Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Unbedingten.
der Altdeutschen, der Masse der Burschen völlig verborgen, ein Geheim-
bund von Unbedingten, der auf den unschuldigen großen Haufen der
Burschenschaft verächtlich herabsah und durch vertraute Boten mit den
Gesinnungsgenossen auf anderen Hochschulen insgeheim verkehrte. Zu
ihm gehörte Jens Uwe Lornsen, ein unbändiger nordischer Berserker von
den friesischen Inseln, späterhin berühmt als Vorkämpfer für die Rechte
Schleswig-Holsteins, desgleichen der mädchenhaft schöne kleine Heinrich
Leo aus dem Schwarzburgischen, ein geborener Romantiker, der droben
auf dem Walde eine glühende Schwärmerei für das urwüchsige Leben der
ältesten Germanen, einen tiefen Haß gegen die Formenstrenge der classi-
schen Cultur eingesogen hatte und nur durch die unzähmbare Wildheit
seines heißen Blutes auf kurze Zeit in eine moderne, seinem innersten
Wesen fremde radikale Richtung hineingetrieben wurde.

Der Ton unter diesen Schwarzen war unbeschreiblich frech; die Jugend,
das stand fest, hatte den geknechteten Völkern Anstoß und Richtung zu
geben. Ein witziger Kopf in Baiern veröffentlichte soeben, unter der Maske
eines begeisterten Schülers von Fries, einen offenen Brief, worin er das
ganze Menschengeschlecht in Burschen, Burschinnen, Lehr-, Vor- und Nach-
burschen eintheilte. Die Satire war so treffend, daß viele der Burschen
selber, und noch heute manche Historiker, den Brief für echt hielten. Die
Schwarzen begnügten sich schon längst nicht mehr mit solchen Aeußerungen
albernen Uebermuths, wie Lornsen, der in Gegenwart des jungen Herzogs
von Meiningen ein Pereat auf die Dreißig oder Dreiunddreißig aus-
brachte. Sie besprachen alltäglich und mit unheimlicher Gelassenheit
die Frage, wer zunächst um der Freiheit willen "kalt gemacht" werden
solle; da Metternich so schwer zu erreichen und keiner der deutschen
Fürsten ungewöhnlich verhaßt war, so kam das wüste Gerede immer
wieder auf Kotzebue als das nächste Opfer zurück. Als im Herbst 1818
Czar Alexander auf der Durchreise in Jena erwartet wurde, beriefen die
Führer der Unbedingten eine tief geheime Sitzung und fragten kurzweg,
ob jetzt der Mordstreich gegen den Despoten gewagt werden sollte; wer
bei der Antwort sich irgendwie unsicher zeigte ward fortan von den Be-
rathungen der Eingeweihten stillschweigend ausgeschlossen. Der Czar war
inzwischen schon weiter gereist, und man behauptete nachträglich, daß die
Führer der Schwarzen dies gewußt hätten; aber wohin war es mit unserer
Jugend gekommen, wenn sie den feigen, der deutschen Gradheit ekelhaften
Meuchelmord bereits als den Prüfstein zuverlässiger Gesinnungstüchtigkeit
betrachtete?

Die Aufregung der jungen Leute ward durch die Angstrufe der amt-
lichen Zeitungen und leider auch durch manche unvorsichtige Aeußerung
der Lehrer gesteigert. Luden pflegte in seinen Vorlesungen, wie schon früher
in seiner "Staatsweisheit", den unbestreitbaren Satz auszuführen, daß
Macht und Freiheit des Staates selber unschätzbare sittliche Güter sind

Die Unbedingten.
der Altdeutſchen, der Maſſe der Burſchen völlig verborgen, ein Geheim-
bund von Unbedingten, der auf den unſchuldigen großen Haufen der
Burſchenſchaft verächtlich herabſah und durch vertraute Boten mit den
Geſinnungsgenoſſen auf anderen Hochſchulen insgeheim verkehrte. Zu
ihm gehörte Jens Uwe Lornſen, ein unbändiger nordiſcher Berſerker von
den frieſiſchen Inſeln, ſpäterhin berühmt als Vorkämpfer für die Rechte
Schleswig-Holſteins, desgleichen der mädchenhaft ſchöne kleine Heinrich
Leo aus dem Schwarzburgiſchen, ein geborener Romantiker, der droben
auf dem Walde eine glühende Schwärmerei für das urwüchſige Leben der
älteſten Germanen, einen tiefen Haß gegen die Formenſtrenge der claſſi-
ſchen Cultur eingeſogen hatte und nur durch die unzähmbare Wildheit
ſeines heißen Blutes auf kurze Zeit in eine moderne, ſeinem innerſten
Weſen fremde radikale Richtung hineingetrieben wurde.

Der Ton unter dieſen Schwarzen war unbeſchreiblich frech; die Jugend,
das ſtand feſt, hatte den geknechteten Völkern Anſtoß und Richtung zu
geben. Ein witziger Kopf in Baiern veröffentlichte ſoeben, unter der Maske
eines begeiſterten Schülers von Fries, einen offenen Brief, worin er das
ganze Menſchengeſchlecht in Burſchen, Burſchinnen, Lehr-, Vor- und Nach-
burſchen eintheilte. Die Satire war ſo treffend, daß viele der Burſchen
ſelber, und noch heute manche Hiſtoriker, den Brief für echt hielten. Die
Schwarzen begnügten ſich ſchon längſt nicht mehr mit ſolchen Aeußerungen
albernen Uebermuths, wie Lornſen, der in Gegenwart des jungen Herzogs
von Meiningen ein Pereat auf die Dreißig oder Dreiunddreißig aus-
brachte. Sie beſprachen alltäglich und mit unheimlicher Gelaſſenheit
die Frage, wer zunächſt um der Freiheit willen „kalt gemacht“ werden
ſolle; da Metternich ſo ſchwer zu erreichen und keiner der deutſchen
Fürſten ungewöhnlich verhaßt war, ſo kam das wüſte Gerede immer
wieder auf Kotzebue als das nächſte Opfer zurück. Als im Herbſt 1818
Czar Alexander auf der Durchreiſe in Jena erwartet wurde, beriefen die
Führer der Unbedingten eine tief geheime Sitzung und fragten kurzweg,
ob jetzt der Mordſtreich gegen den Despoten gewagt werden ſollte; wer
bei der Antwort ſich irgendwie unſicher zeigte ward fortan von den Be-
rathungen der Eingeweihten ſtillſchweigend ausgeſchloſſen. Der Czar war
inzwiſchen ſchon weiter gereiſt, und man behauptete nachträglich, daß die
Führer der Schwarzen dies gewußt hätten; aber wohin war es mit unſerer
Jugend gekommen, wenn ſie den feigen, der deutſchen Gradheit ekelhaften
Meuchelmord bereits als den Prüfſtein zuverläſſiger Geſinnungstüchtigkeit
betrachtete?

Die Aufregung der jungen Leute ward durch die Angſtrufe der amt-
lichen Zeitungen und leider auch durch manche unvorſichtige Aeußerung
der Lehrer geſteigert. Luden pflegte in ſeinen Vorleſungen, wie ſchon früher
in ſeiner „Staatsweisheit“, den unbeſtreitbaren Satz auszuführen, daß
Macht und Freiheit des Staates ſelber unſchätzbare ſittliche Güter ſind

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0455" n="441"/><fw place="top" type="header">Die Unbedingten.</fw><lb/>
der Altdeut&#x017F;chen, der Ma&#x017F;&#x017F;e der Bur&#x017F;chen völlig verborgen, ein Geheim-<lb/>
bund von Unbedingten, der auf den un&#x017F;chuldigen großen Haufen der<lb/>
Bur&#x017F;chen&#x017F;chaft verächtlich herab&#x017F;ah und durch vertraute Boten mit den<lb/>
Ge&#x017F;innungsgeno&#x017F;&#x017F;en auf anderen Hoch&#x017F;chulen insgeheim verkehrte. Zu<lb/>
ihm gehörte Jens Uwe Lorn&#x017F;en, ein unbändiger nordi&#x017F;cher Ber&#x017F;erker von<lb/>
den frie&#x017F;i&#x017F;chen In&#x017F;eln, &#x017F;päterhin berühmt als Vorkämpfer für die Rechte<lb/>
Schleswig-Hol&#x017F;teins, desgleichen der mädchenhaft &#x017F;chöne kleine Heinrich<lb/>
Leo aus dem Schwarzburgi&#x017F;chen, ein geborener Romantiker, der droben<lb/>
auf dem Walde eine glühende Schwärmerei für das urwüch&#x017F;ige Leben der<lb/>
älte&#x017F;ten Germanen, einen tiefen Haß gegen die Formen&#x017F;trenge der cla&#x017F;&#x017F;i-<lb/>
&#x017F;chen Cultur einge&#x017F;ogen hatte und nur durch die unzähmbare Wildheit<lb/>
&#x017F;eines heißen Blutes auf kurze Zeit in eine moderne, &#x017F;einem inner&#x017F;ten<lb/>
We&#x017F;en fremde radikale Richtung hineingetrieben wurde.</p><lb/>
          <p>Der Ton unter die&#x017F;en Schwarzen war unbe&#x017F;chreiblich frech; die Jugend,<lb/>
das &#x017F;tand fe&#x017F;t, hatte den geknechteten Völkern An&#x017F;toß und Richtung zu<lb/>
geben. Ein witziger Kopf in Baiern veröffentlichte &#x017F;oeben, unter der Maske<lb/>
eines begei&#x017F;terten Schülers von Fries, einen offenen Brief, worin er das<lb/>
ganze Men&#x017F;chenge&#x017F;chlecht in Bur&#x017F;chen, Bur&#x017F;chinnen, Lehr-, Vor- und Nach-<lb/>
bur&#x017F;chen eintheilte. Die Satire war &#x017F;o treffend, daß viele der Bur&#x017F;chen<lb/>
&#x017F;elber, und noch heute manche Hi&#x017F;toriker, den Brief für echt hielten. Die<lb/>
Schwarzen begnügten &#x017F;ich &#x017F;chon läng&#x017F;t nicht mehr mit &#x017F;olchen Aeußerungen<lb/>
albernen Uebermuths, wie Lorn&#x017F;en, der in Gegenwart des jungen Herzogs<lb/>
von Meiningen ein Pereat auf die Dreißig oder Dreiunddreißig aus-<lb/>
brachte. Sie be&#x017F;prachen alltäglich und mit unheimlicher Gela&#x017F;&#x017F;enheit<lb/>
die Frage, wer zunäch&#x017F;t um der Freiheit willen &#x201E;kalt gemacht&#x201C; werden<lb/>
&#x017F;olle; da Metternich &#x017F;o &#x017F;chwer zu erreichen und keiner der deut&#x017F;chen<lb/>
Für&#x017F;ten ungewöhnlich verhaßt war, &#x017F;o kam das wü&#x017F;te Gerede immer<lb/>
wieder auf Kotzebue als das näch&#x017F;te Opfer zurück. Als im Herb&#x017F;t 1818<lb/>
Czar Alexander auf der Durchrei&#x017F;e in Jena erwartet wurde, beriefen die<lb/>
Führer der Unbedingten eine tief geheime Sitzung und fragten kurzweg,<lb/>
ob jetzt der Mord&#x017F;treich gegen den Despoten gewagt werden &#x017F;ollte; wer<lb/>
bei der Antwort &#x017F;ich irgendwie un&#x017F;icher zeigte ward fortan von den Be-<lb/>
rathungen der Eingeweihten &#x017F;till&#x017F;chweigend ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en. Der Czar war<lb/>
inzwi&#x017F;chen &#x017F;chon weiter gerei&#x017F;t, und man behauptete nachträglich, daß die<lb/>
Führer der Schwarzen dies gewußt hätten; aber wohin war es mit un&#x017F;erer<lb/>
Jugend gekommen, wenn &#x017F;ie den feigen, der deut&#x017F;chen Gradheit ekelhaften<lb/>
Meuchelmord bereits als den Prüf&#x017F;tein zuverlä&#x017F;&#x017F;iger Ge&#x017F;innungstüchtigkeit<lb/>
betrachtete?</p><lb/>
          <p>Die Aufregung der jungen Leute ward durch die Ang&#x017F;trufe der amt-<lb/>
lichen Zeitungen und leider auch durch manche unvor&#x017F;ichtige Aeußerung<lb/>
der Lehrer ge&#x017F;teigert. Luden pflegte in &#x017F;einen Vorle&#x017F;ungen, wie &#x017F;chon früher<lb/>
in &#x017F;einer &#x201E;Staatsweisheit&#x201C;, den unbe&#x017F;treitbaren Satz auszuführen, daß<lb/>
Macht und Freiheit des Staates &#x017F;elber un&#x017F;chätzbare &#x017F;ittliche Güter &#x017F;ind<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[441/0455] Die Unbedingten. der Altdeutſchen, der Maſſe der Burſchen völlig verborgen, ein Geheim- bund von Unbedingten, der auf den unſchuldigen großen Haufen der Burſchenſchaft verächtlich herabſah und durch vertraute Boten mit den Geſinnungsgenoſſen auf anderen Hochſchulen insgeheim verkehrte. Zu ihm gehörte Jens Uwe Lornſen, ein unbändiger nordiſcher Berſerker von den frieſiſchen Inſeln, ſpäterhin berühmt als Vorkämpfer für die Rechte Schleswig-Holſteins, desgleichen der mädchenhaft ſchöne kleine Heinrich Leo aus dem Schwarzburgiſchen, ein geborener Romantiker, der droben auf dem Walde eine glühende Schwärmerei für das urwüchſige Leben der älteſten Germanen, einen tiefen Haß gegen die Formenſtrenge der claſſi- ſchen Cultur eingeſogen hatte und nur durch die unzähmbare Wildheit ſeines heißen Blutes auf kurze Zeit in eine moderne, ſeinem innerſten Weſen fremde radikale Richtung hineingetrieben wurde. Der Ton unter dieſen Schwarzen war unbeſchreiblich frech; die Jugend, das ſtand feſt, hatte den geknechteten Völkern Anſtoß und Richtung zu geben. Ein witziger Kopf in Baiern veröffentlichte ſoeben, unter der Maske eines begeiſterten Schülers von Fries, einen offenen Brief, worin er das ganze Menſchengeſchlecht in Burſchen, Burſchinnen, Lehr-, Vor- und Nach- burſchen eintheilte. Die Satire war ſo treffend, daß viele der Burſchen ſelber, und noch heute manche Hiſtoriker, den Brief für echt hielten. Die Schwarzen begnügten ſich ſchon längſt nicht mehr mit ſolchen Aeußerungen albernen Uebermuths, wie Lornſen, der in Gegenwart des jungen Herzogs von Meiningen ein Pereat auf die Dreißig oder Dreiunddreißig aus- brachte. Sie beſprachen alltäglich und mit unheimlicher Gelaſſenheit die Frage, wer zunächſt um der Freiheit willen „kalt gemacht“ werden ſolle; da Metternich ſo ſchwer zu erreichen und keiner der deutſchen Fürſten ungewöhnlich verhaßt war, ſo kam das wüſte Gerede immer wieder auf Kotzebue als das nächſte Opfer zurück. Als im Herbſt 1818 Czar Alexander auf der Durchreiſe in Jena erwartet wurde, beriefen die Führer der Unbedingten eine tief geheime Sitzung und fragten kurzweg, ob jetzt der Mordſtreich gegen den Despoten gewagt werden ſollte; wer bei der Antwort ſich irgendwie unſicher zeigte ward fortan von den Be- rathungen der Eingeweihten ſtillſchweigend ausgeſchloſſen. Der Czar war inzwiſchen ſchon weiter gereiſt, und man behauptete nachträglich, daß die Führer der Schwarzen dies gewußt hätten; aber wohin war es mit unſerer Jugend gekommen, wenn ſie den feigen, der deutſchen Gradheit ekelhaften Meuchelmord bereits als den Prüfſtein zuverläſſiger Geſinnungstüchtigkeit betrachtete? Die Aufregung der jungen Leute ward durch die Angſtrufe der amt- lichen Zeitungen und leider auch durch manche unvorſichtige Aeußerung der Lehrer geſteigert. Luden pflegte in ſeinen Vorleſungen, wie ſchon früher in ſeiner „Staatsweisheit“, den unbeſtreitbaren Satz auszuführen, daß Macht und Freiheit des Staates ſelber unſchätzbare ſittliche Güter ſind

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/455
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882, S. 441. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/455>, abgerufen am 09.05.2024.