Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882.Graf Bernstorff Minister des Auswärtigen. berichte einsendeten, nur einen Staatsmann, der das Zeug zu einemMinister besaß, und dieser Eine, W. Humboldt, war unmöglich. Er stand bei sämmtlichen Großmächten in so schlechter Nachrede, daß er in der Quadrupelallianz niemals eine erfolgreiche Rolle spielen konnte; bei Hofe unbeliebt war er von Hardenberg noch immer durch das alte gegenseitige Mißtrauen getrennt und paßte nicht für ein Departement, das nach wie vor der besonderen Aufsicht des Staatskanzlers untergeordnet bleiben sollte; er hatte endlich erst im letzten Herbst den Eintritt in das Ministerium abgelehnt und diese Weigerung soeben wiederholt, indem er aus London schrieb: die Minister besäßen keine wahre Verantwortlichkeit, mit Männern wie Schuckmann wolle er diese Verantwortlichkeit auch nicht theilen.*) Unter solchen Umständen war es wohl begreiflich, daß der König, der schon so viele Männer aus dem deutschen Auslande in seinen Dienst ge- zogen hatte, sich auch diesmal um die lebhaft ausgesprochene Empfind- lichkeit seiner eingeborenen Beamten nicht kümmerte und wieder die Be- rufung eines nichtpreußischen Deutschen beschloß. Ein Deutscher war Graf Bernstorff auch im dänischen Dienste immer *) Humboldt an Hardenberg, 29. Mai 1818.
Graf Bernſtorff Miniſter des Auswärtigen. berichte einſendeten, nur einen Staatsmann, der das Zeug zu einemMiniſter beſaß, und dieſer Eine, W. Humboldt, war unmöglich. Er ſtand bei ſämmtlichen Großmächten in ſo ſchlechter Nachrede, daß er in der Quadrupelallianz niemals eine erfolgreiche Rolle ſpielen konnte; bei Hofe unbeliebt war er von Hardenberg noch immer durch das alte gegenſeitige Mißtrauen getrennt und paßte nicht für ein Departement, das nach wie vor der beſonderen Aufſicht des Staatskanzlers untergeordnet bleiben ſollte; er hatte endlich erſt im letzten Herbſt den Eintritt in das Miniſterium abgelehnt und dieſe Weigerung ſoeben wiederholt, indem er aus London ſchrieb: die Miniſter beſäßen keine wahre Verantwortlichkeit, mit Männern wie Schuckmann wolle er dieſe Verantwortlichkeit auch nicht theilen.*) Unter ſolchen Umſtänden war es wohl begreiflich, daß der König, der ſchon ſo viele Männer aus dem deutſchen Auslande in ſeinen Dienſt ge- zogen hatte, ſich auch diesmal um die lebhaft ausgeſprochene Empfind- lichkeit ſeiner eingeborenen Beamten nicht kümmerte und wieder die Be- rufung eines nichtpreußiſchen Deutſchen beſchloß. Ein Deutſcher war Graf Bernſtorff auch im däniſchen Dienſte immer *) Humboldt an Hardenberg, 29. Mai 1818.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0473" n="459"/><fw place="top" type="header">Graf Bernſtorff Miniſter des Auswärtigen.</fw><lb/> berichte einſendeten, nur einen Staatsmann, der das Zeug zu einem<lb/> Miniſter beſaß, und dieſer Eine, W. Humboldt, war unmöglich. Er ſtand<lb/> bei ſämmtlichen Großmächten in ſo ſchlechter Nachrede, daß er in der<lb/> Quadrupelallianz niemals eine erfolgreiche Rolle ſpielen konnte; bei Hofe<lb/> unbeliebt war er von Hardenberg noch immer durch das alte gegenſeitige<lb/> Mißtrauen getrennt und paßte nicht für ein Departement, das nach wie<lb/> vor der beſonderen Aufſicht des Staatskanzlers untergeordnet bleiben ſollte;<lb/> er hatte endlich erſt im letzten Herbſt den Eintritt in das Miniſterium<lb/> abgelehnt und dieſe Weigerung ſoeben wiederholt, indem er aus London<lb/> ſchrieb: die Miniſter beſäßen keine wahre Verantwortlichkeit, mit Männern<lb/> wie Schuckmann wolle er dieſe Verantwortlichkeit auch nicht theilen.<note place="foot" n="*)">Humboldt an Hardenberg, 29. Mai 1818.</note><lb/> Unter ſolchen Umſtänden war es wohl begreiflich, daß der König, der<lb/> ſchon ſo viele Männer aus dem deutſchen Auslande in ſeinen Dienſt ge-<lb/> zogen hatte, ſich auch diesmal um die lebhaft ausgeſprochene Empfind-<lb/> lichkeit ſeiner eingeborenen Beamten nicht kümmerte und wieder die Be-<lb/> rufung eines nichtpreußiſchen Deutſchen beſchloß.</p><lb/> <p>Ein Deutſcher war Graf Bernſtorff auch im däniſchen Dienſte immer<lb/> geblieben. Nach einer kurzen diplomatiſchen Lehrzeit bei der Berliner Ge-<lb/> ſandtſchaft hatte er einſt ſchon mit ſiebenundzwanzig Jahren die Leitung<lb/> des auswärtigen Amts in Kopenhagen übernommen und als letzter Ver-<lb/> treter der vielhundertjährigen deutſchen Adelsherrſchaft in Dänemark<lb/> manchen harten Strauß mit dem erwachenden unduldſamen National-<lb/> ſtolze des Inſelvolks beſtehen müſſen; die deutſche Bernſtorffiſche Partei<lb/> und die Roſenkrantziſche däniſche Nationalpartei ſtanden einander ſchroff<lb/> gegenüber. An den Ruhm ſeines Großoheims und ſeines Vaters, der<lb/> beiden großen Bauernbefreier Dänemarks, reichten ſeine Verdienſte nicht<lb/> heran; auch das Glück war ſeiner Verwaltung nicht hold. Er konnte<lb/> den Raubzug der Engländer gegen Kopenhagen nicht verhindern, und auch<lb/> ſpäterhin, als er wieder in die Geſandtenlaufbahn zurückgetreten war,<lb/> gelang es ihm nicht, ſeinem von allen Großmächten preisgegebenen Mon-<lb/> archen auf dem Wiener Congreſſe ein beſſeres Loos zu bereiten. Trotz<lb/> dieſer Mißerfolge galt er allgemein als ein ehrenhafter, muthiger und<lb/> kluger Staatsmann. Im perſönlichen Verkehre zeigte er würdige und<lb/> doch ſanfte Formen, wie ſie König Friedrich Wilhelm liebte, eine bezau-<lb/> bernde Anmuth, die aus einem edlen Herzen kam. In dem ſchönen Park<lb/> ſeiner Amtswohnung auf der Wilhelmsſtraße trafen an Sommerabenden<lb/> Gneiſenau und Clauſewitz mit einem fröhlichen Kreiſe geiſtreicher Menſchen<lb/> zuſammen und in der Regel kamen auch die befreundeten Nachbarn, die<lb/> Radziwills, über die Treppe, welche die Gartenmauer überbrückte, hinüber-<lb/> geſtiegen. Der Miniſter war durch ſeine Oheime, die Gebrüder Stolberg,<lb/> früh in die Literatur eingeführt, zeigte ſelber ein liebenswürdiges poetiſches<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [459/0473]
Graf Bernſtorff Miniſter des Auswärtigen.
berichte einſendeten, nur einen Staatsmann, der das Zeug zu einem
Miniſter beſaß, und dieſer Eine, W. Humboldt, war unmöglich. Er ſtand
bei ſämmtlichen Großmächten in ſo ſchlechter Nachrede, daß er in der
Quadrupelallianz niemals eine erfolgreiche Rolle ſpielen konnte; bei Hofe
unbeliebt war er von Hardenberg noch immer durch das alte gegenſeitige
Mißtrauen getrennt und paßte nicht für ein Departement, das nach wie
vor der beſonderen Aufſicht des Staatskanzlers untergeordnet bleiben ſollte;
er hatte endlich erſt im letzten Herbſt den Eintritt in das Miniſterium
abgelehnt und dieſe Weigerung ſoeben wiederholt, indem er aus London
ſchrieb: die Miniſter beſäßen keine wahre Verantwortlichkeit, mit Männern
wie Schuckmann wolle er dieſe Verantwortlichkeit auch nicht theilen. *)
Unter ſolchen Umſtänden war es wohl begreiflich, daß der König, der
ſchon ſo viele Männer aus dem deutſchen Auslande in ſeinen Dienſt ge-
zogen hatte, ſich auch diesmal um die lebhaft ausgeſprochene Empfind-
lichkeit ſeiner eingeborenen Beamten nicht kümmerte und wieder die Be-
rufung eines nichtpreußiſchen Deutſchen beſchloß.
Ein Deutſcher war Graf Bernſtorff auch im däniſchen Dienſte immer
geblieben. Nach einer kurzen diplomatiſchen Lehrzeit bei der Berliner Ge-
ſandtſchaft hatte er einſt ſchon mit ſiebenundzwanzig Jahren die Leitung
des auswärtigen Amts in Kopenhagen übernommen und als letzter Ver-
treter der vielhundertjährigen deutſchen Adelsherrſchaft in Dänemark
manchen harten Strauß mit dem erwachenden unduldſamen National-
ſtolze des Inſelvolks beſtehen müſſen; die deutſche Bernſtorffiſche Partei
und die Roſenkrantziſche däniſche Nationalpartei ſtanden einander ſchroff
gegenüber. An den Ruhm ſeines Großoheims und ſeines Vaters, der
beiden großen Bauernbefreier Dänemarks, reichten ſeine Verdienſte nicht
heran; auch das Glück war ſeiner Verwaltung nicht hold. Er konnte
den Raubzug der Engländer gegen Kopenhagen nicht verhindern, und auch
ſpäterhin, als er wieder in die Geſandtenlaufbahn zurückgetreten war,
gelang es ihm nicht, ſeinem von allen Großmächten preisgegebenen Mon-
archen auf dem Wiener Congreſſe ein beſſeres Loos zu bereiten. Trotz
dieſer Mißerfolge galt er allgemein als ein ehrenhafter, muthiger und
kluger Staatsmann. Im perſönlichen Verkehre zeigte er würdige und
doch ſanfte Formen, wie ſie König Friedrich Wilhelm liebte, eine bezau-
bernde Anmuth, die aus einem edlen Herzen kam. In dem ſchönen Park
ſeiner Amtswohnung auf der Wilhelmsſtraße trafen an Sommerabenden
Gneiſenau und Clauſewitz mit einem fröhlichen Kreiſe geiſtreicher Menſchen
zuſammen und in der Regel kamen auch die befreundeten Nachbarn, die
Radziwills, über die Treppe, welche die Gartenmauer überbrückte, hinüber-
geſtiegen. Der Miniſter war durch ſeine Oheime, die Gebrüder Stolberg,
früh in die Literatur eingeführt, zeigte ſelber ein liebenswürdiges poetiſches
*) Humboldt an Hardenberg, 29. Mai 1818.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |