Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

Die württembergische Verfassung.
freiheit wurde versprochen, "jedoch unter Beobachtung der gegen die
Mißbräuche bestehenden oder künftig zu erlassenden Gesetze." Erst aus
schmerzlichen Erfahrungen sollte das Volk lernen, daß mit solchen hoch-
tönenden Verheißungen allgemeiner "Grundrechte" in Wahrheit gar nichts
gesagt, ja selbst die Censur nicht gradezu beseitigt war. Zum Ueberfluß
bestimmte der Art. 3, daß alle organischen Beschlüsse des Bundestags,
wie billig, auch für Württemberg gelten sollten.

Trotz alledem ließen sich's die Württemberger nicht nehmen, daß ihr
Grundgesetz das freisinnigste Deutschlands sei. Die Verfassung stand,
gleich der badischen, mitteninne zwischen dem altständischen und dem Re-
präsentativsysteme, da mindestens die Abgeordneten der Oberämter in
der zweiten Kammer das gesammte Volk, mit Ausnahme des Adels und
der Geistlichkeit, vertraten; sie besaß überdies in dem stehenden Landtags-
ausschusse eine eigenthümliche Institution, welche sich zwar praktisch wenig
bewährte, aber den Tagesmeinungen als ein furchtbares Bollwerk der
Volksrechte erschien. Das Volk hatte durch zahlreiche, namentlich gegen
das Zweikammersystem gerichtete Petitionen seine Theilnahme an den
Arbeiten des Landtags bewiesen. Die merkwürdigste dieser Bittschriften
war eine Eingabe der allezeit gut deutsch gesinnten Reutlinger, welche
-- zum ersten male in dieser stillen Zeit -- die Einberufung eines
deutschen Parlaments forderte, weil "nur so alle deutsche Staaten sich
einer wirklichen Repräsentativ-Verfassung erfreuen könnten." Unter stür-
mischem Jubel beschwor der Monarch am 25. September die Verfassung;
auch die Prägung der unvermeidlichen Denkmünze ward beschlossen, und
als drei Tage nachher König und Landtag auf dem Canstatter Volks-
feste erschienen, da brach die schwäbische Freiheitsbegeisterung in hellen
Flammen aus. Was der Bevollmächtigte dieses volksfreundlichen Königs
unterdessen in Carlsbad getrieben hatte, blieb dem arglosen Volke zum
Glück verborgen.

Der nationalen Gesinnung des schwäbischen Landes brachte die
seltsame Entstehungsgeschichte des neuen Grundgesetzes schweren Schaden.
Die Verfassung war aus einem geheimen Kampfe gegen den deutschen
Bund hervorgegangen; alle Reden der Volksvertreter liefen hinaus auf
die Mahnung, daß man die schwäbische Freiheit gegen die Tyrannei des
Bundes sichern müsse. Unter solchen Erlebnissen gewann der ohnehin
überstarke Stammesstolz der Schwaben neue Kraft. Da in der deutschen
Centralgewalt nur die Kronen, in den Einzelstaaten auch die Unterthanen
vertreten waren, so schlug der junge Liberalismus fast überall eine par-
tikularistische Richtung ein, und nirgends war dieser Sondergeist mäch-
tiger als in Württemberg, wo sich von vornherein die Ansicht bildete: das
halb gegen den Willen des Deutschen Bundes entstandene Grundgesetz
stehe über dem Bunde. --


Die württembergiſche Verfaſſung.
freiheit wurde verſprochen, „jedoch unter Beobachtung der gegen die
Mißbräuche beſtehenden oder künftig zu erlaſſenden Geſetze.“ Erſt aus
ſchmerzlichen Erfahrungen ſollte das Volk lernen, daß mit ſolchen hoch-
tönenden Verheißungen allgemeiner „Grundrechte“ in Wahrheit gar nichts
geſagt, ja ſelbſt die Cenſur nicht gradezu beſeitigt war. Zum Ueberfluß
beſtimmte der Art. 3, daß alle organiſchen Beſchlüſſe des Bundestags,
wie billig, auch für Württemberg gelten ſollten.

Trotz alledem ließen ſich’s die Württemberger nicht nehmen, daß ihr
Grundgeſetz das freiſinnigſte Deutſchlands ſei. Die Verfaſſung ſtand,
gleich der badiſchen, mitteninne zwiſchen dem altſtändiſchen und dem Re-
präſentativſyſteme, da mindeſtens die Abgeordneten der Oberämter in
der zweiten Kammer das geſammte Volk, mit Ausnahme des Adels und
der Geiſtlichkeit, vertraten; ſie beſaß überdies in dem ſtehenden Landtags-
ausſchuſſe eine eigenthümliche Inſtitution, welche ſich zwar praktiſch wenig
bewährte, aber den Tagesmeinungen als ein furchtbares Bollwerk der
Volksrechte erſchien. Das Volk hatte durch zahlreiche, namentlich gegen
das Zweikammerſyſtem gerichtete Petitionen ſeine Theilnahme an den
Arbeiten des Landtags bewieſen. Die merkwürdigſte dieſer Bittſchriften
war eine Eingabe der allezeit gut deutſch geſinnten Reutlinger, welche
— zum erſten male in dieſer ſtillen Zeit — die Einberufung eines
deutſchen Parlaments forderte, weil „nur ſo alle deutſche Staaten ſich
einer wirklichen Repräſentativ-Verfaſſung erfreuen könnten.“ Unter ſtür-
miſchem Jubel beſchwor der Monarch am 25. September die Verfaſſung;
auch die Prägung der unvermeidlichen Denkmünze ward beſchloſſen, und
als drei Tage nachher König und Landtag auf dem Canſtatter Volks-
feſte erſchienen, da brach die ſchwäbiſche Freiheitsbegeiſterung in hellen
Flammen aus. Was der Bevollmächtigte dieſes volksfreundlichen Königs
unterdeſſen in Carlsbad getrieben hatte, blieb dem argloſen Volke zum
Glück verborgen.

Der nationalen Geſinnung des ſchwäbiſchen Landes brachte die
ſeltſame Entſtehungsgeſchichte des neuen Grundgeſetzes ſchweren Schaden.
Die Verfaſſung war aus einem geheimen Kampfe gegen den deutſchen
Bund hervorgegangen; alle Reden der Volksvertreter liefen hinaus auf
die Mahnung, daß man die ſchwäbiſche Freiheit gegen die Tyrannei des
Bundes ſichern müſſe. Unter ſolchen Erlebniſſen gewann der ohnehin
überſtarke Stammesſtolz der Schwaben neue Kraft. Da in der deutſchen
Centralgewalt nur die Kronen, in den Einzelſtaaten auch die Unterthanen
vertreten waren, ſo ſchlug der junge Liberalismus faſt überall eine par-
tikulariſtiſche Richtung ein, und nirgends war dieſer Sondergeiſt mäch-
tiger als in Württemberg, wo ſich von vornherein die Anſicht bildete: das
halb gegen den Willen des Deutſchen Bundes entſtandene Grundgeſetz
ſtehe über dem Bunde. —


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0563" n="549"/><fw place="top" type="header">Die württembergi&#x017F;che Verfa&#x017F;&#x017F;ung.</fw><lb/>
freiheit wurde ver&#x017F;prochen, &#x201E;jedoch unter Beobachtung der gegen die<lb/>
Mißbräuche be&#x017F;tehenden oder künftig zu erla&#x017F;&#x017F;enden Ge&#x017F;etze.&#x201C; Er&#x017F;t aus<lb/>
&#x017F;chmerzlichen Erfahrungen &#x017F;ollte das Volk lernen, daß mit &#x017F;olchen hoch-<lb/>
tönenden Verheißungen allgemeiner &#x201E;Grundrechte&#x201C; in Wahrheit gar nichts<lb/>
ge&#x017F;agt, ja &#x017F;elb&#x017F;t die Cen&#x017F;ur nicht gradezu be&#x017F;eitigt war. Zum Ueberfluß<lb/>
be&#x017F;timmte der Art. 3, daß alle organi&#x017F;chen Be&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;e des Bundestags,<lb/>
wie billig, auch für Württemberg gelten &#x017F;ollten.</p><lb/>
          <p>Trotz alledem ließen &#x017F;ich&#x2019;s die Württemberger nicht nehmen, daß ihr<lb/>
Grundge&#x017F;etz das frei&#x017F;innig&#x017F;te Deut&#x017F;chlands &#x017F;ei. Die Verfa&#x017F;&#x017F;ung &#x017F;tand,<lb/>
gleich der badi&#x017F;chen, mitteninne zwi&#x017F;chen dem alt&#x017F;tändi&#x017F;chen und dem Re-<lb/>
prä&#x017F;entativ&#x017F;y&#x017F;teme, da minde&#x017F;tens die Abgeordneten der Oberämter in<lb/>
der zweiten Kammer das ge&#x017F;ammte Volk, mit Ausnahme des Adels und<lb/>
der Gei&#x017F;tlichkeit, vertraten; &#x017F;ie be&#x017F;aß überdies in dem &#x017F;tehenden Landtags-<lb/>
aus&#x017F;chu&#x017F;&#x017F;e eine eigenthümliche In&#x017F;titution, welche &#x017F;ich zwar prakti&#x017F;ch wenig<lb/>
bewährte, aber den Tagesmeinungen als ein furchtbares Bollwerk der<lb/>
Volksrechte er&#x017F;chien. Das Volk hatte durch zahlreiche, namentlich gegen<lb/>
das Zweikammer&#x017F;y&#x017F;tem gerichtete Petitionen &#x017F;eine Theilnahme an den<lb/>
Arbeiten des Landtags bewie&#x017F;en. Die merkwürdig&#x017F;te die&#x017F;er Bitt&#x017F;chriften<lb/>
war eine Eingabe der allezeit gut deut&#x017F;ch ge&#x017F;innten Reutlinger, welche<lb/>
&#x2014; zum er&#x017F;ten male in die&#x017F;er &#x017F;tillen Zeit &#x2014; die Einberufung eines<lb/>
deut&#x017F;chen Parlaments forderte, weil &#x201E;nur &#x017F;o alle deut&#x017F;che Staaten &#x017F;ich<lb/>
einer wirklichen Reprä&#x017F;entativ-Verfa&#x017F;&#x017F;ung erfreuen könnten.&#x201C; Unter &#x017F;tür-<lb/>
mi&#x017F;chem Jubel be&#x017F;chwor der Monarch am 25. September die Verfa&#x017F;&#x017F;ung;<lb/>
auch die Prägung der unvermeidlichen Denkmünze ward be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, und<lb/>
als drei Tage nachher König und Landtag auf dem Can&#x017F;tatter Volks-<lb/>
fe&#x017F;te er&#x017F;chienen, da brach die &#x017F;chwäbi&#x017F;che Freiheitsbegei&#x017F;terung in hellen<lb/>
Flammen aus. Was der Bevollmächtigte die&#x017F;es volksfreundlichen Königs<lb/>
unterde&#x017F;&#x017F;en in Carlsbad getrieben hatte, blieb dem arglo&#x017F;en Volke zum<lb/>
Glück verborgen.</p><lb/>
          <p>Der nationalen Ge&#x017F;innung des &#x017F;chwäbi&#x017F;chen Landes brachte die<lb/>
&#x017F;elt&#x017F;ame Ent&#x017F;tehungsge&#x017F;chichte des neuen Grundge&#x017F;etzes &#x017F;chweren Schaden.<lb/>
Die Verfa&#x017F;&#x017F;ung war aus einem geheimen Kampfe gegen den deut&#x017F;chen<lb/>
Bund hervorgegangen; alle Reden der Volksvertreter liefen hinaus auf<lb/>
die Mahnung, daß man die &#x017F;chwäbi&#x017F;che Freiheit gegen die Tyrannei des<lb/>
Bundes &#x017F;ichern mü&#x017F;&#x017F;e. Unter &#x017F;olchen Erlebni&#x017F;&#x017F;en gewann der ohnehin<lb/>
über&#x017F;tarke Stammes&#x017F;tolz der Schwaben neue Kraft. Da in der deut&#x017F;chen<lb/>
Centralgewalt nur die Kronen, in den Einzel&#x017F;taaten auch die Unterthanen<lb/>
vertreten waren, &#x017F;o &#x017F;chlug der junge Liberalismus fa&#x017F;t überall eine par-<lb/>
tikulari&#x017F;ti&#x017F;che Richtung ein, und nirgends war die&#x017F;er Sondergei&#x017F;t mäch-<lb/>
tiger als in Württemberg, wo &#x017F;ich von vornherein die An&#x017F;icht bildete: das<lb/>
halb gegen den Willen des Deut&#x017F;chen Bundes ent&#x017F;tandene Grundge&#x017F;etz<lb/>
&#x017F;tehe über dem Bunde. &#x2014;</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[549/0563] Die württembergiſche Verfaſſung. freiheit wurde verſprochen, „jedoch unter Beobachtung der gegen die Mißbräuche beſtehenden oder künftig zu erlaſſenden Geſetze.“ Erſt aus ſchmerzlichen Erfahrungen ſollte das Volk lernen, daß mit ſolchen hoch- tönenden Verheißungen allgemeiner „Grundrechte“ in Wahrheit gar nichts geſagt, ja ſelbſt die Cenſur nicht gradezu beſeitigt war. Zum Ueberfluß beſtimmte der Art. 3, daß alle organiſchen Beſchlüſſe des Bundestags, wie billig, auch für Württemberg gelten ſollten. Trotz alledem ließen ſich’s die Württemberger nicht nehmen, daß ihr Grundgeſetz das freiſinnigſte Deutſchlands ſei. Die Verfaſſung ſtand, gleich der badiſchen, mitteninne zwiſchen dem altſtändiſchen und dem Re- präſentativſyſteme, da mindeſtens die Abgeordneten der Oberämter in der zweiten Kammer das geſammte Volk, mit Ausnahme des Adels und der Geiſtlichkeit, vertraten; ſie beſaß überdies in dem ſtehenden Landtags- ausſchuſſe eine eigenthümliche Inſtitution, welche ſich zwar praktiſch wenig bewährte, aber den Tagesmeinungen als ein furchtbares Bollwerk der Volksrechte erſchien. Das Volk hatte durch zahlreiche, namentlich gegen das Zweikammerſyſtem gerichtete Petitionen ſeine Theilnahme an den Arbeiten des Landtags bewieſen. Die merkwürdigſte dieſer Bittſchriften war eine Eingabe der allezeit gut deutſch geſinnten Reutlinger, welche — zum erſten male in dieſer ſtillen Zeit — die Einberufung eines deutſchen Parlaments forderte, weil „nur ſo alle deutſche Staaten ſich einer wirklichen Repräſentativ-Verfaſſung erfreuen könnten.“ Unter ſtür- miſchem Jubel beſchwor der Monarch am 25. September die Verfaſſung; auch die Prägung der unvermeidlichen Denkmünze ward beſchloſſen, und als drei Tage nachher König und Landtag auf dem Canſtatter Volks- feſte erſchienen, da brach die ſchwäbiſche Freiheitsbegeiſterung in hellen Flammen aus. Was der Bevollmächtigte dieſes volksfreundlichen Königs unterdeſſen in Carlsbad getrieben hatte, blieb dem argloſen Volke zum Glück verborgen. Der nationalen Geſinnung des ſchwäbiſchen Landes brachte die ſeltſame Entſtehungsgeſchichte des neuen Grundgeſetzes ſchweren Schaden. Die Verfaſſung war aus einem geheimen Kampfe gegen den deutſchen Bund hervorgegangen; alle Reden der Volksvertreter liefen hinaus auf die Mahnung, daß man die ſchwäbiſche Freiheit gegen die Tyrannei des Bundes ſichern müſſe. Unter ſolchen Erlebniſſen gewann der ohnehin überſtarke Stammesſtolz der Schwaben neue Kraft. Da in der deutſchen Centralgewalt nur die Kronen, in den Einzelſtaaten auch die Unterthanen vertreten waren, ſo ſchlug der junge Liberalismus faſt überall eine par- tikulariſtiſche Richtung ein, und nirgends war dieſer Sondergeiſt mäch- tiger als in Württemberg, wo ſich von vornherein die Anſicht bildete: das halb gegen den Willen des Deutſchen Bundes entſtandene Grundgeſetz ſtehe über dem Bunde. —

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/563
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882, S. 549. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/563>, abgerufen am 09.05.2024.