Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

II. 5. Die Wiederherstellung des preußischen Staates.
der kleinen Städte. Aber der vormals übermächtige Landtag war seit
1810 nicht mehr versammelt worden; seit der Bauernstand mit Eifer die
neuen Kreisversammlungen beschickte, gerieth die alte Oligarchie dermaßen
in Vergessenheit, daß die Stargarder Regierung in Berlin anfragte, ob
die Landstuben noch bestünden. Der Bescheid lautete, das werde sich erst
entscheiden, wenn über die Herstellung der Provinzialstände beschlossen
sei.*) In Schlesien hatte Friedrich der Große die Fürstentage der kaiser-
lichen Zeit bis auf die letzte Spur beseitigt.

Um so lauter redeten Hardenbergs alte Gegner, die kurmärkischen
Stände. Eigenthümlich war diesem Landtage, der wie in Pommern nur
die Prälaten, die Ritterschaft und die Immediatstädte vertrat, eine alte
überaus verwickelte Schuldenverwaltung, "die kurmärkische Landschaft".
Die Stände hatten im sechzehnten Jahrhundert bedeutende landesherrliche
Schulden übernommen und verwalteten seitdem zu deren Verzinsung den
Ertrag einiger Auflagen, welche aber nicht von ihnen selbst, sondern von
dem vielgeplagten "contribuablen Stande" bezahlt wurden. Es war das
Musterbild einer feudalen Verwaltung, die ja überall, gleich dem feudalen
Heerwesen, durch unerreichte Kostspieligkeit sich auszeichnete. Eine Ein-
nahme von 300,000 Thlr. jährlich wurde erhoben mit einem Aufwande
von 50,000 Thlr. an Gehalten und Diäten.**) Nachdem die Krone schon
in den ersten Jahren der Hardenbergischen Verwaltung die Marsch- und
Molestienkasse nebst einigen anderen Eigenthümlichkeiten des ständischen Aus-
schusses aufgehoben hatte, stand jetzt ein neuer Schlag unausbleiblich be-
vor. Da der Staat sein Schuldenwesen ordnete, so mußte er auch jene
märkische Schuld wieder auf seine eigenen Schultern nehmen; die Tage
der kurmärkischen Landschaft waren gezählt. Also begann die kräftigste
Stütze der altständischen Macht zu versinken, und schwer besorgt baten einige
Deputirte der Ritterschaft den König um Wiederherstellung der alten Ver-
fassung und Anhörung der Stände wegen etwa nöthiger Aenderungen.***)
Auch die Neumark besaß ihren "Ober- und Unterstand", die Altmark und
das Cottbuser Land verlangten wieder einzutreten in die Stände Branden-
burgs. Die unglückliche Verordnung vom 22. Mai gab allen diesen Bestre-
bungen neue Kraft und einen Schein des Rechts. Und -- so zauberisch
wirkte das Wort Verfassung auf dies unerfahrene Geschlecht -- der Ver-
treter des wohlweisen Berlinerthums, der Bonapartist Fr. Buchholz nahm
eifrig Partei für den feudalen Adel; er wurde der literarische Wortführer
der Altständischen, pries in seinem "Journal für Deutschland" die alte
kurmärkische Verfassung und schloß zufrieden: "so war eine Constitution
wirklich vorhanden."

*) Eingabe der Regierung zu Stargard, 29. April 1814.
**) Bericht der Potsdamer Regierung, 6. Decbr. 1809.
***) Eingabe der kurmärkischen ritterschaftlichen Deputirten 13. August 1814.

II. 5. Die Wiederherſtellung des preußiſchen Staates.
der kleinen Städte. Aber der vormals übermächtige Landtag war ſeit
1810 nicht mehr verſammelt worden; ſeit der Bauernſtand mit Eifer die
neuen Kreisverſammlungen beſchickte, gerieth die alte Oligarchie dermaßen
in Vergeſſenheit, daß die Stargarder Regierung in Berlin anfragte, ob
die Landſtuben noch beſtünden. Der Beſcheid lautete, das werde ſich erſt
entſcheiden, wenn über die Herſtellung der Provinzialſtände beſchloſſen
ſei.*) In Schleſien hatte Friedrich der Große die Fürſtentage der kaiſer-
lichen Zeit bis auf die letzte Spur beſeitigt.

Um ſo lauter redeten Hardenbergs alte Gegner, die kurmärkiſchen
Stände. Eigenthümlich war dieſem Landtage, der wie in Pommern nur
die Prälaten, die Ritterſchaft und die Immediatſtädte vertrat, eine alte
überaus verwickelte Schuldenverwaltung, „die kurmärkiſche Landſchaft“.
Die Stände hatten im ſechzehnten Jahrhundert bedeutende landesherrliche
Schulden übernommen und verwalteten ſeitdem zu deren Verzinſung den
Ertrag einiger Auflagen, welche aber nicht von ihnen ſelbſt, ſondern von
dem vielgeplagten „contribuablen Stande“ bezahlt wurden. Es war das
Muſterbild einer feudalen Verwaltung, die ja überall, gleich dem feudalen
Heerweſen, durch unerreichte Koſtſpieligkeit ſich auszeichnete. Eine Ein-
nahme von 300,000 Thlr. jährlich wurde erhoben mit einem Aufwande
von 50,000 Thlr. an Gehalten und Diäten.**) Nachdem die Krone ſchon
in den erſten Jahren der Hardenbergiſchen Verwaltung die Marſch- und
Moleſtienkaſſe nebſt einigen anderen Eigenthümlichkeiten des ſtändiſchen Aus-
ſchuſſes aufgehoben hatte, ſtand jetzt ein neuer Schlag unausbleiblich be-
vor. Da der Staat ſein Schuldenweſen ordnete, ſo mußte er auch jene
märkiſche Schuld wieder auf ſeine eigenen Schultern nehmen; die Tage
der kurmärkiſchen Landſchaft waren gezählt. Alſo begann die kräftigſte
Stütze der altſtändiſchen Macht zu verſinken, und ſchwer beſorgt baten einige
Deputirte der Ritterſchaft den König um Wiederherſtellung der alten Ver-
faſſung und Anhörung der Stände wegen etwa nöthiger Aenderungen.***)
Auch die Neumark beſaß ihren „Ober- und Unterſtand“, die Altmark und
das Cottbuſer Land verlangten wieder einzutreten in die Stände Branden-
burgs. Die unglückliche Verordnung vom 22. Mai gab allen dieſen Beſtre-
bungen neue Kraft und einen Schein des Rechts. Und — ſo zauberiſch
wirkte das Wort Verfaſſung auf dies unerfahrene Geſchlecht — der Ver-
treter des wohlweiſen Berlinerthums, der Bonapartiſt Fr. Buchholz nahm
eifrig Partei für den feudalen Adel; er wurde der literariſche Wortführer
der Altſtändiſchen, pries in ſeinem „Journal für Deutſchland“ die alte
kurmärkiſche Verfaſſung und ſchloß zufrieden: „ſo war eine Conſtitution
wirklich vorhanden.“

*) Eingabe der Regierung zu Stargard, 29. April 1814.
**) Bericht der Potsdamer Regierung, 6. Decbr. 1809.
***) Eingabe der kurmärkiſchen ritterſchaftlichen Deputirten 13. Auguſt 1814.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0296" n="282"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> 5. Die Wiederher&#x017F;tellung des preußi&#x017F;chen Staates.</fw><lb/>
der kleinen Städte. Aber der vormals übermächtige Landtag war &#x017F;eit<lb/>
1810 nicht mehr ver&#x017F;ammelt worden; &#x017F;eit der Bauern&#x017F;tand mit Eifer die<lb/>
neuen Kreisver&#x017F;ammlungen be&#x017F;chickte, gerieth die alte Oligarchie dermaßen<lb/>
in Verge&#x017F;&#x017F;enheit, daß die Stargarder Regierung in Berlin anfragte, ob<lb/>
die Land&#x017F;tuben noch be&#x017F;tünden. Der Be&#x017F;cheid lautete, das werde &#x017F;ich er&#x017F;t<lb/>
ent&#x017F;cheiden, wenn über die Her&#x017F;tellung der Provinzial&#x017F;tände be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ei.<note place="foot" n="*)">Eingabe der Regierung zu Stargard, 29. April 1814.</note> In Schle&#x017F;ien hatte Friedrich der Große die Für&#x017F;tentage der kai&#x017F;er-<lb/>
lichen Zeit bis auf die letzte Spur be&#x017F;eitigt.</p><lb/>
          <p>Um &#x017F;o lauter redeten Hardenbergs alte Gegner, die kurmärki&#x017F;chen<lb/>
Stände. Eigenthümlich war die&#x017F;em Landtage, der wie in Pommern nur<lb/>
die Prälaten, die Ritter&#x017F;chaft und die Immediat&#x017F;tädte vertrat, eine alte<lb/>
überaus verwickelte Schuldenverwaltung, &#x201E;die kurmärki&#x017F;che Land&#x017F;chaft&#x201C;.<lb/>
Die Stände hatten im &#x017F;echzehnten Jahrhundert bedeutende landesherrliche<lb/>
Schulden übernommen und verwalteten &#x017F;eitdem zu deren Verzin&#x017F;ung den<lb/>
Ertrag einiger Auflagen, welche aber nicht von ihnen &#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;ondern von<lb/>
dem vielgeplagten &#x201E;contribuablen Stande&#x201C; bezahlt wurden. Es war das<lb/>
Mu&#x017F;terbild einer feudalen Verwaltung, die ja überall, gleich dem feudalen<lb/>
Heerwe&#x017F;en, durch unerreichte Ko&#x017F;t&#x017F;pieligkeit &#x017F;ich auszeichnete. Eine Ein-<lb/>
nahme von 300,000 Thlr. jährlich wurde erhoben mit einem Aufwande<lb/>
von 50,000 Thlr. an Gehalten und Diäten.<note place="foot" n="**)">Bericht der Potsdamer Regierung, 6. Decbr. 1809.</note> Nachdem die Krone &#x017F;chon<lb/>
in den er&#x017F;ten Jahren der Hardenbergi&#x017F;chen Verwaltung die Mar&#x017F;ch- und<lb/>
Mole&#x017F;tienka&#x017F;&#x017F;e neb&#x017F;t einigen anderen Eigenthümlichkeiten des &#x017F;tändi&#x017F;chen Aus-<lb/>
&#x017F;chu&#x017F;&#x017F;es aufgehoben hatte, &#x017F;tand jetzt ein neuer Schlag unausbleiblich be-<lb/>
vor. Da der Staat &#x017F;ein Schuldenwe&#x017F;en ordnete, &#x017F;o mußte er auch jene<lb/>
märki&#x017F;che Schuld wieder auf &#x017F;eine eigenen Schultern nehmen; die Tage<lb/>
der kurmärki&#x017F;chen Land&#x017F;chaft waren gezählt. Al&#x017F;o begann die kräftig&#x017F;te<lb/>
Stütze der alt&#x017F;tändi&#x017F;chen Macht zu ver&#x017F;inken, und &#x017F;chwer be&#x017F;orgt baten einige<lb/>
Deputirte der Ritter&#x017F;chaft den König um Wiederher&#x017F;tellung der alten Ver-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;ung und Anhörung der Stände wegen etwa nöthiger Aenderungen.<note place="foot" n="***)">Eingabe der kurmärki&#x017F;chen ritter&#x017F;chaftlichen Deputirten 13. Augu&#x017F;t 1814.</note><lb/>
Auch die Neumark be&#x017F;aß ihren &#x201E;Ober- und Unter&#x017F;tand&#x201C;, die Altmark und<lb/>
das Cottbu&#x017F;er Land verlangten wieder einzutreten in die Stände Branden-<lb/>
burgs. Die unglückliche Verordnung vom 22. Mai gab allen die&#x017F;en Be&#x017F;tre-<lb/>
bungen neue Kraft und einen Schein des Rechts. Und &#x2014; &#x017F;o zauberi&#x017F;ch<lb/>
wirkte das Wort Verfa&#x017F;&#x017F;ung auf dies unerfahrene Ge&#x017F;chlecht &#x2014; der Ver-<lb/>
treter des wohlwei&#x017F;en Berlinerthums, der Bonaparti&#x017F;t Fr. Buchholz nahm<lb/>
eifrig Partei für den feudalen Adel; er wurde der literari&#x017F;che Wortführer<lb/>
der Alt&#x017F;tändi&#x017F;chen, pries in &#x017F;einem &#x201E;Journal für Deut&#x017F;chland&#x201C; die alte<lb/>
kurmärki&#x017F;che Verfa&#x017F;&#x017F;ung und &#x017F;chloß zufrieden: &#x201E;&#x017F;o war eine Con&#x017F;titution<lb/>
wirklich vorhanden.&#x201C;</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[282/0296] II. 5. Die Wiederherſtellung des preußiſchen Staates. der kleinen Städte. Aber der vormals übermächtige Landtag war ſeit 1810 nicht mehr verſammelt worden; ſeit der Bauernſtand mit Eifer die neuen Kreisverſammlungen beſchickte, gerieth die alte Oligarchie dermaßen in Vergeſſenheit, daß die Stargarder Regierung in Berlin anfragte, ob die Landſtuben noch beſtünden. Der Beſcheid lautete, das werde ſich erſt entſcheiden, wenn über die Herſtellung der Provinzialſtände beſchloſſen ſei. *) In Schleſien hatte Friedrich der Große die Fürſtentage der kaiſer- lichen Zeit bis auf die letzte Spur beſeitigt. Um ſo lauter redeten Hardenbergs alte Gegner, die kurmärkiſchen Stände. Eigenthümlich war dieſem Landtage, der wie in Pommern nur die Prälaten, die Ritterſchaft und die Immediatſtädte vertrat, eine alte überaus verwickelte Schuldenverwaltung, „die kurmärkiſche Landſchaft“. Die Stände hatten im ſechzehnten Jahrhundert bedeutende landesherrliche Schulden übernommen und verwalteten ſeitdem zu deren Verzinſung den Ertrag einiger Auflagen, welche aber nicht von ihnen ſelbſt, ſondern von dem vielgeplagten „contribuablen Stande“ bezahlt wurden. Es war das Muſterbild einer feudalen Verwaltung, die ja überall, gleich dem feudalen Heerweſen, durch unerreichte Koſtſpieligkeit ſich auszeichnete. Eine Ein- nahme von 300,000 Thlr. jährlich wurde erhoben mit einem Aufwande von 50,000 Thlr. an Gehalten und Diäten. **) Nachdem die Krone ſchon in den erſten Jahren der Hardenbergiſchen Verwaltung die Marſch- und Moleſtienkaſſe nebſt einigen anderen Eigenthümlichkeiten des ſtändiſchen Aus- ſchuſſes aufgehoben hatte, ſtand jetzt ein neuer Schlag unausbleiblich be- vor. Da der Staat ſein Schuldenweſen ordnete, ſo mußte er auch jene märkiſche Schuld wieder auf ſeine eigenen Schultern nehmen; die Tage der kurmärkiſchen Landſchaft waren gezählt. Alſo begann die kräftigſte Stütze der altſtändiſchen Macht zu verſinken, und ſchwer beſorgt baten einige Deputirte der Ritterſchaft den König um Wiederherſtellung der alten Ver- faſſung und Anhörung der Stände wegen etwa nöthiger Aenderungen. ***) Auch die Neumark beſaß ihren „Ober- und Unterſtand“, die Altmark und das Cottbuſer Land verlangten wieder einzutreten in die Stände Branden- burgs. Die unglückliche Verordnung vom 22. Mai gab allen dieſen Beſtre- bungen neue Kraft und einen Schein des Rechts. Und — ſo zauberiſch wirkte das Wort Verfaſſung auf dies unerfahrene Geſchlecht — der Ver- treter des wohlweiſen Berlinerthums, der Bonapartiſt Fr. Buchholz nahm eifrig Partei für den feudalen Adel; er wurde der literariſche Wortführer der Altſtändiſchen, pries in ſeinem „Journal für Deutſchland“ die alte kurmärkiſche Verfaſſung und ſchloß zufrieden: „ſo war eine Conſtitution wirklich vorhanden.“ *) Eingabe der Regierung zu Stargard, 29. April 1814. **) Bericht der Potsdamer Regierung, 6. Decbr. 1809. ***) Eingabe der kurmärkiſchen ritterſchaftlichen Deputirten 13. Auguſt 1814.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/296
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882, S. 282. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/296>, abgerufen am 11.05.2024.