Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

Baiern unterwirft sich.
stände-Verfassung, welche der Gesandte in Petersburg, Graf Bray, auf
Metternichs Rath dem Münchener Hofe soeben empfohlen hatte.*)

Nunmehr fühlte sich der schwankende Max Joseph völlig beruhigt; er
wußte jetzt, daß er mit dem preußischen Hofe Hand in Hand gehen konnte,
ohne seinen Verfassungseid zu verletzen. Auch Wrede, der sich in seiner
fahrigen Weise eine Zeit lang für die bairische Souveränität sehr besorgt
gezeigt hatte, wurde durch ein schmeichelhaftes Handschreiben Metternichs
bekehrt und betheuerte dem preußischen Gesandten seinen tiefen Abscheu
gegen die liberalen Ansichten Lerchenfelds. Dieser selbst hatte Mühe sich
auf seinem Posten zu behaupten, da sein demagogischer Brief an Wangen-
heim dem Könige in die Hände gespielt wurde und den äußersten Zorn
des Monarchen erregte.**) Die Demüthigung des Münchener Hofes war
vollständig, und um den Sieg der beiden Großmächte auch für die Zu-
kunft zu sichern, weigerte sich Rechberg nunmehr zu den Wiener Minister-
conferenzen zu gehen. Er wollte in München bleiben, um den unberechen-
baren König nicht aus den Augen zu lassen. In Wien sollte Zentner
die bairische Krone vertreten, und Rechberg sagte mit feiner Menschen-
kenntniß voraus, dieser des Liberalismus verdächtigte Bureaukrat werde
als ein warmer Verehrer Metternichs von der Donau heimkehren.***)

Die Unredlichkeit des bairischen Hofes erschien immerhin noch achtungs-
werth neben dem Verhalten der Krone Württembergs. König Wilhelm
ließ schon am 1. Oktober die Karlsbader Beschlüsse ohne Vorbehalt veröffent-
lichen und noch am selben Tage die Censur einführen; gleichwohl hatte er
wenige Tage zuvor die neue Verfassung beschworen, welche die Preßfreiheit
verhieß und auch sonst den Karlsbader Erklärungen des Ministers Wintzin-
gerode vielfach widersprach. Mit gewundenen Versicherungen suchte man
diese Zweizüngigkeit vor den beiden Großmächten zu entschuldigen. Nach
Allem was geschehen, betheuerte Wintzingerode dem preußischen Gesandten,
sei die Krone ihrem Volke einen Beweis des Vertrauens schuldig gewesen;
dem Kaiser Franz aber, der ihn in einem eigenhändigen Briefe an die
Karlsbader Zusagen gemahnt hatte, antwortete der König: wenn man ihm
die Mittel dazu biete, so wolle er gern das übereilte Verfassungswerk wieder
zurücknehmen.+) Als die Stadt Eßlingen sich in einer Bittschrift gegen
die Karlsbader Beschlüsse aussprach, ertheilte Witzingerode dem Censor,
welcher dies gefährliche Aktenstück durchgelassen hatte, einen scharfen Ver-
weis. Derselbe Minister bereitete gleichzeitig einen diplomatischen Feldzug
für die Wiener Conferenzen vor und ließ, um seinem Hofe einen Anhang
unter den Kleinen zu werben, zunächst die Karlsbader Conferenzprotokolle,

*) Blittersdorffs Bericht, Petersburg 25. Okt. 1819.
**) Zastrows Berichte, 23. Dec. 1819, 9. Januar 1820.
***) Zastrows Bericht, 27. Okt. 1819.
+) Küsters Bericht, Stuttgart 12. Okt.; Krusemarks Berichte, Wien 22. Sept.,
2. Okt. 1819.

Baiern unterwirft ſich.
ſtände-Verfaſſung, welche der Geſandte in Petersburg, Graf Bray, auf
Metternichs Rath dem Münchener Hofe ſoeben empfohlen hatte.*)

Nunmehr fühlte ſich der ſchwankende Max Joſeph völlig beruhigt; er
wußte jetzt, daß er mit dem preußiſchen Hofe Hand in Hand gehen konnte,
ohne ſeinen Verfaſſungseid zu verletzen. Auch Wrede, der ſich in ſeiner
fahrigen Weiſe eine Zeit lang für die bairiſche Souveränität ſehr beſorgt
gezeigt hatte, wurde durch ein ſchmeichelhaftes Handſchreiben Metternichs
bekehrt und betheuerte dem preußiſchen Geſandten ſeinen tiefen Abſcheu
gegen die liberalen Anſichten Lerchenfelds. Dieſer ſelbſt hatte Mühe ſich
auf ſeinem Poſten zu behaupten, da ſein demagogiſcher Brief an Wangen-
heim dem Könige in die Hände geſpielt wurde und den äußerſten Zorn
des Monarchen erregte.**) Die Demüthigung des Münchener Hofes war
vollſtändig, und um den Sieg der beiden Großmächte auch für die Zu-
kunft zu ſichern, weigerte ſich Rechberg nunmehr zu den Wiener Miniſter-
conferenzen zu gehen. Er wollte in München bleiben, um den unberechen-
baren König nicht aus den Augen zu laſſen. In Wien ſollte Zentner
die bairiſche Krone vertreten, und Rechberg ſagte mit feiner Menſchen-
kenntniß voraus, dieſer des Liberalismus verdächtigte Bureaukrat werde
als ein warmer Verehrer Metternichs von der Donau heimkehren.***)

Die Unredlichkeit des bairiſchen Hofes erſchien immerhin noch achtungs-
werth neben dem Verhalten der Krone Württembergs. König Wilhelm
ließ ſchon am 1. Oktober die Karlsbader Beſchlüſſe ohne Vorbehalt veröffent-
lichen und noch am ſelben Tage die Cenſur einführen; gleichwohl hatte er
wenige Tage zuvor die neue Verfaſſung beſchworen, welche die Preßfreiheit
verhieß und auch ſonſt den Karlsbader Erklärungen des Miniſters Wintzin-
gerode vielfach widerſprach. Mit gewundenen Verſicherungen ſuchte man
dieſe Zweizüngigkeit vor den beiden Großmächten zu entſchuldigen. Nach
Allem was geſchehen, betheuerte Wintzingerode dem preußiſchen Geſandten,
ſei die Krone ihrem Volke einen Beweis des Vertrauens ſchuldig geweſen;
dem Kaiſer Franz aber, der ihn in einem eigenhändigen Briefe an die
Karlsbader Zuſagen gemahnt hatte, antwortete der König: wenn man ihm
die Mittel dazu biete, ſo wolle er gern das übereilte Verfaſſungswerk wieder
zurücknehmen.†) Als die Stadt Eßlingen ſich in einer Bittſchrift gegen
die Karlsbader Beſchlüſſe ausſprach, ertheilte Witzingerode dem Cenſor,
welcher dies gefährliche Aktenſtück durchgelaſſen hatte, einen ſcharfen Ver-
weis. Derſelbe Miniſter bereitete gleichzeitig einen diplomatiſchen Feldzug
für die Wiener Conferenzen vor und ließ, um ſeinem Hofe einen Anhang
unter den Kleinen zu werben, zunächſt die Karlsbader Conferenzprotokolle,

*) Blittersdorffs Bericht, Petersburg 25. Okt. 1819.
**) Zaſtrows Berichte, 23. Dec. 1819, 9. Januar 1820.
***) Zaſtrows Bericht, 27. Okt. 1819.
†) Küſters Bericht, Stuttgart 12. Okt.; Kruſemarks Berichte, Wien 22. Sept.,
2. Okt. 1819.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0597" n="583"/><fw place="top" type="header">Baiern unterwirft &#x017F;ich.</fw><lb/>
&#x017F;tände-Verfa&#x017F;&#x017F;ung, welche der Ge&#x017F;andte in Petersburg, Graf Bray, auf<lb/>
Metternichs Rath dem Münchener Hofe &#x017F;oeben empfohlen hatte.<note place="foot" n="*)">Blittersdorffs Bericht, Petersburg 25. Okt. 1819.</note></p><lb/>
          <p>Nunmehr fühlte &#x017F;ich der &#x017F;chwankende Max Jo&#x017F;eph völlig beruhigt; er<lb/>
wußte jetzt, daß er mit dem preußi&#x017F;chen Hofe Hand in Hand gehen konnte,<lb/>
ohne &#x017F;einen Verfa&#x017F;&#x017F;ungseid zu verletzen. Auch Wrede, der &#x017F;ich in &#x017F;einer<lb/>
fahrigen Wei&#x017F;e eine Zeit lang für die bairi&#x017F;che Souveränität &#x017F;ehr be&#x017F;orgt<lb/>
gezeigt hatte, wurde durch ein &#x017F;chmeichelhaftes Hand&#x017F;chreiben Metternichs<lb/>
bekehrt und betheuerte dem preußi&#x017F;chen Ge&#x017F;andten &#x017F;einen tiefen Ab&#x017F;cheu<lb/>
gegen die liberalen An&#x017F;ichten Lerchenfelds. Die&#x017F;er &#x017F;elb&#x017F;t hatte Mühe &#x017F;ich<lb/>
auf &#x017F;einem Po&#x017F;ten zu behaupten, da &#x017F;ein demagogi&#x017F;cher Brief an Wangen-<lb/>
heim dem Könige in die Hände ge&#x017F;pielt wurde und den äußer&#x017F;ten Zorn<lb/>
des Monarchen erregte.<note place="foot" n="**)">Za&#x017F;trows Berichte, 23. Dec. 1819, 9. Januar 1820.</note> Die Demüthigung des Münchener Hofes war<lb/>
voll&#x017F;tändig, und um den Sieg der beiden Großmächte auch für die Zu-<lb/>
kunft zu &#x017F;ichern, weigerte &#x017F;ich Rechberg nunmehr zu den Wiener Mini&#x017F;ter-<lb/>
conferenzen zu gehen. Er wollte in München bleiben, um den unberechen-<lb/>
baren König nicht aus den Augen zu la&#x017F;&#x017F;en. In Wien &#x017F;ollte Zentner<lb/>
die bairi&#x017F;che Krone vertreten, und Rechberg &#x017F;agte mit feiner Men&#x017F;chen-<lb/>
kenntniß voraus, die&#x017F;er des Liberalismus verdächtigte Bureaukrat werde<lb/>
als ein warmer Verehrer Metternichs von der Donau heimkehren.<note place="foot" n="***)">Za&#x017F;trows Bericht, 27. Okt. 1819.</note></p><lb/>
          <p>Die Unredlichkeit des bairi&#x017F;chen Hofes er&#x017F;chien immerhin noch achtungs-<lb/>
werth neben dem Verhalten der Krone Württembergs. König Wilhelm<lb/>
ließ &#x017F;chon am 1. Oktober die Karlsbader Be&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;e ohne Vorbehalt veröffent-<lb/>
lichen und noch am &#x017F;elben Tage die Cen&#x017F;ur einführen; gleichwohl hatte er<lb/>
wenige Tage zuvor die neue Verfa&#x017F;&#x017F;ung be&#x017F;chworen, welche die Preßfreiheit<lb/>
verhieß und auch &#x017F;on&#x017F;t den Karlsbader Erklärungen des Mini&#x017F;ters Wintzin-<lb/>
gerode vielfach wider&#x017F;prach. Mit gewundenen Ver&#x017F;icherungen &#x017F;uchte man<lb/>
die&#x017F;e Zweizüngigkeit vor den beiden Großmächten zu ent&#x017F;chuldigen. Nach<lb/>
Allem was ge&#x017F;chehen, betheuerte Wintzingerode dem preußi&#x017F;chen Ge&#x017F;andten,<lb/>
&#x017F;ei die Krone ihrem Volke einen Beweis des Vertrauens &#x017F;chuldig gewe&#x017F;en;<lb/>
dem Kai&#x017F;er Franz aber, der ihn in einem eigenhändigen Briefe an die<lb/>
Karlsbader Zu&#x017F;agen gemahnt hatte, antwortete der König: wenn man ihm<lb/>
die Mittel dazu biete, &#x017F;o wolle er gern das übereilte Verfa&#x017F;&#x017F;ungswerk wieder<lb/>
zurücknehmen.<note place="foot" n="&#x2020;)">&#x017F;ters Bericht, Stuttgart 12. Okt.; Kru&#x017F;emarks Berichte, Wien 22. Sept.,<lb/>
2. Okt. 1819.</note> Als die Stadt Eßlingen &#x017F;ich in einer Bitt&#x017F;chrift gegen<lb/>
die Karlsbader Be&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;e aus&#x017F;prach, ertheilte Witzingerode dem Cen&#x017F;or,<lb/>
welcher dies gefährliche Akten&#x017F;tück durchgela&#x017F;&#x017F;en hatte, einen &#x017F;charfen Ver-<lb/>
weis. Der&#x017F;elbe Mini&#x017F;ter bereitete gleichzeitig einen diplomati&#x017F;chen Feldzug<lb/>
für die Wiener Conferenzen vor und ließ, um &#x017F;einem Hofe einen Anhang<lb/>
unter den Kleinen zu werben, zunäch&#x017F;t die Karlsbader Conferenzprotokolle,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[583/0597] Baiern unterwirft ſich. ſtände-Verfaſſung, welche der Geſandte in Petersburg, Graf Bray, auf Metternichs Rath dem Münchener Hofe ſoeben empfohlen hatte. *) Nunmehr fühlte ſich der ſchwankende Max Joſeph völlig beruhigt; er wußte jetzt, daß er mit dem preußiſchen Hofe Hand in Hand gehen konnte, ohne ſeinen Verfaſſungseid zu verletzen. Auch Wrede, der ſich in ſeiner fahrigen Weiſe eine Zeit lang für die bairiſche Souveränität ſehr beſorgt gezeigt hatte, wurde durch ein ſchmeichelhaftes Handſchreiben Metternichs bekehrt und betheuerte dem preußiſchen Geſandten ſeinen tiefen Abſcheu gegen die liberalen Anſichten Lerchenfelds. Dieſer ſelbſt hatte Mühe ſich auf ſeinem Poſten zu behaupten, da ſein demagogiſcher Brief an Wangen- heim dem Könige in die Hände geſpielt wurde und den äußerſten Zorn des Monarchen erregte. **) Die Demüthigung des Münchener Hofes war vollſtändig, und um den Sieg der beiden Großmächte auch für die Zu- kunft zu ſichern, weigerte ſich Rechberg nunmehr zu den Wiener Miniſter- conferenzen zu gehen. Er wollte in München bleiben, um den unberechen- baren König nicht aus den Augen zu laſſen. In Wien ſollte Zentner die bairiſche Krone vertreten, und Rechberg ſagte mit feiner Menſchen- kenntniß voraus, dieſer des Liberalismus verdächtigte Bureaukrat werde als ein warmer Verehrer Metternichs von der Donau heimkehren. ***) Die Unredlichkeit des bairiſchen Hofes erſchien immerhin noch achtungs- werth neben dem Verhalten der Krone Württembergs. König Wilhelm ließ ſchon am 1. Oktober die Karlsbader Beſchlüſſe ohne Vorbehalt veröffent- lichen und noch am ſelben Tage die Cenſur einführen; gleichwohl hatte er wenige Tage zuvor die neue Verfaſſung beſchworen, welche die Preßfreiheit verhieß und auch ſonſt den Karlsbader Erklärungen des Miniſters Wintzin- gerode vielfach widerſprach. Mit gewundenen Verſicherungen ſuchte man dieſe Zweizüngigkeit vor den beiden Großmächten zu entſchuldigen. Nach Allem was geſchehen, betheuerte Wintzingerode dem preußiſchen Geſandten, ſei die Krone ihrem Volke einen Beweis des Vertrauens ſchuldig geweſen; dem Kaiſer Franz aber, der ihn in einem eigenhändigen Briefe an die Karlsbader Zuſagen gemahnt hatte, antwortete der König: wenn man ihm die Mittel dazu biete, ſo wolle er gern das übereilte Verfaſſungswerk wieder zurücknehmen. †) Als die Stadt Eßlingen ſich in einer Bittſchrift gegen die Karlsbader Beſchlüſſe ausſprach, ertheilte Witzingerode dem Cenſor, welcher dies gefährliche Aktenſtück durchgelaſſen hatte, einen ſcharfen Ver- weis. Derſelbe Miniſter bereitete gleichzeitig einen diplomatiſchen Feldzug für die Wiener Conferenzen vor und ließ, um ſeinem Hofe einen Anhang unter den Kleinen zu werben, zunächſt die Karlsbader Conferenzprotokolle, *) Blittersdorffs Bericht, Petersburg 25. Okt. 1819. **) Zaſtrows Berichte, 23. Dec. 1819, 9. Januar 1820. ***) Zaſtrows Bericht, 27. Okt. 1819. †) Küſters Bericht, Stuttgart 12. Okt.; Kruſemarks Berichte, Wien 22. Sept., 2. Okt. 1819.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/597
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882, S. 583. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/597>, abgerufen am 09.05.2024.