Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

II. 5. Die Wiederherstellung des preußischen Staates.
darauf am 27. Septbr. 1817 veröffentlicht wurde. In schlichten Worten
verkündigte der König seinen Entschluß, am Reformationsfeste gemeinsam
mit den Lutheranern zum Abendmahl zu gehen; er denke damit im Geiste
des Protestantismus, nach den Absichten seiner Vorfahren und der Re-
formatoren selbst zu handeln. Nicht der Uebergang der einen Kirche zu
der andern sei beabsichtigt, sondern beide sollten eine neu belebte evangelisch-
christliche Kirche werden; aus der Freiheit eigener Ueberzeugung, nicht aus
Ueberredung oder Indifferentismus müsse die Wiedervereinigung hervor-
gehn. Sein Beispiel, so hoffe er, werde wohlthuend auf alle protestanti-
schen Gemeinden im Lande wirken und eine allgemeine Nachfolge im Geiste
und in der Wahrheit finden. Der Eindruck der herzlichen Ansprache war
tief und nachhaltig. Die unter Schleiermachers Vorsitze versammelte bran-
denburgische Synode erklärte sofort ihre Zustimmung, und der ehrwürdige
Sack, der während dieser bewegten Tage starb, schied von der Erde mit
der frohen Ahnung, daß die Saat seines Lebens jetzt aufging.

Am 30. Oktober strömte überall im Lande das protestantische Volk
zu den festlich geschmückten Kirchen. In Berlin reichte Schleiermacher
nach dem gemeinsamen Abendmahle dem Lutheraner Marheineke vor dem
Altar die Hand. In der Potsdamer Garnisonkirche empfing der König
mit seinem Hause und unzähligen Genossen beider Bekenntnisse das Sacra-
ment; Tags darauf legte er in Wittenberg den Grundstein für das Stand-
bild des Reformators. Welch ein Gegensatz zu den beiden ersten Jubel-
festen der Reformation! Vor zweihundert Jahren stand das Unwetter des
großen Krieges drohend am Himmel, hundert Jahre darauf war die Kirche
völlig verarmt an geistiger Kraft, und jetzt gelang ihr wieder eine schöpferische
That, eine That der Versöhnung. Das Erwachen des historischen Sinnes
hatte auch auf das kirchliche Leben segensreich zurückgewirkt. Luther er-
schien seinem Volke nicht mehr, wie in den Tagen des alten Rationalismus,
blos als der Bekämpfer Roms; das neue Geschlecht begann auch die auf-
bauende Thätigkeit der Reformation wieder dankbar zu würdigen. Ein
frommer Sinn beseelte unverkennbar die meisten der Festschriften des Tages.
Das katholische Volk nahm an der friedlichen Feier wenig Aergerniß, ob-
gleich es an Hader nicht ganz fehlte und die Streitschrift des katholischen
Pfarrers van Eß eine Reihe gereizter Erwiderungen hervorrief. Der Ge-
danke der Union ergab sich so nothwendig aus der Geschichte des deutschen
Protestantismus, daß Friedrich Wilhelms Beispiel bald fast in sämmtlichen
Gemeinden seines Landes und dann auch in andern deutschen Staaten
freiwillige Nachfolge fand. Schon im August 1818 wurde in der Stifts-
kirche zu Kaiserslautern feierlich verkündigt, daß die Union für die bairische
Pfalz durch Abstimmung aller Gemeinden angenommen sei, und hier aller-
dings hatte die kirchliche Gleichgiltigkeit einigen Antheil an dem Gelingen;
viele der aufgeklärten Pfälzer fragten einfach, ob die Union die Kirchen-
steuern erhöhen werde, und stimmten zu sobald man sie darüber be-

II. 5. Die Wiederherſtellung des preußiſchen Staates.
darauf am 27. Septbr. 1817 veröffentlicht wurde. In ſchlichten Worten
verkündigte der König ſeinen Entſchluß, am Reformationsfeſte gemeinſam
mit den Lutheranern zum Abendmahl zu gehen; er denke damit im Geiſte
des Proteſtantismus, nach den Abſichten ſeiner Vorfahren und der Re-
formatoren ſelbſt zu handeln. Nicht der Uebergang der einen Kirche zu
der andern ſei beabſichtigt, ſondern beide ſollten eine neu belebte evangeliſch-
chriſtliche Kirche werden; aus der Freiheit eigener Ueberzeugung, nicht aus
Ueberredung oder Indifferentismus müſſe die Wiedervereinigung hervor-
gehn. Sein Beiſpiel, ſo hoffe er, werde wohlthuend auf alle proteſtanti-
ſchen Gemeinden im Lande wirken und eine allgemeine Nachfolge im Geiſte
und in der Wahrheit finden. Der Eindruck der herzlichen Anſprache war
tief und nachhaltig. Die unter Schleiermachers Vorſitze verſammelte bran-
denburgiſche Synode erklärte ſofort ihre Zuſtimmung, und der ehrwürdige
Sack, der während dieſer bewegten Tage ſtarb, ſchied von der Erde mit
der frohen Ahnung, daß die Saat ſeines Lebens jetzt aufging.

Am 30. Oktober ſtrömte überall im Lande das proteſtantiſche Volk
zu den feſtlich geſchmückten Kirchen. In Berlin reichte Schleiermacher
nach dem gemeinſamen Abendmahle dem Lutheraner Marheineke vor dem
Altar die Hand. In der Potsdamer Garniſonkirche empfing der König
mit ſeinem Hauſe und unzähligen Genoſſen beider Bekenntniſſe das Sacra-
ment; Tags darauf legte er in Wittenberg den Grundſtein für das Stand-
bild des Reformators. Welch ein Gegenſatz zu den beiden erſten Jubel-
feſten der Reformation! Vor zweihundert Jahren ſtand das Unwetter des
großen Krieges drohend am Himmel, hundert Jahre darauf war die Kirche
völlig verarmt an geiſtiger Kraft, und jetzt gelang ihr wieder eine ſchöpferiſche
That, eine That der Verſöhnung. Das Erwachen des hiſtoriſchen Sinnes
hatte auch auf das kirchliche Leben ſegensreich zurückgewirkt. Luther er-
ſchien ſeinem Volke nicht mehr, wie in den Tagen des alten Rationalismus,
blos als der Bekämpfer Roms; das neue Geſchlecht begann auch die auf-
bauende Thätigkeit der Reformation wieder dankbar zu würdigen. Ein
frommer Sinn beſeelte unverkennbar die meiſten der Feſtſchriften des Tages.
Das katholiſche Volk nahm an der friedlichen Feier wenig Aergerniß, ob-
gleich es an Hader nicht ganz fehlte und die Streitſchrift des katholiſchen
Pfarrers van Eß eine Reihe gereizter Erwiderungen hervorrief. Der Ge-
danke der Union ergab ſich ſo nothwendig aus der Geſchichte des deutſchen
Proteſtantismus, daß Friedrich Wilhelms Beiſpiel bald faſt in ſämmtlichen
Gemeinden ſeines Landes und dann auch in andern deutſchen Staaten
freiwillige Nachfolge fand. Schon im Auguſt 1818 wurde in der Stifts-
kirche zu Kaiſerslautern feierlich verkündigt, daß die Union für die bairiſche
Pfalz durch Abſtimmung aller Gemeinden angenommen ſei, und hier aller-
dings hatte die kirchliche Gleichgiltigkeit einigen Antheil an dem Gelingen;
viele der aufgeklärten Pfälzer fragten einfach, ob die Union die Kirchen-
ſteuern erhöhen werde, und ſtimmten zu ſobald man ſie darüber be-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0256" n="242"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> 5. Die Wiederher&#x017F;tellung des preußi&#x017F;chen Staates.</fw><lb/>
darauf am 27. Septbr. 1817 veröffentlicht wurde. In &#x017F;chlichten Worten<lb/>
verkündigte der König &#x017F;einen Ent&#x017F;chluß, am Reformationsfe&#x017F;te gemein&#x017F;am<lb/>
mit den Lutheranern zum Abendmahl zu gehen; er denke damit im Gei&#x017F;te<lb/>
des Prote&#x017F;tantismus, nach den Ab&#x017F;ichten &#x017F;einer Vorfahren und der Re-<lb/>
formatoren &#x017F;elb&#x017F;t zu handeln. Nicht der Uebergang der einen Kirche zu<lb/>
der andern &#x017F;ei beab&#x017F;ichtigt, &#x017F;ondern beide &#x017F;ollten eine neu belebte evangeli&#x017F;ch-<lb/>
chri&#x017F;tliche Kirche werden; aus der Freiheit eigener Ueberzeugung, nicht aus<lb/>
Ueberredung oder Indifferentismus mü&#x017F;&#x017F;e die Wiedervereinigung hervor-<lb/>
gehn. Sein Bei&#x017F;piel, &#x017F;o hoffe er, werde wohlthuend auf alle prote&#x017F;tanti-<lb/>
&#x017F;chen Gemeinden im Lande wirken und eine allgemeine Nachfolge im Gei&#x017F;te<lb/>
und in der Wahrheit finden. Der Eindruck der herzlichen An&#x017F;prache war<lb/>
tief und nachhaltig. Die unter Schleiermachers Vor&#x017F;itze ver&#x017F;ammelte bran-<lb/>
denburgi&#x017F;che Synode erklärte &#x017F;ofort ihre Zu&#x017F;timmung, und der ehrwürdige<lb/>
Sack, der während die&#x017F;er bewegten Tage &#x017F;tarb, &#x017F;chied von der Erde mit<lb/>
der frohen Ahnung, daß die Saat &#x017F;eines Lebens jetzt aufging.</p><lb/>
          <p>Am 30. Oktober &#x017F;trömte überall im Lande das prote&#x017F;tanti&#x017F;che Volk<lb/>
zu den fe&#x017F;tlich ge&#x017F;chmückten Kirchen. In Berlin reichte Schleiermacher<lb/>
nach dem gemein&#x017F;amen Abendmahle dem Lutheraner Marheineke vor dem<lb/>
Altar die Hand. In der Potsdamer Garni&#x017F;onkirche empfing der König<lb/>
mit &#x017F;einem Hau&#x017F;e und unzähligen Geno&#x017F;&#x017F;en beider Bekenntni&#x017F;&#x017F;e das Sacra-<lb/>
ment; Tags <choice><sic>darau&#x017F;</sic><corr>darauf</corr></choice> legte er in Wittenberg den Grund&#x017F;tein für das Stand-<lb/>
bild des Reformators. Welch ein Gegen&#x017F;atz zu den beiden er&#x017F;ten Jubel-<lb/>
fe&#x017F;ten der Reformation! Vor zweihundert Jahren &#x017F;tand das Unwetter des<lb/>
großen Krieges drohend am Himmel, hundert Jahre darauf war die Kirche<lb/>
völlig verarmt an gei&#x017F;tiger Kraft, und jetzt gelang ihr wieder eine &#x017F;chöpferi&#x017F;che<lb/>
That, eine That der Ver&#x017F;öhnung. Das Erwachen des hi&#x017F;tori&#x017F;chen Sinnes<lb/>
hatte auch auf das kirchliche Leben &#x017F;egensreich zurückgewirkt. Luther er-<lb/>
&#x017F;chien &#x017F;einem Volke nicht mehr, wie in den Tagen des alten Rationalismus,<lb/>
blos als der Bekämpfer Roms; das neue Ge&#x017F;chlecht begann auch die auf-<lb/>
bauende Thätigkeit der Reformation wieder dankbar zu würdigen. Ein<lb/>
frommer Sinn be&#x017F;eelte unverkennbar die mei&#x017F;ten der Fe&#x017F;t&#x017F;chriften des Tages.<lb/>
Das katholi&#x017F;che Volk nahm an der friedlichen Feier wenig Aergerniß, ob-<lb/>
gleich es an Hader nicht ganz fehlte und die Streit&#x017F;chrift des katholi&#x017F;chen<lb/>
Pfarrers van Eß eine Reihe gereizter Erwiderungen hervorrief. Der Ge-<lb/>
danke der Union ergab &#x017F;ich &#x017F;o nothwendig aus der Ge&#x017F;chichte des deut&#x017F;chen<lb/>
Prote&#x017F;tantismus, daß Friedrich Wilhelms Bei&#x017F;piel bald fa&#x017F;t in &#x017F;ämmtlichen<lb/>
Gemeinden &#x017F;eines Landes und dann auch in andern deut&#x017F;chen Staaten<lb/>
freiwillige Nachfolge fand. Schon im Augu&#x017F;t 1818 wurde in der Stifts-<lb/>
kirche zu Kai&#x017F;erslautern feierlich verkündigt, daß die Union für die bairi&#x017F;che<lb/>
Pfalz durch Ab&#x017F;timmung aller Gemeinden angenommen &#x017F;ei, und hier aller-<lb/>
dings hatte die kirchliche Gleichgiltigkeit einigen Antheil an dem Gelingen;<lb/>
viele der aufgeklärten Pfälzer fragten einfach, ob die Union die Kirchen-<lb/>
&#x017F;teuern erhöhen werde, und &#x017F;timmten zu &#x017F;obald man &#x017F;ie darüber be-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[242/0256] II. 5. Die Wiederherſtellung des preußiſchen Staates. darauf am 27. Septbr. 1817 veröffentlicht wurde. In ſchlichten Worten verkündigte der König ſeinen Entſchluß, am Reformationsfeſte gemeinſam mit den Lutheranern zum Abendmahl zu gehen; er denke damit im Geiſte des Proteſtantismus, nach den Abſichten ſeiner Vorfahren und der Re- formatoren ſelbſt zu handeln. Nicht der Uebergang der einen Kirche zu der andern ſei beabſichtigt, ſondern beide ſollten eine neu belebte evangeliſch- chriſtliche Kirche werden; aus der Freiheit eigener Ueberzeugung, nicht aus Ueberredung oder Indifferentismus müſſe die Wiedervereinigung hervor- gehn. Sein Beiſpiel, ſo hoffe er, werde wohlthuend auf alle proteſtanti- ſchen Gemeinden im Lande wirken und eine allgemeine Nachfolge im Geiſte und in der Wahrheit finden. Der Eindruck der herzlichen Anſprache war tief und nachhaltig. Die unter Schleiermachers Vorſitze verſammelte bran- denburgiſche Synode erklärte ſofort ihre Zuſtimmung, und der ehrwürdige Sack, der während dieſer bewegten Tage ſtarb, ſchied von der Erde mit der frohen Ahnung, daß die Saat ſeines Lebens jetzt aufging. Am 30. Oktober ſtrömte überall im Lande das proteſtantiſche Volk zu den feſtlich geſchmückten Kirchen. In Berlin reichte Schleiermacher nach dem gemeinſamen Abendmahle dem Lutheraner Marheineke vor dem Altar die Hand. In der Potsdamer Garniſonkirche empfing der König mit ſeinem Hauſe und unzähligen Genoſſen beider Bekenntniſſe das Sacra- ment; Tags darauf legte er in Wittenberg den Grundſtein für das Stand- bild des Reformators. Welch ein Gegenſatz zu den beiden erſten Jubel- feſten der Reformation! Vor zweihundert Jahren ſtand das Unwetter des großen Krieges drohend am Himmel, hundert Jahre darauf war die Kirche völlig verarmt an geiſtiger Kraft, und jetzt gelang ihr wieder eine ſchöpferiſche That, eine That der Verſöhnung. Das Erwachen des hiſtoriſchen Sinnes hatte auch auf das kirchliche Leben ſegensreich zurückgewirkt. Luther er- ſchien ſeinem Volke nicht mehr, wie in den Tagen des alten Rationalismus, blos als der Bekämpfer Roms; das neue Geſchlecht begann auch die auf- bauende Thätigkeit der Reformation wieder dankbar zu würdigen. Ein frommer Sinn beſeelte unverkennbar die meiſten der Feſtſchriften des Tages. Das katholiſche Volk nahm an der friedlichen Feier wenig Aergerniß, ob- gleich es an Hader nicht ganz fehlte und die Streitſchrift des katholiſchen Pfarrers van Eß eine Reihe gereizter Erwiderungen hervorrief. Der Ge- danke der Union ergab ſich ſo nothwendig aus der Geſchichte des deutſchen Proteſtantismus, daß Friedrich Wilhelms Beiſpiel bald faſt in ſämmtlichen Gemeinden ſeines Landes und dann auch in andern deutſchen Staaten freiwillige Nachfolge fand. Schon im Auguſt 1818 wurde in der Stifts- kirche zu Kaiſerslautern feierlich verkündigt, daß die Union für die bairiſche Pfalz durch Abſtimmung aller Gemeinden angenommen ſei, und hier aller- dings hatte die kirchliche Gleichgiltigkeit einigen Antheil an dem Gelingen; viele der aufgeklärten Pfälzer fragten einfach, ob die Union die Kirchen- ſteuern erhöhen werde, und ſtimmten zu ſobald man ſie darüber be-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/256
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882, S. 242. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/256>, abgerufen am 11.05.2024.