Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

II. 9. Die Karlsbader Beschlüsse.
auch dieser Staatskunst die Sicherung der deutschen Grenzen neben den
großen Culturaufgaben der Censur und der Studentenverfolgung? Und
wie die neuen Beherrscher Deutschlands unvergleichlich kleiner und nichtiger
waren als weiland die habsburgischen Helden des Schmalkaldener und des
dreißigjährigen Krieges, wie sie ihren Erfolg nicht der Macht siegreicher
Waffen, sondern allein der thörichten Angst der deutschen Höfe verdankten,
so trat auch der unvermeidliche Rückschlag nicht jäh und gewaltsam ein,
wie einst in den Tagen Moritz's und Gustav Adolfs; er erfogte langsam,
unmerklich, aber um so sicherer. Oesterreich hatte den Deutschen einen
Stein statt eines Brotes gereicht. Sobald dann Preußen den Entschluß
faßte, sich der Noth dieses Volkes ehrlich anzunehmen und ihm die wirth-
schaftliche Einheit zu bringen, welche allein Preußen schaffen konnte, von
diesem Augenblicke an versank das Gespenst des deutschen Dualismus,
das jetzt noch einmal seine grinsenden Züge gezeigt hatte, nach und nach
im Nebel, und der denkende Theil der Nation begann zu erkennen, daß der
in Karlsbad so übermüthig angedrohte Austritt Oesterreichs aus dem
Deutschen Bunde die einzig mögliche Rettung des Vaterlandes war.

Bis dahin war noch ein weiter Weg. Vorderhand schwelgte die
Hofburg im Siegesjubel. In einem zärtlichen Handbillet dankte Kaiser
Franz dem Könige von Preußen für das kräftige gemeinsame Wirken
"gegen die Störer der Ordnung der Dinge, auf welcher der Bestand der
Throne ruht."*) Gentz rühmte "diese größte retrograde Bewegung, die
seit dreißig Jahren in Europa stattgefunden," und Metternich sprach dem
Gesandten in London die Hoffnung aus, daß diese rettende That in ganz
Europa ihren Widerhall finden würde. Und wirklich hatten die Ideen
der reinen Reaktion bisher nur in Spanien einen so durschlagenden Er-
folg errungen. Unter den großen Culturvölkern gab Deutschland zuerst
das Beispiel eines Staatsstreichs von oben, ein Beispiel, das elf Jahre
nachher den französischen Juli-Ordonnanzen zum Vorbilde gedient hat.
Die Politik der Mäßigung, welche der Vierbund bis zum Aachener Con-
gresse eingehalten, ging zu Ende; die Macht, welche die Führerstelle in
der europäischen Allianz errungen hatte, bekannte sich fortan offen zu den
Grundsätzen der Unterdrückung. --

Noch blieb eine schwere geheime Arbeit übrig, bis -- nach Metternichs
Worten -- die Bombe in Frankfurt platzen konnte. Was man in Karls-
bad erreicht hatte war nur eine nach Bundesrecht ungiltige Verabredung
von neun Bundesstaaten, die allerdings über die Mehrheit des engeren
Raths geboten. Zu einer Erweiterung und Veränderung der Bundesakte,
wie sie in den Karlsbader Beschlüssen enthalten war, bedurfte man aber
der Einstimmigkeit. Es galt also, dreißig Bundesstaaten zur schweigenden
Unterwerfung unter die Befehle der Neun zu vermögen, die zu Teplitz

*) Kaiser Franz an König Friedrich Wilhelm, 29. August 1819.

II. 9. Die Karlsbader Beſchlüſſe.
auch dieſer Staatskunſt die Sicherung der deutſchen Grenzen neben den
großen Culturaufgaben der Cenſur und der Studentenverfolgung? Und
wie die neuen Beherrſcher Deutſchlands unvergleichlich kleiner und nichtiger
waren als weiland die habsburgiſchen Helden des Schmalkaldener und des
dreißigjährigen Krieges, wie ſie ihren Erfolg nicht der Macht ſiegreicher
Waffen, ſondern allein der thörichten Angſt der deutſchen Höfe verdankten,
ſo trat auch der unvermeidliche Rückſchlag nicht jäh und gewaltſam ein,
wie einſt in den Tagen Moritz’s und Guſtav Adolfs; er erfogte langſam,
unmerklich, aber um ſo ſicherer. Oeſterreich hatte den Deutſchen einen
Stein ſtatt eines Brotes gereicht. Sobald dann Preußen den Entſchluß
faßte, ſich der Noth dieſes Volkes ehrlich anzunehmen und ihm die wirth-
ſchaftliche Einheit zu bringen, welche allein Preußen ſchaffen konnte, von
dieſem Augenblicke an verſank das Geſpenſt des deutſchen Dualismus,
das jetzt noch einmal ſeine grinſenden Züge gezeigt hatte, nach und nach
im Nebel, und der denkende Theil der Nation begann zu erkennen, daß der
in Karlsbad ſo übermüthig angedrohte Austritt Oeſterreichs aus dem
Deutſchen Bunde die einzig mögliche Rettung des Vaterlandes war.

Bis dahin war noch ein weiter Weg. Vorderhand ſchwelgte die
Hofburg im Siegesjubel. In einem zärtlichen Handbillet dankte Kaiſer
Franz dem Könige von Preußen für das kräftige gemeinſame Wirken
„gegen die Störer der Ordnung der Dinge, auf welcher der Beſtand der
Throne ruht.“*) Gentz rühmte „dieſe größte retrograde Bewegung, die
ſeit dreißig Jahren in Europa ſtattgefunden,“ und Metternich ſprach dem
Geſandten in London die Hoffnung aus, daß dieſe rettende That in ganz
Europa ihren Widerhall finden würde. Und wirklich hatten die Ideen
der reinen Reaktion bisher nur in Spanien einen ſo durſchlagenden Er-
folg errungen. Unter den großen Culturvölkern gab Deutſchland zuerſt
das Beiſpiel eines Staatsſtreichs von oben, ein Beiſpiel, das elf Jahre
nachher den franzöſiſchen Juli-Ordonnanzen zum Vorbilde gedient hat.
Die Politik der Mäßigung, welche der Vierbund bis zum Aachener Con-
greſſe eingehalten, ging zu Ende; die Macht, welche die Führerſtelle in
der europäiſchen Allianz errungen hatte, bekannte ſich fortan offen zu den
Grundſätzen der Unterdrückung. —

Noch blieb eine ſchwere geheime Arbeit übrig, bis — nach Metternichs
Worten — die Bombe in Frankfurt platzen konnte. Was man in Karls-
bad erreicht hatte war nur eine nach Bundesrecht ungiltige Verabredung
von neun Bundesſtaaten, die allerdings über die Mehrheit des engeren
Raths geboten. Zu einer Erweiterung und Veränderung der Bundesakte,
wie ſie in den Karlsbader Beſchlüſſen enthalten war, bedurfte man aber
der Einſtimmigkeit. Es galt alſo, dreißig Bundesſtaaten zur ſchweigenden
Unterwerfung unter die Befehle der Neun zu vermögen, die zu Teplitz

*) Kaiſer Franz an König Friedrich Wilhelm, 29. Auguſt 1819.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0582" n="568"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> 9. Die Karlsbader Be&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;e.</fw><lb/>
auch die&#x017F;er Staatskun&#x017F;t die Sicherung der deut&#x017F;chen Grenzen neben den<lb/>
großen Culturaufgaben der Cen&#x017F;ur und der Studentenverfolgung? Und<lb/>
wie die neuen Beherr&#x017F;cher Deut&#x017F;chlands unvergleichlich kleiner und nichtiger<lb/>
waren als weiland die habsburgi&#x017F;chen Helden des Schmalkaldener und des<lb/>
dreißigjährigen Krieges, wie &#x017F;ie ihren Erfolg nicht der Macht &#x017F;iegreicher<lb/>
Waffen, &#x017F;ondern allein der thörichten Ang&#x017F;t der deut&#x017F;chen Höfe verdankten,<lb/>
&#x017F;o trat auch der unvermeidliche Rück&#x017F;chlag nicht jäh und gewalt&#x017F;am ein,<lb/>
wie ein&#x017F;t in den Tagen Moritz&#x2019;s und Gu&#x017F;tav Adolfs; er erfogte lang&#x017F;am,<lb/>
unmerklich, aber um &#x017F;o &#x017F;icherer. Oe&#x017F;terreich hatte den Deut&#x017F;chen einen<lb/>
Stein &#x017F;tatt eines Brotes gereicht. Sobald dann Preußen den Ent&#x017F;chluß<lb/>
faßte, &#x017F;ich der Noth die&#x017F;es Volkes ehrlich anzunehmen und ihm die wirth-<lb/>
&#x017F;chaftliche Einheit zu bringen, welche allein Preußen &#x017F;chaffen konnte, von<lb/>
die&#x017F;em Augenblicke an ver&#x017F;ank das Ge&#x017F;pen&#x017F;t des deut&#x017F;chen Dualismus,<lb/>
das jetzt noch einmal &#x017F;eine grin&#x017F;enden Züge gezeigt hatte, nach und nach<lb/>
im Nebel, und der denkende Theil der Nation begann zu erkennen, daß der<lb/>
in Karlsbad &#x017F;o übermüthig angedrohte Austritt Oe&#x017F;terreichs aus dem<lb/>
Deut&#x017F;chen Bunde die einzig mögliche Rettung des Vaterlandes war.</p><lb/>
          <p>Bis dahin war noch ein weiter Weg. Vorderhand &#x017F;chwelgte die<lb/>
Hofburg im Siegesjubel. In einem zärtlichen Handbillet dankte Kai&#x017F;er<lb/>
Franz dem Könige von Preußen für das kräftige gemein&#x017F;ame Wirken<lb/>
&#x201E;gegen die Störer der Ordnung der Dinge, auf welcher der Be&#x017F;tand der<lb/>
Throne ruht.&#x201C;<note place="foot" n="*)">Kai&#x017F;er Franz an König Friedrich Wilhelm, 29. Augu&#x017F;t 1819.</note> Gentz rühmte &#x201E;die&#x017F;e größte retrograde Bewegung, die<lb/>
&#x017F;eit dreißig Jahren in Europa &#x017F;tattgefunden,&#x201C; und Metternich &#x017F;prach dem<lb/>
Ge&#x017F;andten in London die Hoffnung aus, daß die&#x017F;e rettende That in ganz<lb/>
Europa ihren Widerhall finden würde. Und wirklich hatten die Ideen<lb/>
der reinen Reaktion bisher nur in Spanien einen &#x017F;o dur&#x017F;chlagenden Er-<lb/>
folg errungen. Unter den großen Culturvölkern gab Deut&#x017F;chland zuer&#x017F;t<lb/>
das Bei&#x017F;piel eines Staats&#x017F;treichs von oben, ein Bei&#x017F;piel, das elf Jahre<lb/>
nachher den franzö&#x017F;i&#x017F;chen Juli-Ordonnanzen zum Vorbilde gedient hat.<lb/>
Die Politik der Mäßigung, welche der Vierbund bis zum Aachener Con-<lb/>
gre&#x017F;&#x017F;e eingehalten, ging zu Ende; die Macht, welche die Führer&#x017F;telle in<lb/>
der europäi&#x017F;chen Allianz errungen hatte, bekannte &#x017F;ich fortan offen zu den<lb/>
Grund&#x017F;ätzen der Unterdrückung. &#x2014;</p><lb/>
          <p>Noch blieb eine &#x017F;chwere geheime Arbeit übrig, bis &#x2014; nach Metternichs<lb/>
Worten &#x2014; die Bombe in Frankfurt platzen konnte. Was man in Karls-<lb/>
bad erreicht hatte war nur eine nach Bundesrecht ungiltige Verabredung<lb/>
von neun Bundes&#x017F;taaten, die allerdings über die Mehrheit des engeren<lb/>
Raths geboten. Zu einer Erweiterung und Veränderung der Bundesakte,<lb/>
wie &#x017F;ie in den Karlsbader Be&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;en enthalten war, bedurfte man aber<lb/>
der Ein&#x017F;timmigkeit. Es galt al&#x017F;o, dreißig Bundes&#x017F;taaten zur &#x017F;chweigenden<lb/>
Unterwerfung unter die Befehle der Neun zu vermögen, die zu Teplitz<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[568/0582] II. 9. Die Karlsbader Beſchlüſſe. auch dieſer Staatskunſt die Sicherung der deutſchen Grenzen neben den großen Culturaufgaben der Cenſur und der Studentenverfolgung? Und wie die neuen Beherrſcher Deutſchlands unvergleichlich kleiner und nichtiger waren als weiland die habsburgiſchen Helden des Schmalkaldener und des dreißigjährigen Krieges, wie ſie ihren Erfolg nicht der Macht ſiegreicher Waffen, ſondern allein der thörichten Angſt der deutſchen Höfe verdankten, ſo trat auch der unvermeidliche Rückſchlag nicht jäh und gewaltſam ein, wie einſt in den Tagen Moritz’s und Guſtav Adolfs; er erfogte langſam, unmerklich, aber um ſo ſicherer. Oeſterreich hatte den Deutſchen einen Stein ſtatt eines Brotes gereicht. Sobald dann Preußen den Entſchluß faßte, ſich der Noth dieſes Volkes ehrlich anzunehmen und ihm die wirth- ſchaftliche Einheit zu bringen, welche allein Preußen ſchaffen konnte, von dieſem Augenblicke an verſank das Geſpenſt des deutſchen Dualismus, das jetzt noch einmal ſeine grinſenden Züge gezeigt hatte, nach und nach im Nebel, und der denkende Theil der Nation begann zu erkennen, daß der in Karlsbad ſo übermüthig angedrohte Austritt Oeſterreichs aus dem Deutſchen Bunde die einzig mögliche Rettung des Vaterlandes war. Bis dahin war noch ein weiter Weg. Vorderhand ſchwelgte die Hofburg im Siegesjubel. In einem zärtlichen Handbillet dankte Kaiſer Franz dem Könige von Preußen für das kräftige gemeinſame Wirken „gegen die Störer der Ordnung der Dinge, auf welcher der Beſtand der Throne ruht.“ *) Gentz rühmte „dieſe größte retrograde Bewegung, die ſeit dreißig Jahren in Europa ſtattgefunden,“ und Metternich ſprach dem Geſandten in London die Hoffnung aus, daß dieſe rettende That in ganz Europa ihren Widerhall finden würde. Und wirklich hatten die Ideen der reinen Reaktion bisher nur in Spanien einen ſo durſchlagenden Er- folg errungen. Unter den großen Culturvölkern gab Deutſchland zuerſt das Beiſpiel eines Staatsſtreichs von oben, ein Beiſpiel, das elf Jahre nachher den franzöſiſchen Juli-Ordonnanzen zum Vorbilde gedient hat. Die Politik der Mäßigung, welche der Vierbund bis zum Aachener Con- greſſe eingehalten, ging zu Ende; die Macht, welche die Führerſtelle in der europäiſchen Allianz errungen hatte, bekannte ſich fortan offen zu den Grundſätzen der Unterdrückung. — Noch blieb eine ſchwere geheime Arbeit übrig, bis — nach Metternichs Worten — die Bombe in Frankfurt platzen konnte. Was man in Karls- bad erreicht hatte war nur eine nach Bundesrecht ungiltige Verabredung von neun Bundesſtaaten, die allerdings über die Mehrheit des engeren Raths geboten. Zu einer Erweiterung und Veränderung der Bundesakte, wie ſie in den Karlsbader Beſchlüſſen enthalten war, bedurfte man aber der Einſtimmigkeit. Es galt alſo, dreißig Bundesſtaaten zur ſchweigenden Unterwerfung unter die Befehle der Neun zu vermögen, die zu Teplitz *) Kaiſer Franz an König Friedrich Wilhelm, 29. Auguſt 1819.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/582
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882, S. 568. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/582>, abgerufen am 09.05.2024.