Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

II. 8. Der Aachener Congreß.
das offen eingestandene Mißtrauen des Preußen gegen Rußlands ehrgeizige
Pläne zu beschwichtigen und entschuldigte sich sogar vor ihm wegen des
Tilsiter Friedens und der Erwerbung von Bialystock.*) In Berlin be-
theuerte er seinem königlichen Freunde, als dieser den Grundstein des
Siegesdenkmals auf dem Kreuzberge legte, noch einmal vor allem Volke
seine unverbrüchliche Treue und vernahm befriedigt, wie Stägemann ihn in
einer pomphaften Ode als die Seele des europäischen Friedensbundes feierte:

Und Heil Dir dreimal, Heil dem versöhnenden,
Dem Bundeshort! Der Könige Stirnen, oft
Berauscht vom Lorbeer, sind nicht allzeit
Fromme Bewahrer des milden Oelzweigs.

Auch in Weimar, in Darmstadt, in Frankfurt, überall wohin ihn seine
Reise noch führte, mahnte er die Fürsten und Staatsmänner zur Wach-
samkeit gegen die Demagogen und erinnerte nachdrücklich an die conser-
vativen Grundsätze des heiligen Bundes.

Mittlerweile waren Metternich und Gentz mit Kapodistrias in Karlsbad
zusammengetroffen. Das Städtchen im Waldthale der Tepel war damals
das eleganteste Modebad Deutschlands und wurde von Gentz als ein "für
uns höchst nützlicher Ort" gelobt. Hier strömte alljährlich die vornehme
Welt von den deutschen Höfen zusammen und erlabte sich an den eigen-
thümlichen Freuden des aristokratischen alten Oesterreichs; kein einziges
schönes Gebäude in dem ganzen Thale, aber dafür reizende Frauen und
prächtige Toiletten so viel das Herz begehrte, Concerte, Schmäuse und
Bälle im Ueberfluß und eine Cavalier-Allee, wo jeder Reiter einen Du-
caten Eintrittsgeld bezahlte. Hier trat Metternich wie der Herr vom
Hause auf, bezauberte Jedermann bald durch geheimnißvolle Würde bald
durch verbindliche Liebenswürdigkeit und lud auch wohl einzelne bevor-
zugte Gäste, vornehmlich die Preußen, nach dem nahen Königswart ein,
wo er sich sein häßliches Schloß, nach seiner Art, durchaus geschmacklos
aber glänzend eingerichtet hatte. Von den Unterredungen mit Kapodistrias
versprach er sich nichts Gutes, da er den Philhellenen kurzweg zu "den
faselnden Staatsmännern" rechnete. Wie groß war sein Erstaunen, als
er den Griechen ganz conservativ gesinnt fand und die Ueberzeugung ge-
wann, daß Alexander mindestens "das Grundprincip der Erhaltung der
Ruhe" unbedingt anerkenne. Befriedigt schrieb er seinem Monarchen,
was Kaiser Franz immer am Liebsten hörte: es werde doch wohl Alles
beim Alten bleiben. Dies Rußland, das er vor Kurzem noch durch ein
geheimes Schutz- und Trutzbündniß mit Preußen hatte bändigen wollen,
schien jetzt wirklich von freien Stücken in die Bahnen der allein wahren
Stabilitätspolitik einzulenken. --

*) Zehn Tage meines Lebens. Erinnerungen von General v. Borstell. (Nordd.
Allg. Ztg. 10. Aug. 1879 ff.)

II. 8. Der Aachener Congreß.
das offen eingeſtandene Mißtrauen des Preußen gegen Rußlands ehrgeizige
Pläne zu beſchwichtigen und entſchuldigte ſich ſogar vor ihm wegen des
Tilſiter Friedens und der Erwerbung von Bialyſtock.*) In Berlin be-
theuerte er ſeinem königlichen Freunde, als dieſer den Grundſtein des
Siegesdenkmals auf dem Kreuzberge legte, noch einmal vor allem Volke
ſeine unverbrüchliche Treue und vernahm befriedigt, wie Stägemann ihn in
einer pomphaften Ode als die Seele des europäiſchen Friedensbundes feierte:

Und Heil Dir dreimal, Heil dem verſöhnenden,
Dem Bundeshort! Der Könige Stirnen, oft
Berauſcht vom Lorbeer, ſind nicht allzeit
Fromme Bewahrer des milden Oelzweigs.

Auch in Weimar, in Darmſtadt, in Frankfurt, überall wohin ihn ſeine
Reiſe noch führte, mahnte er die Fürſten und Staatsmänner zur Wach-
ſamkeit gegen die Demagogen und erinnerte nachdrücklich an die conſer-
vativen Grundſätze des heiligen Bundes.

Mittlerweile waren Metternich und Gentz mit Kapodiſtrias in Karlsbad
zuſammengetroffen. Das Städtchen im Waldthale der Tepel war damals
das eleganteſte Modebad Deutſchlands und wurde von Gentz als ein „für
uns höchſt nützlicher Ort“ gelobt. Hier ſtrömte alljährlich die vornehme
Welt von den deutſchen Höfen zuſammen und erlabte ſich an den eigen-
thümlichen Freuden des ariſtokratiſchen alten Oeſterreichs; kein einziges
ſchönes Gebäude in dem ganzen Thale, aber dafür reizende Frauen und
prächtige Toiletten ſo viel das Herz begehrte, Concerte, Schmäuſe und
Bälle im Ueberfluß und eine Cavalier-Allee, wo jeder Reiter einen Du-
caten Eintrittsgeld bezahlte. Hier trat Metternich wie der Herr vom
Hauſe auf, bezauberte Jedermann bald durch geheimnißvolle Würde bald
durch verbindliche Liebenswürdigkeit und lud auch wohl einzelne bevor-
zugte Gäſte, vornehmlich die Preußen, nach dem nahen Königswart ein,
wo er ſich ſein häßliches Schloß, nach ſeiner Art, durchaus geſchmacklos
aber glänzend eingerichtet hatte. Von den Unterredungen mit Kapodiſtrias
verſprach er ſich nichts Gutes, da er den Philhellenen kurzweg zu „den
faſelnden Staatsmännern“ rechnete. Wie groß war ſein Erſtaunen, als
er den Griechen ganz conſervativ geſinnt fand und die Ueberzeugung ge-
wann, daß Alexander mindeſtens „das Grundprincip der Erhaltung der
Ruhe“ unbedingt anerkenne. Befriedigt ſchrieb er ſeinem Monarchen,
was Kaiſer Franz immer am Liebſten hörte: es werde doch wohl Alles
beim Alten bleiben. Dies Rußland, das er vor Kurzem noch durch ein
geheimes Schutz- und Trutzbündniß mit Preußen hatte bändigen wollen,
ſchien jetzt wirklich von freien Stücken in die Bahnen der allein wahren
Stabilitätspolitik einzulenken. —

*) Zehn Tage meines Lebens. Erinnerungen von General v. Borſtell. (Nordd.
Allg. Ztg. 10. Aug. 1879 ff.)
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0466" n="452"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> 8. Der Aachener Congreß.</fw><lb/>
das offen einge&#x017F;tandene Mißtrauen des Preußen gegen Rußlands ehrgeizige<lb/>
Pläne zu be&#x017F;chwichtigen und ent&#x017F;chuldigte &#x017F;ich &#x017F;ogar vor ihm wegen des<lb/>
Til&#x017F;iter Friedens und der Erwerbung von Bialy&#x017F;tock.<note place="foot" n="*)">Zehn Tage meines Lebens. Erinnerungen von General v. Bor&#x017F;tell. (Nordd.<lb/>
Allg. Ztg. 10. Aug. 1879 ff.)</note> In Berlin be-<lb/>
theuerte er &#x017F;einem königlichen Freunde, als die&#x017F;er den Grund&#x017F;tein des<lb/>
Siegesdenkmals auf dem Kreuzberge legte, noch einmal vor allem Volke<lb/>
&#x017F;eine unverbrüchliche Treue und vernahm befriedigt, wie Stägemann ihn in<lb/>
einer pomphaften Ode als die Seele des europäi&#x017F;chen Friedensbundes feierte:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Und Heil Dir dreimal, Heil dem ver&#x017F;öhnenden,</l><lb/>
            <l>Dem Bundeshort! Der Könige Stirnen, oft</l><lb/>
            <l>Berau&#x017F;cht vom Lorbeer, &#x017F;ind nicht allzeit</l><lb/>
            <l>Fromme Bewahrer des milden Oelzweigs.</l>
          </lg><lb/>
          <p>Auch in Weimar, in Darm&#x017F;tadt, in Frankfurt, überall wohin ihn &#x017F;eine<lb/>
Rei&#x017F;e noch führte, mahnte er die Für&#x017F;ten und Staatsmänner zur Wach-<lb/>
&#x017F;amkeit gegen die Demagogen und erinnerte nachdrücklich an die con&#x017F;er-<lb/>
vativen Grund&#x017F;ätze des heiligen Bundes.</p><lb/>
          <p>Mittlerweile waren Metternich und Gentz mit Kapodi&#x017F;trias in Karlsbad<lb/>
zu&#x017F;ammengetroffen. Das Städtchen im Waldthale der Tepel war damals<lb/>
das elegante&#x017F;te Modebad Deut&#x017F;chlands und wurde von Gentz als ein &#x201E;für<lb/>
uns höch&#x017F;t nützlicher Ort&#x201C; gelobt. Hier &#x017F;trömte alljährlich die vornehme<lb/>
Welt von den deut&#x017F;chen Höfen zu&#x017F;ammen und erlabte &#x017F;ich an den eigen-<lb/>
thümlichen Freuden des ari&#x017F;tokrati&#x017F;chen alten Oe&#x017F;terreichs; kein einziges<lb/>
&#x017F;chönes Gebäude in dem ganzen Thale, aber dafür reizende Frauen und<lb/>
prächtige Toiletten &#x017F;o viel das Herz begehrte, Concerte, Schmäu&#x017F;e und<lb/>
Bälle im Ueberfluß und eine Cavalier-Allee, wo jeder Reiter einen Du-<lb/>
caten Eintrittsgeld bezahlte. Hier trat Metternich wie der Herr vom<lb/>
Hau&#x017F;e auf, bezauberte Jedermann bald durch geheimnißvolle Würde bald<lb/>
durch verbindliche Liebenswürdigkeit und lud auch wohl einzelne bevor-<lb/>
zugte Gä&#x017F;te, vornehmlich die Preußen, nach dem nahen Königswart ein,<lb/>
wo er &#x017F;ich &#x017F;ein häßliches Schloß, nach &#x017F;einer Art, durchaus ge&#x017F;chmacklos<lb/>
aber glänzend eingerichtet hatte. Von den Unterredungen mit Kapodi&#x017F;trias<lb/>
ver&#x017F;prach er &#x017F;ich nichts Gutes, da er den Philhellenen kurzweg zu &#x201E;den<lb/>
fa&#x017F;elnden Staatsmännern&#x201C; rechnete. Wie groß war &#x017F;ein Er&#x017F;taunen, als<lb/>
er den Griechen ganz con&#x017F;ervativ ge&#x017F;innt fand und die Ueberzeugung ge-<lb/>
wann, daß Alexander minde&#x017F;tens &#x201E;das Grundprincip der Erhaltung der<lb/>
Ruhe&#x201C; unbedingt anerkenne. Befriedigt &#x017F;chrieb er &#x017F;einem Monarchen,<lb/>
was Kai&#x017F;er Franz immer am Lieb&#x017F;ten hörte: es werde doch wohl Alles<lb/>
beim Alten bleiben. Dies Rußland, das er vor Kurzem noch durch ein<lb/>
geheimes Schutz- und Trutzbündniß mit Preußen hatte bändigen wollen,<lb/>
&#x017F;chien jetzt wirklich von freien Stücken in die Bahnen der allein wahren<lb/>
Stabilitätspolitik einzulenken. &#x2014;</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[452/0466] II. 8. Der Aachener Congreß. das offen eingeſtandene Mißtrauen des Preußen gegen Rußlands ehrgeizige Pläne zu beſchwichtigen und entſchuldigte ſich ſogar vor ihm wegen des Tilſiter Friedens und der Erwerbung von Bialyſtock. *) In Berlin be- theuerte er ſeinem königlichen Freunde, als dieſer den Grundſtein des Siegesdenkmals auf dem Kreuzberge legte, noch einmal vor allem Volke ſeine unverbrüchliche Treue und vernahm befriedigt, wie Stägemann ihn in einer pomphaften Ode als die Seele des europäiſchen Friedensbundes feierte: Und Heil Dir dreimal, Heil dem verſöhnenden, Dem Bundeshort! Der Könige Stirnen, oft Berauſcht vom Lorbeer, ſind nicht allzeit Fromme Bewahrer des milden Oelzweigs. Auch in Weimar, in Darmſtadt, in Frankfurt, überall wohin ihn ſeine Reiſe noch führte, mahnte er die Fürſten und Staatsmänner zur Wach- ſamkeit gegen die Demagogen und erinnerte nachdrücklich an die conſer- vativen Grundſätze des heiligen Bundes. Mittlerweile waren Metternich und Gentz mit Kapodiſtrias in Karlsbad zuſammengetroffen. Das Städtchen im Waldthale der Tepel war damals das eleganteſte Modebad Deutſchlands und wurde von Gentz als ein „für uns höchſt nützlicher Ort“ gelobt. Hier ſtrömte alljährlich die vornehme Welt von den deutſchen Höfen zuſammen und erlabte ſich an den eigen- thümlichen Freuden des ariſtokratiſchen alten Oeſterreichs; kein einziges ſchönes Gebäude in dem ganzen Thale, aber dafür reizende Frauen und prächtige Toiletten ſo viel das Herz begehrte, Concerte, Schmäuſe und Bälle im Ueberfluß und eine Cavalier-Allee, wo jeder Reiter einen Du- caten Eintrittsgeld bezahlte. Hier trat Metternich wie der Herr vom Hauſe auf, bezauberte Jedermann bald durch geheimnißvolle Würde bald durch verbindliche Liebenswürdigkeit und lud auch wohl einzelne bevor- zugte Gäſte, vornehmlich die Preußen, nach dem nahen Königswart ein, wo er ſich ſein häßliches Schloß, nach ſeiner Art, durchaus geſchmacklos aber glänzend eingerichtet hatte. Von den Unterredungen mit Kapodiſtrias verſprach er ſich nichts Gutes, da er den Philhellenen kurzweg zu „den faſelnden Staatsmännern“ rechnete. Wie groß war ſein Erſtaunen, als er den Griechen ganz conſervativ geſinnt fand und die Ueberzeugung ge- wann, daß Alexander mindeſtens „das Grundprincip der Erhaltung der Ruhe“ unbedingt anerkenne. Befriedigt ſchrieb er ſeinem Monarchen, was Kaiſer Franz immer am Liebſten hörte: es werde doch wohl Alles beim Alten bleiben. Dies Rußland, das er vor Kurzem noch durch ein geheimes Schutz- und Trutzbündniß mit Preußen hatte bändigen wollen, ſchien jetzt wirklich von freien Stücken in die Bahnen der allein wahren Stabilitätspolitik einzulenken. — *) Zehn Tage meines Lebens. Erinnerungen von General v. Borſtell. (Nordd. Allg. Ztg. 10. Aug. 1879 ff.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/466
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882, S. 452. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/466>, abgerufen am 09.05.2024.