Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

II. 6. Süddeutsche Verfassungskämpfe.
Die rheinbündische Politik entsprach nicht blos seinem dynastischen Inter-
esse, sondern auch seiner persönlichen Neigung, und nur ungern gab er
sie wieder auf, obschon ihm längst das Herz blutete über alle die Opfer,
welche der Protector dem bairischen Lande abforderte. Die Frage, ob er
nicht auch politische Pflichten gegen Deutschland habe, kam ihm niemals
in den Sinn; die Erhebung von 1813 war ihm ein Räthsel, und willig
lieh er den Anklägern der preußischen Jacobiner sein Ohr. Dabei blieb
er doch, gleich vielen anderen Rheinbundsfürsten, auf seine Weise eine
deutscher Landesvater, ehrlich gewillt sein Volk zu beglücken und mit ihm
in Frieden zu leben. Ueberall wo er erschien gewann er durch seine zu-
thuliche Gutmüthigkeit die Herzen der Menge; selbst in Berg, das ihm
nur wenige Jahre angehörte, blieb sein Andenken gesegnet. In Altbaiern
ward er als Retter des Landes sofort mit überströmender Freude em-
pfangen und fühlte sich bald von Herzen glücklich. Er lebte sich ein in
den gemüthlichen Landesbrauch, der seiner eigenen derben Natürlichkeit
zusagte, trug große Ohrringe gleich einem echten Bajuvaren und liebte
die rüstigen Mannen des Hochgebirgs, auch die Tyroler Rebellen, wie
seine Kinder: das konnte er den Franzosen lange nicht vergeben, daß sie
ihm seinen Andree Hofer erschossen hatten. In seinen letzten Jahren
pflegte er sein Sommerlager in Tegernsee aufzuschlagen, in der alten
Abtei am stillen Waldsee, wo Alles was altbairische Herzen liebten unter
einem Dache vereinigt lag: ein Königsschloß, eine Kirche und ein Bräu;
da war weitum, bis hinauf zu dem einsamen Wildbade Kreuth, kein
Bauernhof, wo Vater Max nicht einmal mit seinen anmuthigen Töchtern
zum Besuch erschien oder Gevatter stand oder überreichliche Wohlthaten
spendete.

Wäre nur dies unerschöpfliche Wohlwollen nicht mit so viel ge-
dankenloser Schwäche gepaart gewesen! Der Hof ward nicht leer von
Gaunern und Bettlern, ganz München kannte die Vorliebe des Königs
für liebenswürdige Schuldenmacher; ein Heer von Schmarotzern, darunter
sogar ein königlicher Hofnarr, empfing stattliche Pensionen. Die Geldver-
legenheiten der Krone nahmen kein Ende, und der Hofbankier Selig-
mann-Eichthal ward immer reicher, obwohl der König für sich selbst
kaum mehr brauchte als vor Jahren, da er aus Straßburg geflüchtet
zu Rohrbach an der Bergstraße seinen bürgerlichen Haushalt führte.
Wenn die Furcht diesen weichen Gemüthsmenschen überkam, dann ver-
leugnete er Mannesstolz und Fürstenwürde und scheute sich nicht zu
kriechen und zu lügen. Alle die Unwürdigkeiten der jüngsten Jahre, alle
die Erniedrigungen des Hauses Wittelsbach, die von dem prahlerischen
Dünkel des neuen Königthums so häßlich abstachen, gingen von dem
Monarchen unmittelbar aus. Baierns zweizüngige Politik beim Ausbruch
des Krieges von 1805 ließ sich durch die Noth entschuldigen; verächtlich
ward sie erst als König Max dem Kaiser Franz sein Ehrenwort für eine

II. 6. Süddeutſche Verfaſſungskämpfe.
Die rheinbündiſche Politik entſprach nicht blos ſeinem dynaſtiſchen Inter-
eſſe, ſondern auch ſeiner perſönlichen Neigung, und nur ungern gab er
ſie wieder auf, obſchon ihm längſt das Herz blutete über alle die Opfer,
welche der Protector dem bairiſchen Lande abforderte. Die Frage, ob er
nicht auch politiſche Pflichten gegen Deutſchland habe, kam ihm niemals
in den Sinn; die Erhebung von 1813 war ihm ein Räthſel, und willig
lieh er den Anklägern der preußiſchen Jacobiner ſein Ohr. Dabei blieb
er doch, gleich vielen anderen Rheinbundsfürſten, auf ſeine Weiſe eine
deutſcher Landesvater, ehrlich gewillt ſein Volk zu beglücken und mit ihm
in Frieden zu leben. Ueberall wo er erſchien gewann er durch ſeine zu-
thuliche Gutmüthigkeit die Herzen der Menge; ſelbſt in Berg, das ihm
nur wenige Jahre angehörte, blieb ſein Andenken geſegnet. In Altbaiern
ward er als Retter des Landes ſofort mit überſtrömender Freude em-
pfangen und fühlte ſich bald von Herzen glücklich. Er lebte ſich ein in
den gemüthlichen Landesbrauch, der ſeiner eigenen derben Natürlichkeit
zuſagte, trug große Ohrringe gleich einem echten Bajuvaren und liebte
die rüſtigen Mannen des Hochgebirgs, auch die Tyroler Rebellen, wie
ſeine Kinder: das konnte er den Franzoſen lange nicht vergeben, daß ſie
ihm ſeinen Andree Hofer erſchoſſen hatten. In ſeinen letzten Jahren
pflegte er ſein Sommerlager in Tegernſee aufzuſchlagen, in der alten
Abtei am ſtillen Waldſee, wo Alles was altbairiſche Herzen liebten unter
einem Dache vereinigt lag: ein Königsſchloß, eine Kirche und ein Bräu;
da war weitum, bis hinauf zu dem einſamen Wildbade Kreuth, kein
Bauernhof, wo Vater Max nicht einmal mit ſeinen anmuthigen Töchtern
zum Beſuch erſchien oder Gevatter ſtand oder überreichliche Wohlthaten
ſpendete.

Wäre nur dies unerſchöpfliche Wohlwollen nicht mit ſo viel ge-
dankenloſer Schwäche gepaart geweſen! Der Hof ward nicht leer von
Gaunern und Bettlern, ganz München kannte die Vorliebe des Königs
für liebenswürdige Schuldenmacher; ein Heer von Schmarotzern, darunter
ſogar ein königlicher Hofnarr, empfing ſtattliche Penſionen. Die Geldver-
legenheiten der Krone nahmen kein Ende, und der Hofbankier Selig-
mann-Eichthal ward immer reicher, obwohl der König für ſich ſelbſt
kaum mehr brauchte als vor Jahren, da er aus Straßburg geflüchtet
zu Rohrbach an der Bergſtraße ſeinen bürgerlichen Haushalt führte.
Wenn die Furcht dieſen weichen Gemüthsmenſchen überkam, dann ver-
leugnete er Mannesſtolz und Fürſtenwürde und ſcheute ſich nicht zu
kriechen und zu lügen. Alle die Unwürdigkeiten der jüngſten Jahre, alle
die Erniedrigungen des Hauſes Wittelsbach, die von dem prahleriſchen
Dünkel des neuen Königthums ſo häßlich abſtachen, gingen von dem
Monarchen unmittelbar aus. Baierns zweizüngige Politik beim Ausbruch
des Krieges von 1805 ließ ſich durch die Noth entſchuldigen; verächtlich
ward ſie erſt als König Max dem Kaiſer Franz ſein Ehrenwort für eine

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0346" n="332"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> 6. Süddeut&#x017F;che Verfa&#x017F;&#x017F;ungskämpfe.</fw><lb/>
Die rheinbündi&#x017F;che Politik ent&#x017F;prach nicht blos &#x017F;einem dyna&#x017F;ti&#x017F;chen Inter-<lb/>
e&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;ondern auch &#x017F;einer per&#x017F;önlichen Neigung, und nur ungern gab er<lb/>
&#x017F;ie wieder auf, ob&#x017F;chon ihm läng&#x017F;t das Herz blutete über alle die Opfer,<lb/>
welche der Protector dem bairi&#x017F;chen Lande abforderte. Die Frage, ob er<lb/>
nicht auch politi&#x017F;che Pflichten gegen Deut&#x017F;chland habe, kam ihm niemals<lb/>
in den Sinn; die Erhebung von 1813 war ihm ein Räth&#x017F;el, und willig<lb/>
lieh er den Anklägern der preußi&#x017F;chen Jacobiner &#x017F;ein Ohr. Dabei blieb<lb/>
er doch, gleich vielen anderen Rheinbundsfür&#x017F;ten, auf &#x017F;eine Wei&#x017F;e eine<lb/>
deut&#x017F;cher Landesvater, ehrlich gewillt &#x017F;ein Volk zu beglücken und mit ihm<lb/>
in Frieden zu leben. Ueberall wo er er&#x017F;chien gewann er durch &#x017F;eine zu-<lb/>
thuliche Gutmüthigkeit die Herzen der Menge; &#x017F;elb&#x017F;t in Berg, das ihm<lb/>
nur wenige Jahre angehörte, blieb &#x017F;ein Andenken ge&#x017F;egnet. In Altbaiern<lb/>
ward er als Retter des Landes &#x017F;ofort mit über&#x017F;trömender Freude em-<lb/>
pfangen und fühlte &#x017F;ich bald von Herzen glücklich. Er lebte &#x017F;ich ein in<lb/>
den gemüthlichen Landesbrauch, der &#x017F;einer eigenen derben Natürlichkeit<lb/>
zu&#x017F;agte, trug große Ohrringe gleich einem echten Bajuvaren und liebte<lb/>
die rü&#x017F;tigen Mannen des Hochgebirgs, auch die Tyroler Rebellen, wie<lb/>
&#x017F;eine Kinder: das konnte er den Franzo&#x017F;en lange nicht vergeben, daß &#x017F;ie<lb/>
ihm &#x017F;einen Andree Hofer er&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en hatten. In &#x017F;einen letzten Jahren<lb/>
pflegte er &#x017F;ein Sommerlager in Tegern&#x017F;ee aufzu&#x017F;chlagen, in der alten<lb/>
Abtei am &#x017F;tillen Wald&#x017F;ee, wo Alles was altbairi&#x017F;che Herzen liebten unter<lb/>
einem Dache vereinigt lag: ein Königs&#x017F;chloß, eine Kirche und ein Bräu;<lb/>
da war weitum, bis hinauf zu dem ein&#x017F;amen Wildbade Kreuth, kein<lb/>
Bauernhof, wo Vater Max nicht einmal mit &#x017F;einen anmuthigen Töchtern<lb/>
zum Be&#x017F;uch er&#x017F;chien oder Gevatter &#x017F;tand oder überreichliche Wohlthaten<lb/>
&#x017F;pendete.</p><lb/>
          <p>Wäre nur dies uner&#x017F;chöpfliche Wohlwollen nicht mit &#x017F;o viel ge-<lb/>
dankenlo&#x017F;er Schwäche gepaart gewe&#x017F;en! Der Hof ward nicht leer von<lb/>
Gaunern und Bettlern, ganz München kannte die Vorliebe des Königs<lb/>
für liebenswürdige Schuldenmacher; ein Heer von Schmarotzern, darunter<lb/>
&#x017F;ogar ein königlicher Hofnarr, empfing &#x017F;tattliche Pen&#x017F;ionen. Die Geldver-<lb/>
legenheiten der Krone nahmen kein Ende, und der Hofbankier Selig-<lb/>
mann-Eichthal ward immer reicher, obwohl der König für &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
kaum mehr brauchte als vor Jahren, da er aus Straßburg geflüchtet<lb/>
zu Rohrbach an der Berg&#x017F;traße &#x017F;einen bürgerlichen Haushalt führte.<lb/>
Wenn die Furcht die&#x017F;en weichen Gemüthsmen&#x017F;chen überkam, dann ver-<lb/>
leugnete er Mannes&#x017F;tolz und Für&#x017F;tenwürde und &#x017F;cheute &#x017F;ich nicht zu<lb/>
kriechen und zu lügen. Alle die Unwürdigkeiten der jüng&#x017F;ten Jahre, alle<lb/>
die Erniedrigungen des Hau&#x017F;es Wittelsbach, die von dem prahleri&#x017F;chen<lb/>
Dünkel des neuen Königthums &#x017F;o häßlich ab&#x017F;tachen, gingen von dem<lb/>
Monarchen unmittelbar aus. Baierns zweizüngige Politik beim Ausbruch<lb/>
des Krieges von 1805 ließ &#x017F;ich durch die Noth ent&#x017F;chuldigen; verächtlich<lb/>
ward &#x017F;ie er&#x017F;t als König Max dem Kai&#x017F;er Franz &#x017F;ein Ehrenwort für eine<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[332/0346] II. 6. Süddeutſche Verfaſſungskämpfe. Die rheinbündiſche Politik entſprach nicht blos ſeinem dynaſtiſchen Inter- eſſe, ſondern auch ſeiner perſönlichen Neigung, und nur ungern gab er ſie wieder auf, obſchon ihm längſt das Herz blutete über alle die Opfer, welche der Protector dem bairiſchen Lande abforderte. Die Frage, ob er nicht auch politiſche Pflichten gegen Deutſchland habe, kam ihm niemals in den Sinn; die Erhebung von 1813 war ihm ein Räthſel, und willig lieh er den Anklägern der preußiſchen Jacobiner ſein Ohr. Dabei blieb er doch, gleich vielen anderen Rheinbundsfürſten, auf ſeine Weiſe eine deutſcher Landesvater, ehrlich gewillt ſein Volk zu beglücken und mit ihm in Frieden zu leben. Ueberall wo er erſchien gewann er durch ſeine zu- thuliche Gutmüthigkeit die Herzen der Menge; ſelbſt in Berg, das ihm nur wenige Jahre angehörte, blieb ſein Andenken geſegnet. In Altbaiern ward er als Retter des Landes ſofort mit überſtrömender Freude em- pfangen und fühlte ſich bald von Herzen glücklich. Er lebte ſich ein in den gemüthlichen Landesbrauch, der ſeiner eigenen derben Natürlichkeit zuſagte, trug große Ohrringe gleich einem echten Bajuvaren und liebte die rüſtigen Mannen des Hochgebirgs, auch die Tyroler Rebellen, wie ſeine Kinder: das konnte er den Franzoſen lange nicht vergeben, daß ſie ihm ſeinen Andree Hofer erſchoſſen hatten. In ſeinen letzten Jahren pflegte er ſein Sommerlager in Tegernſee aufzuſchlagen, in der alten Abtei am ſtillen Waldſee, wo Alles was altbairiſche Herzen liebten unter einem Dache vereinigt lag: ein Königsſchloß, eine Kirche und ein Bräu; da war weitum, bis hinauf zu dem einſamen Wildbade Kreuth, kein Bauernhof, wo Vater Max nicht einmal mit ſeinen anmuthigen Töchtern zum Beſuch erſchien oder Gevatter ſtand oder überreichliche Wohlthaten ſpendete. Wäre nur dies unerſchöpfliche Wohlwollen nicht mit ſo viel ge- dankenloſer Schwäche gepaart geweſen! Der Hof ward nicht leer von Gaunern und Bettlern, ganz München kannte die Vorliebe des Königs für liebenswürdige Schuldenmacher; ein Heer von Schmarotzern, darunter ſogar ein königlicher Hofnarr, empfing ſtattliche Penſionen. Die Geldver- legenheiten der Krone nahmen kein Ende, und der Hofbankier Selig- mann-Eichthal ward immer reicher, obwohl der König für ſich ſelbſt kaum mehr brauchte als vor Jahren, da er aus Straßburg geflüchtet zu Rohrbach an der Bergſtraße ſeinen bürgerlichen Haushalt führte. Wenn die Furcht dieſen weichen Gemüthsmenſchen überkam, dann ver- leugnete er Mannesſtolz und Fürſtenwürde und ſcheute ſich nicht zu kriechen und zu lügen. Alle die Unwürdigkeiten der jüngſten Jahre, alle die Erniedrigungen des Hauſes Wittelsbach, die von dem prahleriſchen Dünkel des neuen Königthums ſo häßlich abſtachen, gingen von dem Monarchen unmittelbar aus. Baierns zweizüngige Politik beim Ausbruch des Krieges von 1805 ließ ſich durch die Noth entſchuldigen; verächtlich ward ſie erſt als König Max dem Kaiſer Franz ſein Ehrenwort für eine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/346
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882, S. 332. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/346>, abgerufen am 15.05.2024.