Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

Ergebniß der Conferenzen.
gegeben und sich in einen Bundesstaat verwandelt -- eine Ansicht, welche
auch von manchen Gehilfen Metternichs, namentlich von Ancillon, getheilt
wurde. Und alle diese Beschränkungen ihrer Souveränität ließen sich
Deutschlands Fürsten ohne Widerspruch durch Oesterreich auferlegen.
Triumphirend schrieb Metternich: "Wenn der Kaiser bezweifelt, daß er
Kaiser von Deutschland ist, so irrt er sich sehr."

Niemals seit es eine preußische Großmacht gab, niemals mehr seit
den Tagen Karls V. und Wallensteins hatte das Haus Oesterreich der
deutschen Nation den Fuß so hart auf den Nacken setzen dürfen. Ganz
so herrisch wie einst Kaiser Karl auf dem geharnischten Reichstage den
besiegten Schmalkaldenern das Augsburger Interim aufzwang, rief jetzt
Metternich einer neuen nationalen Bewegung der Deutschen sein Halt zu;
ebenso verächtlich wie damals Granvella über die peccata Germaniae
lachte, höhnte Gentz über die Bedrängniß des Weimarischen Altburschen
und seines liberalen Anhangs; und fast so ergeben wie damals der schwache
Joachim II. stand jetzt wieder ein Hohenzoller neben dem österreichischen
Herrscher. Und doch mußte Oesterreich bald erfahren, daß jene Krone,
welche sich Kaiser Franz einst selber vom Haupte gerissen hatte, durch die
Gaunerkünste einer verlogenen Diplomatie nicht wieder zu gewinnen war.
Auch in früheren Zeiten war Oesterreichs Herrschaft für die Deutschen
immer ein Unheil gewesen; je lichter das Gestirn der Habsburger er-
glänzte, um so tiefer stets lag die deutsche Nation darnieder. Jener große
Kaiser, der einst in Augsburg den Protestantismus bändigen wollte, bot den
Deutschen immerhin einen Ersatz für die verlorene Freiheit, einen mächtigen
Gedanken, der einen Julius Pflugk begeistern konnte, die grandiose Idee
des katholischen Weltreichs. Was aber vermochten diese kleinen Seelen,
die jetzt in Kaiser Karls Fußtapfen zu treten versuchten, der Nation zu
bieten? Nichts als Druck und Zwang, nichts als eine gewissenlose Ver-
bildung des Bundesrechts, welche den Deutschen ihre einzige nationale
Institution zum Ekel machen mußte, und in den Kauf noch die Lüge, daß
Deutschland vor einer eingebildeten Gefahr gerettet worden sei.

Für die realen Interessen der Nation hatte Metternich nur ein
spöttisches Lächeln. Eine Mahnung der kleinen Höfe an das noch immer
ungelöste Versprechen der deutschen Verkehrsfreiheit fertigte der österrei-
chische Staatsmann mit einigen leeren Redensarten ab. Dem preußischen
Minister hatte er versprechen müssen, daß der widerliche Streit über
die Bundesfestungen jetzt endlich zum Abschluß kommen solle; auf Preußens
Verlangen waren auch Langenau und Wolzogen bereits in Karlsbad er-
schienen, der Letztere zum Schrecken der strengen österreichischen Partei,
die ihn als einen Sendling der deutschen Revolutionäre beargwöhnte. Aber
Metternich fand über so vielen wichtigeren Geschäften keine Zeit, um mit
den beiden Generalen die verabredete Berathung zu halten.*) Was galt

*) Bernstorff an Hardenberg, 25. Aug., 2. Sept. 1819.

Ergebniß der Conferenzen.
gegeben und ſich in einen Bundesſtaat verwandelt — eine Anſicht, welche
auch von manchen Gehilfen Metternichs, namentlich von Ancillon, getheilt
wurde. Und alle dieſe Beſchränkungen ihrer Souveränität ließen ſich
Deutſchlands Fürſten ohne Widerſpruch durch Oeſterreich auferlegen.
Triumphirend ſchrieb Metternich: „Wenn der Kaiſer bezweifelt, daß er
Kaiſer von Deutſchland iſt, ſo irrt er ſich ſehr.“

Niemals ſeit es eine preußiſche Großmacht gab, niemals mehr ſeit
den Tagen Karls V. und Wallenſteins hatte das Haus Oeſterreich der
deutſchen Nation den Fuß ſo hart auf den Nacken ſetzen dürfen. Ganz
ſo herriſch wie einſt Kaiſer Karl auf dem geharniſchten Reichstage den
beſiegten Schmalkaldenern das Augsburger Interim aufzwang, rief jetzt
Metternich einer neuen nationalen Bewegung der Deutſchen ſein Halt zu;
ebenſo verächtlich wie damals Granvella über die peccata Germaniae
lachte, höhnte Gentz über die Bedrängniß des Weimariſchen Altburſchen
und ſeines liberalen Anhangs; und faſt ſo ergeben wie damals der ſchwache
Joachim II. ſtand jetzt wieder ein Hohenzoller neben dem öſterreichiſchen
Herrſcher. Und doch mußte Oeſterreich bald erfahren, daß jene Krone,
welche ſich Kaiſer Franz einſt ſelber vom Haupte geriſſen hatte, durch die
Gaunerkünſte einer verlogenen Diplomatie nicht wieder zu gewinnen war.
Auch in früheren Zeiten war Oeſterreichs Herrſchaft für die Deutſchen
immer ein Unheil geweſen; je lichter das Geſtirn der Habsburger er-
glänzte, um ſo tiefer ſtets lag die deutſche Nation darnieder. Jener große
Kaiſer, der einſt in Augsburg den Proteſtantismus bändigen wollte, bot den
Deutſchen immerhin einen Erſatz für die verlorene Freiheit, einen mächtigen
Gedanken, der einen Julius Pflugk begeiſtern konnte, die grandioſe Idee
des katholiſchen Weltreichs. Was aber vermochten dieſe kleinen Seelen,
die jetzt in Kaiſer Karls Fußtapfen zu treten verſuchten, der Nation zu
bieten? Nichts als Druck und Zwang, nichts als eine gewiſſenloſe Ver-
bildung des Bundesrechts, welche den Deutſchen ihre einzige nationale
Inſtitution zum Ekel machen mußte, und in den Kauf noch die Lüge, daß
Deutſchland vor einer eingebildeten Gefahr gerettet worden ſei.

Für die realen Intereſſen der Nation hatte Metternich nur ein
ſpöttiſches Lächeln. Eine Mahnung der kleinen Höfe an das noch immer
ungelöſte Verſprechen der deutſchen Verkehrsfreiheit fertigte der öſterrei-
chiſche Staatsmann mit einigen leeren Redensarten ab. Dem preußiſchen
Miniſter hatte er verſprechen müſſen, daß der widerliche Streit über
die Bundesfeſtungen jetzt endlich zum Abſchluß kommen ſolle; auf Preußens
Verlangen waren auch Langenau und Wolzogen bereits in Karlsbad er-
ſchienen, der Letztere zum Schrecken der ſtrengen öſterreichiſchen Partei,
die ihn als einen Sendling der deutſchen Revolutionäre beargwöhnte. Aber
Metternich fand über ſo vielen wichtigeren Geſchäften keine Zeit, um mit
den beiden Generalen die verabredete Berathung zu halten.*) Was galt

*) Bernſtorff an Hardenberg, 25. Aug., 2. Sept. 1819.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0581" n="567"/><fw place="top" type="header">Ergebniß der Conferenzen.</fw><lb/>
gegeben und &#x017F;ich in einen Bundes&#x017F;taat verwandelt &#x2014; eine An&#x017F;icht, welche<lb/>
auch von manchen Gehilfen Metternichs, namentlich von Ancillon, getheilt<lb/>
wurde. Und alle die&#x017F;e Be&#x017F;chränkungen ihrer Souveränität ließen &#x017F;ich<lb/>
Deut&#x017F;chlands Für&#x017F;ten ohne Wider&#x017F;pruch durch Oe&#x017F;terreich auferlegen.<lb/>
Triumphirend &#x017F;chrieb Metternich: &#x201E;Wenn der Kai&#x017F;er bezweifelt, daß er<lb/>
Kai&#x017F;er von Deut&#x017F;chland i&#x017F;t, &#x017F;o irrt er &#x017F;ich &#x017F;ehr.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Niemals &#x017F;eit es eine preußi&#x017F;che Großmacht gab, niemals mehr &#x017F;eit<lb/>
den Tagen Karls <hi rendition="#aq">V.</hi> und Wallen&#x017F;teins hatte das Haus Oe&#x017F;terreich der<lb/>
deut&#x017F;chen Nation den Fuß &#x017F;o hart auf den Nacken &#x017F;etzen dürfen. Ganz<lb/>
&#x017F;o herri&#x017F;ch wie ein&#x017F;t Kai&#x017F;er Karl auf dem geharni&#x017F;chten Reichstage den<lb/>
be&#x017F;iegten Schmalkaldenern das Augsburger Interim aufzwang, rief jetzt<lb/>
Metternich einer neuen nationalen Bewegung der Deut&#x017F;chen &#x017F;ein Halt zu;<lb/>
eben&#x017F;o verächtlich wie damals Granvella über die <hi rendition="#aq">peccata Germaniae</hi><lb/>
lachte, höhnte Gentz über die Bedrängniß des Weimari&#x017F;chen Altbur&#x017F;chen<lb/>
und &#x017F;eines liberalen Anhangs; und fa&#x017F;t &#x017F;o ergeben wie damals der &#x017F;chwache<lb/>
Joachim <hi rendition="#aq">II.</hi> &#x017F;tand jetzt wieder ein Hohenzoller neben dem ö&#x017F;terreichi&#x017F;chen<lb/>
Herr&#x017F;cher. Und doch mußte Oe&#x017F;terreich bald erfahren, daß jene Krone,<lb/>
welche &#x017F;ich Kai&#x017F;er Franz ein&#x017F;t &#x017F;elber vom Haupte geri&#x017F;&#x017F;en hatte, durch die<lb/>
Gaunerkün&#x017F;te einer verlogenen Diplomatie nicht wieder zu gewinnen war.<lb/>
Auch in früheren Zeiten war Oe&#x017F;terreichs Herr&#x017F;chaft für die Deut&#x017F;chen<lb/>
immer ein Unheil gewe&#x017F;en; je lichter das Ge&#x017F;tirn der Habsburger er-<lb/>
glänzte, um &#x017F;o tiefer &#x017F;tets lag die deut&#x017F;che Nation darnieder. Jener große<lb/>
Kai&#x017F;er, der ein&#x017F;t in Augsburg den Prote&#x017F;tantismus bändigen wollte, bot den<lb/>
Deut&#x017F;chen immerhin einen Er&#x017F;atz für die verlorene Freiheit, einen mächtigen<lb/>
Gedanken, der einen Julius Pflugk begei&#x017F;tern konnte, die grandio&#x017F;e Idee<lb/>
des katholi&#x017F;chen Weltreichs. Was aber vermochten die&#x017F;e kleinen Seelen,<lb/>
die jetzt in Kai&#x017F;er Karls Fußtapfen zu treten ver&#x017F;uchten, der Nation zu<lb/>
bieten? Nichts als Druck und Zwang, nichts als eine gewi&#x017F;&#x017F;enlo&#x017F;e Ver-<lb/>
bildung des Bundesrechts, welche den Deut&#x017F;chen ihre einzige nationale<lb/>
In&#x017F;titution zum Ekel machen mußte, und in den Kauf noch die Lüge, daß<lb/>
Deut&#x017F;chland vor einer eingebildeten Gefahr gerettet worden &#x017F;ei.</p><lb/>
          <p>Für die realen Intere&#x017F;&#x017F;en der Nation hatte Metternich nur ein<lb/>
&#x017F;pötti&#x017F;ches Lächeln. Eine Mahnung der kleinen Höfe an das noch immer<lb/>
ungelö&#x017F;te Ver&#x017F;prechen der deut&#x017F;chen Verkehrsfreiheit fertigte der ö&#x017F;terrei-<lb/>
chi&#x017F;che Staatsmann mit einigen leeren Redensarten ab. Dem preußi&#x017F;chen<lb/>
Mini&#x017F;ter hatte er ver&#x017F;prechen mü&#x017F;&#x017F;en, daß der widerliche Streit über<lb/>
die Bundesfe&#x017F;tungen jetzt endlich zum Ab&#x017F;chluß kommen &#x017F;olle; auf Preußens<lb/>
Verlangen waren auch Langenau und Wolzogen bereits in Karlsbad er-<lb/>
&#x017F;chienen, der Letztere zum Schrecken der &#x017F;trengen ö&#x017F;terreichi&#x017F;chen Partei,<lb/>
die ihn als einen Sendling der deut&#x017F;chen Revolutionäre beargwöhnte. Aber<lb/>
Metternich fand über &#x017F;o vielen wichtigeren Ge&#x017F;chäften keine Zeit, um mit<lb/>
den beiden Generalen die verabredete Berathung zu halten.<note place="foot" n="*)">Bern&#x017F;torff an Hardenberg, 25. Aug., 2. Sept. 1819.</note> Was galt<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[567/0581] Ergebniß der Conferenzen. gegeben und ſich in einen Bundesſtaat verwandelt — eine Anſicht, welche auch von manchen Gehilfen Metternichs, namentlich von Ancillon, getheilt wurde. Und alle dieſe Beſchränkungen ihrer Souveränität ließen ſich Deutſchlands Fürſten ohne Widerſpruch durch Oeſterreich auferlegen. Triumphirend ſchrieb Metternich: „Wenn der Kaiſer bezweifelt, daß er Kaiſer von Deutſchland iſt, ſo irrt er ſich ſehr.“ Niemals ſeit es eine preußiſche Großmacht gab, niemals mehr ſeit den Tagen Karls V. und Wallenſteins hatte das Haus Oeſterreich der deutſchen Nation den Fuß ſo hart auf den Nacken ſetzen dürfen. Ganz ſo herriſch wie einſt Kaiſer Karl auf dem geharniſchten Reichstage den beſiegten Schmalkaldenern das Augsburger Interim aufzwang, rief jetzt Metternich einer neuen nationalen Bewegung der Deutſchen ſein Halt zu; ebenſo verächtlich wie damals Granvella über die peccata Germaniae lachte, höhnte Gentz über die Bedrängniß des Weimariſchen Altburſchen und ſeines liberalen Anhangs; und faſt ſo ergeben wie damals der ſchwache Joachim II. ſtand jetzt wieder ein Hohenzoller neben dem öſterreichiſchen Herrſcher. Und doch mußte Oeſterreich bald erfahren, daß jene Krone, welche ſich Kaiſer Franz einſt ſelber vom Haupte geriſſen hatte, durch die Gaunerkünſte einer verlogenen Diplomatie nicht wieder zu gewinnen war. Auch in früheren Zeiten war Oeſterreichs Herrſchaft für die Deutſchen immer ein Unheil geweſen; je lichter das Geſtirn der Habsburger er- glänzte, um ſo tiefer ſtets lag die deutſche Nation darnieder. Jener große Kaiſer, der einſt in Augsburg den Proteſtantismus bändigen wollte, bot den Deutſchen immerhin einen Erſatz für die verlorene Freiheit, einen mächtigen Gedanken, der einen Julius Pflugk begeiſtern konnte, die grandioſe Idee des katholiſchen Weltreichs. Was aber vermochten dieſe kleinen Seelen, die jetzt in Kaiſer Karls Fußtapfen zu treten verſuchten, der Nation zu bieten? Nichts als Druck und Zwang, nichts als eine gewiſſenloſe Ver- bildung des Bundesrechts, welche den Deutſchen ihre einzige nationale Inſtitution zum Ekel machen mußte, und in den Kauf noch die Lüge, daß Deutſchland vor einer eingebildeten Gefahr gerettet worden ſei. Für die realen Intereſſen der Nation hatte Metternich nur ein ſpöttiſches Lächeln. Eine Mahnung der kleinen Höfe an das noch immer ungelöſte Verſprechen der deutſchen Verkehrsfreiheit fertigte der öſterrei- chiſche Staatsmann mit einigen leeren Redensarten ab. Dem preußiſchen Miniſter hatte er verſprechen müſſen, daß der widerliche Streit über die Bundesfeſtungen jetzt endlich zum Abſchluß kommen ſolle; auf Preußens Verlangen waren auch Langenau und Wolzogen bereits in Karlsbad er- ſchienen, der Letztere zum Schrecken der ſtrengen öſterreichiſchen Partei, die ihn als einen Sendling der deutſchen Revolutionäre beargwöhnte. Aber Metternich fand über ſo vielen wichtigeren Geſchäften keine Zeit, um mit den beiden Generalen die verabredete Berathung zu halten. *) Was galt *) Bernſtorff an Hardenberg, 25. Aug., 2. Sept. 1819.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/581
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882, S. 567. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/581>, abgerufen am 09.05.2024.