übe; nur die Lan- desgeſetze und die Grundgedanken des neuen Steuerſyſtems durfte die Communalverwaltung nicht antaſten. Erſt ein ſpäteres Geſchlecht ſollte er- fahren, daß dieſe allgemeinen Sätze keineswegs genügten um die Grenzen zwiſchen Staat und Gemeinde abzuſtecken. Das Beſteuerungsrecht der Communen bedurfte einer genauen geſetzlichen Regelung, ſonſt konnte der Staat auf die Dauer ſein eigenes Steuerſyſtem nicht zugleich ſicher und beweglich erhalten. Aber ſolche Erwägungen lagen noch ganz außerhalb des Geſichtskreiſes der Zeit. Sehr heftig wurden die Verhandlungen, als eine ſchon längſt von allen Seiten beklagte Lücke der Städteordnung zur Sprache kam. Stein hatte in ſeinem Geſetze nicht geſagt, wie die Streitigkeiten zwiſchen Ma- giſtrat und Stadtverordneten auszugleichen ſeien; jetzt wünſchte er leb- haft, daß in ſolchen Fällen der Schiedsſpruch von Obmännern eingeholt werden ſolle. Streckfuß aber betrachtete den Stadtrath nur als den Diener der Bürgerſchaft und erkannte die Gefahr, daß ſich aus den be- ſoldeten Berufsbeamten der Magiſtrate eine neue Communal-Bureaukratie herausbilde. In dieſen Kreiſen, ſo erklärten die hohen Beamten der Commiſſion mit ſeltener Unbefangenheit, entſtehe leicht „der Beamtengeiſt, der nur zu oft theils zu gänzlicher Schlaffheit, theils zur Aufopferung des Weſens um der Form, der Sache um des Amtes willen verleite“. Darum beantragten ſie, daß der Magiſtrat der Regel nach nur die Be- ſchlüſſe der Stadtverordneten auszuführen habe und lediglich bei Anleihen, bei Veräußerung der Gemeindegüter ſowie bei ungeſetzlichen Zumuthungen ſeine Beiſtimmung verweigern dürfe. Der Antrag ſchoß weit über das Ziel hinaus, und vergeblich warnte Geh. Rath Köhler: das heiße die Magiſtrate jeder Kraft berauben, die Gemeinden demokratiſiren. *) Von *) Köhler, Separatvotum zur Städteordnung.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/126
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/126>, abgerufen am 28.04.2024.