Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

II. 6. Süddeutsche Verfassungskämpfe.
alten Zufallsstaaten zu einem neuen, der aus dem Nichts entstand, zu-
sammenballte, da ward dies Land die natürliche Heimath eines staat-
und geschichtslosen Liberalismus, der sich das politische wie das kirchliche
Leben schnellfertig nach den untrüglichen Grundsätzen des sogenannten
Vernunftrechts zurecht legte und durch die aufregende Nachbarschaft Frank-
reichs und der Schweiz zu immer kühneren Forderungen ermuthigt wurde.

Wohl hatten sich auf den geschlossenen großen Bauernhöfen des
Schwarzwalds noch manche altväterische Sitten und Trachten erhalten;
weniger freilich als nahebei im Elsaß, wo die Fremdherrschaft das Volk
von der neuen deutschen Bildung absperrte. Auch die streng kirchliche
Gesinnung behauptete sich noch in einigen Schlupfwinkeln. Einzelne alt-
lutherische Gemeinden saßen da und dort zerstreut, vornehmlich bei Pforz-
heim; ein Theil der Seeschwaben blieb immer clerical; die Franken aus
den entlegenen Thälern des hinteren Odenwalds wallfahrteten fleißig
zum heiligen Blut nach Walldürn und standen in ihrem katholischen
Glaubenseifer kaum hinter den Münsterländern zurück, denn wie in
Westphalen die Wiedertäufer, so hatten hier im malerischen Taubergrunde
die Mordbanden des Bauernkriegs ihre blutige Spur zurückgelassen, das
Bauernschlachtfeld von Königshofen und die schändlich verstümmelte Herr-
gottskirche von Creglingen erzählten noch von den Saturnalien der lu-
therischen Gecken. Aber die vorherrschende Gesinnung des Landes war
durchaus modern, städtisch, weltlich aufgeklärt. Im Breisgau und den
anderen vorderösterreichischen Gebieten schlugen die kirchlichen und politi-
schen Grundsätze Josephs II. weit tiefere Wurzeln als in den östlichen
Kronlanden des Hauses Lothringen; der philosophische Kaiser ward hier
allgemein als das Fürstenideal gefeiert. Die Pfälzer andererseits wollten
nach allen den gräßlichen Glaubenskriegen, die ihre schöne Heimath ver-
wüstet, nun endlich des confessionellen Friedens genießen, und er war
nirgends unentbehrlicher als hier wo fast in jedem Städtchen eine Simul-
tankirche stand; sie rühmten sich ihres Karl Ludwig, des duldsamen Kur-
fürsten, der in Mannheim die Friedenskirche für alle drei Bekenntnisse er-
richtet hatte. In Heidelberg gaben Paulus und Voß, in Freiburg Rotteck den
Ton an. Der protestantische Rationalismus des Unterlandes reichte dem
josephinischen Katholicismus des Oberlandes die Hand, und was die Köpfe
der gebildeten Klassen erfüllte drang tief in die Massen des Volks hinab;
denn die ungebundene oberrheinische Lebenslust ließ eine so scharfe Tren-
nung der Stände, wie sie im Norden noch bestand, nicht aufkommen;
in den zahllosen kleinen Städten fand sich überall ein behagliches Wirths-
haus, wo der Bauer am Markttag mit den studirten Leuten verkehrte.

Es war kein Zufall, daß grade in diesem Lande der demokrati-
schen Sitten die ersten wirklichen Volksbücher unserer neuen Literatur er-
schienen. Seit dem Verfasser des Simplicissimus, Grimmelshausen, hatte
der Oberrhein keinen bedeutenden Dichter mehr gesehen; jetzt freute sich

II. 6. Süddeutſche Verfaſſungskämpfe.
alten Zufallsſtaaten zu einem neuen, der aus dem Nichts entſtand, zu-
ſammenballte, da ward dies Land die natürliche Heimath eines ſtaat-
und geſchichtsloſen Liberalismus, der ſich das politiſche wie das kirchliche
Leben ſchnellfertig nach den untrüglichen Grundſätzen des ſogenannten
Vernunftrechts zurecht legte und durch die aufregende Nachbarſchaft Frank-
reichs und der Schweiz zu immer kühneren Forderungen ermuthigt wurde.

Wohl hatten ſich auf den geſchloſſenen großen Bauernhöfen des
Schwarzwalds noch manche altväteriſche Sitten und Trachten erhalten;
weniger freilich als nahebei im Elſaß, wo die Fremdherrſchaft das Volk
von der neuen deutſchen Bildung abſperrte. Auch die ſtreng kirchliche
Geſinnung behauptete ſich noch in einigen Schlupfwinkeln. Einzelne alt-
lutheriſche Gemeinden ſaßen da und dort zerſtreut, vornehmlich bei Pforz-
heim; ein Theil der Seeſchwaben blieb immer clerical; die Franken aus
den entlegenen Thälern des hinteren Odenwalds wallfahrteten fleißig
zum heiligen Blut nach Walldürn und ſtanden in ihrem katholiſchen
Glaubenseifer kaum hinter den Münſterländern zurück, denn wie in
Weſtphalen die Wiedertäufer, ſo hatten hier im maleriſchen Taubergrunde
die Mordbanden des Bauernkriegs ihre blutige Spur zurückgelaſſen, das
Bauernſchlachtfeld von Königshofen und die ſchändlich verſtümmelte Herr-
gottskirche von Creglingen erzählten noch von den Saturnalien der lu-
theriſchen Gecken. Aber die vorherrſchende Geſinnung des Landes war
durchaus modern, ſtädtiſch, weltlich aufgeklärt. Im Breisgau und den
anderen vorderöſterreichiſchen Gebieten ſchlugen die kirchlichen und politi-
ſchen Grundſätze Joſephs II. weit tiefere Wurzeln als in den öſtlichen
Kronlanden des Hauſes Lothringen; der philoſophiſche Kaiſer ward hier
allgemein als das Fürſtenideal gefeiert. Die Pfälzer andererſeits wollten
nach allen den gräßlichen Glaubenskriegen, die ihre ſchöne Heimath ver-
wüſtet, nun endlich des confeſſionellen Friedens genießen, und er war
nirgends unentbehrlicher als hier wo faſt in jedem Städtchen eine Simul-
tankirche ſtand; ſie rühmten ſich ihres Karl Ludwig, des duldſamen Kur-
fürſten, der in Mannheim die Friedenskirche für alle drei Bekenntniſſe er-
richtet hatte. In Heidelberg gaben Paulus und Voß, in Freiburg Rotteck den
Ton an. Der proteſtantiſche Rationalismus des Unterlandes reichte dem
joſephiniſchen Katholicismus des Oberlandes die Hand, und was die Köpfe
der gebildeten Klaſſen erfüllte drang tief in die Maſſen des Volks hinab;
denn die ungebundene oberrheiniſche Lebensluſt ließ eine ſo ſcharfe Tren-
nung der Stände, wie ſie im Norden noch beſtand, nicht aufkommen;
in den zahlloſen kleinen Städten fand ſich überall ein behagliches Wirths-
haus, wo der Bauer am Markttag mit den ſtudirten Leuten verkehrte.

Es war kein Zufall, daß grade in dieſem Lande der demokrati-
ſchen Sitten die erſten wirklichen Volksbücher unſerer neuen Literatur er-
ſchienen. Seit dem Verfaſſer des Simpliciſſimus, Grimmelshauſen, hatte
der Oberrhein keinen bedeutenden Dichter mehr geſehen; jetzt freute ſich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0370" n="356"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> 6. Süddeut&#x017F;che Verfa&#x017F;&#x017F;ungskämpfe.</fw><lb/>
alten Zufalls&#x017F;taaten zu einem neuen, der aus dem Nichts ent&#x017F;tand, zu-<lb/>
&#x017F;ammenballte, da ward dies Land die natürliche Heimath eines &#x017F;taat-<lb/>
und ge&#x017F;chichtslo&#x017F;en Liberalismus, der &#x017F;ich das politi&#x017F;che wie das kirchliche<lb/>
Leben &#x017F;chnellfertig nach den untrüglichen Grund&#x017F;ätzen des &#x017F;ogenannten<lb/>
Vernunftrechts zurecht legte und durch die aufregende Nachbar&#x017F;chaft Frank-<lb/>
reichs und der Schweiz zu immer kühneren Forderungen ermuthigt wurde.</p><lb/>
          <p>Wohl hatten &#x017F;ich auf den ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen großen Bauernhöfen des<lb/>
Schwarzwalds noch manche altväteri&#x017F;che Sitten und Trachten erhalten;<lb/>
weniger freilich als nahebei im El&#x017F;aß, wo die Fremdherr&#x017F;chaft das Volk<lb/>
von der neuen deut&#x017F;chen Bildung ab&#x017F;perrte. Auch die &#x017F;treng kirchliche<lb/>
Ge&#x017F;innung behauptete &#x017F;ich noch in einigen Schlupfwinkeln. Einzelne alt-<lb/>
lutheri&#x017F;che Gemeinden &#x017F;aßen da und dort zer&#x017F;treut, vornehmlich bei Pforz-<lb/>
heim; ein Theil der See&#x017F;chwaben blieb immer clerical; die Franken aus<lb/>
den entlegenen Thälern des hinteren Odenwalds wallfahrteten fleißig<lb/>
zum heiligen Blut nach Walldürn und &#x017F;tanden in ihrem katholi&#x017F;chen<lb/>
Glaubenseifer kaum hinter den Mün&#x017F;terländern zurück, denn wie in<lb/>
We&#x017F;tphalen die Wiedertäufer, &#x017F;o hatten hier im maleri&#x017F;chen Taubergrunde<lb/>
die Mordbanden des Bauernkriegs ihre blutige Spur zurückgela&#x017F;&#x017F;en, das<lb/>
Bauern&#x017F;chlachtfeld von Königshofen und die &#x017F;chändlich ver&#x017F;tümmelte Herr-<lb/>
gottskirche von Creglingen erzählten noch von den Saturnalien der lu-<lb/>
theri&#x017F;chen Gecken. Aber die vorherr&#x017F;chende Ge&#x017F;innung des Landes war<lb/>
durchaus modern, &#x017F;tädti&#x017F;ch, weltlich aufgeklärt. Im Breisgau und den<lb/>
anderen vorderö&#x017F;terreichi&#x017F;chen Gebieten &#x017F;chlugen die kirchlichen und politi-<lb/>
&#x017F;chen Grund&#x017F;ätze Jo&#x017F;ephs <hi rendition="#aq">II.</hi> weit tiefere Wurzeln als in den ö&#x017F;tlichen<lb/>
Kronlanden des Hau&#x017F;es Lothringen; der philo&#x017F;ophi&#x017F;che Kai&#x017F;er ward hier<lb/>
allgemein als das Für&#x017F;tenideal gefeiert. Die Pfälzer anderer&#x017F;eits wollten<lb/>
nach allen den gräßlichen Glaubenskriegen, die ihre &#x017F;chöne Heimath ver-<lb/>&#x017F;tet, nun endlich des confe&#x017F;&#x017F;ionellen Friedens genießen, und er war<lb/>
nirgends unentbehrlicher als hier wo fa&#x017F;t in jedem Städtchen eine Simul-<lb/>
tankirche &#x017F;tand; &#x017F;ie rühmten &#x017F;ich ihres Karl Ludwig, des duld&#x017F;amen Kur-<lb/>
für&#x017F;ten, der in Mannheim die Friedenskirche für alle drei Bekenntni&#x017F;&#x017F;e er-<lb/>
richtet hatte. In Heidelberg gaben Paulus und Voß, in Freiburg Rotteck den<lb/>
Ton an. Der prote&#x017F;tanti&#x017F;che Rationalismus des Unterlandes reichte dem<lb/>
jo&#x017F;ephini&#x017F;chen Katholicismus des Oberlandes die Hand, und was die Köpfe<lb/>
der gebildeten Kla&#x017F;&#x017F;en erfüllte drang tief in die Ma&#x017F;&#x017F;en des Volks hinab;<lb/>
denn die ungebundene oberrheini&#x017F;che Lebenslu&#x017F;t ließ eine &#x017F;o &#x017F;charfe Tren-<lb/>
nung der Stände, wie &#x017F;ie im Norden noch be&#x017F;tand, nicht aufkommen;<lb/>
in den zahllo&#x017F;en kleinen Städten fand &#x017F;ich überall ein behagliches Wirths-<lb/>
haus, wo der Bauer am Markttag mit den &#x017F;tudirten Leuten verkehrte.</p><lb/>
          <p>Es war kein Zufall, daß grade in die&#x017F;em Lande der demokrati-<lb/>
&#x017F;chen Sitten die er&#x017F;ten wirklichen Volksbücher un&#x017F;erer neuen Literatur er-<lb/>
&#x017F;chienen. Seit dem Verfa&#x017F;&#x017F;er des Simplici&#x017F;&#x017F;imus, Grimmelshau&#x017F;en, hatte<lb/>
der Oberrhein keinen bedeutenden Dichter mehr ge&#x017F;ehen; jetzt freute &#x017F;ich<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[356/0370] II. 6. Süddeutſche Verfaſſungskämpfe. alten Zufallsſtaaten zu einem neuen, der aus dem Nichts entſtand, zu- ſammenballte, da ward dies Land die natürliche Heimath eines ſtaat- und geſchichtsloſen Liberalismus, der ſich das politiſche wie das kirchliche Leben ſchnellfertig nach den untrüglichen Grundſätzen des ſogenannten Vernunftrechts zurecht legte und durch die aufregende Nachbarſchaft Frank- reichs und der Schweiz zu immer kühneren Forderungen ermuthigt wurde. Wohl hatten ſich auf den geſchloſſenen großen Bauernhöfen des Schwarzwalds noch manche altväteriſche Sitten und Trachten erhalten; weniger freilich als nahebei im Elſaß, wo die Fremdherrſchaft das Volk von der neuen deutſchen Bildung abſperrte. Auch die ſtreng kirchliche Geſinnung behauptete ſich noch in einigen Schlupfwinkeln. Einzelne alt- lutheriſche Gemeinden ſaßen da und dort zerſtreut, vornehmlich bei Pforz- heim; ein Theil der Seeſchwaben blieb immer clerical; die Franken aus den entlegenen Thälern des hinteren Odenwalds wallfahrteten fleißig zum heiligen Blut nach Walldürn und ſtanden in ihrem katholiſchen Glaubenseifer kaum hinter den Münſterländern zurück, denn wie in Weſtphalen die Wiedertäufer, ſo hatten hier im maleriſchen Taubergrunde die Mordbanden des Bauernkriegs ihre blutige Spur zurückgelaſſen, das Bauernſchlachtfeld von Königshofen und die ſchändlich verſtümmelte Herr- gottskirche von Creglingen erzählten noch von den Saturnalien der lu- theriſchen Gecken. Aber die vorherrſchende Geſinnung des Landes war durchaus modern, ſtädtiſch, weltlich aufgeklärt. Im Breisgau und den anderen vorderöſterreichiſchen Gebieten ſchlugen die kirchlichen und politi- ſchen Grundſätze Joſephs II. weit tiefere Wurzeln als in den öſtlichen Kronlanden des Hauſes Lothringen; der philoſophiſche Kaiſer ward hier allgemein als das Fürſtenideal gefeiert. Die Pfälzer andererſeits wollten nach allen den gräßlichen Glaubenskriegen, die ihre ſchöne Heimath ver- wüſtet, nun endlich des confeſſionellen Friedens genießen, und er war nirgends unentbehrlicher als hier wo faſt in jedem Städtchen eine Simul- tankirche ſtand; ſie rühmten ſich ihres Karl Ludwig, des duldſamen Kur- fürſten, der in Mannheim die Friedenskirche für alle drei Bekenntniſſe er- richtet hatte. In Heidelberg gaben Paulus und Voß, in Freiburg Rotteck den Ton an. Der proteſtantiſche Rationalismus des Unterlandes reichte dem joſephiniſchen Katholicismus des Oberlandes die Hand, und was die Köpfe der gebildeten Klaſſen erfüllte drang tief in die Maſſen des Volks hinab; denn die ungebundene oberrheiniſche Lebensluſt ließ eine ſo ſcharfe Tren- nung der Stände, wie ſie im Norden noch beſtand, nicht aufkommen; in den zahlloſen kleinen Städten fand ſich überall ein behagliches Wirths- haus, wo der Bauer am Markttag mit den ſtudirten Leuten verkehrte. Es war kein Zufall, daß grade in dieſem Lande der demokrati- ſchen Sitten die erſten wirklichen Volksbücher unſerer neuen Literatur er- ſchienen. Seit dem Verfaſſer des Simpliciſſimus, Grimmelshauſen, hatte der Oberrhein keinen bedeutenden Dichter mehr geſehen; jetzt freute ſich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/370
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882, S. 356. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/370>, abgerufen am 15.05.2024.