Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Coblenzer Adresse.
hervortreten sollte: der Kronprinz sprach dem Freiherrn v. Hövel sein
besonderes Wohlgefallen über die Denkschrift aus.

Noch unwillkommener als diese Adelsgesandtschaft, die immerhin die
Klassenanschauungen eines mächtigen Standes vertrat, erschien dem Staats-
kanzler der Besuch einer zweiten Deputation, welche lediglich durch eine
phantastische Schrulle zusammengeschaart war und für die Unreife der
politischen Bildung des Rheinlands ein klägliches Zeugniß ablegte. Seit
der Unterdrückung des Rheinischen Merkurs hatte Görres bittere Tage
verlebt; die Pension, die ihm Hardenberg verschaffte, konnte ihn über den
Müßiggang eines zwecklosen Daseins nicht trösten. Er bemühte sich redlich
sein heißes Blut zu bändigen, sprach stets milde und versöhnlich wenn
Abgesandte der Burschenschaft sich bei ihm Rathes erholen wollten. Zu-
letzt war die Natur doch stärker als die guten Vorsätze. Dies Preußen,
das er einst so hoch gepriesen, ward ihm allmählich tödlich verhaßt, und
alle jene thörichten Wünsche des rheinischen Partikularismus, welche die
kirchliche Parität und die Staatseinheit zugleich bedrohten, erschienen ihm
jetzt berechtigt. Ganz so urtheilslos wie die Masse seiner Landsleute
polterte er wider die fremden protestantischen Beamten und verlangte, daß
die Rheinlande ihren Antheil an den Staatsausgaben nach dem Gut-
dünken ihrer Provinziallandtage selber aufbringen sollten. Er fand es
entsetzlich, daß der König einen Lehrer, der in einer gemischten Schule die
Reformation roh beschimpft hatte, verdientermaßen absetzen ließ, und be-
theiligte sich sogar an einer Petition, welche von der Krone forderte, daß
in Zukunft das Referat über das Schulwesen in der Coblenzer Regierung
nur einem Katholiken übertragen würde. In wiederholten Eingaben an
den König und den Staatskanzler gebärdete er sich als der natürliche
Wortführer des Rheinlands, obschon er wissen mußte, daß sein Merkur
am Rheine niemals viele Leser gefunden hatte. Ehe er es noch selber
recht bemerkte ward er durch seinen rheinischen Provinzialstolz zu cleri-
calen Anschauungen verleitet, die allerdings dem innersten Wesen seiner
phantastischen Natur entsprachen. Nicht lange, so begann er sogar das
verrottete Ständewesen der geistlichen Kurfürstenthümer zu bewundern,
das er in seiner Jugend mit wohlverdientem Hohne überschüttet hatte,
und meinte in den drei Curien des kurtrierischen Landtags die angeblichen
drei Urstände der Germanen, Lehr-, Wehr- und Nährstand zu erkennen.

Als die Coblenzer nunmehr den Staatskanzler an das Verfassungs-
versprechen zu erinnern beschlossen, gab Görres der Adresse die wunder-
liche Fassung: man bitte um "Wiederherstellung der Freiheiten der Land-
schaft und der uralten wahrhaft deutschen Verfassung". In solcher Ge-
stalt wurde das übrigens bescheidene und unverfängliche Aktenstück von
mehr als dreitausend Bürgern und Bauern der Umgegend unterzeichnet;
die meisten dachten sich dabei nur das Eine, daß ein Landtag von Ein-
geborenen künftighin den Preußen freundlich auf die Finger klopfen solle.

Die Coblenzer Adreſſe.
hervortreten ſollte: der Kronprinz ſprach dem Freiherrn v. Hövel ſein
beſonderes Wohlgefallen über die Denkſchrift aus.

Noch unwillkommener als dieſe Adelsgeſandtſchaft, die immerhin die
Klaſſenanſchauungen eines mächtigen Standes vertrat, erſchien dem Staats-
kanzler der Beſuch einer zweiten Deputation, welche lediglich durch eine
phantaſtiſche Schrulle zuſammengeſchaart war und für die Unreife der
politiſchen Bildung des Rheinlands ein klägliches Zeugniß ablegte. Seit
der Unterdrückung des Rheiniſchen Merkurs hatte Görres bittere Tage
verlebt; die Penſion, die ihm Hardenberg verſchaffte, konnte ihn über den
Müßiggang eines zweckloſen Daſeins nicht tröſten. Er bemühte ſich redlich
ſein heißes Blut zu bändigen, ſprach ſtets milde und verſöhnlich wenn
Abgeſandte der Burſchenſchaft ſich bei ihm Rathes erholen wollten. Zu-
letzt war die Natur doch ſtärker als die guten Vorſätze. Dies Preußen,
das er einſt ſo hoch geprieſen, ward ihm allmählich tödlich verhaßt, und
alle jene thörichten Wünſche des rheiniſchen Partikularismus, welche die
kirchliche Parität und die Staatseinheit zugleich bedrohten, erſchienen ihm
jetzt berechtigt. Ganz ſo urtheilslos wie die Maſſe ſeiner Landsleute
polterte er wider die fremden proteſtantiſchen Beamten und verlangte, daß
die Rheinlande ihren Antheil an den Staatsausgaben nach dem Gut-
dünken ihrer Provinziallandtage ſelber aufbringen ſollten. Er fand es
entſetzlich, daß der König einen Lehrer, der in einer gemiſchten Schule die
Reformation roh beſchimpft hatte, verdientermaßen abſetzen ließ, und be-
theiligte ſich ſogar an einer Petition, welche von der Krone forderte, daß
in Zukunft das Referat über das Schulweſen in der Coblenzer Regierung
nur einem Katholiken übertragen würde. In wiederholten Eingaben an
den König und den Staatskanzler gebärdete er ſich als der natürliche
Wortführer des Rheinlands, obſchon er wiſſen mußte, daß ſein Merkur
am Rheine niemals viele Leſer gefunden hatte. Ehe er es noch ſelber
recht bemerkte ward er durch ſeinen rheiniſchen Provinzialſtolz zu cleri-
calen Anſchauungen verleitet, die allerdings dem innerſten Weſen ſeiner
phantaſtiſchen Natur entſprachen. Nicht lange, ſo begann er ſogar das
verrottete Ständeweſen der geiſtlichen Kurfürſtenthümer zu bewundern,
das er in ſeiner Jugend mit wohlverdientem Hohne überſchüttet hatte,
und meinte in den drei Curien des kurtrieriſchen Landtags die angeblichen
drei Urſtände der Germanen, Lehr-, Wehr- und Nährſtand zu erkennen.

Als die Coblenzer nunmehr den Staatskanzler an das Verfaſſungs-
verſprechen zu erinnern beſchloſſen, gab Görres der Adreſſe die wunder-
liche Faſſung: man bitte um „Wiederherſtellung der Freiheiten der Land-
ſchaft und der uralten wahrhaft deutſchen Verfaſſung“. In ſolcher Ge-
ſtalt wurde das übrigens beſcheidene und unverfängliche Aktenſtück von
mehr als dreitauſend Bürgern und Bauern der Umgegend unterzeichnet;
die meiſten dachten ſich dabei nur das Eine, daß ein Landtag von Ein-
geborenen künftighin den Preußen freundlich auf die Finger klopfen ſolle.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0469" n="455"/><fw place="top" type="header">Die Coblenzer Adre&#x017F;&#x017F;e.</fw><lb/>
hervortreten &#x017F;ollte: der Kronprinz &#x017F;prach dem Freiherrn v. Hövel &#x017F;ein<lb/>
be&#x017F;onderes Wohlgefallen über die Denk&#x017F;chrift aus.</p><lb/>
          <p>Noch unwillkommener als die&#x017F;e Adelsge&#x017F;andt&#x017F;chaft, die immerhin die<lb/>
Kla&#x017F;&#x017F;enan&#x017F;chauungen eines mächtigen Standes vertrat, er&#x017F;chien dem Staats-<lb/>
kanzler der Be&#x017F;uch einer zweiten Deputation, welche lediglich durch eine<lb/>
phanta&#x017F;ti&#x017F;che Schrulle zu&#x017F;ammenge&#x017F;chaart war und für die Unreife der<lb/>
politi&#x017F;chen Bildung des Rheinlands ein klägliches Zeugniß ablegte. Seit<lb/>
der Unterdrückung des Rheini&#x017F;chen Merkurs hatte Görres bittere Tage<lb/>
verlebt; die Pen&#x017F;ion, die ihm Hardenberg ver&#x017F;chaffte, konnte ihn über den<lb/>
Müßiggang eines zwecklo&#x017F;en Da&#x017F;eins nicht trö&#x017F;ten. Er bemühte &#x017F;ich redlich<lb/>
&#x017F;ein heißes Blut zu bändigen, &#x017F;prach &#x017F;tets milde und ver&#x017F;öhnlich wenn<lb/>
Abge&#x017F;andte der Bur&#x017F;chen&#x017F;chaft &#x017F;ich bei ihm Rathes erholen wollten. Zu-<lb/>
letzt war die Natur doch &#x017F;tärker als die guten Vor&#x017F;ätze. Dies Preußen,<lb/>
das er ein&#x017F;t &#x017F;o hoch geprie&#x017F;en, ward ihm allmählich tödlich verhaßt, und<lb/>
alle jene thörichten Wün&#x017F;che des rheini&#x017F;chen Partikularismus, welche die<lb/>
kirchliche Parität und die Staatseinheit zugleich bedrohten, er&#x017F;chienen ihm<lb/>
jetzt berechtigt. Ganz &#x017F;o urtheilslos wie die Ma&#x017F;&#x017F;e &#x017F;einer Landsleute<lb/>
polterte er wider die fremden prote&#x017F;tanti&#x017F;chen Beamten und verlangte, daß<lb/>
die Rheinlande ihren Antheil an den Staatsausgaben nach dem Gut-<lb/>
dünken ihrer Provinziallandtage &#x017F;elber aufbringen &#x017F;ollten. Er fand es<lb/>
ent&#x017F;etzlich, daß der König einen Lehrer, der in einer gemi&#x017F;chten Schule die<lb/>
Reformation roh be&#x017F;chimpft hatte, verdientermaßen ab&#x017F;etzen ließ, und be-<lb/>
theiligte &#x017F;ich &#x017F;ogar an einer Petition, welche von der Krone forderte, daß<lb/>
in Zukunft das Referat über das Schulwe&#x017F;en in der Coblenzer Regierung<lb/>
nur einem Katholiken übertragen würde. In wiederholten Eingaben an<lb/>
den König und den Staatskanzler gebärdete er &#x017F;ich als der natürliche<lb/>
Wortführer des Rheinlands, ob&#x017F;chon er wi&#x017F;&#x017F;en mußte, daß &#x017F;ein Merkur<lb/>
am Rheine niemals viele Le&#x017F;er gefunden hatte. Ehe er es noch &#x017F;elber<lb/>
recht bemerkte ward er durch &#x017F;einen rheini&#x017F;chen Provinzial&#x017F;tolz zu cleri-<lb/>
calen An&#x017F;chauungen verleitet, die allerdings dem inner&#x017F;ten We&#x017F;en &#x017F;einer<lb/>
phanta&#x017F;ti&#x017F;chen Natur ent&#x017F;prachen. Nicht lange, &#x017F;o begann er &#x017F;ogar das<lb/>
verrottete Ständewe&#x017F;en der gei&#x017F;tlichen Kurfür&#x017F;tenthümer zu bewundern,<lb/>
das er in &#x017F;einer Jugend mit wohlverdientem Hohne über&#x017F;chüttet hatte,<lb/>
und meinte in den drei Curien des kurtrieri&#x017F;chen Landtags die angeblichen<lb/>
drei Ur&#x017F;tände der Germanen, Lehr-, Wehr- und Nähr&#x017F;tand zu erkennen.</p><lb/>
          <p>Als die Coblenzer nunmehr den Staatskanzler an das Verfa&#x017F;&#x017F;ungs-<lb/>
ver&#x017F;prechen zu erinnern be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, gab Görres der Adre&#x017F;&#x017F;e die wunder-<lb/>
liche Fa&#x017F;&#x017F;ung: man bitte um &#x201E;Wiederher&#x017F;tellung der Freiheiten der Land-<lb/>
&#x017F;chaft und der uralten wahrhaft deut&#x017F;chen Verfa&#x017F;&#x017F;ung&#x201C;. In &#x017F;olcher Ge-<lb/>
&#x017F;talt wurde das übrigens be&#x017F;cheidene und unverfängliche Akten&#x017F;tück von<lb/>
mehr als dreitau&#x017F;end Bürgern und Bauern der Umgegend unterzeichnet;<lb/>
die mei&#x017F;ten dachten &#x017F;ich dabei nur das Eine, daß ein Landtag von Ein-<lb/>
geborenen künftighin den Preußen freundlich auf die Finger klopfen &#x017F;olle.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[455/0469] Die Coblenzer Adreſſe. hervortreten ſollte: der Kronprinz ſprach dem Freiherrn v. Hövel ſein beſonderes Wohlgefallen über die Denkſchrift aus. Noch unwillkommener als dieſe Adelsgeſandtſchaft, die immerhin die Klaſſenanſchauungen eines mächtigen Standes vertrat, erſchien dem Staats- kanzler der Beſuch einer zweiten Deputation, welche lediglich durch eine phantaſtiſche Schrulle zuſammengeſchaart war und für die Unreife der politiſchen Bildung des Rheinlands ein klägliches Zeugniß ablegte. Seit der Unterdrückung des Rheiniſchen Merkurs hatte Görres bittere Tage verlebt; die Penſion, die ihm Hardenberg verſchaffte, konnte ihn über den Müßiggang eines zweckloſen Daſeins nicht tröſten. Er bemühte ſich redlich ſein heißes Blut zu bändigen, ſprach ſtets milde und verſöhnlich wenn Abgeſandte der Burſchenſchaft ſich bei ihm Rathes erholen wollten. Zu- letzt war die Natur doch ſtärker als die guten Vorſätze. Dies Preußen, das er einſt ſo hoch geprieſen, ward ihm allmählich tödlich verhaßt, und alle jene thörichten Wünſche des rheiniſchen Partikularismus, welche die kirchliche Parität und die Staatseinheit zugleich bedrohten, erſchienen ihm jetzt berechtigt. Ganz ſo urtheilslos wie die Maſſe ſeiner Landsleute polterte er wider die fremden proteſtantiſchen Beamten und verlangte, daß die Rheinlande ihren Antheil an den Staatsausgaben nach dem Gut- dünken ihrer Provinziallandtage ſelber aufbringen ſollten. Er fand es entſetzlich, daß der König einen Lehrer, der in einer gemiſchten Schule die Reformation roh beſchimpft hatte, verdientermaßen abſetzen ließ, und be- theiligte ſich ſogar an einer Petition, welche von der Krone forderte, daß in Zukunft das Referat über das Schulweſen in der Coblenzer Regierung nur einem Katholiken übertragen würde. In wiederholten Eingaben an den König und den Staatskanzler gebärdete er ſich als der natürliche Wortführer des Rheinlands, obſchon er wiſſen mußte, daß ſein Merkur am Rheine niemals viele Leſer gefunden hatte. Ehe er es noch ſelber recht bemerkte ward er durch ſeinen rheiniſchen Provinzialſtolz zu cleri- calen Anſchauungen verleitet, die allerdings dem innerſten Weſen ſeiner phantaſtiſchen Natur entſprachen. Nicht lange, ſo begann er ſogar das verrottete Ständeweſen der geiſtlichen Kurfürſtenthümer zu bewundern, das er in ſeiner Jugend mit wohlverdientem Hohne überſchüttet hatte, und meinte in den drei Curien des kurtrieriſchen Landtags die angeblichen drei Urſtände der Germanen, Lehr-, Wehr- und Nährſtand zu erkennen. Als die Coblenzer nunmehr den Staatskanzler an das Verfaſſungs- verſprechen zu erinnern beſchloſſen, gab Görres der Adreſſe die wunder- liche Faſſung: man bitte um „Wiederherſtellung der Freiheiten der Land- ſchaft und der uralten wahrhaft deutſchen Verfaſſung“. In ſolcher Ge- ſtalt wurde das übrigens beſcheidene und unverfängliche Aktenſtück von mehr als dreitauſend Bürgern und Bauern der Umgegend unterzeichnet; die meiſten dachten ſich dabei nur das Eine, daß ein Landtag von Ein- geborenen künftighin den Preußen freundlich auf die Finger klopfen ſolle.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/469
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882, S. 455. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/469>, abgerufen am 09.05.2024.