Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

Dictatur des Vierbunds.
der Schulden des früheren dänischen Gesammtstaates übernahm. Hart
genug kam ihm das freilich an. Einmal versuchte er sogar gegen die
Tyrannei des Vierbundes zu protestiren und schrieb an Kaiser Franz
(7. Jan. 1819) mit gascognischem Wortschwall: "Wahrlich, Sire, müßte
man nicht den Abgrund des Unglücks beklagen, in welchen die Völker und
die Regierungen zweiten und dritten Ranges stürzen würden, wenn die
Macht sich über die geheiligten Grundsätze der Vernunft und der Ge-
rechtigkeit erheben und sich befugt glauben wollte an die Stelle des
Völkerrechts zu treten, ja sogar nach Belieben einen Gerichtshof für die
Streitigkeiten der Nationen zu schaffen, und wenn also ein System ent-
stände, so wenig übereinstimmend mit jenen Grundsätzen politischen Frei-
sinns, für welche so viel Blut vergossen worden ist, und welche uns vor
sechs Jahren gegen den Eroberer vereinigten, der den Plan gefaßt hatte
eine souveräne Obermacht über einer allgemeinen und vollständigen Knecht-
schaft aufzurichten?!" Metternich aber meinte trocken, das seien müssige
Discussionen; und da die vier Mächte als Garanten des Kieler Friedens nur
verlangten was Rechtens war, so mußte der Schwede sich beugen.*) Mit
dem Fürsten von Monaco machte man noch weniger Umstände; Richelieu
erhielt den Auftrag, im Namen der großen Allianz diesen nichtsnutzigen
kleinen Despoten nachdrücklich zu christlichem Wandel zu vermahnen.**)

So schaltete überall die Dictatur der großen Mächte, schonend in der
Form und für jetzt noch gerecht und friedfertig in ihren Absichten, doch
immerhin eine Dictatur, die allen Nichtgenossen lästig ward. Ohne die
kleinen Cabinette einer Anfrage zu würdigen, beschloß der Congreß eine
neue Rangordnung für die Diplomatie -- Botschafter, Gesandte, Minister-
residenten, Geschäftsträger -- und die Vorschrift ward ohne Weiteres von
allen Höfen befolgt. Auch über den gefangenen Imperator ward ver-
handelt, und hierbei zeigten sich die Minister des Czaren unter Allen am
schroffsten. Sie verwarfen jede Schonung gegen "das Individuum, in
dem sich die Macht der Revolution verkörpert habe", erklärten die Be-
schwerden des Gefangenen für "ebenso falsch als kindisch" -- was in der
That zutraf --, billigten unbedingt alle Maßregeln Hudson Lowes und
verlangten die Ausweisung der Napoleoniden aus gefährlichen Orten,
vornehmlich aus Rom, wo "diese Individuen" nur Unheil stifteten.***) So
weit wollten die anderen Mächte nicht gehen; man erneuerte nur die alte
Abrede strenger polizeilicher Aufsicht gegen die gefährliche Familie. Zu-
letzt traten auch die unvermeidlichen Juden auf den Plan. Rußland
empfahl eine Denkschrift eines christlichen Geistlichen, welche sich für die
vollständige Emancipation aussprach; doch da der Czar mit nichten geneigt

*) König Friedrich Wilhelm an den König von Schweden, 14. Nov. 1818; König
Karl XIV. Johann an Kaiser Franz, 7. Jan. 1819; Krusemarks Bericht, Wien Febr. 1819.
**) Protokoll der 42. Sitzung vom 21. Nov. 1818.
***) Russische Denkschrift über Buonaparte (Protokoll d. 31. Sitzung v. 13. Nov. 1818).

Dictatur des Vierbunds.
der Schulden des früheren däniſchen Geſammtſtaates übernahm. Hart
genug kam ihm das freilich an. Einmal verſuchte er ſogar gegen die
Tyrannei des Vierbundes zu proteſtiren und ſchrieb an Kaiſer Franz
(7. Jan. 1819) mit gascogniſchem Wortſchwall: „Wahrlich, Sire, müßte
man nicht den Abgrund des Unglücks beklagen, in welchen die Völker und
die Regierungen zweiten und dritten Ranges ſtürzen würden, wenn die
Macht ſich über die geheiligten Grundſätze der Vernunft und der Ge-
rechtigkeit erheben und ſich befugt glauben wollte an die Stelle des
Völkerrechts zu treten, ja ſogar nach Belieben einen Gerichtshof für die
Streitigkeiten der Nationen zu ſchaffen, und wenn alſo ein Syſtem ent-
ſtände, ſo wenig übereinſtimmend mit jenen Grundſätzen politiſchen Frei-
ſinns, für welche ſo viel Blut vergoſſen worden iſt, und welche uns vor
ſechs Jahren gegen den Eroberer vereinigten, der den Plan gefaßt hatte
eine ſouveräne Obermacht über einer allgemeinen und vollſtändigen Knecht-
ſchaft aufzurichten?!“ Metternich aber meinte trocken, das ſeien müſſige
Discuſſionen; und da die vier Mächte als Garanten des Kieler Friedens nur
verlangten was Rechtens war, ſo mußte der Schwede ſich beugen.*) Mit
dem Fürſten von Monaco machte man noch weniger Umſtände; Richelieu
erhielt den Auftrag, im Namen der großen Allianz dieſen nichtsnutzigen
kleinen Despoten nachdrücklich zu chriſtlichem Wandel zu vermahnen.**)

So ſchaltete überall die Dictatur der großen Mächte, ſchonend in der
Form und für jetzt noch gerecht und friedfertig in ihren Abſichten, doch
immerhin eine Dictatur, die allen Nichtgenoſſen läſtig ward. Ohne die
kleinen Cabinette einer Anfrage zu würdigen, beſchloß der Congreß eine
neue Rangordnung für die Diplomatie — Botſchafter, Geſandte, Miniſter-
reſidenten, Geſchäftsträger — und die Vorſchrift ward ohne Weiteres von
allen Höfen befolgt. Auch über den gefangenen Imperator ward ver-
handelt, und hierbei zeigten ſich die Miniſter des Czaren unter Allen am
ſchroffſten. Sie verwarfen jede Schonung gegen „das Individuum, in
dem ſich die Macht der Revolution verkörpert habe“, erklärten die Be-
ſchwerden des Gefangenen für „ebenſo falſch als kindiſch“ — was in der
That zutraf —, billigten unbedingt alle Maßregeln Hudſon Lowes und
verlangten die Ausweiſung der Napoleoniden aus gefährlichen Orten,
vornehmlich aus Rom, wo „dieſe Individuen“ nur Unheil ſtifteten.***) So
weit wollten die anderen Mächte nicht gehen; man erneuerte nur die alte
Abrede ſtrenger polizeilicher Aufſicht gegen die gefährliche Familie. Zu-
letzt traten auch die unvermeidlichen Juden auf den Plan. Rußland
empfahl eine Denkſchrift eines chriſtlichen Geiſtlichen, welche ſich für die
vollſtändige Emancipation ausſprach; doch da der Czar mit nichten geneigt

*) König Friedrich Wilhelm an den König von Schweden, 14. Nov. 1818; König
Karl XIV. Johann an Kaiſer Franz, 7. Jan. 1819; Kruſemarks Bericht, Wien Febr. 1819.
**) Protokoll der 42. Sitzung vom 21. Nov. 1818.
***) Ruſſiſche Denkſchrift über Buonaparte (Protokoll d. 31. Sitzung v. 13. Nov. 1818).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0491" n="477"/><fw place="top" type="header">Dictatur des Vierbunds.</fw><lb/>
der Schulden des früheren däni&#x017F;chen Ge&#x017F;ammt&#x017F;taates übernahm. Hart<lb/>
genug kam ihm das freilich an. Einmal ver&#x017F;uchte er &#x017F;ogar gegen die<lb/>
Tyrannei des Vierbundes zu prote&#x017F;tiren und &#x017F;chrieb an Kai&#x017F;er Franz<lb/>
(7. Jan. 1819) mit gascogni&#x017F;chem Wort&#x017F;chwall: &#x201E;Wahrlich, Sire, müßte<lb/>
man nicht den Abgrund des Unglücks beklagen, in welchen die Völker und<lb/>
die Regierungen zweiten und dritten Ranges &#x017F;türzen würden, wenn die<lb/>
Macht &#x017F;ich über die geheiligten Grund&#x017F;ätze der Vernunft und der Ge-<lb/>
rechtigkeit erheben und &#x017F;ich befugt glauben wollte an die Stelle des<lb/>
Völkerrechts zu treten, ja &#x017F;ogar nach Belieben einen Gerichtshof für die<lb/>
Streitigkeiten der Nationen zu &#x017F;chaffen, und wenn al&#x017F;o ein Sy&#x017F;tem ent-<lb/>
&#x017F;tände, &#x017F;o wenig überein&#x017F;timmend mit jenen Grund&#x017F;ätzen politi&#x017F;chen Frei-<lb/>
&#x017F;inns, für welche &#x017F;o viel Blut vergo&#x017F;&#x017F;en worden i&#x017F;t, und welche uns vor<lb/>
&#x017F;echs Jahren gegen den Eroberer vereinigten, der den Plan gefaßt hatte<lb/>
eine &#x017F;ouveräne Obermacht über einer allgemeinen und voll&#x017F;tändigen Knecht-<lb/>
&#x017F;chaft aufzurichten?!&#x201C; Metternich aber meinte trocken, das &#x017F;eien mü&#x017F;&#x017F;ige<lb/>
Discu&#x017F;&#x017F;ionen; und da die vier Mächte als Garanten des Kieler Friedens nur<lb/>
verlangten was Rechtens war, &#x017F;o mußte der Schwede &#x017F;ich beugen.<note place="foot" n="*)">König Friedrich Wilhelm an den König von Schweden, 14. Nov. 1818; König<lb/>
Karl <hi rendition="#aq">XIV.</hi> Johann an Kai&#x017F;er Franz, 7. Jan. 1819; Kru&#x017F;emarks Bericht, Wien Febr. 1819.</note> Mit<lb/>
dem Für&#x017F;ten von Monaco machte man noch weniger Um&#x017F;tände; Richelieu<lb/>
erhielt den Auftrag, im Namen der großen Allianz die&#x017F;en nichtsnutzigen<lb/>
kleinen Despoten nachdrücklich zu chri&#x017F;tlichem Wandel zu vermahnen.<note place="foot" n="**)">Protokoll der 42. Sitzung vom 21. Nov. 1818.</note></p><lb/>
          <p>So &#x017F;chaltete überall die Dictatur der großen Mächte, &#x017F;chonend in der<lb/>
Form und für jetzt noch gerecht und friedfertig in ihren Ab&#x017F;ichten, doch<lb/>
immerhin eine Dictatur, die allen Nichtgeno&#x017F;&#x017F;en lä&#x017F;tig ward. Ohne die<lb/>
kleinen Cabinette einer Anfrage zu würdigen, be&#x017F;chloß der Congreß eine<lb/>
neue Rangordnung für die Diplomatie &#x2014; Bot&#x017F;chafter, Ge&#x017F;andte, Mini&#x017F;ter-<lb/>
re&#x017F;identen, Ge&#x017F;chäftsträger &#x2014; und die Vor&#x017F;chrift ward ohne Weiteres von<lb/>
allen Höfen befolgt. Auch über den gefangenen Imperator ward ver-<lb/>
handelt, und hierbei zeigten &#x017F;ich die Mini&#x017F;ter des Czaren unter Allen am<lb/>
&#x017F;chroff&#x017F;ten. Sie verwarfen jede Schonung gegen &#x201E;das Individuum, in<lb/>
dem &#x017F;ich die Macht der Revolution verkörpert habe&#x201C;, erklärten die Be-<lb/>
&#x017F;chwerden des Gefangenen für &#x201E;eben&#x017F;o fal&#x017F;ch als kindi&#x017F;ch&#x201C; &#x2014; was in der<lb/>
That zutraf &#x2014;, billigten unbedingt alle Maßregeln Hud&#x017F;on Lowes und<lb/>
verlangten die Auswei&#x017F;ung der Napoleoniden aus gefährlichen Orten,<lb/>
vornehmlich aus Rom, wo &#x201E;die&#x017F;e Individuen&#x201C; nur Unheil &#x017F;tifteten.<note place="foot" n="***)">Ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che Denk&#x017F;chrift über Buonaparte (Protokoll d. 31. Sitzung v. 13. Nov. 1818).</note> So<lb/>
weit wollten die anderen Mächte nicht gehen; man erneuerte nur die alte<lb/>
Abrede &#x017F;trenger polizeilicher Auf&#x017F;icht gegen die gefährliche Familie. Zu-<lb/>
letzt traten auch die unvermeidlichen Juden auf den Plan. Rußland<lb/>
empfahl eine Denk&#x017F;chrift eines chri&#x017F;tlichen Gei&#x017F;tlichen, welche &#x017F;ich für die<lb/>
voll&#x017F;tändige Emancipation aus&#x017F;prach; doch da der Czar mit nichten geneigt<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[477/0491] Dictatur des Vierbunds. der Schulden des früheren däniſchen Geſammtſtaates übernahm. Hart genug kam ihm das freilich an. Einmal verſuchte er ſogar gegen die Tyrannei des Vierbundes zu proteſtiren und ſchrieb an Kaiſer Franz (7. Jan. 1819) mit gascogniſchem Wortſchwall: „Wahrlich, Sire, müßte man nicht den Abgrund des Unglücks beklagen, in welchen die Völker und die Regierungen zweiten und dritten Ranges ſtürzen würden, wenn die Macht ſich über die geheiligten Grundſätze der Vernunft und der Ge- rechtigkeit erheben und ſich befugt glauben wollte an die Stelle des Völkerrechts zu treten, ja ſogar nach Belieben einen Gerichtshof für die Streitigkeiten der Nationen zu ſchaffen, und wenn alſo ein Syſtem ent- ſtände, ſo wenig übereinſtimmend mit jenen Grundſätzen politiſchen Frei- ſinns, für welche ſo viel Blut vergoſſen worden iſt, und welche uns vor ſechs Jahren gegen den Eroberer vereinigten, der den Plan gefaßt hatte eine ſouveräne Obermacht über einer allgemeinen und vollſtändigen Knecht- ſchaft aufzurichten?!“ Metternich aber meinte trocken, das ſeien müſſige Discuſſionen; und da die vier Mächte als Garanten des Kieler Friedens nur verlangten was Rechtens war, ſo mußte der Schwede ſich beugen. *) Mit dem Fürſten von Monaco machte man noch weniger Umſtände; Richelieu erhielt den Auftrag, im Namen der großen Allianz dieſen nichtsnutzigen kleinen Despoten nachdrücklich zu chriſtlichem Wandel zu vermahnen. **) So ſchaltete überall die Dictatur der großen Mächte, ſchonend in der Form und für jetzt noch gerecht und friedfertig in ihren Abſichten, doch immerhin eine Dictatur, die allen Nichtgenoſſen läſtig ward. Ohne die kleinen Cabinette einer Anfrage zu würdigen, beſchloß der Congreß eine neue Rangordnung für die Diplomatie — Botſchafter, Geſandte, Miniſter- reſidenten, Geſchäftsträger — und die Vorſchrift ward ohne Weiteres von allen Höfen befolgt. Auch über den gefangenen Imperator ward ver- handelt, und hierbei zeigten ſich die Miniſter des Czaren unter Allen am ſchroffſten. Sie verwarfen jede Schonung gegen „das Individuum, in dem ſich die Macht der Revolution verkörpert habe“, erklärten die Be- ſchwerden des Gefangenen für „ebenſo falſch als kindiſch“ — was in der That zutraf —, billigten unbedingt alle Maßregeln Hudſon Lowes und verlangten die Ausweiſung der Napoleoniden aus gefährlichen Orten, vornehmlich aus Rom, wo „dieſe Individuen“ nur Unheil ſtifteten. ***) So weit wollten die anderen Mächte nicht gehen; man erneuerte nur die alte Abrede ſtrenger polizeilicher Aufſicht gegen die gefährliche Familie. Zu- letzt traten auch die unvermeidlichen Juden auf den Plan. Rußland empfahl eine Denkſchrift eines chriſtlichen Geiſtlichen, welche ſich für die vollſtändige Emancipation ausſprach; doch da der Czar mit nichten geneigt *) König Friedrich Wilhelm an den König von Schweden, 14. Nov. 1818; König Karl XIV. Johann an Kaiſer Franz, 7. Jan. 1819; Kruſemarks Bericht, Wien Febr. 1819. **) Protokoll der 42. Sitzung vom 21. Nov. 1818. ***) Ruſſiſche Denkſchrift über Buonaparte (Protokoll d. 31. Sitzung v. 13. Nov. 1818).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/491
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882, S. 477. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/491>, abgerufen am 09.05.2024.