Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

II. 10. Der Umschwung am preußischen Hofe.
doch bereit, die Zollfrage auf die Tagesordnung der bevorstehenden Wiener
Conferenzen zu setzen. Er wußte wohl, was von solchen Berathungen zu
erwarten sei.

Unterdessen hatte auch der beste Kopf unter den badischen Finanz-
männern, Nebenius seine Gedanken über die Bedingungen der deutschen
Verkehrsfreiheit in einer geistvollen Denkschrift niedergelegt, einer Privat-
arbeit, welche zwar niemals, auch nicht mittelbar, auf die Entwicklung des
Zollvereins irgend einen Einfluß ausgeübt hat, aber durch Klarheit und
Bestimmtheit Alles übertraf was damals von Privatleuten über deutsche
Handelspolitik geschrieben wurde. Der gelehrte Verfasser der badischen
Constitution errang sich schon in jenen Jahren durch seine Schrift über die
englische Staatswirthschaft ein wissenschaftliches Ansehen, das späterhin,
seit dem Erscheinen seines Werkes "der öffentliche Credit" noch höher
stieg; dies classische Buch kann niemals ganz veralten, es wird, wie Ricardos
Werke, dem angehenden Nationalökonomen immer unschätzbar bleiben als
eine Schule strengen methodischen Denkens. Auch seine um Neujahr 1819
verfaßte handelspolitische Denkschrift verräth überall den sicheren Blick des
gewiegten Kenners. Sie wurde im April 1819 vertraulich den badischen
Landtagsmitgliedern mitgetheilt und dann im Winter den Wiener Confe-
renzen durch Berstett als ein beachtenswerthes Privatgutachten überreicht.
Maassen freilich, Klewiz und die anderen Urheber des preußischen Zollge-
setzes konnten aus den Rathschlägen des badischen Staatsmannes nichts
lernen. Für sie war das Richtige in seiner Denkschrift nicht neu, das
Neue nicht richtig.

Die Denkschrift tritt, in den behutsam schonenden Formen, welche
Nebenius liebte, entschieden gegen das preußische Zollgesetz auf. Sie hebt
die Uebelstände dieses Systems scharf heraus, ohne die Lichtseiten zu er-
wähnen. Sie stellt den Satz hin: "kein deutscher Staat, Oesterreich aus-
genommen, vermag sein Gebiet gegen überwiegende fremde Concurrenz
wirksam zu schützen" -- eine Behauptung, welche Preußens Staatsmänner
soeben durch die That zu widerlegen begannen. Die Urheber des Gesetzes
vom 26. Mai gingen aus von den Bedürfnissen des preußischen Staats-
haushalts, Nebenius hebt an mit der Betrachtung der Leiden des deutschen
Verkehrs. Darum steht Jenen der finanzielle, Diesem der staatswirth-
schaftliche Gesichtspunkt obenan. Darum wollen Jene die allmähliche
Erweiterung des preußischen Zollwesens unter den Bedingungen, welche das
Interesse der preußischen Finanzen vorschreibt. Nebenius hingegen fordert,
ganz im Sinne der Durchschnittsmeinung der Zeit, ein System deutscher
Bundeszölle, eine vom Bundestage abhängige Zollverwaltung. Er will
mithin genau das Gegentheil der Politik, welche den wirklichen Zoll-
verein geschaffen hat; der erste Schritt auf dem von Nebenius vorgeschla-
genen Wege mußte offenbar zur Aufhebung des preußischen Zollgesetzes
führen, also grade die Grundlage des späteren Zollvereins vernichten.

II. 10. Der Umſchwung am preußiſchen Hofe.
doch bereit, die Zollfrage auf die Tagesordnung der bevorſtehenden Wiener
Conferenzen zu ſetzen. Er wußte wohl, was von ſolchen Berathungen zu
erwarten ſei.

Unterdeſſen hatte auch der beſte Kopf unter den badiſchen Finanz-
männern, Nebenius ſeine Gedanken über die Bedingungen der deutſchen
Verkehrsfreiheit in einer geiſtvollen Denkſchrift niedergelegt, einer Privat-
arbeit, welche zwar niemals, auch nicht mittelbar, auf die Entwicklung des
Zollvereins irgend einen Einfluß ausgeübt hat, aber durch Klarheit und
Beſtimmtheit Alles übertraf was damals von Privatleuten über deutſche
Handelspolitik geſchrieben wurde. Der gelehrte Verfaſſer der badiſchen
Conſtitution errang ſich ſchon in jenen Jahren durch ſeine Schrift über die
engliſche Staatswirthſchaft ein wiſſenſchaftliches Anſehen, das ſpäterhin,
ſeit dem Erſcheinen ſeines Werkes „der öffentliche Credit“ noch höher
ſtieg; dies claſſiſche Buch kann niemals ganz veralten, es wird, wie Ricardos
Werke, dem angehenden Nationalökonomen immer unſchätzbar bleiben als
eine Schule ſtrengen methodiſchen Denkens. Auch ſeine um Neujahr 1819
verfaßte handelspolitiſche Denkſchrift verräth überall den ſicheren Blick des
gewiegten Kenners. Sie wurde im April 1819 vertraulich den badiſchen
Landtagsmitgliedern mitgetheilt und dann im Winter den Wiener Confe-
renzen durch Berſtett als ein beachtenswerthes Privatgutachten überreicht.
Maaſſen freilich, Klewiz und die anderen Urheber des preußiſchen Zollge-
ſetzes konnten aus den Rathſchlägen des badiſchen Staatsmannes nichts
lernen. Für ſie war das Richtige in ſeiner Denkſchrift nicht neu, das
Neue nicht richtig.

Die Denkſchrift tritt, in den behutſam ſchonenden Formen, welche
Nebenius liebte, entſchieden gegen das preußiſche Zollgeſetz auf. Sie hebt
die Uebelſtände dieſes Syſtems ſcharf heraus, ohne die Lichtſeiten zu er-
wähnen. Sie ſtellt den Satz hin: „kein deutſcher Staat, Oeſterreich aus-
genommen, vermag ſein Gebiet gegen überwiegende fremde Concurrenz
wirkſam zu ſchützen“ — eine Behauptung, welche Preußens Staatsmänner
ſoeben durch die That zu widerlegen begannen. Die Urheber des Geſetzes
vom 26. Mai gingen aus von den Bedürfniſſen des preußiſchen Staats-
haushalts, Nebenius hebt an mit der Betrachtung der Leiden des deutſchen
Verkehrs. Darum ſteht Jenen der finanzielle, Dieſem der ſtaatswirth-
ſchaftliche Geſichtspunkt obenan. Darum wollen Jene die allmähliche
Erweiterung des preußiſchen Zollweſens unter den Bedingungen, welche das
Intereſſe der preußiſchen Finanzen vorſchreibt. Nebenius hingegen fordert,
ganz im Sinne der Durchſchnittsmeinung der Zeit, ein Syſtem deutſcher
Bundeszölle, eine vom Bundestage abhängige Zollverwaltung. Er will
mithin genau das Gegentheil der Politik, welche den wirklichen Zoll-
verein geſchaffen hat; der erſte Schritt auf dem von Nebenius vorgeſchla-
genen Wege mußte offenbar zur Aufhebung des preußiſchen Zollgeſetzes
führen, alſo grade die Grundlage des ſpäteren Zollvereins vernichten.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0628" n="614"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> 10. Der Um&#x017F;chwung am preußi&#x017F;chen Hofe.</fw><lb/>
doch bereit, die Zollfrage auf die Tagesordnung der bevor&#x017F;tehenden Wiener<lb/>
Conferenzen zu &#x017F;etzen. Er wußte wohl, was von &#x017F;olchen Berathungen zu<lb/>
erwarten &#x017F;ei.</p><lb/>
          <p>Unterde&#x017F;&#x017F;en hatte auch der be&#x017F;te Kopf unter den badi&#x017F;chen Finanz-<lb/>
männern, Nebenius &#x017F;eine Gedanken über die Bedingungen der deut&#x017F;chen<lb/>
Verkehrsfreiheit in einer gei&#x017F;tvollen Denk&#x017F;chrift niedergelegt, einer Privat-<lb/>
arbeit, welche zwar niemals, auch nicht mittelbar, auf die Entwicklung des<lb/>
Zollvereins irgend einen Einfluß ausgeübt hat, aber durch Klarheit und<lb/>
Be&#x017F;timmtheit Alles übertraf was damals von Privatleuten über deut&#x017F;che<lb/>
Handelspolitik ge&#x017F;chrieben wurde. Der gelehrte Verfa&#x017F;&#x017F;er der badi&#x017F;chen<lb/>
Con&#x017F;titution errang &#x017F;ich &#x017F;chon in jenen Jahren durch &#x017F;eine Schrift über die<lb/>
engli&#x017F;che Staatswirth&#x017F;chaft ein wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliches An&#x017F;ehen, das &#x017F;päterhin,<lb/>
&#x017F;eit dem Er&#x017F;cheinen &#x017F;eines Werkes &#x201E;der öffentliche Credit&#x201C; noch höher<lb/>
&#x017F;tieg; dies cla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che Buch kann niemals ganz veralten, es wird, wie Ricardos<lb/>
Werke, dem angehenden Nationalökonomen immer un&#x017F;chätzbar bleiben als<lb/>
eine Schule &#x017F;trengen methodi&#x017F;chen Denkens. Auch &#x017F;eine um Neujahr 1819<lb/>
verfaßte handelspoliti&#x017F;che Denk&#x017F;chrift verräth überall den &#x017F;icheren Blick des<lb/>
gewiegten Kenners. Sie wurde im April 1819 vertraulich den badi&#x017F;chen<lb/>
Landtagsmitgliedern mitgetheilt und dann im Winter den Wiener Confe-<lb/>
renzen durch Ber&#x017F;tett als ein beachtenswerthes Privatgutachten überreicht.<lb/>
Maa&#x017F;&#x017F;en freilich, Klewiz und die anderen Urheber des preußi&#x017F;chen Zollge-<lb/>
&#x017F;etzes konnten aus den Rath&#x017F;chlägen des badi&#x017F;chen Staatsmannes nichts<lb/>
lernen. Für &#x017F;ie war das Richtige in &#x017F;einer Denk&#x017F;chrift nicht neu, das<lb/>
Neue nicht richtig.</p><lb/>
          <p>Die Denk&#x017F;chrift tritt, in den behut&#x017F;am &#x017F;chonenden Formen, welche<lb/>
Nebenius liebte, ent&#x017F;chieden gegen das preußi&#x017F;che Zollge&#x017F;etz auf. Sie hebt<lb/>
die Uebel&#x017F;tände die&#x017F;es Sy&#x017F;tems &#x017F;charf heraus, ohne die Licht&#x017F;eiten zu er-<lb/>
wähnen. Sie &#x017F;tellt den Satz hin: &#x201E;kein deut&#x017F;cher Staat, Oe&#x017F;terreich aus-<lb/>
genommen, vermag &#x017F;ein Gebiet gegen überwiegende fremde Concurrenz<lb/>
wirk&#x017F;am zu &#x017F;chützen&#x201C; &#x2014; eine Behauptung, welche Preußens Staatsmänner<lb/>
&#x017F;oeben durch die That zu widerlegen begannen. Die Urheber des Ge&#x017F;etzes<lb/>
vom 26. Mai gingen aus von den Bedürfni&#x017F;&#x017F;en des preußi&#x017F;chen Staats-<lb/>
haushalts, Nebenius hebt an mit der Betrachtung der Leiden des deut&#x017F;chen<lb/>
Verkehrs. Darum &#x017F;teht Jenen der finanzielle, Die&#x017F;em der &#x017F;taatswirth-<lb/>
&#x017F;chaftliche Ge&#x017F;ichtspunkt obenan. Darum wollen Jene die allmähliche<lb/>
Erweiterung des preußi&#x017F;chen Zollwe&#x017F;ens unter den Bedingungen, welche das<lb/>
Intere&#x017F;&#x017F;e der preußi&#x017F;chen Finanzen vor&#x017F;chreibt. Nebenius hingegen fordert,<lb/>
ganz im Sinne der Durch&#x017F;chnittsmeinung der Zeit, ein Sy&#x017F;tem deut&#x017F;cher<lb/>
Bundeszölle, eine vom Bundestage abhängige Zollverwaltung. Er will<lb/>
mithin genau das Gegentheil der Politik, welche den wirklichen Zoll-<lb/>
verein ge&#x017F;chaffen hat; der er&#x017F;te Schritt auf dem von Nebenius vorge&#x017F;chla-<lb/>
genen Wege mußte offenbar zur Aufhebung des preußi&#x017F;chen Zollge&#x017F;etzes<lb/>
führen, al&#x017F;o grade die Grundlage des &#x017F;päteren Zollvereins vernichten.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[614/0628] II. 10. Der Umſchwung am preußiſchen Hofe. doch bereit, die Zollfrage auf die Tagesordnung der bevorſtehenden Wiener Conferenzen zu ſetzen. Er wußte wohl, was von ſolchen Berathungen zu erwarten ſei. Unterdeſſen hatte auch der beſte Kopf unter den badiſchen Finanz- männern, Nebenius ſeine Gedanken über die Bedingungen der deutſchen Verkehrsfreiheit in einer geiſtvollen Denkſchrift niedergelegt, einer Privat- arbeit, welche zwar niemals, auch nicht mittelbar, auf die Entwicklung des Zollvereins irgend einen Einfluß ausgeübt hat, aber durch Klarheit und Beſtimmtheit Alles übertraf was damals von Privatleuten über deutſche Handelspolitik geſchrieben wurde. Der gelehrte Verfaſſer der badiſchen Conſtitution errang ſich ſchon in jenen Jahren durch ſeine Schrift über die engliſche Staatswirthſchaft ein wiſſenſchaftliches Anſehen, das ſpäterhin, ſeit dem Erſcheinen ſeines Werkes „der öffentliche Credit“ noch höher ſtieg; dies claſſiſche Buch kann niemals ganz veralten, es wird, wie Ricardos Werke, dem angehenden Nationalökonomen immer unſchätzbar bleiben als eine Schule ſtrengen methodiſchen Denkens. Auch ſeine um Neujahr 1819 verfaßte handelspolitiſche Denkſchrift verräth überall den ſicheren Blick des gewiegten Kenners. Sie wurde im April 1819 vertraulich den badiſchen Landtagsmitgliedern mitgetheilt und dann im Winter den Wiener Confe- renzen durch Berſtett als ein beachtenswerthes Privatgutachten überreicht. Maaſſen freilich, Klewiz und die anderen Urheber des preußiſchen Zollge- ſetzes konnten aus den Rathſchlägen des badiſchen Staatsmannes nichts lernen. Für ſie war das Richtige in ſeiner Denkſchrift nicht neu, das Neue nicht richtig. Die Denkſchrift tritt, in den behutſam ſchonenden Formen, welche Nebenius liebte, entſchieden gegen das preußiſche Zollgeſetz auf. Sie hebt die Uebelſtände dieſes Syſtems ſcharf heraus, ohne die Lichtſeiten zu er- wähnen. Sie ſtellt den Satz hin: „kein deutſcher Staat, Oeſterreich aus- genommen, vermag ſein Gebiet gegen überwiegende fremde Concurrenz wirkſam zu ſchützen“ — eine Behauptung, welche Preußens Staatsmänner ſoeben durch die That zu widerlegen begannen. Die Urheber des Geſetzes vom 26. Mai gingen aus von den Bedürfniſſen des preußiſchen Staats- haushalts, Nebenius hebt an mit der Betrachtung der Leiden des deutſchen Verkehrs. Darum ſteht Jenen der finanzielle, Dieſem der ſtaatswirth- ſchaftliche Geſichtspunkt obenan. Darum wollen Jene die allmähliche Erweiterung des preußiſchen Zollweſens unter den Bedingungen, welche das Intereſſe der preußiſchen Finanzen vorſchreibt. Nebenius hingegen fordert, ganz im Sinne der Durchſchnittsmeinung der Zeit, ein Syſtem deutſcher Bundeszölle, eine vom Bundestage abhängige Zollverwaltung. Er will mithin genau das Gegentheil der Politik, welche den wirklichen Zoll- verein geſchaffen hat; der erſte Schritt auf dem von Nebenius vorgeſchla- genen Wege mußte offenbar zur Aufhebung des preußiſchen Zollgeſetzes führen, alſo grade die Grundlage des ſpäteren Zollvereins vernichten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/628
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882, S. 614. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/628>, abgerufen am 09.05.2024.