Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

Der badische Landtag gegen den Bundestag.
durch die badische Regierung selber bereits aufgehoben war. Man hielt
es gar nicht der Mühe werth erst zu beweisen, warum denn Baden seine
Bundespflichten gegen die Mediatisirten nicht ebenso ehrlich erfüllen konnte
wie Preußen und Baiern. Schritt man auf diesem Wege fort, so wurden
die letzten armen Trümmer einer nationalen Rechtsordnung, welche den
Deutschen noch blieben, durch den liberalen Particularismus zerstört.
Jene Zuchtlosigkeit der deutschen Libertät, welche das alte Reich verwüstet
hatte, lebte wieder auf; nur trotzte sie nicht mehr auf habende ständische
Freiheiten, sondern auf die naturrechtliche Phrase der angeborenen Rechte.
Liebenstein, der so oft in flammender Begeisterung von der Einheit
Deutschlands geredet hatte, stellte jetzt die ungeheuerliche Behauptung auf,
ein Bundesbeschluß werde überhaupt erst rechtsgiltig durch die Zustim-
mung der Karlsruher Kammern, obschon die badische Verfassung selbst
die Verbindlichkeit der Bundesgesetze für das Großherzogthum ausdrücklich
anerkannte. Paulus beeilte sich, in Rottecks Archiv diese neue Doctrin
als ein Bollwerk deutscher Freiheit zu verherrlichen. Die Liberalen wagten
offenen Ungehorsam gegen den Deutschen Bund, auf dessen Grundgesetz
die badische Verfassung selber beruhte; und dies in einem Augenblicke,
da der Bundestag zwar durch Trägheit schwer gesündigt, aber noch durch-
aus keine Gewaltthat gegen die Freiheit der Nation versucht hatte. Und
bei diesem Feldzuge gegen den Bund half der preußische Geschäftsträger
getreulich mit; er spielte die Rolle eines badischen Oppositionsführers mit
solcher Dreistigkeit, daß Großherzog Ludwig ein Jahr darauf, als Varn-
hagen endlich abberufen war, zu seinem Nachfolger Küster offen sagte:
wir haben endlich Frieden, weil Varnhagen nicht mehr hier ist; "seine
Anwesenheit würde heute wie vor'm Jahre Alles verderben!" *)

In der ersten Kammer fanden die Rechte der Mediatisirten besseren
Schutz. Türckheim erstattete einen vortrefflichen, freilich sehr scharfen Be-
richt, wies das Unrecht der zweiten Kammer siegreich nach und gab ihr
zu bedenken, daß ein angesehener Adel zu allen Zeiten eine Schutzmauer
gegen die Willkür des Beamtenthums gewesen sei. Der Uebermuth der
jungen liberalen Partei war aber schon so hoch gestiegen, daß sie ein
starkes Wort aus conservativem Munde bereits wie eine Gewerbsbeein-
trächtigung ansah. Die zweite Kammer wies den Bericht Türckheims
"mit Indignation" zurück, obgleich ihre eigenen Redner wahrlich auch
kein Blatt vor die Lippen genommen hatten. In seiner Erwiderung berief
sich Winter sogar auf den berühmten Satz aus Steins politischem Testa-
ment, daß keinem Unterthan obrigkeitliche Gewalt zustehen dürfe; und
doch war allbekannt, daß der Freiherr die vormaligen Reichsstände keines-
wegs zu den Unterthanen rechnete, sondern ihre vertragsmäßigen Rechte
lebhaft vertheidigte. Die Regierung wußte nicht aus noch ein. Vom

*) Küsters Bericht, Karlsruhe 22. Aug. 1820.

Der badiſche Landtag gegen den Bundestag.
durch die badiſche Regierung ſelber bereits aufgehoben war. Man hielt
es gar nicht der Mühe werth erſt zu beweiſen, warum denn Baden ſeine
Bundespflichten gegen die Mediatiſirten nicht ebenſo ehrlich erfüllen konnte
wie Preußen und Baiern. Schritt man auf dieſem Wege fort, ſo wurden
die letzten armen Trümmer einer nationalen Rechtsordnung, welche den
Deutſchen noch blieben, durch den liberalen Particularismus zerſtört.
Jene Zuchtloſigkeit der deutſchen Libertät, welche das alte Reich verwüſtet
hatte, lebte wieder auf; nur trotzte ſie nicht mehr auf habende ſtändiſche
Freiheiten, ſondern auf die naturrechtliche Phraſe der angeborenen Rechte.
Liebenſtein, der ſo oft in flammender Begeiſterung von der Einheit
Deutſchlands geredet hatte, ſtellte jetzt die ungeheuerliche Behauptung auf,
ein Bundesbeſchluß werde überhaupt erſt rechtsgiltig durch die Zuſtim-
mung der Karlsruher Kammern, obſchon die badiſche Verfaſſung ſelbſt
die Verbindlichkeit der Bundesgeſetze für das Großherzogthum ausdrücklich
anerkannte. Paulus beeilte ſich, in Rottecks Archiv dieſe neue Doctrin
als ein Bollwerk deutſcher Freiheit zu verherrlichen. Die Liberalen wagten
offenen Ungehorſam gegen den Deutſchen Bund, auf deſſen Grundgeſetz
die badiſche Verfaſſung ſelber beruhte; und dies in einem Augenblicke,
da der Bundestag zwar durch Trägheit ſchwer geſündigt, aber noch durch-
aus keine Gewaltthat gegen die Freiheit der Nation verſucht hatte. Und
bei dieſem Feldzuge gegen den Bund half der preußiſche Geſchäftsträger
getreulich mit; er ſpielte die Rolle eines badiſchen Oppoſitionsführers mit
ſolcher Dreiſtigkeit, daß Großherzog Ludwig ein Jahr darauf, als Varn-
hagen endlich abberufen war, zu ſeinem Nachfolger Küſter offen ſagte:
wir haben endlich Frieden, weil Varnhagen nicht mehr hier iſt; „ſeine
Anweſenheit würde heute wie vor’m Jahre Alles verderben!“ *)

In der erſten Kammer fanden die Rechte der Mediatiſirten beſſeren
Schutz. Türckheim erſtattete einen vortrefflichen, freilich ſehr ſcharfen Be-
richt, wies das Unrecht der zweiten Kammer ſiegreich nach und gab ihr
zu bedenken, daß ein angeſehener Adel zu allen Zeiten eine Schutzmauer
gegen die Willkür des Beamtenthums geweſen ſei. Der Uebermuth der
jungen liberalen Partei war aber ſchon ſo hoch geſtiegen, daß ſie ein
ſtarkes Wort aus conſervativem Munde bereits wie eine Gewerbsbeein-
trächtigung anſah. Die zweite Kammer wies den Bericht Türckheims
„mit Indignation“ zurück, obgleich ihre eigenen Redner wahrlich auch
kein Blatt vor die Lippen genommen hatten. In ſeiner Erwiderung berief
ſich Winter ſogar auf den berühmten Satz aus Steins politiſchem Teſta-
ment, daß keinem Unterthan obrigkeitliche Gewalt zuſtehen dürfe; und
doch war allbekannt, daß der Freiherr die vormaligen Reichsſtände keines-
wegs zu den Unterthanen rechnete, ſondern ihre vertragsmäßigen Rechte
lebhaft vertheidigte. Die Regierung wußte nicht aus noch ein. Vom

*) Küſters Bericht, Karlsruhe 22. Aug. 1820.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0531" n="517"/><fw place="top" type="header">Der badi&#x017F;che Landtag gegen den Bundestag.</fw><lb/>
durch die badi&#x017F;che Regierung &#x017F;elber bereits aufgehoben war. Man hielt<lb/>
es gar nicht der Mühe werth er&#x017F;t zu bewei&#x017F;en, warum denn Baden &#x017F;eine<lb/>
Bundespflichten gegen die Mediati&#x017F;irten nicht eben&#x017F;o ehrlich erfüllen konnte<lb/>
wie Preußen und Baiern. Schritt man auf die&#x017F;em Wege fort, &#x017F;o wurden<lb/>
die letzten armen Trümmer einer nationalen Rechtsordnung, welche den<lb/>
Deut&#x017F;chen noch blieben, durch den liberalen Particularismus zer&#x017F;tört.<lb/>
Jene Zuchtlo&#x017F;igkeit der <choice><sic>deu&#x017F;chen</sic><corr>deut&#x017F;chen</corr></choice> Libertät, welche das alte Reich verwü&#x017F;tet<lb/>
hatte, lebte wieder auf; nur trotzte &#x017F;ie nicht mehr auf habende &#x017F;tändi&#x017F;che<lb/>
Freiheiten, &#x017F;ondern auf die naturrechtliche Phra&#x017F;e der angeborenen Rechte.<lb/>
Lieben&#x017F;tein, der &#x017F;o oft in flammender Begei&#x017F;terung von der Einheit<lb/>
Deut&#x017F;chlands geredet hatte, &#x017F;tellte jetzt die ungeheuerliche Behauptung auf,<lb/>
ein Bundesbe&#x017F;chluß werde überhaupt er&#x017F;t rechtsgiltig durch die Zu&#x017F;tim-<lb/>
mung der Karlsruher Kammern, ob&#x017F;chon die badi&#x017F;che Verfa&#x017F;&#x017F;ung &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
die Verbindlichkeit der Bundesge&#x017F;etze für das Großherzogthum ausdrücklich<lb/>
anerkannte. Paulus beeilte &#x017F;ich, in Rottecks Archiv die&#x017F;e neue Doctrin<lb/>
als ein Bollwerk deut&#x017F;cher Freiheit zu verherrlichen. Die Liberalen wagten<lb/>
offenen Ungehor&#x017F;am gegen den Deut&#x017F;chen Bund, auf de&#x017F;&#x017F;en Grundge&#x017F;etz<lb/>
die badi&#x017F;che Verfa&#x017F;&#x017F;ung &#x017F;elber beruhte; und dies in einem Augenblicke,<lb/>
da der Bundestag zwar durch Trägheit &#x017F;chwer ge&#x017F;ündigt, aber noch durch-<lb/>
aus keine Gewaltthat gegen die Freiheit der Nation ver&#x017F;ucht hatte. Und<lb/>
bei die&#x017F;em Feldzuge gegen den Bund half der preußi&#x017F;che Ge&#x017F;chäftsträger<lb/>
getreulich mit; er &#x017F;pielte die Rolle eines badi&#x017F;chen Oppo&#x017F;itionsführers mit<lb/>
&#x017F;olcher Drei&#x017F;tigkeit, daß Großherzog Ludwig ein Jahr darauf, als Varn-<lb/>
hagen endlich abberufen war, zu &#x017F;einem Nachfolger Kü&#x017F;ter offen &#x017F;agte:<lb/>
wir haben endlich Frieden, weil Varnhagen nicht mehr hier i&#x017F;t; &#x201E;&#x017F;eine<lb/>
Anwe&#x017F;enheit würde heute wie vor&#x2019;m Jahre Alles verderben!&#x201C; <note place="foot" n="*)">&#x017F;ters Bericht, Karlsruhe 22. Aug. 1820.</note></p><lb/>
          <p>In der er&#x017F;ten Kammer fanden die Rechte der Mediati&#x017F;irten be&#x017F;&#x017F;eren<lb/>
Schutz. Türckheim er&#x017F;tattete einen vortrefflichen, freilich &#x017F;ehr &#x017F;charfen Be-<lb/>
richt, wies das Unrecht der zweiten Kammer &#x017F;iegreich nach und gab ihr<lb/>
zu bedenken, daß ein ange&#x017F;ehener Adel zu allen Zeiten eine Schutzmauer<lb/>
gegen die Willkür des Beamtenthums gewe&#x017F;en &#x017F;ei. Der Uebermuth der<lb/>
jungen liberalen Partei war aber &#x017F;chon &#x017F;o hoch ge&#x017F;tiegen, daß &#x017F;ie ein<lb/>
&#x017F;tarkes Wort aus con&#x017F;ervativem Munde bereits wie eine Gewerbsbeein-<lb/>
trächtigung an&#x017F;ah. Die zweite Kammer wies den Bericht Türckheims<lb/>
&#x201E;mit Indignation&#x201C; zurück, obgleich ihre eigenen Redner wahrlich auch<lb/>
kein Blatt vor die Lippen genommen hatten. In &#x017F;einer Erwiderung berief<lb/>
&#x017F;ich Winter &#x017F;ogar auf den berühmten Satz aus Steins politi&#x017F;chem Te&#x017F;ta-<lb/>
ment, daß keinem Unterthan obrigkeitliche Gewalt zu&#x017F;tehen dürfe; und<lb/>
doch war allbekannt, daß der Freiherr die vormaligen Reichs&#x017F;tände keines-<lb/>
wegs zu den Unterthanen rechnete, &#x017F;ondern ihre vertragsmäßigen Rechte<lb/>
lebhaft vertheidigte. Die Regierung wußte nicht aus noch ein. Vom<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[517/0531] Der badiſche Landtag gegen den Bundestag. durch die badiſche Regierung ſelber bereits aufgehoben war. Man hielt es gar nicht der Mühe werth erſt zu beweiſen, warum denn Baden ſeine Bundespflichten gegen die Mediatiſirten nicht ebenſo ehrlich erfüllen konnte wie Preußen und Baiern. Schritt man auf dieſem Wege fort, ſo wurden die letzten armen Trümmer einer nationalen Rechtsordnung, welche den Deutſchen noch blieben, durch den liberalen Particularismus zerſtört. Jene Zuchtloſigkeit der deutſchen Libertät, welche das alte Reich verwüſtet hatte, lebte wieder auf; nur trotzte ſie nicht mehr auf habende ſtändiſche Freiheiten, ſondern auf die naturrechtliche Phraſe der angeborenen Rechte. Liebenſtein, der ſo oft in flammender Begeiſterung von der Einheit Deutſchlands geredet hatte, ſtellte jetzt die ungeheuerliche Behauptung auf, ein Bundesbeſchluß werde überhaupt erſt rechtsgiltig durch die Zuſtim- mung der Karlsruher Kammern, obſchon die badiſche Verfaſſung ſelbſt die Verbindlichkeit der Bundesgeſetze für das Großherzogthum ausdrücklich anerkannte. Paulus beeilte ſich, in Rottecks Archiv dieſe neue Doctrin als ein Bollwerk deutſcher Freiheit zu verherrlichen. Die Liberalen wagten offenen Ungehorſam gegen den Deutſchen Bund, auf deſſen Grundgeſetz die badiſche Verfaſſung ſelber beruhte; und dies in einem Augenblicke, da der Bundestag zwar durch Trägheit ſchwer geſündigt, aber noch durch- aus keine Gewaltthat gegen die Freiheit der Nation verſucht hatte. Und bei dieſem Feldzuge gegen den Bund half der preußiſche Geſchäftsträger getreulich mit; er ſpielte die Rolle eines badiſchen Oppoſitionsführers mit ſolcher Dreiſtigkeit, daß Großherzog Ludwig ein Jahr darauf, als Varn- hagen endlich abberufen war, zu ſeinem Nachfolger Küſter offen ſagte: wir haben endlich Frieden, weil Varnhagen nicht mehr hier iſt; „ſeine Anweſenheit würde heute wie vor’m Jahre Alles verderben!“ *) In der erſten Kammer fanden die Rechte der Mediatiſirten beſſeren Schutz. Türckheim erſtattete einen vortrefflichen, freilich ſehr ſcharfen Be- richt, wies das Unrecht der zweiten Kammer ſiegreich nach und gab ihr zu bedenken, daß ein angeſehener Adel zu allen Zeiten eine Schutzmauer gegen die Willkür des Beamtenthums geweſen ſei. Der Uebermuth der jungen liberalen Partei war aber ſchon ſo hoch geſtiegen, daß ſie ein ſtarkes Wort aus conſervativem Munde bereits wie eine Gewerbsbeein- trächtigung anſah. Die zweite Kammer wies den Bericht Türckheims „mit Indignation“ zurück, obgleich ihre eigenen Redner wahrlich auch kein Blatt vor die Lippen genommen hatten. In ſeiner Erwiderung berief ſich Winter ſogar auf den berühmten Satz aus Steins politiſchem Teſta- ment, daß keinem Unterthan obrigkeitliche Gewalt zuſtehen dürfe; und doch war allbekannt, daß der Freiherr die vormaligen Reichsſtände keines- wegs zu den Unterthanen rechnete, ſondern ihre vertragsmäßigen Rechte lebhaft vertheidigte. Die Regierung wußte nicht aus noch ein. Vom *) Küſters Bericht, Karlsruhe 22. Aug. 1820.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/531
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882, S. 517. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/531>, abgerufen am 09.05.2024.