Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

II. 6. Süddeutsche Verfassungskämpfe.
Innern nahm er dem Grafen Thürheim bald alle Arbeitslast und damit
die Herrschaft aus den Händen. Er wurde der Neuordner des bairischen
Beamtenthums, brachte zuerst wieder einige Zucht und Pünktlichkeit in
den verwahrlosten Dienst und erwies Allen, die den hellblauen Amts-
frack trugen, nachdrücklich, daß sie Gunst und Ehre allein von ihm zu
erwarten hatten. Einem solchen Manne konnte das parlamentarische Leben
nicht verlockend erscheinen; doch er begriff, daß die junge Krone der Volks-
gunst, die unfertige Staatseinheit einer neuen Klammer bedurfte, und
traute sich die Kraft zu, den Geist des Absolutismus auch unter den
constitutionellen Formen aufrecht zu erhalten. Durch ihn ward die Ver-
fassungsarbeit überraschend schnell gefördert, so daß man den badischen
Mitbewerber um mehrere Monate überholte.

Am 26. Mai ritt der blauweiße Reichsherold durch die Straßen
Münchens um siebenmal ein königliches Manifest zu verlesen, das die
Verleihung des neuen Grundgesetzes verkündigte und "die dankbare An-
erkennung dieser landesväterlichen Handlung von den Herzen aller Baiern"
beanspruchte. So war denn Baiern der erste größere Bundesstaat, der
die Verheißung der Bundesakte im Geiste der herrschenden constitutionellen
Doctrin erfüllte. Mit kindlicher Freude nahm das Land die Gabe seines
Königs auf; selbst das brandenburgische Franken zeigte jetzt zum ersten
male eine Anwandlung wittelsbachischer Gesinnung. Ein allegorisches
Bild, das die Vertreter des Wehr-, Lehr- und Nährstandes in zärtlichem
Reigen die Königskrone umtanzend darstellte, gab den Gefühlen des Volkes
einen angemessenen Ausdruck. Wenn sich nur mit dieser erklärlichen Be-
friedigung nicht ein so widerwärtiger particularistischer Hochmuth vermischt
hätte! Bei jedem Erfolge der constitutionellen Bewegung im Süden ergoß
sich eine Fluth des Hohnes auf das zurückgebliebene Preußen, und die
alten Rheinbundsgedanken tauchten in liberalem Gewande wieder auf.
Kaum waren nach Montgelas' Fall die Hoffnungen der bairischen Ver-
fassungsfreunde wieder erwacht, so übergab Feuerbach dem Minister Rech-
berg schon eine Denkschrift über einen Fürstenbund aller Kleinstaaten, der,
auf England, Dänemark, Holland gestützt, seinen natürlichen Feind Preußen
in der Mitte zerspalten und "das freundlich große Bild freier Ver-
fassungen" den Völkern der beiden Großmächte als Gegenstand der Sehn-
sucht, ihren Regierungen als Medusenhaupt vor die Augen halten sollte.

Das freundlich große Bild der bairischen Verfassung entsprach in
der That billigen Erwartungen. Sie gewährte die Gleichheit vor dem
Gesetze und eine nicht allzu ängstlich beschränkte Preßfreiheit. Bei der Zu-
sammensetzung der beiden Kammern war die altgewohnte ständische Gliede-
rung schonend berücksichtigt: die Kammer der Reichsräthe sollte aus den
Großwürdenträgern des Reichs, aus erbberechtigten adlichen Grundherren
und einer Minderzahl von der Krone ernannter Mitglieder bestehen, die
Abgeordnetenkammer zu einem Viertel von dem kleinen Grundadel und

II. 6. Süddeutſche Verfaſſungskämpfe.
Innern nahm er dem Grafen Thürheim bald alle Arbeitslaſt und damit
die Herrſchaft aus den Händen. Er wurde der Neuordner des bairiſchen
Beamtenthums, brachte zuerſt wieder einige Zucht und Pünktlichkeit in
den verwahrloſten Dienſt und erwies Allen, die den hellblauen Amts-
frack trugen, nachdrücklich, daß ſie Gunſt und Ehre allein von ihm zu
erwarten hatten. Einem ſolchen Manne konnte das parlamentariſche Leben
nicht verlockend erſcheinen; doch er begriff, daß die junge Krone der Volks-
gunſt, die unfertige Staatseinheit einer neuen Klammer bedurfte, und
traute ſich die Kraft zu, den Geiſt des Abſolutismus auch unter den
conſtitutionellen Formen aufrecht zu erhalten. Durch ihn ward die Ver-
faſſungsarbeit überraſchend ſchnell gefördert, ſo daß man den badiſchen
Mitbewerber um mehrere Monate überholte.

Am 26. Mai ritt der blauweiße Reichsherold durch die Straßen
Münchens um ſiebenmal ein königliches Manifeſt zu verleſen, das die
Verleihung des neuen Grundgeſetzes verkündigte und „die dankbare An-
erkennung dieſer landesväterlichen Handlung von den Herzen aller Baiern“
beanſpruchte. So war denn Baiern der erſte größere Bundesſtaat, der
die Verheißung der Bundesakte im Geiſte der herrſchenden conſtitutionellen
Doctrin erfüllte. Mit kindlicher Freude nahm das Land die Gabe ſeines
Königs auf; ſelbſt das brandenburgiſche Franken zeigte jetzt zum erſten
male eine Anwandlung wittelsbachiſcher Geſinnung. Ein allegoriſches
Bild, das die Vertreter des Wehr-, Lehr- und Nährſtandes in zärtlichem
Reigen die Königskrone umtanzend darſtellte, gab den Gefühlen des Volkes
einen angemeſſenen Ausdruck. Wenn ſich nur mit dieſer erklärlichen Be-
friedigung nicht ein ſo widerwärtiger particulariſtiſcher Hochmuth vermiſcht
hätte! Bei jedem Erfolge der conſtitutionellen Bewegung im Süden ergoß
ſich eine Fluth des Hohnes auf das zurückgebliebene Preußen, und die
alten Rheinbundsgedanken tauchten in liberalem Gewande wieder auf.
Kaum waren nach Montgelas’ Fall die Hoffnungen der bairiſchen Ver-
faſſungsfreunde wieder erwacht, ſo übergab Feuerbach dem Miniſter Rech-
berg ſchon eine Denkſchrift über einen Fürſtenbund aller Kleinſtaaten, der,
auf England, Dänemark, Holland geſtützt, ſeinen natürlichen Feind Preußen
in der Mitte zerſpalten und „das freundlich große Bild freier Ver-
faſſungen“ den Völkern der beiden Großmächte als Gegenſtand der Sehn-
ſucht, ihren Regierungen als Meduſenhaupt vor die Augen halten ſollte.

Das freundlich große Bild der bairiſchen Verfaſſung entſprach in
der That billigen Erwartungen. Sie gewährte die Gleichheit vor dem
Geſetze und eine nicht allzu ängſtlich beſchränkte Preßfreiheit. Bei der Zu-
ſammenſetzung der beiden Kammern war die altgewohnte ſtändiſche Gliede-
rung ſchonend berückſichtigt: die Kammer der Reichsräthe ſollte aus den
Großwürdenträgern des Reichs, aus erbberechtigten adlichen Grundherren
und einer Minderzahl von der Krone ernannter Mitglieder beſtehen, die
Abgeordnetenkammer zu einem Viertel von dem kleinen Grundadel und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0366" n="352"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> 6. Süddeut&#x017F;che Verfa&#x017F;&#x017F;ungskämpfe.</fw><lb/>
Innern nahm er dem Grafen Thürheim bald alle Arbeitsla&#x017F;t und damit<lb/>
die Herr&#x017F;chaft aus den Händen. Er wurde der Neuordner des bairi&#x017F;chen<lb/>
Beamtenthums, brachte zuer&#x017F;t wieder einige Zucht und Pünktlichkeit in<lb/>
den verwahrlo&#x017F;ten Dien&#x017F;t und erwies Allen, die den hellblauen Amts-<lb/>
frack trugen, nachdrücklich, daß &#x017F;ie Gun&#x017F;t und Ehre allein von ihm zu<lb/>
erwarten hatten. Einem &#x017F;olchen Manne konnte das parlamentari&#x017F;che Leben<lb/>
nicht verlockend er&#x017F;cheinen; doch er begriff, daß die junge Krone der Volks-<lb/>
gun&#x017F;t, die unfertige Staatseinheit einer neuen Klammer bedurfte, und<lb/>
traute &#x017F;ich die Kraft zu, den Gei&#x017F;t des Ab&#x017F;olutismus auch unter den<lb/>
con&#x017F;titutionellen Formen aufrecht zu erhalten. Durch ihn ward die Ver-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;ungsarbeit überra&#x017F;chend &#x017F;chnell gefördert, &#x017F;o daß man den badi&#x017F;chen<lb/>
Mitbewerber um mehrere Monate überholte.</p><lb/>
          <p>Am 26. Mai ritt der blauweiße Reichsherold durch die Straßen<lb/>
Münchens um &#x017F;iebenmal ein königliches Manife&#x017F;t zu verle&#x017F;en, das die<lb/>
Verleihung des neuen Grundge&#x017F;etzes verkündigte und &#x201E;die dankbare An-<lb/>
erkennung die&#x017F;er landesväterlichen Handlung von den Herzen aller Baiern&#x201C;<lb/>
bean&#x017F;pruchte. So war denn Baiern der er&#x017F;te größere Bundes&#x017F;taat, der<lb/>
die Verheißung der Bundesakte im Gei&#x017F;te der herr&#x017F;chenden con&#x017F;titutionellen<lb/>
Doctrin erfüllte. Mit kindlicher Freude nahm das Land die Gabe &#x017F;eines<lb/>
Königs auf; &#x017F;elb&#x017F;t das brandenburgi&#x017F;che Franken zeigte jetzt zum er&#x017F;ten<lb/>
male eine Anwandlung wittelsbachi&#x017F;cher Ge&#x017F;innung. Ein allegori&#x017F;ches<lb/>
Bild, das die Vertreter des Wehr-, Lehr- und Nähr&#x017F;tandes in zärtlichem<lb/>
Reigen die Königskrone umtanzend dar&#x017F;tellte, gab den Gefühlen des Volkes<lb/>
einen angeme&#x017F;&#x017F;enen Ausdruck. Wenn &#x017F;ich nur mit die&#x017F;er erklärlichen Be-<lb/>
friedigung nicht ein &#x017F;o widerwärtiger particulari&#x017F;ti&#x017F;cher Hochmuth vermi&#x017F;cht<lb/>
hätte! Bei jedem Erfolge der con&#x017F;titutionellen Bewegung im Süden ergoß<lb/>
&#x017F;ich eine Fluth des Hohnes auf das zurückgebliebene Preußen, und die<lb/>
alten Rheinbundsgedanken tauchten in liberalem Gewande wieder auf.<lb/>
Kaum waren nach Montgelas&#x2019; Fall die Hoffnungen der bairi&#x017F;chen Ver-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;ungsfreunde wieder erwacht, &#x017F;o übergab Feuerbach dem Mini&#x017F;ter Rech-<lb/>
berg &#x017F;chon eine Denk&#x017F;chrift über einen Für&#x017F;tenbund aller Klein&#x017F;taaten, der,<lb/>
auf England, Dänemark, Holland ge&#x017F;tützt, &#x017F;einen natürlichen Feind Preußen<lb/>
in der Mitte zer&#x017F;palten und &#x201E;das freundlich große Bild freier Ver-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;ungen&#x201C; den Völkern der beiden Großmächte als Gegen&#x017F;tand der Sehn-<lb/>
&#x017F;ucht, ihren Regierungen als Medu&#x017F;enhaupt vor die Augen halten &#x017F;ollte.</p><lb/>
          <p>Das freundlich große Bild der bairi&#x017F;chen Verfa&#x017F;&#x017F;ung ent&#x017F;prach in<lb/>
der That billigen Erwartungen. Sie gewährte die Gleichheit vor dem<lb/>
Ge&#x017F;etze und eine nicht allzu äng&#x017F;tlich be&#x017F;chränkte Preßfreiheit. Bei der Zu-<lb/>
&#x017F;ammen&#x017F;etzung der beiden Kammern war die altgewohnte &#x017F;tändi&#x017F;che Gliede-<lb/>
rung &#x017F;chonend berück&#x017F;ichtigt: die Kammer der Reichsräthe &#x017F;ollte aus den<lb/>
Großwürdenträgern des Reichs, aus erbberechtigten adlichen Grundherren<lb/>
und einer Minderzahl von der Krone ernannter Mitglieder be&#x017F;tehen, die<lb/>
Abgeordnetenkammer zu einem Viertel von dem kleinen Grundadel und<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[352/0366] II. 6. Süddeutſche Verfaſſungskämpfe. Innern nahm er dem Grafen Thürheim bald alle Arbeitslaſt und damit die Herrſchaft aus den Händen. Er wurde der Neuordner des bairiſchen Beamtenthums, brachte zuerſt wieder einige Zucht und Pünktlichkeit in den verwahrloſten Dienſt und erwies Allen, die den hellblauen Amts- frack trugen, nachdrücklich, daß ſie Gunſt und Ehre allein von ihm zu erwarten hatten. Einem ſolchen Manne konnte das parlamentariſche Leben nicht verlockend erſcheinen; doch er begriff, daß die junge Krone der Volks- gunſt, die unfertige Staatseinheit einer neuen Klammer bedurfte, und traute ſich die Kraft zu, den Geiſt des Abſolutismus auch unter den conſtitutionellen Formen aufrecht zu erhalten. Durch ihn ward die Ver- faſſungsarbeit überraſchend ſchnell gefördert, ſo daß man den badiſchen Mitbewerber um mehrere Monate überholte. Am 26. Mai ritt der blauweiße Reichsherold durch die Straßen Münchens um ſiebenmal ein königliches Manifeſt zu verleſen, das die Verleihung des neuen Grundgeſetzes verkündigte und „die dankbare An- erkennung dieſer landesväterlichen Handlung von den Herzen aller Baiern“ beanſpruchte. So war denn Baiern der erſte größere Bundesſtaat, der die Verheißung der Bundesakte im Geiſte der herrſchenden conſtitutionellen Doctrin erfüllte. Mit kindlicher Freude nahm das Land die Gabe ſeines Königs auf; ſelbſt das brandenburgiſche Franken zeigte jetzt zum erſten male eine Anwandlung wittelsbachiſcher Geſinnung. Ein allegoriſches Bild, das die Vertreter des Wehr-, Lehr- und Nährſtandes in zärtlichem Reigen die Königskrone umtanzend darſtellte, gab den Gefühlen des Volkes einen angemeſſenen Ausdruck. Wenn ſich nur mit dieſer erklärlichen Be- friedigung nicht ein ſo widerwärtiger particulariſtiſcher Hochmuth vermiſcht hätte! Bei jedem Erfolge der conſtitutionellen Bewegung im Süden ergoß ſich eine Fluth des Hohnes auf das zurückgebliebene Preußen, und die alten Rheinbundsgedanken tauchten in liberalem Gewande wieder auf. Kaum waren nach Montgelas’ Fall die Hoffnungen der bairiſchen Ver- faſſungsfreunde wieder erwacht, ſo übergab Feuerbach dem Miniſter Rech- berg ſchon eine Denkſchrift über einen Fürſtenbund aller Kleinſtaaten, der, auf England, Dänemark, Holland geſtützt, ſeinen natürlichen Feind Preußen in der Mitte zerſpalten und „das freundlich große Bild freier Ver- faſſungen“ den Völkern der beiden Großmächte als Gegenſtand der Sehn- ſucht, ihren Regierungen als Meduſenhaupt vor die Augen halten ſollte. Das freundlich große Bild der bairiſchen Verfaſſung entſprach in der That billigen Erwartungen. Sie gewährte die Gleichheit vor dem Geſetze und eine nicht allzu ängſtlich beſchränkte Preßfreiheit. Bei der Zu- ſammenſetzung der beiden Kammern war die altgewohnte ſtändiſche Gliede- rung ſchonend berückſichtigt: die Kammer der Reichsräthe ſollte aus den Großwürdenträgern des Reichs, aus erbberechtigten adlichen Grundherren und einer Minderzahl von der Krone ernannter Mitglieder beſtehen, die Abgeordnetenkammer zu einem Viertel von dem kleinen Grundadel und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/366
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882, S. 352. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/366>, abgerufen am 22.05.2024.