Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

Rathlosigkeit des russischen Hofes.
Karlsbader Beschlüssen einen neuen Beweis der hochherzigen Absichten
seiner Alliirten. Aber er vermöge dem Geschehenen nicht so unbedingt
seinen Beifall zu geben, wie der preußische Hof erwarte; denn er be-
merke mit tiefem Schmerz, daß unter den deutschen Regierungen selber
kein Einmuth bestehe; manche von ihnen "mißbilligen heute durch die That
was sie gestern im Grundsatz angenommen haben". Angesichts dieser Zwie-
tracht und der schweren Krankheit Deutschlands, die sich auch in der be-
ginnenden Auswanderung bekunde, könne der Kaiser keine bestimmte Mei-
nung aussprechen bevor er den Hof von St. James um Rath gefragt
habe.

Also Rußland suchte Rath bei seinen geschworenen Feinden, den engli-
schen Torys, und dies England stand unerschütterlich auf Oesterreichs
Seite! Graf Münster, noch immer der einzige Rathgeber Lord Castlereaghs
in allen deutschen Fragen, betrieb die Karlsbader Politik fast noch freudiger
als Metternich selber, er hatte noch von Böhmen aus den Geheimen Räthen
des Herzogthums Braunschweig, das unter der vormundschaftlichen Regie-
rung des Prinzregenten stand, die neue correcte Doctrin von den deutsch-
rechtlichen Landständen nachdrücklich eingeschärft. Einen so namenlos un-
geschickten Fechterstreich abzuschlagen konnte den deutschen Großmächten
nicht schwer fallen. Hardenberg schrieb sogleich an Castlereagh (30. Dec.),
forderte ihn freundschaftlich auf, diesem Sophisten Kapodistrias, "der uns
schon in Aachen soviel Noth gemacht", ernstlich heimzuleuchten; der Czar
selber sei durchaus gutgesinnt. Aehnlich schrieb Metternich.*) Der Lord beeilte
sich natürlich seinen alten Freunden zu erwidern, daß er alle ihre Unterneh-
mungen mit seinen glühenden Wünschen begleite, und sendete dem russischen
Hofe eine Antwort (14. Januar), welche "die Visionen des Grafen Kapo-
distrias" gründlich zerstörte. In der Form war seine Erwiderung freilich
sehr vorsichtig gehalten. Er durfte die Whigs im Parlamente nicht reizen,
die ihm soeben wieder, in einer donnernden Rede Lord Minto's "den
Bund der Höfe gegen die Völker" vorgeworfen hatten; daher weigerte er
sich auch mit den anderen Höfen des Vierbundes gemeinsame Maßregeln
für den Fall von Ludwigs XVIII. Tode zu verabreden, wie Metternich ihm
vorgeschlagen, und gab seinem Schreiben an den russischen Gesandten die
Wendung, daß England den Grundsatz der Nichteinmischung festhalten
müsse.**) Doch in der Sache sprach er sich entschieden für Oesterreich aus,
er billigte den Kampf gegen die Revolution und fand keinen Anlaß zu irgend
welchen Beschwerden. Auch die badische Regierung hielt sich verpflichtet
die Warnungen des Griechen scharf zurückzuweisen: "die Bundesakte, schrieb
ihm Berstett, ist heute für Deutschland das Gesetz und die Propheten."***)

*) Krusemarks Bericht, 2. Jan. 1820.
**) Krusemarks Berichte, 2. Jan., 10. April 1820.
***) Berstett an Kapodistrias, 10. Dec. 1819.

Rathloſigkeit des ruſſiſchen Hofes.
Karlsbader Beſchlüſſen einen neuen Beweis der hochherzigen Abſichten
ſeiner Alliirten. Aber er vermöge dem Geſchehenen nicht ſo unbedingt
ſeinen Beifall zu geben, wie der preußiſche Hof erwarte; denn er be-
merke mit tiefem Schmerz, daß unter den deutſchen Regierungen ſelber
kein Einmuth beſtehe; manche von ihnen „mißbilligen heute durch die That
was ſie geſtern im Grundſatz angenommen haben“. Angeſichts dieſer Zwie-
tracht und der ſchweren Krankheit Deutſchlands, die ſich auch in der be-
ginnenden Auswanderung bekunde, könne der Kaiſer keine beſtimmte Mei-
nung ausſprechen bevor er den Hof von St. James um Rath gefragt
habe.

Alſo Rußland ſuchte Rath bei ſeinen geſchworenen Feinden, den engli-
ſchen Torys, und dies England ſtand unerſchütterlich auf Oeſterreichs
Seite! Graf Münſter, noch immer der einzige Rathgeber Lord Caſtlereaghs
in allen deutſchen Fragen, betrieb die Karlsbader Politik faſt noch freudiger
als Metternich ſelber, er hatte noch von Böhmen aus den Geheimen Räthen
des Herzogthums Braunſchweig, das unter der vormundſchaftlichen Regie-
rung des Prinzregenten ſtand, die neue correcte Doctrin von den deutſch-
rechtlichen Landſtänden nachdrücklich eingeſchärft. Einen ſo namenlos un-
geſchickten Fechterſtreich abzuſchlagen konnte den deutſchen Großmächten
nicht ſchwer fallen. Hardenberg ſchrieb ſogleich an Caſtlereagh (30. Dec.),
forderte ihn freundſchaftlich auf, dieſem Sophiſten Kapodiſtrias, „der uns
ſchon in Aachen ſoviel Noth gemacht“, ernſtlich heimzuleuchten; der Czar
ſelber ſei durchaus gutgeſinnt. Aehnlich ſchrieb Metternich.*) Der Lord beeilte
ſich natürlich ſeinen alten Freunden zu erwidern, daß er alle ihre Unterneh-
mungen mit ſeinen glühenden Wünſchen begleite, und ſendete dem ruſſiſchen
Hofe eine Antwort (14. Januar), welche „die Viſionen des Grafen Kapo-
diſtrias“ gründlich zerſtörte. In der Form war ſeine Erwiderung freilich
ſehr vorſichtig gehalten. Er durfte die Whigs im Parlamente nicht reizen,
die ihm ſoeben wieder, in einer donnernden Rede Lord Minto’s „den
Bund der Höfe gegen die Völker“ vorgeworfen hatten; daher weigerte er
ſich auch mit den anderen Höfen des Vierbundes gemeinſame Maßregeln
für den Fall von Ludwigs XVIII. Tode zu verabreden, wie Metternich ihm
vorgeſchlagen, und gab ſeinem Schreiben an den ruſſiſchen Geſandten die
Wendung, daß England den Grundſatz der Nichteinmiſchung feſthalten
müſſe.**) Doch in der Sache ſprach er ſich entſchieden für Oeſterreich aus,
er billigte den Kampf gegen die Revolution und fand keinen Anlaß zu irgend
welchen Beſchwerden. Auch die badiſche Regierung hielt ſich verpflichtet
die Warnungen des Griechen ſcharf zurückzuweiſen: „die Bundesakte, ſchrieb
ihm Berſtett, iſt heute für Deutſchland das Geſetz und die Propheten.“***)

*) Kruſemarks Bericht, 2. Jan. 1820.
**) Kruſemarks Berichte, 2. Jan., 10. April 1820.
***) Berſtett an Kapodiſtrias, 10. Dec. 1819.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0601" n="587"/><fw place="top" type="header">Rathlo&#x017F;igkeit des ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Hofes.</fw><lb/>
Karlsbader Be&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;en einen neuen Beweis der hochherzigen Ab&#x017F;ichten<lb/>
&#x017F;einer Alliirten. Aber er vermöge dem Ge&#x017F;chehenen nicht &#x017F;o unbedingt<lb/>
&#x017F;einen Beifall zu geben, wie der preußi&#x017F;che Hof erwarte; denn er be-<lb/>
merke mit tiefem Schmerz, daß unter den deut&#x017F;chen Regierungen &#x017F;elber<lb/>
kein Einmuth be&#x017F;tehe; manche von ihnen &#x201E;mißbilligen heute durch die That<lb/>
was &#x017F;ie ge&#x017F;tern im Grund&#x017F;atz angenommen haben&#x201C;. Ange&#x017F;ichts die&#x017F;er Zwie-<lb/>
tracht und der &#x017F;chweren Krankheit Deut&#x017F;chlands, die &#x017F;ich auch in der be-<lb/>
ginnenden Auswanderung bekunde, könne der Kai&#x017F;er keine be&#x017F;timmte Mei-<lb/>
nung aus&#x017F;prechen bevor er den Hof von St. James um Rath gefragt<lb/>
habe.</p><lb/>
          <p>Al&#x017F;o Rußland &#x017F;uchte Rath bei &#x017F;einen ge&#x017F;chworenen Feinden, den engli-<lb/>
&#x017F;chen Torys, und dies England &#x017F;tand uner&#x017F;chütterlich auf Oe&#x017F;terreichs<lb/>
Seite! Graf Mün&#x017F;ter, noch immer der einzige Rathgeber Lord Ca&#x017F;tlereaghs<lb/>
in allen deut&#x017F;chen Fragen, betrieb die Karlsbader Politik fa&#x017F;t noch freudiger<lb/>
als Metternich &#x017F;elber, er hatte noch von Böhmen aus den Geheimen Räthen<lb/>
des Herzogthums Braun&#x017F;chweig, das unter der vormund&#x017F;chaftlichen Regie-<lb/>
rung des Prinzregenten &#x017F;tand, die neue correcte Doctrin von den deut&#x017F;ch-<lb/>
rechtlichen Land&#x017F;tänden nachdrücklich einge&#x017F;chärft. Einen &#x017F;o namenlos un-<lb/>
ge&#x017F;chickten Fechter&#x017F;treich abzu&#x017F;chlagen konnte den deut&#x017F;chen Großmächten<lb/>
nicht &#x017F;chwer fallen. Hardenberg &#x017F;chrieb &#x017F;ogleich an Ca&#x017F;tlereagh (30. Dec.),<lb/>
forderte ihn freund&#x017F;chaftlich auf, die&#x017F;em Sophi&#x017F;ten Kapodi&#x017F;trias, &#x201E;der uns<lb/>
&#x017F;chon in Aachen &#x017F;oviel Noth gemacht&#x201C;, ern&#x017F;tlich heimzuleuchten; der Czar<lb/>
&#x017F;elber &#x017F;ei durchaus gutge&#x017F;innt. Aehnlich &#x017F;chrieb Metternich.<note place="foot" n="*)">Kru&#x017F;emarks Bericht, 2. Jan. 1820.</note> Der Lord beeilte<lb/>
&#x017F;ich natürlich &#x017F;einen alten Freunden zu erwidern, daß er alle ihre Unterneh-<lb/>
mungen mit &#x017F;einen glühenden Wün&#x017F;chen begleite, und &#x017F;endete dem ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Hofe eine Antwort (14. Januar), welche &#x201E;die Vi&#x017F;ionen des Grafen Kapo-<lb/>
di&#x017F;trias&#x201C; gründlich zer&#x017F;törte. In der Form war &#x017F;eine Erwiderung freilich<lb/>
&#x017F;ehr vor&#x017F;ichtig gehalten. Er durfte die Whigs im Parlamente nicht reizen,<lb/>
die ihm &#x017F;oeben wieder, in einer donnernden Rede Lord Minto&#x2019;s &#x201E;den<lb/>
Bund der Höfe gegen die Völker&#x201C; vorgeworfen hatten; daher weigerte er<lb/>
&#x017F;ich auch mit den anderen Höfen des Vierbundes gemein&#x017F;ame Maßregeln<lb/>
für den Fall von Ludwigs <hi rendition="#aq">XVIII.</hi> Tode zu verabreden, wie Metternich ihm<lb/>
vorge&#x017F;chlagen, und gab &#x017F;einem Schreiben an den ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Ge&#x017F;andten die<lb/>
Wendung, daß England den Grund&#x017F;atz der Nichteinmi&#x017F;chung fe&#x017F;thalten<lb/>&#x017F;&#x017F;e.<note place="foot" n="**)">Kru&#x017F;emarks Berichte, 2. Jan., 10. April 1820.</note> Doch in der Sache &#x017F;prach er &#x017F;ich ent&#x017F;chieden für Oe&#x017F;terreich aus,<lb/>
er billigte den Kampf gegen die Revolution und fand keinen Anlaß zu irgend<lb/>
welchen Be&#x017F;chwerden. Auch die badi&#x017F;che Regierung hielt &#x017F;ich verpflichtet<lb/>
die Warnungen des Griechen &#x017F;charf zurückzuwei&#x017F;en: &#x201E;die Bundesakte, &#x017F;chrieb<lb/>
ihm Ber&#x017F;tett, i&#x017F;t heute für Deut&#x017F;chland das Ge&#x017F;etz und die Propheten.&#x201C;<note place="foot" n="***)">Ber&#x017F;tett an Kapodi&#x017F;trias, 10. Dec. 1819.</note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[587/0601] Rathloſigkeit des ruſſiſchen Hofes. Karlsbader Beſchlüſſen einen neuen Beweis der hochherzigen Abſichten ſeiner Alliirten. Aber er vermöge dem Geſchehenen nicht ſo unbedingt ſeinen Beifall zu geben, wie der preußiſche Hof erwarte; denn er be- merke mit tiefem Schmerz, daß unter den deutſchen Regierungen ſelber kein Einmuth beſtehe; manche von ihnen „mißbilligen heute durch die That was ſie geſtern im Grundſatz angenommen haben“. Angeſichts dieſer Zwie- tracht und der ſchweren Krankheit Deutſchlands, die ſich auch in der be- ginnenden Auswanderung bekunde, könne der Kaiſer keine beſtimmte Mei- nung ausſprechen bevor er den Hof von St. James um Rath gefragt habe. Alſo Rußland ſuchte Rath bei ſeinen geſchworenen Feinden, den engli- ſchen Torys, und dies England ſtand unerſchütterlich auf Oeſterreichs Seite! Graf Münſter, noch immer der einzige Rathgeber Lord Caſtlereaghs in allen deutſchen Fragen, betrieb die Karlsbader Politik faſt noch freudiger als Metternich ſelber, er hatte noch von Böhmen aus den Geheimen Räthen des Herzogthums Braunſchweig, das unter der vormundſchaftlichen Regie- rung des Prinzregenten ſtand, die neue correcte Doctrin von den deutſch- rechtlichen Landſtänden nachdrücklich eingeſchärft. Einen ſo namenlos un- geſchickten Fechterſtreich abzuſchlagen konnte den deutſchen Großmächten nicht ſchwer fallen. Hardenberg ſchrieb ſogleich an Caſtlereagh (30. Dec.), forderte ihn freundſchaftlich auf, dieſem Sophiſten Kapodiſtrias, „der uns ſchon in Aachen ſoviel Noth gemacht“, ernſtlich heimzuleuchten; der Czar ſelber ſei durchaus gutgeſinnt. Aehnlich ſchrieb Metternich. *) Der Lord beeilte ſich natürlich ſeinen alten Freunden zu erwidern, daß er alle ihre Unterneh- mungen mit ſeinen glühenden Wünſchen begleite, und ſendete dem ruſſiſchen Hofe eine Antwort (14. Januar), welche „die Viſionen des Grafen Kapo- diſtrias“ gründlich zerſtörte. In der Form war ſeine Erwiderung freilich ſehr vorſichtig gehalten. Er durfte die Whigs im Parlamente nicht reizen, die ihm ſoeben wieder, in einer donnernden Rede Lord Minto’s „den Bund der Höfe gegen die Völker“ vorgeworfen hatten; daher weigerte er ſich auch mit den anderen Höfen des Vierbundes gemeinſame Maßregeln für den Fall von Ludwigs XVIII. Tode zu verabreden, wie Metternich ihm vorgeſchlagen, und gab ſeinem Schreiben an den ruſſiſchen Geſandten die Wendung, daß England den Grundſatz der Nichteinmiſchung feſthalten müſſe. **) Doch in der Sache ſprach er ſich entſchieden für Oeſterreich aus, er billigte den Kampf gegen die Revolution und fand keinen Anlaß zu irgend welchen Beſchwerden. Auch die badiſche Regierung hielt ſich verpflichtet die Warnungen des Griechen ſcharf zurückzuweiſen: „die Bundesakte, ſchrieb ihm Berſtett, iſt heute für Deutſchland das Geſetz und die Propheten.“ ***) *) Kruſemarks Bericht, 2. Jan. 1820. **) Kruſemarks Berichte, 2. Jan., 10. April 1820. ***) Berſtett an Kapodiſtrias, 10. Dec. 1819.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/601
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882, S. 587. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/601>, abgerufen am 09.05.2024.