Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite
II. 5. Die Wiederherstellung des preußischen Staates.

Dort in der reichen Thalbucht, dicht vor dem Eingangsthore des rhei-
nischen Wunderlandes konnte vielleicht ein anderes Heidelberg entstehen,
eine Stätte freier Forschung und froher Burschenlust, ein Sammelplatz
für die deutsche Jugend aus allen Gauen. Selbst der trockene Schuck-
mann fühlte sich von einem Hauche der Jugend angeweht, als er einst auf
der Höhe des Coblenzer Thores zu dem Standbilde des heiligen Michael
hinaustrat und über dem grünen Strome und der üppigen Ebene die steilen
Gipfel der Sieben Berge erblickte; "hier ist unser Ort!" rief er entzückt.
In der kleinen Stadt war die Universität die Herrin und einer unge-
störten Freiheit sicher; hatte doch schon in den letzten kurfürstlichen Zeiten
zehn Jahre lang in Bonn eine rührige Hochschule bestanden, die den freieren
Geist der josephinischen Aufklärung gegen den kölnischen Clerus vertrat.
Diese Erwägungen schlugen durch, und am 26. Mai 1818, an demselben
Tage, da das neue Zollgesetz unterzeichnet wurde, bestimmte der König
die Stadt Bonn zum Sitze der rheinischen Hochschule.

Es war bereits die vierte Universität, die unter der Regierung dieses
Fürsten gegründet oder gänzlich neu gestaltet wurde -- von allen Wohlthaten,
welche das Rheinland der Krone Preußen verdankte, vielleicht die größte.
Hier wieder bewährte sich die alte Wahrheit, daß die Bildung des Volks
am letzten Ende durch den Zustand der höchsten Unterrichtsanstalten bestimmt
wird. Bonn erhielt in dem geistreichen Schwaben Rehfues einen thätigen,
geschäfts- und menschenkundigen Curator; Hüllmann, Sack, Nöggerath,
Harleß und die beiden Welcker traten gleich zu Anfang ein, auch Arndt
wurde durch einen herzlichen Brief Hardenbergs berufen "der Jugend den
Grundton für die Gesinnung des Lebens zu geben", und wenige Jahre
später, als Niebuhr den Lehrstuhl bestieg, stand die neue Universität be-
reits in voller Blüthe. So wunderbar hatten sich Deutschlands Geschicke
verschlungen: erst der preußische Staat, der in dem jungen Colonialboden
des Nordostens wurzelte, führte diese Heimathlande der ältesten deutschen
Cultur zu der modernen Bildung der Nation zurück. In Bonn und in
den anderen Lehranstalten, die sich der Hochschule anschlossen, entstand
zuerst wieder ein freies Nebeneinanderleben der Glaubensbekenntnisse; die
Mehrzahl der Rheinländer empfing jetzt erst Kunde von den Werken unserer
classischen Literatur, und das reichbegabte Volk lebte sich in diese neue
Welt so schnell ein, daß der Spott der Nachbarn über die Unwissenheit der
alten Krummstabslande bald ganz verstummte.

Die rheinische Hochschule erforderte während der ersten Jahre mehr
Aufwand als alle anderen Universitäten insgesammt. Für die mittleren
Lehranstalten blieben nur sehr bescheidene Geldmittel übrig. Aber der
unermüdliche Johannes Schulze, den sich Altenstein vom Rheine herbei-
gerufen hatte, wußte immer wieder Rath zu schaffen. Dem lachte die
Freude aus den Augen so oft ein tüchtiger Lehrer für Preußen gewonnen
war, und wer ihn so mit heiligem Eifer für die Wissenschaft sorgen sah,

II. 5. Die Wiederherſtellung des preußiſchen Staates.

Dort in der reichen Thalbucht, dicht vor dem Eingangsthore des rhei-
niſchen Wunderlandes konnte vielleicht ein anderes Heidelberg entſtehen,
eine Stätte freier Forſchung und froher Burſchenluſt, ein Sammelplatz
für die deutſche Jugend aus allen Gauen. Selbſt der trockene Schuck-
mann fühlte ſich von einem Hauche der Jugend angeweht, als er einſt auf
der Höhe des Coblenzer Thores zu dem Standbilde des heiligen Michael
hinaustrat und über dem grünen Strome und der üppigen Ebene die ſteilen
Gipfel der Sieben Berge erblickte; „hier iſt unſer Ort!“ rief er entzückt.
In der kleinen Stadt war die Univerſität die Herrin und einer unge-
ſtörten Freiheit ſicher; hatte doch ſchon in den letzten kurfürſtlichen Zeiten
zehn Jahre lang in Bonn eine rührige Hochſchule beſtanden, die den freieren
Geiſt der joſephiniſchen Aufklärung gegen den kölniſchen Clerus vertrat.
Dieſe Erwägungen ſchlugen durch, und am 26. Mai 1818, an demſelben
Tage, da das neue Zollgeſetz unterzeichnet wurde, beſtimmte der König
die Stadt Bonn zum Sitze der rheiniſchen Hochſchule.

Es war bereits die vierte Univerſität, die unter der Regierung dieſes
Fürſten gegründet oder gänzlich neu geſtaltet wurde — von allen Wohlthaten,
welche das Rheinland der Krone Preußen verdankte, vielleicht die größte.
Hier wieder bewährte ſich die alte Wahrheit, daß die Bildung des Volks
am letzten Ende durch den Zuſtand der höchſten Unterrichtsanſtalten beſtimmt
wird. Bonn erhielt in dem geiſtreichen Schwaben Rehfues einen thätigen,
geſchäfts- und menſchenkundigen Curator; Hüllmann, Sack, Nöggerath,
Harleß und die beiden Welcker traten gleich zu Anfang ein, auch Arndt
wurde durch einen herzlichen Brief Hardenbergs berufen „der Jugend den
Grundton für die Geſinnung des Lebens zu geben“, und wenige Jahre
ſpäter, als Niebuhr den Lehrſtuhl beſtieg, ſtand die neue Univerſität be-
reits in voller Blüthe. So wunderbar hatten ſich Deutſchlands Geſchicke
verſchlungen: erſt der preußiſche Staat, der in dem jungen Colonialboden
des Nordoſtens wurzelte, führte dieſe Heimathlande der älteſten deutſchen
Cultur zu der modernen Bildung der Nation zurück. In Bonn und in
den anderen Lehranſtalten, die ſich der Hochſchule anſchloſſen, entſtand
zuerſt wieder ein freies Nebeneinanderleben der Glaubensbekenntniſſe; die
Mehrzahl der Rheinländer empfing jetzt erſt Kunde von den Werken unſerer
claſſiſchen Literatur, und das reichbegabte Volk lebte ſich in dieſe neue
Welt ſo ſchnell ein, daß der Spott der Nachbarn über die Unwiſſenheit der
alten Krummſtabslande bald ganz verſtummte.

Die rheiniſche Hochſchule erforderte während der erſten Jahre mehr
Aufwand als alle anderen Univerſitäten insgeſammt. Für die mittleren
Lehranſtalten blieben nur ſehr beſcheidene Geldmittel übrig. Aber der
unermüdliche Johannes Schulze, den ſich Altenſtein vom Rheine herbei-
gerufen hatte, wußte immer wieder Rath zu ſchaffen. Dem lachte die
Freude aus den Augen ſo oft ein tüchtiger Lehrer für Preußen gewonnen
war, und wer ihn ſo mit heiligem Eifer für die Wiſſenſchaft ſorgen ſah,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0250" n="236"/>
          <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> 5. Die Wiederher&#x017F;tellung des preußi&#x017F;chen Staates.</fw><lb/>
          <p>Dort in der reichen Thalbucht, dicht vor dem Eingangsthore des rhei-<lb/>
ni&#x017F;chen Wunderlandes konnte vielleicht ein anderes Heidelberg ent&#x017F;tehen,<lb/>
eine Stätte freier For&#x017F;chung und froher Bur&#x017F;chenlu&#x017F;t, ein Sammelplatz<lb/>
für die deut&#x017F;che Jugend aus allen Gauen. Selb&#x017F;t der trockene Schuck-<lb/>
mann fühlte &#x017F;ich von einem Hauche der Jugend angeweht, als er ein&#x017F;t auf<lb/>
der Höhe des Coblenzer Thores zu dem Standbilde des heiligen Michael<lb/>
hinaustrat und über dem grünen Strome und der üppigen Ebene die &#x017F;teilen<lb/>
Gipfel der Sieben Berge erblickte; &#x201E;hier i&#x017F;t un&#x017F;er Ort!&#x201C; rief er entzückt.<lb/>
In der kleinen Stadt war die Univer&#x017F;ität die Herrin und einer unge-<lb/>
&#x017F;törten Freiheit &#x017F;icher; hatte doch &#x017F;chon in den letzten kurfür&#x017F;tlichen Zeiten<lb/>
zehn Jahre lang in Bonn eine rührige Hoch&#x017F;chule be&#x017F;tanden, die den freieren<lb/>
Gei&#x017F;t der jo&#x017F;ephini&#x017F;chen Aufklärung gegen den kölni&#x017F;chen Clerus vertrat.<lb/>
Die&#x017F;e Erwägungen &#x017F;chlugen durch, und am 26. Mai 1818, an dem&#x017F;elben<lb/>
Tage, da das neue Zollge&#x017F;etz unterzeichnet wurde, be&#x017F;timmte der König<lb/>
die Stadt Bonn zum Sitze der rheini&#x017F;chen Hoch&#x017F;chule.</p><lb/>
          <p>Es war bereits die vierte Univer&#x017F;ität, die unter der Regierung die&#x017F;es<lb/>
Für&#x017F;ten gegründet oder gänzlich neu ge&#x017F;taltet wurde &#x2014; von allen Wohlthaten,<lb/>
welche das Rheinland der Krone Preußen verdankte, vielleicht die größte.<lb/>
Hier wieder bewährte &#x017F;ich die alte Wahrheit, daß die Bildung des Volks<lb/>
am letzten Ende durch den Zu&#x017F;tand der höch&#x017F;ten Unterrichtsan&#x017F;talten be&#x017F;timmt<lb/>
wird. Bonn erhielt in dem gei&#x017F;treichen Schwaben Rehfues einen thätigen,<lb/>
ge&#x017F;chäfts- und men&#x017F;chenkundigen Curator; Hüllmann, Sack, Nöggerath,<lb/>
Harleß und die beiden Welcker traten gleich zu Anfang ein, auch Arndt<lb/>
wurde durch einen herzlichen Brief Hardenbergs berufen &#x201E;der Jugend den<lb/>
Grundton für die Ge&#x017F;innung des Lebens zu geben&#x201C;, und wenige Jahre<lb/>
&#x017F;päter, als Niebuhr den Lehr&#x017F;tuhl be&#x017F;tieg, &#x017F;tand die neue Univer&#x017F;ität be-<lb/>
reits in voller Blüthe. So wunderbar hatten &#x017F;ich Deut&#x017F;chlands Ge&#x017F;chicke<lb/>
ver&#x017F;chlungen: er&#x017F;t der preußi&#x017F;che Staat, der in dem jungen Colonialboden<lb/>
des Nordo&#x017F;tens wurzelte, führte die&#x017F;e Heimathlande der älte&#x017F;ten deut&#x017F;chen<lb/>
Cultur zu der modernen Bildung der Nation zurück. In Bonn und in<lb/>
den anderen Lehran&#x017F;talten, die &#x017F;ich der Hoch&#x017F;chule an&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, ent&#x017F;tand<lb/>
zuer&#x017F;t wieder ein freies Nebeneinanderleben der Glaubensbekenntni&#x017F;&#x017F;e; die<lb/>
Mehrzahl der Rheinländer empfing jetzt er&#x017F;t Kunde von den Werken un&#x017F;erer<lb/>
cla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Literatur, und das reichbegabte Volk lebte &#x017F;ich in die&#x017F;e neue<lb/>
Welt &#x017F;o &#x017F;chnell ein, daß der Spott der Nachbarn über die Unwi&#x017F;&#x017F;enheit der<lb/>
alten Krumm&#x017F;tabslande bald ganz ver&#x017F;tummte.</p><lb/>
          <p>Die rheini&#x017F;che Hoch&#x017F;chule erforderte während der er&#x017F;ten Jahre mehr<lb/>
Aufwand als alle anderen Univer&#x017F;itäten insge&#x017F;ammt. Für die mittleren<lb/>
Lehran&#x017F;talten blieben nur &#x017F;ehr be&#x017F;cheidene Geldmittel übrig. Aber der<lb/>
unermüdliche Johannes Schulze, den &#x017F;ich Alten&#x017F;tein vom Rheine herbei-<lb/>
gerufen hatte, wußte immer wieder Rath zu &#x017F;chaffen. Dem lachte die<lb/>
Freude aus den Augen &#x017F;o oft ein tüchtiger Lehrer für Preußen gewonnen<lb/>
war, und wer ihn &#x017F;o mit heiligem Eifer für die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft &#x017F;orgen &#x017F;ah,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[236/0250] II. 5. Die Wiederherſtellung des preußiſchen Staates. Dort in der reichen Thalbucht, dicht vor dem Eingangsthore des rhei- niſchen Wunderlandes konnte vielleicht ein anderes Heidelberg entſtehen, eine Stätte freier Forſchung und froher Burſchenluſt, ein Sammelplatz für die deutſche Jugend aus allen Gauen. Selbſt der trockene Schuck- mann fühlte ſich von einem Hauche der Jugend angeweht, als er einſt auf der Höhe des Coblenzer Thores zu dem Standbilde des heiligen Michael hinaustrat und über dem grünen Strome und der üppigen Ebene die ſteilen Gipfel der Sieben Berge erblickte; „hier iſt unſer Ort!“ rief er entzückt. In der kleinen Stadt war die Univerſität die Herrin und einer unge- ſtörten Freiheit ſicher; hatte doch ſchon in den letzten kurfürſtlichen Zeiten zehn Jahre lang in Bonn eine rührige Hochſchule beſtanden, die den freieren Geiſt der joſephiniſchen Aufklärung gegen den kölniſchen Clerus vertrat. Dieſe Erwägungen ſchlugen durch, und am 26. Mai 1818, an demſelben Tage, da das neue Zollgeſetz unterzeichnet wurde, beſtimmte der König die Stadt Bonn zum Sitze der rheiniſchen Hochſchule. Es war bereits die vierte Univerſität, die unter der Regierung dieſes Fürſten gegründet oder gänzlich neu geſtaltet wurde — von allen Wohlthaten, welche das Rheinland der Krone Preußen verdankte, vielleicht die größte. Hier wieder bewährte ſich die alte Wahrheit, daß die Bildung des Volks am letzten Ende durch den Zuſtand der höchſten Unterrichtsanſtalten beſtimmt wird. Bonn erhielt in dem geiſtreichen Schwaben Rehfues einen thätigen, geſchäfts- und menſchenkundigen Curator; Hüllmann, Sack, Nöggerath, Harleß und die beiden Welcker traten gleich zu Anfang ein, auch Arndt wurde durch einen herzlichen Brief Hardenbergs berufen „der Jugend den Grundton für die Geſinnung des Lebens zu geben“, und wenige Jahre ſpäter, als Niebuhr den Lehrſtuhl beſtieg, ſtand die neue Univerſität be- reits in voller Blüthe. So wunderbar hatten ſich Deutſchlands Geſchicke verſchlungen: erſt der preußiſche Staat, der in dem jungen Colonialboden des Nordoſtens wurzelte, führte dieſe Heimathlande der älteſten deutſchen Cultur zu der modernen Bildung der Nation zurück. In Bonn und in den anderen Lehranſtalten, die ſich der Hochſchule anſchloſſen, entſtand zuerſt wieder ein freies Nebeneinanderleben der Glaubensbekenntniſſe; die Mehrzahl der Rheinländer empfing jetzt erſt Kunde von den Werken unſerer claſſiſchen Literatur, und das reichbegabte Volk lebte ſich in dieſe neue Welt ſo ſchnell ein, daß der Spott der Nachbarn über die Unwiſſenheit der alten Krummſtabslande bald ganz verſtummte. Die rheiniſche Hochſchule erforderte während der erſten Jahre mehr Aufwand als alle anderen Univerſitäten insgeſammt. Für die mittleren Lehranſtalten blieben nur ſehr beſcheidene Geldmittel übrig. Aber der unermüdliche Johannes Schulze, den ſich Altenſtein vom Rheine herbei- gerufen hatte, wußte immer wieder Rath zu ſchaffen. Dem lachte die Freude aus den Augen ſo oft ein tüchtiger Lehrer für Preußen gewonnen war, und wer ihn ſo mit heiligem Eifer für die Wiſſenſchaft ſorgen ſah,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/250
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882, S. 236. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/250>, abgerufen am 22.11.2024.