Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

II. 6. Süddeutsche Verfassungskämpfe.
wolle. Trotzdem wurden die theuer erkauften realen Gewerbegerechtigkeiten
nicht aufgehoben; jede Zunft verfolgte nach wie vor die Arbeit der Pfuscher,
die Bortenmacher und die Posamentirer lebten noch immer in ewigem
Grenzstreite, und wer das Glück hatte in den streng geschlossenen kleinen
Kreis der bürgerlichen Essenkehrermeister Münchens hineinzuheirathen war
all irdischen Sorgen ledig. Die Reform blieb Stückwerk und erregte nur
den Groll der Handwerker. Von der Erlaubniß zu selbständigem Ge-
werbebetriebe hing aber in den Städten das Recht der Eheschließung ab;
da nun überdies auf dem Lande die Grundherren befugt waren jede
Heirath zu untersagen und die Untheilbarkeit der Bauernhöfe die Ver-
sorgung der jüngeren Söhne erschwerte, so geschah es, daß dies derb-
sinnliche, doch keineswegs unsittliche Volk sich durch die Masse seiner un-
ehelichen Kinder vor allen Völkern Europas traurig auszeichnete. In
Niederbaiern kam fast ein Viertel aller Kinder außer der Ehe zur Welt.
In der Pfalz dagegen blieb die Zahl der unehelichen Geburten fast dreimal
geringer, denn hier bestand die sociale Freiheit der französischen Gesetz-
gebung und das harte, aber heilsame Verbot der Vaterschaftsklage.

Für die Lebenszeit des Königs glaubte Montgelas der Herrschaft
sicher zu sein. Die große Mehrzahl des Beamtenthums war von dem
Geiste des napoleonischen Despotismus durchdrungen, und in der Haupt-
stadt bestanden nur zwei starke Parteien, beide gleich undeutsch, beide
gleich particularistisch: hier die Clericalen, die unter Max Joseph nie-
mals an's Ruder gelangen konnten, dort die Anhänger des aufgeklärten
Ministers. Die kleine Kolonie von norddeutschen und schwäbischen Ge-
lehrten, welche in München noch fast allein die politischen Ideale des Be-
freiungskrieges festhielt, besaß keinen Einfluß und durfte den Minister
nicht offen bekämpfen, da er ihr doch einen Rückhalt bot gegen den
Fremdenhaß der fanatischen Altbaiern; einer der Besten aus diesem Kreise,
der Philolog Jacobs war schon wieder nach Thüringen heimgezogen, der
feinfühlende Mann konnte es nicht ertragen beständig geschmäht zu werden
als ein nordischer, im bairischen Kanaan gemästeter Bettler. Stärker war
die Unzufriedenheit in Franken; hier zitterte die Begeisterung der Kriegs-
jahre noch lange nach, die Gemeinden grollten über den Verlust ihrer
selbständigen Verwaltung, und eine pathetische Schrift des Bambergers
Hornthal, die an den Art. 13 der Bundesakte erinnerte, fand lebhaften
Anklang. Doch auch diese Opposition schien ungefährlich. Voll Zuver-
sicht sangen die unbekehrten Rheinbündler in Aretins Alemannia noch
immer das Lob des großen Ministers, unter wüthenden Schimpfreden
gegen die Deutsch-Michelei, den Borussismus und die Anglomanie. Als
in Franken der Jahrestag der Leipziger Schlacht gefeiert wurde, erzählten
diese Alemannen in einem Festberichte: die schöne Feier habe mit einer
Thierschau geendet und der beste Ochse sei mit dem Orden des eisernen
Kreuzes geschmückt worden.

II. 6. Süddeutſche Verfaſſungskämpfe.
wolle. Trotzdem wurden die theuer erkauften realen Gewerbegerechtigkeiten
nicht aufgehoben; jede Zunft verfolgte nach wie vor die Arbeit der Pfuſcher,
die Bortenmacher und die Poſamentirer lebten noch immer in ewigem
Grenzſtreite, und wer das Glück hatte in den ſtreng geſchloſſenen kleinen
Kreis der bürgerlichen Eſſenkehrermeiſter Münchens hineinzuheirathen war
all irdiſchen Sorgen ledig. Die Reform blieb Stückwerk und erregte nur
den Groll der Handwerker. Von der Erlaubniß zu ſelbſtändigem Ge-
werbebetriebe hing aber in den Städten das Recht der Eheſchließung ab;
da nun überdies auf dem Lande die Grundherren befugt waren jede
Heirath zu unterſagen und die Untheilbarkeit der Bauernhöfe die Ver-
ſorgung der jüngeren Söhne erſchwerte, ſo geſchah es, daß dies derb-
ſinnliche, doch keineswegs unſittliche Volk ſich durch die Maſſe ſeiner un-
ehelichen Kinder vor allen Völkern Europas traurig auszeichnete. In
Niederbaiern kam faſt ein Viertel aller Kinder außer der Ehe zur Welt.
In der Pfalz dagegen blieb die Zahl der unehelichen Geburten faſt dreimal
geringer, denn hier beſtand die ſociale Freiheit der franzöſiſchen Geſetz-
gebung und das harte, aber heilſame Verbot der Vaterſchaftsklage.

Für die Lebenszeit des Königs glaubte Montgelas der Herrſchaft
ſicher zu ſein. Die große Mehrzahl des Beamtenthums war von dem
Geiſte des napoleoniſchen Despotismus durchdrungen, und in der Haupt-
ſtadt beſtanden nur zwei ſtarke Parteien, beide gleich undeutſch, beide
gleich particulariſtiſch: hier die Clericalen, die unter Max Joſeph nie-
mals an’s Ruder gelangen konnten, dort die Anhänger des aufgeklärten
Miniſters. Die kleine Kolonie von norddeutſchen und ſchwäbiſchen Ge-
lehrten, welche in München noch faſt allein die politiſchen Ideale des Be-
freiungskrieges feſthielt, beſaß keinen Einfluß und durfte den Miniſter
nicht offen bekämpfen, da er ihr doch einen Rückhalt bot gegen den
Fremdenhaß der fanatiſchen Altbaiern; einer der Beſten aus dieſem Kreiſe,
der Philolog Jacobs war ſchon wieder nach Thüringen heimgezogen, der
feinfühlende Mann konnte es nicht ertragen beſtändig geſchmäht zu werden
als ein nordiſcher, im bairiſchen Kanaan gemäſteter Bettler. Stärker war
die Unzufriedenheit in Franken; hier zitterte die Begeiſterung der Kriegs-
jahre noch lange nach, die Gemeinden grollten über den Verluſt ihrer
ſelbſtändigen Verwaltung, und eine pathetiſche Schrift des Bambergers
Hornthal, die an den Art. 13 der Bundesakte erinnerte, fand lebhaften
Anklang. Doch auch dieſe Oppoſition ſchien ungefährlich. Voll Zuver-
ſicht ſangen die unbekehrten Rheinbündler in Aretins Alemannia noch
immer das Lob des großen Miniſters, unter wüthenden Schimpfreden
gegen die Deutſch-Michelei, den Boruſſismus und die Anglomanie. Als
in Franken der Jahrestag der Leipziger Schlacht gefeiert wurde, erzählten
dieſe Alemannen in einem Feſtberichte: die ſchöne Feier habe mit einer
Thierſchau geendet und der beſte Ochſe ſei mit dem Orden des eiſernen
Kreuzes geſchmückt worden.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0352" n="338"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> 6. Süddeut&#x017F;che Verfa&#x017F;&#x017F;ungskämpfe.</fw><lb/>
wolle. Trotzdem wurden die theuer erkauften realen Gewerbegerechtigkeiten<lb/>
nicht aufgehoben; jede Zunft verfolgte nach wie vor die Arbeit der Pfu&#x017F;cher,<lb/>
die Bortenmacher und die Po&#x017F;amentirer lebten noch immer in ewigem<lb/>
Grenz&#x017F;treite, und wer das Glück hatte in den &#x017F;treng ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen kleinen<lb/>
Kreis der bürgerlichen E&#x017F;&#x017F;enkehrermei&#x017F;ter Münchens hineinzuheirathen war<lb/>
all irdi&#x017F;chen Sorgen ledig. Die Reform blieb Stückwerk und erregte nur<lb/>
den Groll der Handwerker. Von der Erlaubniß zu &#x017F;elb&#x017F;tändigem Ge-<lb/>
werbebetriebe hing aber in den Städten das Recht der Ehe&#x017F;chließung ab;<lb/>
da nun überdies auf dem Lande die Grundherren befugt waren jede<lb/>
Heirath zu unter&#x017F;agen und die Untheilbarkeit der Bauernhöfe die Ver-<lb/>
&#x017F;orgung der jüngeren Söhne er&#x017F;chwerte, &#x017F;o ge&#x017F;chah es, daß dies derb-<lb/>
&#x017F;innliche, doch keineswegs un&#x017F;ittliche Volk &#x017F;ich durch die Ma&#x017F;&#x017F;e &#x017F;einer un-<lb/>
ehelichen Kinder vor allen Völkern Europas traurig auszeichnete. In<lb/>
Niederbaiern kam fa&#x017F;t ein Viertel aller Kinder außer der Ehe zur Welt.<lb/>
In der Pfalz dagegen blieb die Zahl der unehelichen Geburten fa&#x017F;t dreimal<lb/>
geringer, denn hier be&#x017F;tand die &#x017F;ociale Freiheit der franzö&#x017F;i&#x017F;chen Ge&#x017F;etz-<lb/>
gebung und das harte, aber heil&#x017F;ame Verbot der Vater&#x017F;chaftsklage.</p><lb/>
          <p>Für die Lebenszeit des Königs glaubte Montgelas der Herr&#x017F;chaft<lb/>
&#x017F;icher zu &#x017F;ein. Die große Mehrzahl des Beamtenthums war von dem<lb/>
Gei&#x017F;te des napoleoni&#x017F;chen Despotismus durchdrungen, und in der Haupt-<lb/>
&#x017F;tadt be&#x017F;tanden nur zwei &#x017F;tarke Parteien, beide gleich undeut&#x017F;ch, beide<lb/>
gleich particulari&#x017F;ti&#x017F;ch: hier die Clericalen, die unter Max Jo&#x017F;eph nie-<lb/>
mals an&#x2019;s Ruder gelangen konnten, dort die Anhänger des aufgeklärten<lb/>
Mini&#x017F;ters. Die kleine Kolonie von norddeut&#x017F;chen und &#x017F;chwäbi&#x017F;chen Ge-<lb/>
lehrten, welche in München noch fa&#x017F;t allein die politi&#x017F;chen Ideale des Be-<lb/>
freiungskrieges fe&#x017F;thielt, be&#x017F;aß keinen Einfluß und durfte den Mini&#x017F;ter<lb/>
nicht offen bekämpfen, da er ihr doch einen Rückhalt bot gegen den<lb/>
Fremdenhaß der fanati&#x017F;chen Altbaiern; einer der Be&#x017F;ten aus die&#x017F;em Krei&#x017F;e,<lb/>
der Philolog Jacobs war &#x017F;chon wieder nach Thüringen heimgezogen, der<lb/>
feinfühlende Mann konnte es nicht ertragen be&#x017F;tändig ge&#x017F;chmäht zu werden<lb/>
als ein nordi&#x017F;cher, im bairi&#x017F;chen Kanaan gemä&#x017F;teter Bettler. Stärker war<lb/>
die Unzufriedenheit in Franken; hier zitterte die Begei&#x017F;terung der Kriegs-<lb/>
jahre noch lange nach, die Gemeinden grollten über den Verlu&#x017F;t ihrer<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;tändigen Verwaltung, und eine patheti&#x017F;che Schrift des Bambergers<lb/>
Hornthal, die an den Art. 13 der Bundesakte erinnerte, fand lebhaften<lb/>
Anklang. Doch auch die&#x017F;e Oppo&#x017F;ition &#x017F;chien ungefährlich. Voll Zuver-<lb/>
&#x017F;icht &#x017F;angen die unbekehrten Rheinbündler in Aretins Alemannia noch<lb/>
immer das Lob des großen Mini&#x017F;ters, unter wüthenden Schimpfreden<lb/>
gegen die Deut&#x017F;ch-Michelei, den Boru&#x017F;&#x017F;ismus und die Anglomanie. Als<lb/>
in Franken der Jahrestag der Leipziger Schlacht gefeiert wurde, erzählten<lb/>
die&#x017F;e Alemannen in einem Fe&#x017F;tberichte: die &#x017F;chöne Feier habe mit einer<lb/>
Thier&#x017F;chau geendet und der be&#x017F;te Och&#x017F;e &#x017F;ei mit dem Orden des ei&#x017F;ernen<lb/>
Kreuzes ge&#x017F;chmückt worden.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[338/0352] II. 6. Süddeutſche Verfaſſungskämpfe. wolle. Trotzdem wurden die theuer erkauften realen Gewerbegerechtigkeiten nicht aufgehoben; jede Zunft verfolgte nach wie vor die Arbeit der Pfuſcher, die Bortenmacher und die Poſamentirer lebten noch immer in ewigem Grenzſtreite, und wer das Glück hatte in den ſtreng geſchloſſenen kleinen Kreis der bürgerlichen Eſſenkehrermeiſter Münchens hineinzuheirathen war all irdiſchen Sorgen ledig. Die Reform blieb Stückwerk und erregte nur den Groll der Handwerker. Von der Erlaubniß zu ſelbſtändigem Ge- werbebetriebe hing aber in den Städten das Recht der Eheſchließung ab; da nun überdies auf dem Lande die Grundherren befugt waren jede Heirath zu unterſagen und die Untheilbarkeit der Bauernhöfe die Ver- ſorgung der jüngeren Söhne erſchwerte, ſo geſchah es, daß dies derb- ſinnliche, doch keineswegs unſittliche Volk ſich durch die Maſſe ſeiner un- ehelichen Kinder vor allen Völkern Europas traurig auszeichnete. In Niederbaiern kam faſt ein Viertel aller Kinder außer der Ehe zur Welt. In der Pfalz dagegen blieb die Zahl der unehelichen Geburten faſt dreimal geringer, denn hier beſtand die ſociale Freiheit der franzöſiſchen Geſetz- gebung und das harte, aber heilſame Verbot der Vaterſchaftsklage. Für die Lebenszeit des Königs glaubte Montgelas der Herrſchaft ſicher zu ſein. Die große Mehrzahl des Beamtenthums war von dem Geiſte des napoleoniſchen Despotismus durchdrungen, und in der Haupt- ſtadt beſtanden nur zwei ſtarke Parteien, beide gleich undeutſch, beide gleich particulariſtiſch: hier die Clericalen, die unter Max Joſeph nie- mals an’s Ruder gelangen konnten, dort die Anhänger des aufgeklärten Miniſters. Die kleine Kolonie von norddeutſchen und ſchwäbiſchen Ge- lehrten, welche in München noch faſt allein die politiſchen Ideale des Be- freiungskrieges feſthielt, beſaß keinen Einfluß und durfte den Miniſter nicht offen bekämpfen, da er ihr doch einen Rückhalt bot gegen den Fremdenhaß der fanatiſchen Altbaiern; einer der Beſten aus dieſem Kreiſe, der Philolog Jacobs war ſchon wieder nach Thüringen heimgezogen, der feinfühlende Mann konnte es nicht ertragen beſtändig geſchmäht zu werden als ein nordiſcher, im bairiſchen Kanaan gemäſteter Bettler. Stärker war die Unzufriedenheit in Franken; hier zitterte die Begeiſterung der Kriegs- jahre noch lange nach, die Gemeinden grollten über den Verluſt ihrer ſelbſtändigen Verwaltung, und eine pathetiſche Schrift des Bambergers Hornthal, die an den Art. 13 der Bundesakte erinnerte, fand lebhaften Anklang. Doch auch dieſe Oppoſition ſchien ungefährlich. Voll Zuver- ſicht ſangen die unbekehrten Rheinbündler in Aretins Alemannia noch immer das Lob des großen Miniſters, unter wüthenden Schimpfreden gegen die Deutſch-Michelei, den Boruſſismus und die Anglomanie. Als in Franken der Jahrestag der Leipziger Schlacht gefeiert wurde, erzählten dieſe Alemannen in einem Feſtberichte: die ſchöne Feier habe mit einer Thierſchau geendet und der beſte Ochſe ſei mit dem Orden des eiſernen Kreuzes geſchmückt worden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/352
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882, S. 338. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/352>, abgerufen am 22.05.2024.