Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

Graf Bernstorff Minister des Auswärtigen.
berichte einsendeten, nur einen Staatsmann, der das Zeug zu einem
Minister besaß, und dieser Eine, W. Humboldt, war unmöglich. Er stand
bei sämmtlichen Großmächten in so schlechter Nachrede, daß er in der
Quadrupelallianz niemals eine erfolgreiche Rolle spielen konnte; bei Hofe
unbeliebt war er von Hardenberg noch immer durch das alte gegenseitige
Mißtrauen getrennt und paßte nicht für ein Departement, das nach wie
vor der besonderen Aufsicht des Staatskanzlers untergeordnet bleiben sollte;
er hatte endlich erst im letzten Herbst den Eintritt in das Ministerium
abgelehnt und diese Weigerung soeben wiederholt, indem er aus London
schrieb: die Minister besäßen keine wahre Verantwortlichkeit, mit Männern
wie Schuckmann wolle er diese Verantwortlichkeit auch nicht theilen.*)
Unter solchen Umständen war es wohl begreiflich, daß der König, der
schon so viele Männer aus dem deutschen Auslande in seinen Dienst ge-
zogen hatte, sich auch diesmal um die lebhaft ausgesprochene Empfind-
lichkeit seiner eingeborenen Beamten nicht kümmerte und wieder die Be-
rufung eines nichtpreußischen Deutschen beschloß.

Ein Deutscher war Graf Bernstorff auch im dänischen Dienste immer
geblieben. Nach einer kurzen diplomatischen Lehrzeit bei der Berliner Ge-
sandtschaft hatte er einst schon mit siebenundzwanzig Jahren die Leitung
des auswärtigen Amts in Kopenhagen übernommen und als letzter Ver-
treter der vielhundertjährigen deutschen Adelsherrschaft in Dänemark
manchen harten Strauß mit dem erwachenden unduldsamen National-
stolze des Inselvolks bestehen müssen; die deutsche Bernstorffische Partei
und die Rosenkrantzische dänische Nationalpartei standen einander schroff
gegenüber. An den Ruhm seines Großoheims und seines Vaters, der
beiden großen Bauernbefreier Dänemarks, reichten seine Verdienste nicht
heran; auch das Glück war seiner Verwaltung nicht hold. Er konnte
den Raubzug der Engländer gegen Kopenhagen nicht verhindern, und auch
späterhin, als er wieder in die Gesandtenlaufbahn zurückgetreten war,
gelang es ihm nicht, seinem von allen Großmächten preisgegebenen Mon-
archen auf dem Wiener Congresse ein besseres Loos zu bereiten. Trotz
dieser Mißerfolge galt er allgemein als ein ehrenhafter, muthiger und
kluger Staatsmann. Im persönlichen Verkehre zeigte er würdige und
doch sanfte Formen, wie sie König Friedrich Wilhelm liebte, eine bezau-
bernde Anmuth, die aus einem edlen Herzen kam. In dem schönen Park
seiner Amtswohnung auf der Wilhelmsstraße trafen an Sommerabenden
Gneisenau und Clausewitz mit einem fröhlichen Kreise geistreicher Menschen
zusammen und in der Regel kamen auch die befreundeten Nachbarn, die
Radziwills, über die Treppe, welche die Gartenmauer überbrückte, hinüber-
gestiegen. Der Minister war durch seine Oheime, die Gebrüder Stolberg,
früh in die Literatur eingeführt, zeigte selber ein liebenswürdiges poetisches

*) Humboldt an Hardenberg, 29. Mai 1818.

Graf Bernſtorff Miniſter des Auswärtigen.
berichte einſendeten, nur einen Staatsmann, der das Zeug zu einem
Miniſter beſaß, und dieſer Eine, W. Humboldt, war unmöglich. Er ſtand
bei ſämmtlichen Großmächten in ſo ſchlechter Nachrede, daß er in der
Quadrupelallianz niemals eine erfolgreiche Rolle ſpielen konnte; bei Hofe
unbeliebt war er von Hardenberg noch immer durch das alte gegenſeitige
Mißtrauen getrennt und paßte nicht für ein Departement, das nach wie
vor der beſonderen Aufſicht des Staatskanzlers untergeordnet bleiben ſollte;
er hatte endlich erſt im letzten Herbſt den Eintritt in das Miniſterium
abgelehnt und dieſe Weigerung ſoeben wiederholt, indem er aus London
ſchrieb: die Miniſter beſäßen keine wahre Verantwortlichkeit, mit Männern
wie Schuckmann wolle er dieſe Verantwortlichkeit auch nicht theilen.*)
Unter ſolchen Umſtänden war es wohl begreiflich, daß der König, der
ſchon ſo viele Männer aus dem deutſchen Auslande in ſeinen Dienſt ge-
zogen hatte, ſich auch diesmal um die lebhaft ausgeſprochene Empfind-
lichkeit ſeiner eingeborenen Beamten nicht kümmerte und wieder die Be-
rufung eines nichtpreußiſchen Deutſchen beſchloß.

Ein Deutſcher war Graf Bernſtorff auch im däniſchen Dienſte immer
geblieben. Nach einer kurzen diplomatiſchen Lehrzeit bei der Berliner Ge-
ſandtſchaft hatte er einſt ſchon mit ſiebenundzwanzig Jahren die Leitung
des auswärtigen Amts in Kopenhagen übernommen und als letzter Ver-
treter der vielhundertjährigen deutſchen Adelsherrſchaft in Dänemark
manchen harten Strauß mit dem erwachenden unduldſamen National-
ſtolze des Inſelvolks beſtehen müſſen; die deutſche Bernſtorffiſche Partei
und die Roſenkrantziſche däniſche Nationalpartei ſtanden einander ſchroff
gegenüber. An den Ruhm ſeines Großoheims und ſeines Vaters, der
beiden großen Bauernbefreier Dänemarks, reichten ſeine Verdienſte nicht
heran; auch das Glück war ſeiner Verwaltung nicht hold. Er konnte
den Raubzug der Engländer gegen Kopenhagen nicht verhindern, und auch
ſpäterhin, als er wieder in die Geſandtenlaufbahn zurückgetreten war,
gelang es ihm nicht, ſeinem von allen Großmächten preisgegebenen Mon-
archen auf dem Wiener Congreſſe ein beſſeres Loos zu bereiten. Trotz
dieſer Mißerfolge galt er allgemein als ein ehrenhafter, muthiger und
kluger Staatsmann. Im perſönlichen Verkehre zeigte er würdige und
doch ſanfte Formen, wie ſie König Friedrich Wilhelm liebte, eine bezau-
bernde Anmuth, die aus einem edlen Herzen kam. In dem ſchönen Park
ſeiner Amtswohnung auf der Wilhelmsſtraße trafen an Sommerabenden
Gneiſenau und Clauſewitz mit einem fröhlichen Kreiſe geiſtreicher Menſchen
zuſammen und in der Regel kamen auch die befreundeten Nachbarn, die
Radziwills, über die Treppe, welche die Gartenmauer überbrückte, hinüber-
geſtiegen. Der Miniſter war durch ſeine Oheime, die Gebrüder Stolberg,
früh in die Literatur eingeführt, zeigte ſelber ein liebenswürdiges poetiſches

*) Humboldt an Hardenberg, 29. Mai 1818.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0473" n="459"/><fw place="top" type="header">Graf Bern&#x017F;torff Mini&#x017F;ter des Auswärtigen.</fw><lb/>
berichte ein&#x017F;endeten, nur einen Staatsmann, der das Zeug zu einem<lb/>
Mini&#x017F;ter be&#x017F;aß, und die&#x017F;er Eine, W. Humboldt, war unmöglich. Er &#x017F;tand<lb/>
bei &#x017F;ämmtlichen Großmächten in &#x017F;o &#x017F;chlechter Nachrede, daß er in der<lb/>
Quadrupelallianz niemals eine erfolgreiche Rolle &#x017F;pielen konnte; bei Hofe<lb/>
unbeliebt war er von Hardenberg noch immer durch das alte gegen&#x017F;eitige<lb/>
Mißtrauen getrennt und paßte nicht für ein Departement, das nach wie<lb/>
vor der be&#x017F;onderen Auf&#x017F;icht des Staatskanzlers untergeordnet bleiben &#x017F;ollte;<lb/>
er hatte endlich er&#x017F;t im letzten Herb&#x017F;t den Eintritt in das Mini&#x017F;terium<lb/>
abgelehnt und die&#x017F;e Weigerung &#x017F;oeben wiederholt, indem er aus London<lb/>
&#x017F;chrieb: die Mini&#x017F;ter be&#x017F;äßen keine wahre Verantwortlichkeit, mit Männern<lb/>
wie Schuckmann wolle er die&#x017F;e Verantwortlichkeit auch nicht theilen.<note place="foot" n="*)">Humboldt an Hardenberg, 29. Mai 1818.</note><lb/>
Unter &#x017F;olchen Um&#x017F;tänden war es wohl begreiflich, daß der König, der<lb/>
&#x017F;chon &#x017F;o viele Männer aus dem deut&#x017F;chen Auslande in &#x017F;einen Dien&#x017F;t ge-<lb/>
zogen hatte, &#x017F;ich auch diesmal um die lebhaft ausge&#x017F;prochene Empfind-<lb/>
lichkeit &#x017F;einer eingeborenen Beamten nicht kümmerte und wieder die Be-<lb/>
rufung eines nichtpreußi&#x017F;chen Deut&#x017F;chen be&#x017F;chloß.</p><lb/>
          <p>Ein Deut&#x017F;cher war Graf Bern&#x017F;torff auch im däni&#x017F;chen Dien&#x017F;te immer<lb/>
geblieben. Nach einer kurzen diplomati&#x017F;chen Lehrzeit bei der Berliner Ge-<lb/>
&#x017F;andt&#x017F;chaft hatte er ein&#x017F;t &#x017F;chon mit &#x017F;iebenundzwanzig Jahren die Leitung<lb/>
des auswärtigen Amts in Kopenhagen übernommen und als letzter Ver-<lb/>
treter der vielhundertjährigen deut&#x017F;chen Adelsherr&#x017F;chaft in Dänemark<lb/>
manchen harten Strauß mit dem erwachenden unduld&#x017F;amen National-<lb/>
&#x017F;tolze des In&#x017F;elvolks be&#x017F;tehen mü&#x017F;&#x017F;en; die deut&#x017F;che Bern&#x017F;torffi&#x017F;che Partei<lb/>
und die Ro&#x017F;enkrantzi&#x017F;che däni&#x017F;che Nationalpartei &#x017F;tanden einander &#x017F;chroff<lb/>
gegenüber. An den Ruhm &#x017F;eines Großoheims und &#x017F;eines Vaters, der<lb/>
beiden großen Bauernbefreier Dänemarks, reichten &#x017F;eine Verdien&#x017F;te nicht<lb/>
heran; auch das Glück war &#x017F;einer Verwaltung nicht hold. Er konnte<lb/>
den Raubzug der Engländer gegen Kopenhagen nicht verhindern, und auch<lb/>
&#x017F;päterhin, als er wieder in die Ge&#x017F;andtenlaufbahn zurückgetreten war,<lb/>
gelang es ihm nicht, &#x017F;einem von allen Großmächten preisgegebenen Mon-<lb/>
archen auf dem Wiener Congre&#x017F;&#x017F;e ein be&#x017F;&#x017F;eres Loos zu bereiten. Trotz<lb/>
die&#x017F;er Mißerfolge galt er allgemein als ein ehrenhafter, muthiger und<lb/>
kluger Staatsmann. Im per&#x017F;önlichen Verkehre zeigte er würdige und<lb/>
doch &#x017F;anfte Formen, wie &#x017F;ie König Friedrich Wilhelm liebte, eine bezau-<lb/>
bernde Anmuth, die aus einem edlen Herzen kam. In dem &#x017F;chönen Park<lb/>
&#x017F;einer Amtswohnung auf der Wilhelms&#x017F;traße trafen an Sommerabenden<lb/>
Gnei&#x017F;enau und Clau&#x017F;ewitz mit einem fröhlichen Krei&#x017F;e gei&#x017F;treicher Men&#x017F;chen<lb/>
zu&#x017F;ammen und in der Regel kamen auch die befreundeten Nachbarn, die<lb/>
Radziwills, über die Treppe, welche die Gartenmauer überbrückte, hinüber-<lb/>
ge&#x017F;tiegen. Der Mini&#x017F;ter war durch &#x017F;eine Oheime, die Gebrüder Stolberg,<lb/>
früh in die Literatur eingeführt, zeigte &#x017F;elber ein liebenswürdiges poeti&#x017F;ches<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[459/0473] Graf Bernſtorff Miniſter des Auswärtigen. berichte einſendeten, nur einen Staatsmann, der das Zeug zu einem Miniſter beſaß, und dieſer Eine, W. Humboldt, war unmöglich. Er ſtand bei ſämmtlichen Großmächten in ſo ſchlechter Nachrede, daß er in der Quadrupelallianz niemals eine erfolgreiche Rolle ſpielen konnte; bei Hofe unbeliebt war er von Hardenberg noch immer durch das alte gegenſeitige Mißtrauen getrennt und paßte nicht für ein Departement, das nach wie vor der beſonderen Aufſicht des Staatskanzlers untergeordnet bleiben ſollte; er hatte endlich erſt im letzten Herbſt den Eintritt in das Miniſterium abgelehnt und dieſe Weigerung ſoeben wiederholt, indem er aus London ſchrieb: die Miniſter beſäßen keine wahre Verantwortlichkeit, mit Männern wie Schuckmann wolle er dieſe Verantwortlichkeit auch nicht theilen. *) Unter ſolchen Umſtänden war es wohl begreiflich, daß der König, der ſchon ſo viele Männer aus dem deutſchen Auslande in ſeinen Dienſt ge- zogen hatte, ſich auch diesmal um die lebhaft ausgeſprochene Empfind- lichkeit ſeiner eingeborenen Beamten nicht kümmerte und wieder die Be- rufung eines nichtpreußiſchen Deutſchen beſchloß. Ein Deutſcher war Graf Bernſtorff auch im däniſchen Dienſte immer geblieben. Nach einer kurzen diplomatiſchen Lehrzeit bei der Berliner Ge- ſandtſchaft hatte er einſt ſchon mit ſiebenundzwanzig Jahren die Leitung des auswärtigen Amts in Kopenhagen übernommen und als letzter Ver- treter der vielhundertjährigen deutſchen Adelsherrſchaft in Dänemark manchen harten Strauß mit dem erwachenden unduldſamen National- ſtolze des Inſelvolks beſtehen müſſen; die deutſche Bernſtorffiſche Partei und die Roſenkrantziſche däniſche Nationalpartei ſtanden einander ſchroff gegenüber. An den Ruhm ſeines Großoheims und ſeines Vaters, der beiden großen Bauernbefreier Dänemarks, reichten ſeine Verdienſte nicht heran; auch das Glück war ſeiner Verwaltung nicht hold. Er konnte den Raubzug der Engländer gegen Kopenhagen nicht verhindern, und auch ſpäterhin, als er wieder in die Geſandtenlaufbahn zurückgetreten war, gelang es ihm nicht, ſeinem von allen Großmächten preisgegebenen Mon- archen auf dem Wiener Congreſſe ein beſſeres Loos zu bereiten. Trotz dieſer Mißerfolge galt er allgemein als ein ehrenhafter, muthiger und kluger Staatsmann. Im perſönlichen Verkehre zeigte er würdige und doch ſanfte Formen, wie ſie König Friedrich Wilhelm liebte, eine bezau- bernde Anmuth, die aus einem edlen Herzen kam. In dem ſchönen Park ſeiner Amtswohnung auf der Wilhelmsſtraße trafen an Sommerabenden Gneiſenau und Clauſewitz mit einem fröhlichen Kreiſe geiſtreicher Menſchen zuſammen und in der Regel kamen auch die befreundeten Nachbarn, die Radziwills, über die Treppe, welche die Gartenmauer überbrückte, hinüber- geſtiegen. Der Miniſter war durch ſeine Oheime, die Gebrüder Stolberg, früh in die Literatur eingeführt, zeigte ſelber ein liebenswürdiges poetiſches *) Humboldt an Hardenberg, 29. Mai 1818.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/473
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882, S. 459. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/473>, abgerufen am 09.05.2024.