Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

II. 10. Der Umschwung am preußischen Hofe.
Seitdem ward Kapodistrias ganz still, Nesselrode gewann wieder für einige
Zeit die Oberhand.*) Aus den Tuilerien verlautete auch kein Wort des
Widerspruchs.

Ungestört, in stolzer Sicherheit durfte Metternich seines Weges ziehen.
Ueberall in Europa meinte er bereits die segensreichen Folgen seiner
"diplomatischen Contrerevolution" zu bemerken: scharf wie seit Langem
nicht mehr traten die französischen Minister den Independenten entgegen,
und im englischen Parlament erfocht das Tory-Cabinet einen Sieg nach
dem andern.**) Gentz hatte niemals stolzer, zuversichtlicher geschrieben als
in diesem gesegneten Winter. Auf die Angriffe der französischen Presse
erwiderte er höhnisch: "der Augenblick ist vielleicht nicht ferne, wo alle
guten Väter in Deutschland erkennen werden, daß das, was Verblendung
oder Erbitterung den Todesstreich der deutschen Universitäten nannte, der An-
fang ihrer Wiedergeburt war." Als die französischen Abgeordneten in einem
Anfall zügelloser Parteiwuth den Königsmörder Gregoire darauf aus der
Kammer verstießen, da feierte der Oesterreichische Beobachter die preis-
würdige That mit dem staatsmännischen Ausspruch: "das Resultat muß
für die Wünsche der Gutgesinnten heilbringend sein, weil es die Gegner
in Trostlosigkeit versenkt hat." Adam Müller aber rief dem Freunde zu:
"Nunmehr besteht diesseits und jenseits des Rheines eine solidarisch ver-
bundene Gemeinde für die Sache Gottes und der Wahrheit, und sie ist
Ihr Werk." Was man in Wien unter der Sache Gottes und der Wahr-
heit verstand, darüber wurden die Deutschen in der Weihnachtszeit noch
einmal gründlich belehrt. Eben in diesen Tagen, da die deutschen Dema-
gogen in den Kerker wanderten, setzte Kaiser Franz den General Mack,
der einst bei Ulm capitulirt hatte, in alle seine Ehren und Würden wieder
ein. Durch "ein Uebermaß kaiserlicher Gnade" -- wie General Krusemark
nicht umhin konnte zu bemerken -- wurde dem Helden auch noch der
gesammte Gehalt, den man ihm seit dem Ulmer Ruhmestage vorenthalten,
nachträglich ausbezahlt.***) --


Ungleich werthvoller als die freundliche Haltung der fremden Mächte
wurde für die Hofburg ein Kampf im preußischen Ministerium, der zwar
nur mittelbar mit den Karlsbader Beschlüssen zusammenhing, aber mit
einem Siege der österreichischen Partei endigte. Frohen Muthes war der
Staatskanzler am 5. August nach Glienicke zurückgekehrt; er meinte sich
durch den Teplitzer Vertrag das Vertrauen des Königs von Neuem ge-
sichert zu haben und schritt jetzt hoffnungsvoll an die Vollendung seiner

*) Krusemarks Berichte, 17. Jan., 12. Febr. 1820.
**) Krusemarks Bericht, 26. Dec. 1819.
***) Krusemarks Bericht, 13. Dec. 1819.

II. 10. Der Umſchwung am preußiſchen Hofe.
Seitdem ward Kapodiſtrias ganz ſtill, Neſſelrode gewann wieder für einige
Zeit die Oberhand.*) Aus den Tuilerien verlautete auch kein Wort des
Widerſpruchs.

Ungeſtört, in ſtolzer Sicherheit durfte Metternich ſeines Weges ziehen.
Ueberall in Europa meinte er bereits die ſegensreichen Folgen ſeiner
„diplomatiſchen Contrerevolution“ zu bemerken: ſcharf wie ſeit Langem
nicht mehr traten die franzöſiſchen Miniſter den Independenten entgegen,
und im engliſchen Parlament erfocht das Tory-Cabinet einen Sieg nach
dem andern.**) Gentz hatte niemals ſtolzer, zuverſichtlicher geſchrieben als
in dieſem geſegneten Winter. Auf die Angriffe der franzöſiſchen Preſſe
erwiderte er höhniſch: „der Augenblick iſt vielleicht nicht ferne, wo alle
guten Väter in Deutſchland erkennen werden, daß das, was Verblendung
oder Erbitterung den Todesſtreich der deutſchen Univerſitäten nannte, der An-
fang ihrer Wiedergeburt war.“ Als die franzöſiſchen Abgeordneten in einem
Anfall zügelloſer Parteiwuth den Königsmörder Gregoire darauf aus der
Kammer verſtießen, da feierte der Oeſterreichiſche Beobachter die preis-
würdige That mit dem ſtaatsmänniſchen Ausſpruch: „das Reſultat muß
für die Wünſche der Gutgeſinnten heilbringend ſein, weil es die Gegner
in Troſtloſigkeit verſenkt hat.“ Adam Müller aber rief dem Freunde zu:
„Nunmehr beſteht diesſeits und jenſeits des Rheines eine ſolidariſch ver-
bundene Gemeinde für die Sache Gottes und der Wahrheit, und ſie iſt
Ihr Werk.“ Was man in Wien unter der Sache Gottes und der Wahr-
heit verſtand, darüber wurden die Deutſchen in der Weihnachtszeit noch
einmal gründlich belehrt. Eben in dieſen Tagen, da die deutſchen Dema-
gogen in den Kerker wanderten, ſetzte Kaiſer Franz den General Mack,
der einſt bei Ulm capitulirt hatte, in alle ſeine Ehren und Würden wieder
ein. Durch „ein Uebermaß kaiſerlicher Gnade“ — wie General Kruſemark
nicht umhin konnte zu bemerken — wurde dem Helden auch noch der
geſammte Gehalt, den man ihm ſeit dem Ulmer Ruhmestage vorenthalten,
nachträglich ausbezahlt.***)


Ungleich werthvoller als die freundliche Haltung der fremden Mächte
wurde für die Hofburg ein Kampf im preußiſchen Miniſterium, der zwar
nur mittelbar mit den Karlsbader Beſchlüſſen zuſammenhing, aber mit
einem Siege der öſterreichiſchen Partei endigte. Frohen Muthes war der
Staatskanzler am 5. Auguſt nach Glienicke zurückgekehrt; er meinte ſich
durch den Teplitzer Vertrag das Vertrauen des Königs von Neuem ge-
ſichert zu haben und ſchritt jetzt hoffnungsvoll an die Vollendung ſeiner

*) Kruſemarks Berichte, 17. Jan., 12. Febr. 1820.
**) Kruſemarks Bericht, 26. Dec. 1819.
***) Kruſemarks Bericht, 13. Dec. 1819.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0602" n="588"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> 10. Der Um&#x017F;chwung am preußi&#x017F;chen Hofe.</fw><lb/>
Seitdem ward Kapodi&#x017F;trias ganz &#x017F;till, Ne&#x017F;&#x017F;elrode gewann wieder für einige<lb/>
Zeit die Oberhand.<note place="foot" n="*)">Kru&#x017F;emarks Berichte, 17. Jan., 12. Febr. 1820.</note> Aus den Tuilerien verlautete auch kein Wort des<lb/>
Wider&#x017F;pruchs.</p><lb/>
          <p>Unge&#x017F;tört, in &#x017F;tolzer Sicherheit durfte Metternich &#x017F;eines Weges ziehen.<lb/>
Ueberall in Europa meinte er bereits die &#x017F;egensreichen Folgen &#x017F;einer<lb/>
&#x201E;diplomati&#x017F;chen Contrerevolution&#x201C; zu bemerken: &#x017F;charf wie &#x017F;eit Langem<lb/>
nicht mehr traten die franzö&#x017F;i&#x017F;chen Mini&#x017F;ter den Independenten entgegen,<lb/>
und im engli&#x017F;chen Parlament erfocht das Tory-Cabinet einen Sieg nach<lb/>
dem andern.<note place="foot" n="**)">Kru&#x017F;emarks Bericht, 26. Dec. 1819.</note> Gentz hatte niemals &#x017F;tolzer, zuver&#x017F;ichtlicher ge&#x017F;chrieben als<lb/>
in die&#x017F;em ge&#x017F;egneten Winter. Auf die Angriffe der franzö&#x017F;i&#x017F;chen Pre&#x017F;&#x017F;e<lb/>
erwiderte er höhni&#x017F;ch: &#x201E;der Augenblick i&#x017F;t vielleicht nicht ferne, wo alle<lb/>
guten Väter in Deut&#x017F;chland erkennen werden, daß das, was Verblendung<lb/>
oder Erbitterung den Todes&#x017F;treich der deut&#x017F;chen Univer&#x017F;itäten nannte, der An-<lb/>
fang ihrer Wiedergeburt war.&#x201C; Als die franzö&#x017F;i&#x017F;chen Abgeordneten in einem<lb/>
Anfall zügello&#x017F;er Parteiwuth den Königsmörder Gregoire darauf aus der<lb/>
Kammer ver&#x017F;tießen, da feierte der Oe&#x017F;terreichi&#x017F;che Beobachter die preis-<lb/>
würdige That mit dem &#x017F;taatsmänni&#x017F;chen Aus&#x017F;pruch: &#x201E;das Re&#x017F;ultat muß<lb/>
für die Wün&#x017F;che der Gutge&#x017F;innten heilbringend &#x017F;ein, weil es die Gegner<lb/>
in Tro&#x017F;tlo&#x017F;igkeit ver&#x017F;enkt hat.&#x201C; Adam Müller aber rief dem Freunde zu:<lb/>
&#x201E;Nunmehr be&#x017F;teht dies&#x017F;eits und jen&#x017F;eits des Rheines eine &#x017F;olidari&#x017F;ch ver-<lb/>
bundene Gemeinde für die Sache Gottes und der Wahrheit, und &#x017F;ie i&#x017F;t<lb/>
Ihr Werk.&#x201C; Was man in Wien unter der Sache Gottes und der Wahr-<lb/>
heit ver&#x017F;tand, darüber wurden die Deut&#x017F;chen in der Weihnachtszeit noch<lb/>
einmal gründlich belehrt. Eben in die&#x017F;en Tagen, da die deut&#x017F;chen Dema-<lb/>
gogen in den Kerker wanderten, &#x017F;etzte Kai&#x017F;er Franz den General Mack,<lb/>
der ein&#x017F;t bei Ulm capitulirt hatte, in alle &#x017F;eine Ehren und Würden wieder<lb/>
ein. Durch &#x201E;ein Uebermaß kai&#x017F;erlicher Gnade&#x201C; &#x2014; wie General Kru&#x017F;emark<lb/>
nicht umhin konnte zu bemerken &#x2014; wurde dem Helden auch noch der<lb/>
ge&#x017F;ammte Gehalt, den man ihm &#x017F;eit dem Ulmer Ruhmestage vorenthalten,<lb/>
nachträglich ausbezahlt.<note place="foot" n="***)">Kru&#x017F;emarks Bericht, 13. Dec. 1819.</note> &#x2014;</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <p>Ungleich werthvoller als die freundliche Haltung der fremden Mächte<lb/>
wurde für die Hofburg ein Kampf im preußi&#x017F;chen Mini&#x017F;terium, der zwar<lb/>
nur mittelbar mit den Karlsbader Be&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;en zu&#x017F;ammenhing, aber mit<lb/>
einem Siege der ö&#x017F;terreichi&#x017F;chen Partei endigte. Frohen Muthes war der<lb/>
Staatskanzler am 5. Augu&#x017F;t nach Glienicke zurückgekehrt; er meinte &#x017F;ich<lb/>
durch den Teplitzer Vertrag das Vertrauen des Königs von Neuem ge-<lb/>
&#x017F;ichert zu haben und &#x017F;chritt jetzt hoffnungsvoll an die Vollendung &#x017F;einer<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[588/0602] II. 10. Der Umſchwung am preußiſchen Hofe. Seitdem ward Kapodiſtrias ganz ſtill, Neſſelrode gewann wieder für einige Zeit die Oberhand. *) Aus den Tuilerien verlautete auch kein Wort des Widerſpruchs. Ungeſtört, in ſtolzer Sicherheit durfte Metternich ſeines Weges ziehen. Ueberall in Europa meinte er bereits die ſegensreichen Folgen ſeiner „diplomatiſchen Contrerevolution“ zu bemerken: ſcharf wie ſeit Langem nicht mehr traten die franzöſiſchen Miniſter den Independenten entgegen, und im engliſchen Parlament erfocht das Tory-Cabinet einen Sieg nach dem andern. **) Gentz hatte niemals ſtolzer, zuverſichtlicher geſchrieben als in dieſem geſegneten Winter. Auf die Angriffe der franzöſiſchen Preſſe erwiderte er höhniſch: „der Augenblick iſt vielleicht nicht ferne, wo alle guten Väter in Deutſchland erkennen werden, daß das, was Verblendung oder Erbitterung den Todesſtreich der deutſchen Univerſitäten nannte, der An- fang ihrer Wiedergeburt war.“ Als die franzöſiſchen Abgeordneten in einem Anfall zügelloſer Parteiwuth den Königsmörder Gregoire darauf aus der Kammer verſtießen, da feierte der Oeſterreichiſche Beobachter die preis- würdige That mit dem ſtaatsmänniſchen Ausſpruch: „das Reſultat muß für die Wünſche der Gutgeſinnten heilbringend ſein, weil es die Gegner in Troſtloſigkeit verſenkt hat.“ Adam Müller aber rief dem Freunde zu: „Nunmehr beſteht diesſeits und jenſeits des Rheines eine ſolidariſch ver- bundene Gemeinde für die Sache Gottes und der Wahrheit, und ſie iſt Ihr Werk.“ Was man in Wien unter der Sache Gottes und der Wahr- heit verſtand, darüber wurden die Deutſchen in der Weihnachtszeit noch einmal gründlich belehrt. Eben in dieſen Tagen, da die deutſchen Dema- gogen in den Kerker wanderten, ſetzte Kaiſer Franz den General Mack, der einſt bei Ulm capitulirt hatte, in alle ſeine Ehren und Würden wieder ein. Durch „ein Uebermaß kaiſerlicher Gnade“ — wie General Kruſemark nicht umhin konnte zu bemerken — wurde dem Helden auch noch der geſammte Gehalt, den man ihm ſeit dem Ulmer Ruhmestage vorenthalten, nachträglich ausbezahlt. ***) — Ungleich werthvoller als die freundliche Haltung der fremden Mächte wurde für die Hofburg ein Kampf im preußiſchen Miniſterium, der zwar nur mittelbar mit den Karlsbader Beſchlüſſen zuſammenhing, aber mit einem Siege der öſterreichiſchen Partei endigte. Frohen Muthes war der Staatskanzler am 5. Auguſt nach Glienicke zurückgekehrt; er meinte ſich durch den Teplitzer Vertrag das Vertrauen des Königs von Neuem ge- ſichert zu haben und ſchritt jetzt hoffnungsvoll an die Vollendung ſeiner *) Kruſemarks Berichte, 17. Jan., 12. Febr. 1820. **) Kruſemarks Bericht, 26. Dec. 1819. ***) Kruſemarks Bericht, 13. Dec. 1819.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/602
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882, S. 588. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/602>, abgerufen am 09.05.2024.