Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

Thüringische Gemüthlichkeit.
Henningslebener Loche stecken zu bleiben oder umzuwerfen, also daß das
Zollgeschäft mit Sicherheit und Gemüthsruhe besorgt werden konnte. Auf
der Leipzig-Frankfurter Straße erhob der weimarische Geleitsreiter uner-
bittlich das Geleitsgeld, obgleich die Fuhrleute seit unvordenklicher Zeit
nicht mehr von geharnischten Reisigen begleitet wurden. Die mit grund-
herrlichen Gefällen stark belasteten Bauern führten ihre Wirthschaft noch
ganz nach der Urväter Weise; nur des heiligen Reiches Gärtner, die Er-
furter, behaupteten den alten Ruhm ihrer kunstvollen Blumenzucht.
Ueberall trieb der Gemeindehirt noch das gesammte Vieh des Dorfes,
Pferde, Rinder, Ziegen und Gänse bunt durch einander, auf die unver-
theilte Gemeinheit. Der Gewerbfleiß arbeitete ausschließlich. für den be-
scheidenen Bedarf der nachbarlichen Kundschaft; fast allein die Strümpfe
von Apolda und die Sonneberger Waaren, die niedlichen Spielsachen der
Hausindustrie der Walddörfer, gelangten in den großen Weltverkehr. In
harmloser Fröhlichkeit, liederlustig wie die Singvögel, die in keinem Hause
droben auf dem Walde fehlen durften, unendlich genügsam trieben die
kleinen Leute ihr bescheidenes Tagewerk, zufrieden wenn sie sich dann und
wann auf dem Tanzboden bei dünnem Bier oder sauerem Naumburger
Weine erholen konnten. Der gutmüthige Rationalismus, der in den ge-
bildeten Ständen vorherrschte und an dem Gothaer Superintendenten
Bretschneider einen gewandten Wortführer fand, störte das Volk wenig in
seinen naiven religiösen Gefühlen; Bonifacius, der Apostel Thüringens
war noch unvergessen, das Bild Luthers mit dem Schwane hing in un-
zähligen Kirchen, einzelne abgelegene Gemeinden auf dem Walde hatten
sich auch noch die feierliche alte lutherische Liturgie mit ihren Chorknaben
und weißen Priestergewändern bewahrt.

Von seinen Fürsten verlangte das Volk vor allem Leutseligkeit. Wie
fühlte man sich geehrt, als der Meininger Herzog bei der Taufe seines
Erbprinzen sein ganzes Land zu Gevatter bat und dem Kleinen die ver-
heißungsvollen Namen Bernhard Erich Freund beilegte; als aus diesem
Prinzen ein sehr wackerer kleiner Landesherr geworden war, da pflegte er
am Geburtstage seiner Gemahlin in den anmuthigen Gärten des Alten-
steins ein Volksfest zu veranstalten, wobei jeder Mann die Herzogin um
einen Tanz bitten durfte. Dafür ertrug man auch in Demuth die
Narrenstreiche der Kleinstaaterei. Im Jahre 1822 starb der letzte regie-
rungsfähige Sproß des Hauses Gotha-Altenburg, und die Stammesvettern
rüsteten sich schon auf die neue Theilung. Da holte der Minister Lindenau
plötzlich den unzweifelhaft blödsinnigen Prinzen Friedrich herbei und ließ
ihm als Herzog huldigen, obgleich es schwer fiel den armen Kranken wäh-
rend der feierlichen Handlung ruhig auf dem Throne festzuhalten. So
wurde dem Reiche Gotha-Altenburg sein Dasein noch um vier Jahre ver-
längert; die Gothaer aber freuten sich ihres blödsinnigen Landesvaters
und mehr noch des Aergers der enttäuschten Nachbarhöfe.

Treitschke, Deutsche Geschichte. II. 26

Thüringiſche Gemüthlichkeit.
Henningslebener Loche ſtecken zu bleiben oder umzuwerfen, alſo daß das
Zollgeſchäft mit Sicherheit und Gemüthsruhe beſorgt werden konnte. Auf
der Leipzig-Frankfurter Straße erhob der weimariſche Geleitsreiter uner-
bittlich das Geleitsgeld, obgleich die Fuhrleute ſeit unvordenklicher Zeit
nicht mehr von geharniſchten Reiſigen begleitet wurden. Die mit grund-
herrlichen Gefällen ſtark belaſteten Bauern führten ihre Wirthſchaft noch
ganz nach der Urväter Weiſe; nur des heiligen Reiches Gärtner, die Er-
furter, behaupteten den alten Ruhm ihrer kunſtvollen Blumenzucht.
Ueberall trieb der Gemeindehirt noch das geſammte Vieh des Dorfes,
Pferde, Rinder, Ziegen und Gänſe bunt durch einander, auf die unver-
theilte Gemeinheit. Der Gewerbfleiß arbeitete ausſchließlich. für den be-
ſcheidenen Bedarf der nachbarlichen Kundſchaft; faſt allein die Strümpfe
von Apolda und die Sonneberger Waaren, die niedlichen Spielſachen der
Hausinduſtrie der Walddörfer, gelangten in den großen Weltverkehr. In
harmloſer Fröhlichkeit, liederluſtig wie die Singvögel, die in keinem Hauſe
droben auf dem Walde fehlen durften, unendlich genügſam trieben die
kleinen Leute ihr beſcheidenes Tagewerk, zufrieden wenn ſie ſich dann und
wann auf dem Tanzboden bei dünnem Bier oder ſauerem Naumburger
Weine erholen konnten. Der gutmüthige Rationalismus, der in den ge-
bildeten Ständen vorherrſchte und an dem Gothaer Superintendenten
Bretſchneider einen gewandten Wortführer fand, ſtörte das Volk wenig in
ſeinen naiven religiöſen Gefühlen; Bonifacius, der Apoſtel Thüringens
war noch unvergeſſen, das Bild Luthers mit dem Schwane hing in un-
zähligen Kirchen, einzelne abgelegene Gemeinden auf dem Walde hatten
ſich auch noch die feierliche alte lutheriſche Liturgie mit ihren Chorknaben
und weißen Prieſtergewändern bewahrt.

Von ſeinen Fürſten verlangte das Volk vor allem Leutſeligkeit. Wie
fühlte man ſich geehrt, als der Meininger Herzog bei der Taufe ſeines
Erbprinzen ſein ganzes Land zu Gevatter bat und dem Kleinen die ver-
heißungsvollen Namen Bernhard Erich Freund beilegte; als aus dieſem
Prinzen ein ſehr wackerer kleiner Landesherr geworden war, da pflegte er
am Geburtstage ſeiner Gemahlin in den anmuthigen Gärten des Alten-
ſteins ein Volksfeſt zu veranſtalten, wobei jeder Mann die Herzogin um
einen Tanz bitten durfte. Dafür ertrug man auch in Demuth die
Narrenſtreiche der Kleinſtaaterei. Im Jahre 1822 ſtarb der letzte regie-
rungsfähige Sproß des Hauſes Gotha-Altenburg, und die Stammesvettern
rüſteten ſich ſchon auf die neue Theilung. Da holte der Miniſter Lindenau
plötzlich den unzweifelhaft blödſinnigen Prinzen Friedrich herbei und ließ
ihm als Herzog huldigen, obgleich es ſchwer fiel den armen Kranken wäh-
rend der feierlichen Handlung ruhig auf dem Throne feſtzuhalten. So
wurde dem Reiche Gotha-Altenburg ſein Daſein noch um vier Jahre ver-
längert; die Gothaer aber freuten ſich ihres blödſinnigen Landesvaters
und mehr noch des Aergers der enttäuſchten Nachbarhöfe.

Treitſchke, Deutſche Geſchichte. II. 26
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0415" n="401"/><fw place="top" type="header">Thüringi&#x017F;che Gemüthlichkeit.</fw><lb/>
Henningslebener Loche &#x017F;tecken zu bleiben oder umzuwerfen, al&#x017F;o daß das<lb/>
Zollge&#x017F;chäft mit Sicherheit und Gemüthsruhe be&#x017F;orgt werden konnte. Auf<lb/>
der Leipzig-Frankfurter Straße erhob der weimari&#x017F;che Geleitsreiter uner-<lb/>
bittlich das Geleitsgeld, obgleich die Fuhrleute &#x017F;eit unvordenklicher Zeit<lb/>
nicht mehr von geharni&#x017F;chten Rei&#x017F;igen begleitet wurden. Die mit grund-<lb/>
herrlichen Gefällen &#x017F;tark bela&#x017F;teten Bauern führten ihre Wirth&#x017F;chaft noch<lb/>
ganz nach der Urväter Wei&#x017F;e; nur des heiligen Reiches Gärtner, die Er-<lb/>
furter, behaupteten den alten Ruhm ihrer kun&#x017F;tvollen Blumenzucht.<lb/>
Ueberall trieb der Gemeindehirt noch das ge&#x017F;ammte Vieh des Dorfes,<lb/>
Pferde, Rinder, Ziegen und Gän&#x017F;e bunt durch einander, auf die unver-<lb/>
theilte Gemeinheit. Der Gewerbfleiß arbeitete aus&#x017F;chließlich. für den be-<lb/>
&#x017F;cheidenen Bedarf der nachbarlichen Kund&#x017F;chaft; fa&#x017F;t allein die Strümpfe<lb/>
von Apolda und die Sonneberger Waaren, die niedlichen Spiel&#x017F;achen der<lb/>
Hausindu&#x017F;trie der Walddörfer, gelangten in den großen Weltverkehr. In<lb/>
harmlo&#x017F;er Fröhlichkeit, liederlu&#x017F;tig wie die Singvögel, die in keinem Hau&#x017F;e<lb/>
droben auf dem Walde fehlen durften, unendlich genüg&#x017F;am trieben die<lb/>
kleinen Leute ihr be&#x017F;cheidenes Tagewerk, zufrieden wenn &#x017F;ie &#x017F;ich dann und<lb/>
wann auf dem Tanzboden bei dünnem Bier oder &#x017F;auerem Naumburger<lb/>
Weine erholen konnten. Der gutmüthige Rationalismus, der in den ge-<lb/>
bildeten Ständen vorherr&#x017F;chte und an dem Gothaer Superintendenten<lb/>
Bret&#x017F;chneider einen gewandten Wortführer fand, &#x017F;törte das Volk wenig in<lb/>
&#x017F;einen naiven religiö&#x017F;en Gefühlen; Bonifacius, der Apo&#x017F;tel Thüringens<lb/>
war noch unverge&#x017F;&#x017F;en, das Bild Luthers mit dem Schwane hing in un-<lb/>
zähligen Kirchen, einzelne abgelegene Gemeinden auf dem Walde hatten<lb/>
&#x017F;ich auch noch die feierliche alte lutheri&#x017F;che Liturgie mit ihren Chorknaben<lb/>
und weißen Prie&#x017F;tergewändern bewahrt.</p><lb/>
          <p>Von &#x017F;einen Für&#x017F;ten verlangte das Volk vor allem Leut&#x017F;eligkeit. Wie<lb/>
fühlte man &#x017F;ich geehrt, als der Meininger Herzog bei der Taufe &#x017F;eines<lb/>
Erbprinzen &#x017F;ein ganzes Land zu Gevatter bat und dem Kleinen die ver-<lb/>
heißungsvollen Namen Bernhard Erich Freund beilegte; als aus die&#x017F;em<lb/>
Prinzen ein &#x017F;ehr wackerer kleiner Landesherr geworden war, da pflegte er<lb/>
am Geburtstage &#x017F;einer Gemahlin in den anmuthigen Gärten des Alten-<lb/>
&#x017F;teins ein Volksfe&#x017F;t zu veran&#x017F;talten, wobei jeder Mann die Herzogin um<lb/>
einen Tanz bitten durfte. Dafür ertrug man auch in Demuth die<lb/>
Narren&#x017F;treiche der Klein&#x017F;taaterei. Im Jahre 1822 &#x017F;tarb der letzte regie-<lb/>
rungsfähige Sproß des Hau&#x017F;es Gotha-Altenburg, und die Stammesvettern<lb/>&#x017F;teten &#x017F;ich &#x017F;chon auf die neue Theilung. Da holte der Mini&#x017F;ter Lindenau<lb/>
plötzlich den unzweifelhaft blöd&#x017F;innigen Prinzen Friedrich herbei und ließ<lb/>
ihm als Herzog huldigen, obgleich es &#x017F;chwer fiel den armen Kranken wäh-<lb/>
rend der feierlichen Handlung ruhig auf dem Throne fe&#x017F;tzuhalten. So<lb/>
wurde dem Reiche Gotha-Altenburg &#x017F;ein Da&#x017F;ein noch um vier Jahre ver-<lb/>
längert; die Gothaer aber freuten &#x017F;ich ihres blöd&#x017F;innigen Landesvaters<lb/>
und mehr noch des Aergers der enttäu&#x017F;chten Nachbarhöfe.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Treit&#x017F;chke</hi>, Deut&#x017F;che Ge&#x017F;chichte. <hi rendition="#aq">II.</hi> 26</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[401/0415] Thüringiſche Gemüthlichkeit. Henningslebener Loche ſtecken zu bleiben oder umzuwerfen, alſo daß das Zollgeſchäft mit Sicherheit und Gemüthsruhe beſorgt werden konnte. Auf der Leipzig-Frankfurter Straße erhob der weimariſche Geleitsreiter uner- bittlich das Geleitsgeld, obgleich die Fuhrleute ſeit unvordenklicher Zeit nicht mehr von geharniſchten Reiſigen begleitet wurden. Die mit grund- herrlichen Gefällen ſtark belaſteten Bauern führten ihre Wirthſchaft noch ganz nach der Urväter Weiſe; nur des heiligen Reiches Gärtner, die Er- furter, behaupteten den alten Ruhm ihrer kunſtvollen Blumenzucht. Ueberall trieb der Gemeindehirt noch das geſammte Vieh des Dorfes, Pferde, Rinder, Ziegen und Gänſe bunt durch einander, auf die unver- theilte Gemeinheit. Der Gewerbfleiß arbeitete ausſchließlich. für den be- ſcheidenen Bedarf der nachbarlichen Kundſchaft; faſt allein die Strümpfe von Apolda und die Sonneberger Waaren, die niedlichen Spielſachen der Hausinduſtrie der Walddörfer, gelangten in den großen Weltverkehr. In harmloſer Fröhlichkeit, liederluſtig wie die Singvögel, die in keinem Hauſe droben auf dem Walde fehlen durften, unendlich genügſam trieben die kleinen Leute ihr beſcheidenes Tagewerk, zufrieden wenn ſie ſich dann und wann auf dem Tanzboden bei dünnem Bier oder ſauerem Naumburger Weine erholen konnten. Der gutmüthige Rationalismus, der in den ge- bildeten Ständen vorherrſchte und an dem Gothaer Superintendenten Bretſchneider einen gewandten Wortführer fand, ſtörte das Volk wenig in ſeinen naiven religiöſen Gefühlen; Bonifacius, der Apoſtel Thüringens war noch unvergeſſen, das Bild Luthers mit dem Schwane hing in un- zähligen Kirchen, einzelne abgelegene Gemeinden auf dem Walde hatten ſich auch noch die feierliche alte lutheriſche Liturgie mit ihren Chorknaben und weißen Prieſtergewändern bewahrt. Von ſeinen Fürſten verlangte das Volk vor allem Leutſeligkeit. Wie fühlte man ſich geehrt, als der Meininger Herzog bei der Taufe ſeines Erbprinzen ſein ganzes Land zu Gevatter bat und dem Kleinen die ver- heißungsvollen Namen Bernhard Erich Freund beilegte; als aus dieſem Prinzen ein ſehr wackerer kleiner Landesherr geworden war, da pflegte er am Geburtstage ſeiner Gemahlin in den anmuthigen Gärten des Alten- ſteins ein Volksfeſt zu veranſtalten, wobei jeder Mann die Herzogin um einen Tanz bitten durfte. Dafür ertrug man auch in Demuth die Narrenſtreiche der Kleinſtaaterei. Im Jahre 1822 ſtarb der letzte regie- rungsfähige Sproß des Hauſes Gotha-Altenburg, und die Stammesvettern rüſteten ſich ſchon auf die neue Theilung. Da holte der Miniſter Lindenau plötzlich den unzweifelhaft blödſinnigen Prinzen Friedrich herbei und ließ ihm als Herzog huldigen, obgleich es ſchwer fiel den armen Kranken wäh- rend der feierlichen Handlung ruhig auf dem Throne feſtzuhalten. So wurde dem Reiche Gotha-Altenburg ſein Daſein noch um vier Jahre ver- längert; die Gothaer aber freuten ſich ihres blödſinnigen Landesvaters und mehr noch des Aergers der enttäuſchten Nachbarhöfe. Treitſchke, Deutſche Geſchichte. II. 26

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/415
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882, S. 401. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/415>, abgerufen am 19.05.2024.